Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • heli-carsten
    Ein Gast antwortete
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Raven784 Beitrag anzeigen
    Ich verfolge die Diskussion schon seit längeren und das nicht nur in diesem forum. Ich versteh nicht was es da für probleme gibt. Das nen getriebe sich erwärmt is ja auch mehr als normal da es eben kraft überträgt. Das ist auch nicht weiter schlimm da minicopter Delrin verwendet. Delrin ist (hab nochmal kurz nachgelesen) ein sehr dichtes, wärmestabiles und glattes Material das sich bei erhitzung so gut wie garnicht ausdehnt.
    Sorry, aber ich finde es einfach zum KO....EN.

    Niemand aber auch wirklich niemand ist nur mal eben ansatzweise bereit in Betracht zu ziehen, dass vielleicht auch bei dieser "Edelmarke" ein Hauptzahnrad oder anderes Bauteil Fertigungstoleranzen hat und oder vielleicht auch nicht mehr zeitgemäß ist.

    Stattdessen sind die Jenigen nicht im Stande einen Heli ordnungsgemäß aufzubauen.

    Da fällt mir einfach nichts mehr zu ein.

    Aber gottseidank muss ich mir darüber keine Gedanken mehr machen.

    Das musste jedoch einfach mal raus.

    Gruß

    Carsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitsch Meister
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Raven784 Beitrag anzeigen
    Es kann ja durchaus sein das einem beim Aufbau oder in Produktion mal ein fehler passiert, oder nicht? Ist ja auch nicht weiter schlimm solang man das problem in den griff kriegt und danach die Maschine anständig geht.
    Das hört sich auch schon etwas anders an!


    Zu deiner Info, es gibt/gab auch andere Helis auf dem Markt, die von der Mechanik her "ähnlich" aufgebaut sind wie ein Diabolo!

    Nur habe ich bei meinem da noch nie eine Erwärmung festgestellt!

    Außerdem hat hier wohl niemand geäußert das der Diabolo schlecht sei, oder?
    Von daher brauchst dich auch nicht so vor das Produkt stellen!!

    Bis Dato wurde hier auch sehr sachlich über diese Thematik diskutiert, wie ich finde!

    Und natürlich kann man dann auch mal Herrn Guzicki ins Spiel bringen (oder er sich selbst).

    Mir persönlich wäre es auch ziemlich Hupe wenn die Erwärmung nur die Zahnräder betreffen würde.
    Nur auf die unnormal warmen Servos habe ich mal überhaupt keinen Bock!

    Was daraus mittel- oder langfristig für Konsequenzen entstehen könnten, brauche ich wohl nicht weiter ausführen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raven784
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Naja wenns bei dem Setup nicht warm wird dann läuft was falsch ^^

    Mir kommts nur ab und zu so vor als wenn die leute ihre mechaniken "zusammenspaxen" und sich dann wundern wenns nicht läuft und dann wird im forum über den hersteller diskutiert. Ich mein wie gesagt fehler passieren auch auf beiden seiten.

    Arrogant war an meinen Posts eigentlich nichts, zumindest wars nicht so gemeint. Ich musste nur in vielen Foren sehen wie sachen schlecht geredet wurden obwohl eindeutig auf blödheit zurückzuführen war. (Ist auf niemanden hier gemünzt)


    Grüße, Raven

    Einen Kommentar schreiben:


  • heli56
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Raven784 Beitrag anzeigen


    Grüße, Raven
    naja ein bisschen Arroganz, höre ich da aber schon raus. Hatte vor den update zum 3. Lager auch Temp Auffälligkeiten+ mehrfach Karies, nun ist komischerweise ruhe ohne die komplette Mechanik zerlegt zu haben?

    Nun muss ich halb alle halbe Jahre die P800 Lager wechseln irgendwas muss ja sein. Dafür kennt er das Wort Drehzahleinbrüche an 14s nicht

    Mfg. Toni

    PS: bei mir sind damals auch die servos sehr heiß geworden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raven784
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Tja, kann ich so nicht sagen da ich den Helis nicht gesehen habe. Aber da es bei vielen seit Jahren funktioniert und bei manchen nicht scheint es so zu sein. Kann auch sein das tatsächlich ein Produktionsfehler vorliegt, aber dann würd ich mich mal die Mechanik checken und mich mit Minicopter in verbindung setzen.

    Es kann ja durchaus sein das einem beim Aufbau oder in Produktion mal ein fehler passiert, oder nicht? Ist ja auch nicht weiter schlimm solang man das problem in den griff kriegt und danach die Maschine anständig geht.

    Gruß, Raven
    Zuletzt geändert von Raven784; 26.08.2015, 17:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitsch Meister
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Raven784 Beitrag anzeigen
    Ich denke mal das bei dem große teil bei denen das passiert die Mechanik verspannt montiert wurde.
    Mit anderen Worten willst du damit unterstellen, dass ich und andere nicht in der Lage sind, eine Mechanik ordnungsgemäß aufzubauen??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raven784
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Ich verfolge die Diskussion schon seit längeren und das nicht nur in diesem forum. Ich versteh nicht was es da für probleme gibt. Das nen getriebe sich erwärmt is ja auch mehr als normal da es eben kraft überträgt. Das ist auch nicht weiter schlimm da minicopter Delrin verwendet. Delrin ist (hab nochmal kurz nachgelesen) ein sehr dichtes, wärmestabiles und glattes Material das sich bei erhitzung so gut wie garnicht ausdehnt.

    Lustig ist die Aussage "es gibt anscheinend Diabolos die das nicht haben", das hört sich so an als wenn das bei allen so wäre und nen paar betriffts nicht. Es ist denke ich mal eher so das die Quote bei denen das passiert ziemlich gering ist.

    Ich denke mal das bei dem große teil bei denen das passiert die Mechanik verspannt montiert wurde. Es sollte laut Hersteller nach der montage der Hauptmechanik´. (Der Gesamte block ohne die Akkuplatten) Alle schrauben nochmals aufgemacht werden und auf einer geraden oberfläche gedrückt werden sodass nichts gegeneinander verspannt ist.

    Wer vor dem Erstflug die mechanik nicht kontrolliert ist meiner meinung nach selber schuld. Es sollte ja nicht das problem sein Optisch das zahnflankenspiel zu kontrollieren, geschweige denn da mal nen blatt papier durch das Getriebe ziehen zu lassen. Wenn wirklich kein Getriebespiel vorhanden sein sollte dann sollte auch wirklich kein problem sein mal denn akkuschrauber oder Dremel in die hand zu nehmen und das ganze ein bißchen nach zu arbeiten. Zumal es auch noch ein Hochlastgetriebe im Shop gibt. Wenn bei jemand die servos schon heiß laufen etc der sollte mal über einen satz NACA Ducts oder öffnungen in der Haube nachdenken.

    Ich habe das alles bei meiner Montage so gemacht und habe keine probleme mit dem Getriebe. Ich habe letztes WE den Diabolo gemischt geflogen "Speed", Weiträumige 3D (Powerloops, flips, Stall Turn, Walls) mit viel Pitch durch die gegend heitzen eben. Das ganze bei 26° Aussentempertur und ich hab das erste mal das Getriebe angefasst (eben wegen der forum einträge) und ich muss sagen es war warm, mehr aber auch nicht.


    Setup:

    - Diabolo 700 (mit eingestellten Getriebespiel und OHNE Dryfluid o.ß. im getriebe)
    - NHP Agressor 742mm
    - YGE 160 HVK
    - Kontronik Pyro 700- 520 Umgewickelt auf Competition Wicklung durch Slowflyworld
    - Radix 105 mm
    - SLS 12S XTRON 30C 4400
    - Futaba BLS 254/451
    - HV BEC Alu / 30F Buffer


    Grüße, Raven

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitsch Meister
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Mal abgesehen von den dann gemessenen Temperaturen, ist doch da was faul.

    Aktuell habe ich einfach nur die Vermutung, das das einfach von dem "nicht" vorhandenen Zahnflankenspiel herrührt.

    Reibung ohne Ende, dann wird das warm, dehnt sich aus und noch mehr Reibung und Wärme!

    Einstellen kann man da ja auch nichts und Montagefehler kann man auch ausschließen.

    Mich wundert nur das es ja anscheinend Diabolos gibt, die die "Probleme" nicht haben.
    Da könnte man dann nur mal Fertigungstoleranzen unterstellen!

    Am meisten stört mich, das die Servos so warm werden!

    Fahre jetzt erst mal in Urlaub und dann werde ich mal messen und berichten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kollech1
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Pitsch Meister Beitrag anzeigen
    werden schon ordentlich warm.
    sag uns bitte mal wieviel es dann wirklich waren, denke echt das uns hier die temp.wahrnehmung sehr in die irre führt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • peter_pan
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Dark-Lord Beitrag anzeigen
    Hey Jungs,

    mal ne kurze Frage:

    Wenn ich den Rotorkopf in Drehrichtung langsam drehe, läuft der Riemen unten auf dem Riemenrad und es quitscht regelrecht. Drehe ich den Kopf gegen den Uhrzeigersinn läuft der Riemen oben am Riemenrad und es quitscht nicht... kennt jemand das Problem oder ist das vll normal?

    Habe vorher nicht genau gewusst, woher das Problem kommt und ihn deshalb heute Abend fast komplett zerlegt, hat aber leider keine Besserung gebracht.


    Vielen Dank

    Gruß

    Uli
    Hallo,
    ich hab das beim 550er ab und zu, hab den Riemen dann mit Silikonspray behandelt außen und seitlich per Wattestäbchen seitdem ist es deutlich besser.
    Diabolo Riemen - RC-Heli Community
    [allg.] Behandlung des Heckriemens mit Silikonspray - RC-Heli Community

    Zum Hitzeproblem, bei mir bleibt alles kühl...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitsch Meister
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von kollech1 Beitrag anzeigen
    hat denn jetzt schon jemand Temp.werte für uns? wäre schon sehr daran interessiert.
    Habe mich am Woe auch mal dieser Thematik kurz angenommen.

    Da ich beim Erstflug leider einen "Motorverrecker" hatte und eine Auro hinlegen musste, muß ich jetzt erst mal etwas "Vertrauen" zum Heli aufbauen.

    Aber nur so viel, das / die Ritzel, die Obere Lagerplatte und die Servo´s werden schon ordentlich warm.

    Ist schon alles etwas seltsam, habe ich auch noch nicht erlebt, dass das alles so warm wird.
    Schon komisch ......................................

    Das Ganze kann ja theoretisch nur von den Ritzeln, bzw. dem nicht vorhanden Spiel kommen.

    Habe ihn auch nicht ran genommen, bin nur ein wenig rum geeiert.
    Werde bei den nächsten Flügen mal die Temperaturen messen und mich melden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dark-Lord
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Hey Jungs,

    mal ne kurze Frage:

    Wenn ich den Rotorkopf in Drehrichtung langsam drehe, läuft der Riemen unten auf dem Riemenrad und es quitscht regelrecht. Drehe ich den Kopf gegen den Uhrzeigersinn läuft der Riemen oben am Riemenrad und es quitscht nicht... kennt jemand das Problem oder ist das vll normal?

    Habe vorher nicht genau gewusst, woher das Problem kommt und ihn deshalb heute Abend fast komplett zerlegt, hat aber leider keine Besserung gebracht.


    Vielen Dank

    Gruß

    Uli

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valkiery
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
    Ist es nicht so, dass ab einer gewissen Drehzahl das Risiko besteht, dass die Blätter "einklappen" bei zu heftigen Pitch eingaben? Gleichzeitig brauche ich ja aber bei den niedrigen Drehazhlen Pitch um halbwegs agil zu sein.
    Also bei 900 RPM von heftigen Pitcheingaben zu sprechen - ist nicht
    Der Heli ist für mich bei der Drehzahl ausreichend agil. Rollen und Flips sind fliegbar.
    Dafür ist aber wirklich keine "heftige" Pitch Eingabe notwendig.
    Das die Blätter einklappen - glaub ich eher nicht .
    Motor und Regler sorgen für gleichbleibende Leistung. Es gibt keinerlei Drehzahleinbrüche.
    Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
    Wie verhält sich das Heck? hast Du das auf 3-Blatt umgerüstet?
    Ich habe beim Kauf vom 3 Blatt mit Gerd Guzicki darüber gesprochen.
    Einen Termin betreffend finaler Version und Auslieferung lies er offen
    Ich glaube er sieht "Schwarz" - Diabolo "Black Edition"
    Derzeit fliege ich 110er Heckblätter.
    Ich habe auch 120er ausprobiert. Mit den Vstabi Heckwerten bei 1600-1900 RPM
    musste ich auf 60 bzw 50 runter gehen.
    Allerdings wurde es bei hohem Tempo ungemütlich.
    Der Heli schwang sich über das Heck so auf, dass mir der Reis ging
    und ich reuemütig wieder auf die 110er zurück kehrte.
    Die funktionieren, bis auf nicht sauber gesteuerte Flips (Heck bricht so 10-15 Grad aus), einwandfrei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hocki
    Ein Gast antwortete
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Valkiery Beitrag anzeigen
    Kein Thema, macht er.
    Fliege von 900 -1900 U/min (mit Vstabi - kein NEO derzeit)
    Die 900 RPM interessieren mich jetzt.
    Ist es nicht so, dass ab einer gewissen Drehzahl das Risiko besteht, dass die Blätter "einklappen" bei zu heftigen Pitch eingaben? Gleichzeitig brauche ich ja aber bei den niedrigen Drehazhlen Pitch um halbwegs agil zu sein.
    Wie verhält sich das Heck? hast Du das auf 3-Blatt umgerüstet?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valkiery
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von wolv Beitrag anzeigen
    Meine Ansprüche sind sehr stabiles Flugverhalten über ein hohes Drehzahlspektrum. Ich fliege kein 3D sondern nur Kunstflug aber den möchte ich schnell und sehr sauber fliegen. Auch fliege ich gern Schnell echt 200-220 wären Toll. Aber das Wichtigste, ich will keine ßberraschungen kein Wobbeln keine Vibrationen keine ewige Fehlersuche.
    Kein Thema, macht er.
    Fliege von 900 -1900 U/min (mit Vstabi - kein NEO derzeit)
    Zitat von wolv Beitrag anzeigen
    Mir stellt sich aber noch die Frage ob ich mit meinem Anspruch besser beim 3 Blatt oder 2 Blatt Kopf bin. Beim Speed würde ich Abstriche machen aber bei einem sauberen Flugverhalten nicht (was die Leistung angeht soll ein xnova 4530-525 rein)(Drehzahlen von 1200-2100/2200 sollen es sein).
    Thema ist da nur das unterschiedliche Gewicht in Verbindung mit dem doch größeren Widerstand des 3 Blatts am Heli.
    2 Blatt gemischter Betrieb (Kunstflug und echtes Herumfetzen) 6 1/2 Minuten mit 4000er Akku, kein Thema.
    3 Blatt gemischter Betrieb 5 Minuten mit 4000er Akku, einmal nicht wirklich aufpassen und im Akku sind 0% Restkapazität
    Gut dem der Telemetrie einsetzen kann.
    Mit deinem Motor und deinen Anforderungen wirst du schon in den Bereich zumindest eines 160 A ESC kommen.
    In Verbindung mit Motor, Regler, Akku (4000er 45C) und Elektronik liege ich schon mit 2 Blatt bei mind. 5,3 bis 5,4 kg.
    Kein Stütz Akku, keine CAPS, Motor 4525-520, Cool Kosmik 200, HV Setup.
    Natürlich geht es beim Gewicht auch deutlich gemäßigter.
    Mag ich aber nicht.
    Mit einem 5000er bin ich bei 5,5 - 5,6 kg. Mit dem 3 Blatt - hüstel - kommt halt noch "a bisserl was" dazu.
    Was mich -echt- am 3 Blatt stört ist das Betriebsgeräusch
    Dafür sind der deutliche Zuwachs an Auftrieb und zyklischer Agilität mein Argument beim 3 Blatt zu bleiben.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X