Mikado stellt offiziell die V8 vor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3956
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #136
    Kleines Update der V8 kommt morgen Samstag mit Infos im VTV
    https://www.vstabi.info/de/node/2586
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • Homer
      Senior Member
      • 04.10.2012
      • 4866
      • Rico
      • Kreis Karlsruhe

      #137
      Zitat von xlpower Beitrag anzeigen
      Wenn ich das so lese dass es nicht mehr so einfach ist das V 8 einzustellen,bin ich froh der Einfachheit wegen noch das V 6 zu fliegen.
      Stimmt nicht ganz.
      Kommt auf die Kopfdrehzahl an. Bist du mehr Typ hohe Kopfdrehzahlen dann auf jeden Fall. Das fliegt richtig gut.
      Bist du eher Low RPM unterwegs dann eher noch warten. Denke die Basis ist gut. Es ist ja schon ein Update angekündigt.

      Das Problem bei der Entwicklung ist dass fast alle mit den eigenen Teamern unterwegs sind. Keiner fragt mal einen „normalen“ Pilot „da, teste mal…“. Deswegen gibts oft Nacharbeiten bei einem eigentlich fertigem Produkt.
      zu viele Helis...

      Kommentar

      • Maurice
        Teampilot Mikado
        • 18.08.2018
        • 3
        • Maurice
        • Braunschweig

        #138
        Zitat von xlpower Beitrag anzeigen
        Wenn ich das so lese dass es nicht mehr so einfach ist das V 8 einzustellen,bin ich froh der Einfachheit wegen noch das V 6 zu fliegen.
        Also ich habe jetzt ca 650 Flüge auf der V8 davon viele auf den Entwicklungsversionen und ebenfalls viele auf der jetzt endlich offiziellen Version. Was ich gerade bei der V8 gut finde ist, wie schnell man ein solides Setup hinbekommt. Wenn ich da auf die V6 zurück denke, war man da schon gerne einige Zeit dabei. Ja, für niedrige Drehzahlen braucht man etwas mehr Zeit bei der V8 aber man darf in dem fall da von Grund auf die Werte nicht so hochschrauben sondern sich langsam ran tasten dann geht das auch ganz gut. Bei hohen Drehzahlen hat sich gezeigt, dass man da mit vielen verschiedenen Helis sehr deckungsgleich von Setup ist. Alleine das erleichtert schon mal deutlich die Einfachheit vom Einstellen im Vergleich zur V6/V7.
        Born to Smack.

        Kommentar

        • Undangerous_3D
          Member
          • 11.11.2012
          • 865
          • Norbert
          • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

          #139
          Sind meine 1850 rpm noch Low oder würde das auch schon gut performen? Aktuell kämpfe ich noch mit der V6 auf dem Goblin Raw 580. Hab den Sender erst seit knapp 2 Wochen, bin Jahrelang die V5 geflogen und jetzt nach einem Jahr Spirit wieder zurück zur VBAR. Sobald der Shop wieder funktioniert kommt das EVO V7 in den OMP M7 erstmal ein bisschen mit der 7er auf Tuchfühlung gehen und dann auf die V8 wechseln
          Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

          Kommentar

          • Maurice
            Teampilot Mikado
            • 18.08.2018
            • 3
            • Maurice
            • Braunschweig

            #140
            Zitat von Undangerous_3D Beitrag anzeigen
            Sind meine 1850 rpm noch Low oder würde das auch schon gut performen? Aktuell kämpfe ich noch mit der V6 auf dem Goblin Raw 580. Hab den Sender erst seit knapp 2 Wochen, bin Jahrelang die V5 geflogen und jetzt nach einem Jahr Spirit wieder zurück zur VBAR. Sobald der Shop wieder funktioniert kommt das EVO V7 in den OMP M7 erstmal ein bisschen mit der 7er auf Tuchfühlung gehen und dann auf die V8 wechseln
            Bei welcher Heligröße? Also ist auf jeden fall eine Drehzahl wo man mit der V8 schon ganz gut was rausholen kann aber z.b. beim 700er merkt man halt bei 2100rpm echt Welten zur V7. Ich würde dir allerdings empfehlen wenn du dir ein EVO holst gleich auf die V8 zu gehen dann sparst dir den Aufwand irgendwann nochmal ein neues Setup machen zu müssen und das V8 Setup geht deutlich schneller und einfacher. Wenn du Tipps brauchst kannst du dich auch gerne bei mir melden (gerne auf Facebook oder Insta). LG Maurice Rudolf.
            Zuletzt geändert von Maurice; 08.06.2025, 23:35.
            Born to Smack.

            Kommentar

            • Undangerous_3D
              Member
              • 11.11.2012
              • 865
              • Norbert
              • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

              #141
              Zitat von Maurice Beitrag anzeigen

              Bei welcher Heligröße? Also ist auf jeden fall eine Drehzahl wo man mit der V8 schon ganz gut was rausholen kann aber z.b. beim 700er merkt man halt bei 2100rpm echt Welten zur V7. Ich würde dir allerdings empfehlen wenn du dir ein EVO holst gleich auf die V8 zu gehen dann sparst dir den Aufwand irgendwann nochmal ein neues Setup machen zu müssen und das V8 Setup geht deutlich schneller und einfacher. Wenn du Tipps brauchst kannst du dich auch gerne bei mir melden (gerne auf Facebook oder Insta). LG Maurice Rudolf.
              Ich bin da mehr gemütlicher unterwegs ich glaub 2100 rpm schafft mein Setup im 700er OMP garnicht, das ist eher so eine Drehzahl wie ich sie im RAW 580 fliege. Da ist aus finanziellen Gründen erstmal nur ein Neo verbaut weil der Sender ein sehr großes Loch in der Haushalts Kasse hinterlassen hat 😁
              Ich melde mich wenn es soweit ist, hab dich schon auf Instagram gefunden 😉
              Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

              Kommentar

              • Homer
                Senior Member
                • 04.10.2012
                • 4866
                • Rico
                • Kreis Karlsruhe

                #142
                Zitat von Maurice Beitrag anzeigen

                Also ich habe jetzt ca 650 Flüge auf der V8 davon viele auf den Entwicklungsversionen und ebenfalls viele auf der jetzt endlich offiziellen Version. Was ich gerade bei der V8 gut finde ist, wie schnell man ein solides Setup hinbekommt. Wenn ich da auf die V6 zurück denke, war man da schon gerne einige Zeit dabei. Ja, für niedrige Drehzahlen braucht man etwas mehr Zeit bei der V8 aber man darf in dem fall da von Grund auf die Werte nicht so hochschrauben sondern sich langsam ran tasten dann geht das auch ganz gut. Bei hohen Drehzahlen hat sich gezeigt, dass man da mit vielen verschiedenen Helis sehr deckungsgleich von Setup ist. Alleine das erleichtert schon mal deutlich die Einfachheit vom Einstellen im Vergleich zur V6/V7.
                Das passt ziemlich genau zu meinen Erfahrungen.
                Wie schon geschrieben, der RS5 mit den Ultimates 560 und 2200 am Kopf: Absoluter Hammer!! Nicht nur die Leistung generell oder das Smacken, man kann ja mit der Drehzahl auch soft fliegen. Und das ist echt geil. Leistung, Gefühl, Umsetzung, da passt alles.
                400 RPM weniger: Naja, lange nicht mehr so geil. Aber ist ok. Aber das "ok" ist für mich nicht akzeptabel. Das Schwierige an der Sache ist, dass der Wert für das Bouncen beim Einrasten auch für das Fluggefühl verantwortlich ist. Die POM ist bereits unterwegs, erst danach mache ich mit dem weiter.
                Der M6 ist ein schönes Beispiel wie es anders geht(en kann). Dem hab ich gleich die POM verbaut und der läuft bei jeder Drehzahl. Den IL Pro hab ich jetzt auch mit der V8 laufen, geht auch mega. Ja, hat auch POM
                Ich denke, dass die Kopfdämpfung eine grössere Rolle bei der V8 spielt. Durch das sehr direkte und schnelle Ansprechen "hinkt" der Heli mit wenig Drehzahl und dann noch weicher Kopfdämpfung einfach hinterher, und das sieht scheisse aus, fühlt sich auch so an und macht keinen Spass. Man muss dann mit den Parametern spielen die für das Ansprechen verantwortlich sind. Generell weniger Wendigkeit, den Direktanteil runter und auch das Steuerverhalten. Allerdings ist das Steuerverhalten auch ein Wert der dafür verantwortlich ist wie der Heli am Knüppel hängt und wie er sich anfühlt.
                Mit der Stop-Unterstützung hat man auch noch einen guten Parameter. Wenn es mit 60 nicht besser wird, lassen. Andere Werte probieren. Hauptgain runter. Und testen. Wenn der Heli sich beim "normalen" fliegen auch normal verhält und nicht rumwobbelt bei Stops oder Tictocs, aber beim Schnippen des Sticks etwas nachbounct, kann ich damit leben. Klar, mit ordentlich Drehzahl und entsprechenden Werten geht ein 700er fast so schnell ums Eck wie ein 200er. Die Frage ist: Will man das und kann man das auch umsetzen.
                zu viele Helis...

                Kommentar

                • Homer
                  Senior Member
                  • 04.10.2012
                  • 4866
                  • Rico
                  • Kreis Karlsruhe

                  #143
                  Neue Erkenntnisse (zumindest für mich) was die V8 auf leichten 700ern betrifft:
                  Heute wollte ich den leichten Specter NME einfliegen. Dass es schwierig werden würde wusste ich schon vorher. Versuchen wollte ich es trotzdem.
                  Mit 1400 war eigentlich nichts zu machen. Den Heli zeriss es fast in der Luft, so heftig schingte er sich auf. Ich habe wirklich alle Parameter hoch und runtergestellt, mit mehr oder weniger Verschlimmbesserung. Kurioserweise hat das Hauptgain fast keinen Einfluss gehabt. Von 50 bis 140 und kaum Änderung, auch beim Fliegen nicht. Das war dann doch überraschend. Ach und POM ist im Kopf. Also doch nicht das Allheilmittel
                  Ich hatte bereits vier Lipos durchgenudelt, letzter Versuch war die Servofrequenz. Obwohl die MKS 575SL auf 333Hz ausgelegt sind, habe ich dann einfach isn Blaue auf 200Hz gestellt. Und siehe da: Das Nachschlagen bei Stops ist nahezu verschwunden Der Rest war fast ein Kinderspiel. Jetzt sind alle Drehzahlen fliegbar (1400 / 1600 / 1800) ein wenig feilen noch, aber zumindest kam sowas wie Spass wieder auf. Jetzt hat die Kiste endlich wieder Bock gemacht.
                  Der andere NME machte auch Probleme. Seit der V8 meldete sich nach kurzer Flugzeit ständig das BEC vom Regler mit Übertemperatur und Überlast, trotz Puffer. Hier sind die GDW992 verbaut, auch die sind für 333Hz freigegeben. Runtergestellt auf 166Hz wie zuvor mit der V7. Die Meldung Übertemperatur bekomme ich immer noch, jetzt auch von der Endstufe, aber erste am Ende des Flugs. Der Specter geht so abartig krass mit 1900. Der ballert derart die Figuren und rastet bei Stops, dass es eine Freude ist den Heli durch den Himmel zu jagen. Ich denke, so wie ich den Heli jetzt bewege oder sagen wir was die V8 zulässt ist in dem Fall für den Aureus 135 einfach ne Ecke zuviel. Ich habe zuhause noch einen V2 liegen. Den werde ich mal versuchen. Ansonsten wenns nicht hilft einfach bissl langsamer fliegen oder den 185er reinmachen.
                  Eins zumindest für mich ist klar: Die Servo Ansteuerfrequenz hat sehr wohl noch Einfluss auf das Setup. So richtig getrennt ist es nicht wie es eigentlich sein müsste. Wenn sich aber der Heli entsprechen bewegt, direkt und fluffig am Knüppel hängt, sind mir irgendwelche Zahlen mal egal.
                  Vielleicht interessant für diejenigen mit Problemen ähnlicher Art an leichten 700ern. Testet das mal mit weniger Frequenz für die Servos.
                  Zuletzt geändert von Homer; 09.06.2025, 17:51.
                  zu viele Helis...

                  Kommentar

                  • thomas1130
                    RC-Heli TEAM
                    Admin
                    • 26.11.2007
                    • 25626
                    • Thomas
                    • Österreich

                    #144
                    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                    Ich denke, so wie ich den Heli jetzt bewege oder sagen wir was die V8 zulässt ist in dem Fall für den Aureus 135 einfach ne Ecke zuviel.
                    Das glaube ich auch - wobei das mMn weniger mit V8 - als mehr mit den langsam doch hohen Temperaturen zu tun hat.

                    Ich hab im XL WCE den YGE 205er mit 12s - und das läuft mit V8 perfekt - sowohl von BEC Seite - der Puffer hat praktisch nichts zu tun - als auch von der Motor Seite.

                    Die Peaks sind von V7 zu V8 gefühlt ganz leicht gestiegen - aber nicht viel - 10A vielleicht - von 210 auf 220A - aber er erreicht halt jetzt im Sommer auch gerne 60-70 Grad - was natürlich immer noch kein Problem ist.
                    Der 135er wär mMn im Sommer definitiv unterdimensioniert.

                    In Summe läuft der XL für mich auf Anhieb mit V8 VIEL besser
                    Zuletzt geändert von thomas1130; 09.06.2025, 18:43.
                    Stay hungry. Stay foolish.

                    Kommentar

                    • sme
                      sme
                      Member
                      • 21.02.2008
                      • 856
                      • Stefan
                      • Düsseldorf

                      #145
                      Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                      Neue Erkenntnisse (zumindest für mich) was die V8 auf leichten 700ern betrifft:
                      ....
                      Vielleicht interessant für diejenigen mit Problemen ähnlicher Art an leichten 700ern. Testet das mal mit weniger Frequenz für die Servos.
                      Hallo,

                      vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.
                      Bei mir steht noch der Erstflug mit meinem TDF nach dem update auf V8 an.
                      Da kommen mir deine Erkenntnisse gerade recht.😊

                      Bei meinem M7 (Drehzahl 1400 - 1800 U/min) habe ich auch noch Probleme mit Wobbeln um die Nickachse beim Geradeausflug.
                      Beim Testen habe ich auch schon die Erkenntnis gewonnen, dass es mit niedrigerer Servofrequenz an der Taumerscheibe besser funktioniert.


                      Generell habe ich den Eindruck, dass die V8 eher für Hardcore 3D Piloten mit neuester und bester Hardware und hohen Drehzahlen optimiert ist.


                      Viele Grüße
                      Stefan
                      Zuletzt geändert von sme; 09.06.2025, 18:52.
                      "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten."

                      Kommentar

                      • Madness
                        Senior Member
                        • 17.08.2008
                        • 2503
                        • Frank

                        #146
                        Das sich die V8 mit höheren Drehzahlen besser anfühlt, ist schön öfter geschrieben worden.

                        Ich teste jetzt mal noch das Mini Update wenn ich die Tage dazu komme. Aktuell bin ich persönlich mit der V8 nicht wirklich glücklich, da gefühlt das Einstellen länger dauert, manche Parameter keine Verbesserungen bringen selbst wenn man in die extremen Werte geht.
                        Ich bin auch schon mit einem Heli von V8 zurück auf die V7 weil ich entnervt aufgegeben habe, da keine zufriedenstellende Einstellungen mit der V8 gefunden wurde.

                        Kommentar

                        • danielgonzalez
                          Helischule & Handel
                          • 24.07.2008
                          • 3655
                          • Daniel
                          • München

                          #147
                          Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                          Neue Erkenntnisse (zumindest für mich) was die V8 auf leichten 700ern betrifft:

                          Eins zumindest für mich ist klar: Die Servo Ansteuerfrequenz hat sehr wohl noch Einfluss auf das Setup. So richtig getrennt ist es nicht wie es eigentlich sein müsste. Wenn sich aber der Heli entsprechen bewegt, direkt und fluffig am Knüppel hängt, sind mir irgendwelche Zahlen mal egal.
                          Vielleicht interessant für diejenigen mit Problemen ähnlicher Art an leichten 700ern. Testet das mal mit weniger Frequenz für die Servos.
                          Nicht nur für dich 😅 Kam zum dem gleichen Ansatz, allerdings mit einem entscheidenden Unterschied zu Dir. Habe diese Erkenntnis auch mit Mikado geteilt. Denn ist die Servofrequenz runterzustellen nicht die alleinige Lösung. Habe eine sehr gute Idee für die V8, weiß aber noch nicht ob diese technisch umsetzbar ist. Denke sie wäre genial ind würde das beste aus beiden Welten der V7 und V8 bringen.

                          Bin sau gespannt, ob diese technisch umsetzbar wäre
                          Zuletzt geändert von danielgonzalez; 10.06.2025, 10:27.
                          [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                          Kommentar

                          • Keven S
                            Helicoach/MTTEC
                            Teampilot
                            • 01.07.2007
                            • 2153
                            • Keven
                            • Zwischen Ulm und Heidenheim

                            #148
                            Für mich ist die V8 eher eine Demonstrationssoftware um zu zeigen was technisch machbar ist, wie hart man einen Heli bekommt und was man aus einer Mechanik rausholen kann. Aktuell ist das für mich so nicht praxistauglich. Ich habe am Wochenende unzählige Flüge auf mehreren Helis gemacht und sehr viel ausprobiert. Das einzige was das Flugverhalten in die Richtung lenken konnte die ich wollte war die Reduktion der Servofrequenz auf 144Hz.

                            Die Probleme im Low RPM habe ich absolut nicht, die Helis rasten auch hier perfekt ein und neigen nicht zum Schwingen. Auch sonst läuft von der rein technischen Seite alles perfekt.

                            Wenn man einen sehr harten Flugstil hat muss man sich definitiv zurückhalten, schon mit moderaten Settings wird man definitiv jede aktuelle 700er Mechanik am Markt in der Luft zerstört bekommen wenn man sich fliegerisch nicht im Zaun hält.
                            Zuletzt geändert von Keven S; 11.06.2025, 12:57.
                            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                            Kommentar

                            • cc1975
                              Senior Member
                              • 27.11.2008
                              • 3759
                              • Christian
                              • Dettingen, Baden-Württemberg

                              #149
                              Gibt einen interessanten Lösungsansatz. Ob so zu realisieren von Mikado weiß ich nicht.....

                              https://www.vstabi.info/de/forum
                              SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                              Kommentar

                              • Keven S
                                Helicoach/MTTEC
                                Teampilot
                                • 01.07.2007
                                • 2153
                                • Keven
                                • Zwischen Ulm und Heidenheim

                                #150
                                Mein aktuelles Setup auf dem Specter:

                                Expo 10
                                Wendigkeit 130 - weniger würde reichen, allerdings wird er bei Pirofiguren und im Ansprechverhalten um die Mitte sonst zu zäh
                                Empfindlichkeit 84 - sowohl mit Servofrequenz von 144Hz als auch 333Hz, die Frequenz wurde lediglich zur Anpassung des Flugverhaltens reduziert.
                                Direktanteil 64 - mehr lässt den Heli übersteuern, weniger macht ihn zu zäh
                                Steuerverhalten 80 - das Steuerverhalten hat einen sehr weiten Einstellbereich und der Einfluss ist recht gering, 80 war bei mir der beste Kompromiss
                                Stoppunterstützung 15 - werde wohl noch niedriger gehen können


                                Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X