Bei meinem Bausatz lag ein Maulschlüssel, ein verstellbarer Maulschlüssel und die Taumelscheibeneinstellhilfe bei.
Den Rest hat man als Helipilot wohl da, wenn man schon mal einen Heli aufgebaut hat.
Lediglich sollte man schon größere Imbusse für die Blattlagerwelle haben
Die Ich erst finden musste.
Wo gibt es eigentlich die aktuellste Bauanleitung wenn sie nicht beiligt?
Braucht man spezielles Werkzeug um den Diabolo aufzubauen? Bisher habe ich nur Goblins aufgebaut
Da ich gerade sowohl meinen Diabolo wie auch einen Goblin aufgebaut habe hier ein zwei Tips die den Aufbau leichter machen.
Der Goblin ist einfacher zu bauen, deshalb weil die Mechanik oben drauf sitzt und man an alles leichter heran kommt.
Also so wird es einfacher :
Bis Abschnitt 14 alles so machen wie beschrieben
Dann allerdings das Heck mit Riemen NICHT einbauen und die linke Chassiplatte NICHT mit Loctite verkleben, nur verschrauben.
15-23 gerne bauen, aber getrennt so dass man hinterher drei Gruppen hat.
Oberteil, Unterteil und Heck.
Dann die komplette Verkabelung machen und wie vorne im thread beschrieben und bebildert die Kabel unten innen im Oberteil schoen verlegen.
Motor, Regler, Sensoren, FBL....an alles kommt man so gut heran.
wenn das passt den vorderen Block wieder entfernen und das Heck montieren, alles gut sichern, spannen und dann erst das Unterteil.
Spart ein Menge Nerven .. ist aber nur erforderlich wenn man die Kabel sauber und unsichtbar innen verlegen will.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich habe gestern Abend noch mit Gerd telefoniert.
Die Heckriemenrolle sitzt nicht mehr genau in der Mitte des Heckrotorgehäuses. Das wurde mal geändert, damit jetzt der Heckriemen mittig im Rohr verläuft. Das wurde in der Bauanleitung noch nicht geändert. Die bereits vormontierten Teile, wie z.B. der Heckrotor müßen nicht mehr zerlegt werden, da ist schon Sicherungslack mit verbaut.
In meinem Heckrohr war keine Pappe verklebt, da es ja noch beim Folierer war. Das kann ich aber jederzeit auch noch später nachholen. Das ist wohl so eine Art Fotopapier.
Das mit der Heckriemenspannung habe ich jetzt hoffentlich richtig gemacht. Ich habe den Riemen vorerst nicht zu fest gespannt. Das werde ich jetzt erst ml so testen. Nachspannen kann ich ja jeder Zeit.
So, dann werde ich mal weiter schrauben!
es wird wohl wegen den 5kg auf einen pyro 700-520kv rauslaufen... der hat ja ca. 3kw Leistung. lohnt es sich einen competition (3,5kw) zu nehmen? Mehrpreis wären ca. 150,00 EUR
was kostet es einen normalen pyro später wickeln zu lassen um mehr leistung zu bekommen?
habe in meinem 630er goblin einen normalen pyro 750 verbaut und habe angst, dass der 700er in zukunft nicht reicht.
lohnt es sich einen competition (3,5kw) zu nehmen? Mehrpreis wären ca. 150,00 EUR
was kostet es einen normalen pyro später wickeln zu lassen um mehr leistung zu bekommen?
1) Ja - der Unterschied ist wirklich massiv spürbar - allerdings auch für Regler und Akku
2) Preislich ist "später wickeln" wesentlich günstiger...
Na kommt auf den Motor an..
Kauft man sich ne Competition ist die Arbeit schon getan.
Alle anderen Motoren sind genau so Standardware wie alles andere.
Ich hab jetzt den dritten handgewickelten und kauf nichts anderes mehr.
Lieber gebrauchtes Eisen und neues Kupfer als irgend eine Marke.
Hab uebrigens gestern knappe 3000 Watt mit meinem kleinen 4020 er geloggt.
Der hat allerdings Liebe und einen 1.3er Draht erfahren.
Und was die Xtron angeht...ca. 3 mOh per Zelle...myLipo haben 1 mOh..Beide recht neu...
So, hab es heute zum ersten Mal geschafft, dass mir das Heck umschlägt...
Zwei Rückwärtsloopings hintereinander, beim Zweiten hat sich der Heli um 180° gedreht.
Drehzahl dürften um die 1800 gewesen sein, bei 105er NHP am Heck. War "etwas" überrascht, vor allem, da ich schon ziemlich oft Rückwärtsloopings mit dem Diabolo geflogen bin. Auch bei Fahrtpirouetten kommt das Heck nach meinem Dafürhalten immer sehr gut rum. Evtl. waren die Loopings etwas schwungvoller als sonst.
Werde das erst mal weiter beobachten und bei der Figur besondere Vorsicht walten lassen.
es wird wohl wegen den 5kg auf einen pyro 700-520kv rauslaufen... der hat ja ca. 3kw Leistung. lohnt es sich einen competition (3,5kw) zu nehmen? Mehrpreis wären ca. 150,00 EUR
was kostet es einen normalen pyro später wickeln zu lassen um mehr leistung zu bekommen?
Ja lohnt sich in jeden Fall. Die Leistung ist unverschämt gut. Habe mir einen 700-52 wickeln lassen. Allerdings wiegt er danach auch 430 g. Mit 375 g ist da nix mehr.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar