die empfindlichkeit hat nix mit dem tollen anker zu tun ( der jedes 20ste mal den pitch bei der rettungfunktion verkehrtherum anstellt,immer testen vorm fliegen)
T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Einklappen
X
-
Rapsys-55-
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
die empfindlichkeit hat nix mit dem tollen anker zu tun ( der jedes 20ste mal den pitch bei der rettungfunktion verkehrtherum anstellt,immer testen vorm fliegen)
- Top
-
Smartfan
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Zitat von Rapsys-55- Beitrag anzeigendie empfindlichkeit hat nix mit dem tollen anker zu tun ( der jedes 20ste mal den pitch bei der rettungfunktion verkehrtherum anstellt,immer testen vorm fliegen)
Was meinst du damit genau?
Gruß Smartfan
- Top
Kommentar
-
Rapsys-55-
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
immer den rettungsanker testen bevor man los fliegt....
guck ob der pitch richtig macht....
also wenn der steht pitch positiv!
- Top
Kommentar
-
Smartfan
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Zitat von Rapsys-55- Beitrag anzeigenimmer den rettungsanker testen bevor man los fliegt....
guck ob der pitch richtig macht....
also wenn der steht pitch positiv!
ok, verstanden, dann bin ich mal gespannt. Meine "Helikarriere" ist noch relativ jung. Ich bin jetzt erst bei meinem 16. Akku. Mals schauen ob ich das Problem dann auch habe. Bis jetzt hat alles sehr gut funktioniert. Das System bzw. den rettungsschalter testete ich bei jedem Flug. Allos i.o. bis jetzt.
Wenn der Rettungsanker falsch herum "funtkioniert" was macht man dann? Wieder Landen, alles ausschalten und nochmal einschalten und testen ob es dann wieder richtig funktioniert oder wie ist die Vorgehensweise?
Gruß Smartfan
- Top
Kommentar
-
Gecko04
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Hallo
könnte mit jemand bitte meine Frage beantworten
(Drucklager) muß das Silikonfett sein oder kann ich da auch noch Titan Fett nehmen ?
und wie geht das mit der welle wenn sie in der mitte den knubbel hat ?
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Zitat von Gecko04 Beitrag anzeigenHallo
könnte mit jemand bitte meine Frage beantworten
(Drucklager) muß das Silikonfett sein oder kann ich da auch noch Titan Fett nehmen ?
und wie geht das mit der welle wenn sie in der mitte den knubbel hat ?
am besten wäre handelsübliches wälzlagerfett!
und zum HRW test, dies hab ich auch versucht und festgestellt dass es so einfach nicht istich für meinen Teil hab nach meinem letzten crash die fragliche HRW getauscht, da auch die HRW Lager im Arsch waren, für mich ein Zeichen dafür dass die HRW auch was ab bekommen haben muss und damit rausfliegt.
- Top
Kommentar
-
Alf15
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Hey,
ich hab am Freitag einen SK 3 1100kv Motor von Hobbyking(65.- Euro) eingebaut. Mußte Seitenplatten bearbeiten, da er ein Stück größer ist als der Originale 600MX. Bin jetzt am Wochenende 15 Akkus geflogen und schwer begeistert. Gegenüber dem MX ist er viel schwerer von Hand zu drehen. Der Eindruck setzt sich im Fliegen fort. Sehr hohes Drehmoment. Bin mit der Drehzahl zurückgegangen, taugt mir mit 2100rpm schon sehr gut. Kann den Motor nur empfehlen.
Lg
Alf
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Zitat von Gecko04 Beitrag anzeigenHallo
könnte mit jemand bitte meine Frage beantworten
(Drucklager) muß das Silikonfett sein oder kann ich da auch noch Titan Fett nehmen ?
und wie geht das mit der welle wenn sie in der mitte den knubbel hat ?Funke: DX7 / Heli: T-Rex 550 Pro DFC @AR7200BX BEASTX / Fläche: MX2 ST-Models
- Top
Kommentar
-
guenniwende
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
hallo ihr 550DFC flieger,
ich hoffe ihr hattet auch ein schönes wochenende, mit allerfeinstem flugwetter, wie hier im bergischen land.
ich poste heute, weil mein 550 DFC am heutigen tag den 200. flug absolviert hat. es gibt noch immer keinen grund zu klagen, das teil fliegt wie am ersten tag. den DFC kopf habe ich mal mit absolut spielfreinen messingbüchsen versehen, was aber nicht unbedingt nötig war. defekt war bisher absolut nichts, ich mußte auch nichts tauschen. ich bin nach wie vor von diesem heli begeistert und würde ihn immer wieder kaufen.
gruss guenni
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Zitat von guenniwende Beitrag anzeigenhallo ihr 550DFC flieger,
ich hoffe ihr hattet auch ein schönes wochenende, mit allerfeinstem flugwetter, wie hier im bergischen land.
ich poste heute, weil mein 550 DFC am heutigen tag den 200. flug absolviert hat. es gibt noch immer keinen grund zu klagen, das teil fliegt wie am ersten tag. den DFC kopf habe ich mal mit absolut spielfreinen messingbüchsen versehen, was aber nicht unbedingt nötig war. defekt war bisher absolut nichts, ich mußte auch nichts tauschen. ich bin nach wie vor von diesem heli begeistert und würde ihn immer wieder kaufen.
gruss guenni
Hallo guenni,
kann mich nur anschließen!
Ich hatte heute den 78Flug mit dem 550DFC. Das sind in Flugzeit genau 10Std 22min und 03 Sekunden Dauerflug.(Ich führe so ein kleines Flugbuch als Handy App.)
Ich kann bis jetzt ebenfalls noch kein verschleiß feststellen. Ich fliege zwar kein hartes 3D aber doch schon etwas aggressiveren Kunstflug
Ich habe den Kauf echt nicht bereut und würde ihn mir sofort wieder kaufen!
Gruß
Werner
- Top
Kommentar
-
Quasar
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Hallo Leute,
das war ein schwarzer Tag in der unbemannten Luftfahrt.
Bis heute hatte ich keinerlei Probleme mit meinem 550 DFC. Da er mir etwas lahm auf Pitch reagierte, habe ich die Gaskurve pro Punkt um 10% erhöht, um mehr Drehzahl zu bekommen (fliege den Talon 90 im Stellermode).
Soweit, so gut. Der Heli macht was er soll und ist auch deutlich agiler. Dann so nach ca. fünf Minuten flotten Rundflugs, ich flog in ca. zehn Metern Höhe und geschätzt fünfzig Metern Entfernung auf mich zu, geht ohne Vorwarnung einfach der Motor aus.
Da der Heli relativ schnell auf michzukam, nahm ich etwas Nick zurück und habe ca. einen Meter über dem Boden Pitch voll durchgedrückt.
Da ich mich mit Auros noch nicht vertraut gemacht hatte (Status flotter Rundflug und ein paar Loops), viel die "Landung" entsprechend aus: Der Heli knallte relativ hart auf dem Boden auf und kippte dann mit noch recht schnell drehendem Rotor auf die linke Seite.
Innerlich hatte ich den Heli abgehakt, aber ich hatte wohl mehr Glück als alles andere. Der Boden war eine matschige Wiese, teilweise überschwemmt.
Frustriert habe ich alles eingepackt und später den Schaden begutachtet:
Ausser einer leicht beschädigten Haube (der Akku riss sich beim Aufprall vom Klettband und schlug von innen gegen die Haube), scheint er nichts abbekommen zu haben. Das kann doch eigentlich kaum möglich sein, die Blätter gruben sich mit noch recht hoher Drehzahl in den Matsch. Ich kann nicht mal einen Kratzer endecken, auch nicht an den Blättern.
Also wieder raus in den Garten um zu testen, ob er noch läuft.
Was soll ich sagen er schwebt vor mir, als wenn nichts gewesen wäre, keinerlei Vibrationen un selbst der Spurlauf ist messerscharf.
Wie gesagt, bei einem Heli dieser Größe hätte ich bei meiner unvollkommenen und unfreiwilligen Auro in Nasenlandung mit erheblich mehr Schaden gerechnet - nochmal Glück gehabt.
Nun zu meiner eigentlich Frage: WAS WAR DAS *
Mein DFC ist mit dem TM1000 Telemetriemodul ausgestattet. Die Spannung am AR7200BX beträgt beim Start zwischen 5,7 und 5,8 Volt. Der minimale Wert ist nach dem Flug immer bei ca. 5,6 Volt. Der Alarm ist auf 5,4 Volt eingestellt.
Als der Heli da vor mir im Dreck lag, schaute ich aufs Display: Nur 4,6 Volt! Das ist doch eindeutig zu wenig, oder?
Merkwürdig auch, das als der Motor ausging kein Alarm ertönte. Erst als die Kiste unten lag ging das Gepiepse los.
Wofür der ganze Aufwand mit der Telemetrie, wenn´s nicht funktioniert?
Der AR7200 leuchtete konstant blau, also o.k.!
Bei meinem Blade 300X geht auch dauernd der Motor aus, nur mit dem Unterschied, das er nach ca. zwei Sekunden wieder anläuft.
Langsam traue ich dem AR7200 nicht mehr so richtig.
Ist es möglich, das durch das Anheben der Gaskurve (+10%) derartig mehr verbraucht wurde, das die Spannung so stark in die Knie ging?
Akku hat erst 25 Zyklen hinter sich und hatte nach dem Crash noch 50% Restkapazität.
Bin doch etwas Ratlos, da ich nn kein Vertrauen mehr in den Heli habe.
Habe die Gaskurve wieder zurückgestellt, wie sie vorher war.
Was soll ich machen, weiterfliegen und so tun als wenn nichts gewesen wäre?
Bescädigungen kann ich nicht erkennen, ich wüsste nicht, was ich tauschen sollte.
- Top
Kommentar
-
rrunner
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Zitat von Quasar Beitrag anzeigenBescädigungen kann ich nicht erkennen, ich wüsste nicht, was ich tauschen sollte.
Mir ist beim 450er KDS mal in 10m Höhe die Heckwelle gerissen - der kam spektakulär runter. Was auch schlammig - der Schaden machte gerade mal 35,--€ aus, nicht mal die Rotorblätter waren hin! Ein anderes mal kippt er beim Start in der Wiese um und über 100,--€ waren fällig.
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Zitat von Lunar Beitrag anzeigenWie warm war der Regler? Warum der Stellermode? Das fbl sollte an sich nix damit zu tun haben. Der Regler hat bestimmt abgeschalten.
Funkabbruch evt... aber er lies sich ja die ganze Zeit über steuern?
Beim einem Funkabbruch fährt der Motor ja sobald der Funk wieder steht innerhalb kürzester Zeit automatisch wieder hoch.
Das kanns also normal nich gewesen sein...
Die Spannung am AR7200BX ist arg niedrig obwohl, die Betriebsspannung mit 3.5V bis 8.5V angegeben ist.
Spektrum sagt hier das die Spannung nicht unter 4,8V fallen sollte!
Auf Seite 55 im Handbuch des AR7200BX kannst du mal nachlesen und einen Test der BEC Spannung mit deinem Telemetriemodul machen.
Bei BEC Ausfall bzw. Unterversorgung des AR7200BX hättest du aber auch nicht mehr steuern können!?
Bleibt eig. nur der Regler obwohl die BEC Spannung noch ausgereicht hat!?Funke: DX7 / Heli: T-Rex 550 Pro DFC @AR7200BX BEASTX / Fläche: MX2 ST-Models
- Top
Kommentar
-
AW: T-Rex 550 DFC Laber,Tipps und Erfahrungs Thread
Ich würde auch mal primär auf den Regler Tippen und nicht auf das AR7200BX.
Das mit dem Stellermode sollte zwar eigentlich auch funktionieren, aber warum fliegst Du mit dem, wenn Du im Talon90 doch bis zu 3 fixe Drehzahlen switchen kannst?
Ich switche mit meinen halbsymetrischen 600er Spinblades zwischen 1600, 1800 und 2000rpm und hatte noch nie einen Motoraussetzer.
- Top
Kommentar
Kommentar