Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dachlatte
    Senior Member
    • 19.05.2011
    • 9259
    • Maik
    • Braunschweig und Umgebung

    #1021
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Kurz erläutert : Normale Servos laufen mit 6V. Sogenannte HV Servos laufen mit bis zu 8,4V und können direkt an einem 2s Lipo betrieben werden.
    Aber so allgemeine Fragen gehören hier nicht hin. Da gibts extra Unterforen für auf RC-Heli.
    Banshee 850

    Kommentar

    • MaRex
      MaRex

      #1022
      AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

      Gut geht bei mir auch garnicht, da ich die Align DS610 und 655 nutze und somit kein Handy Setup..... Was sollte bzw muss ich dann zur Versorgung tun? Doch Stützakku oder ohne?

      Kommentar

      • Blaichi
        Senior Member
        • 19.01.2013
        • 2221
        • Steffen
        • Nordschwarzwald

        #1023
        AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

        Geht auch problemlos ohne - 1000-Fach bewährt. Wenn du dich besser fühlst, dann mach doch nen vierzeller mit ran, ist zusätzliche Sicherheit und ganz nett zum mal kurz was einstellen. Schalter ned vergessen.

        Kommentar

        • Cathubodura
          Cathubodura

          #1024
          AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

          In diesem Fall übernimmt ein 2S Lipo die Stromversorgung des restlichen Systems.
          Ist einfach nur eine Alternative zu BEC und Stützakku.

          Kommentar

          • hdidi
            Senior Member
            • 01.07.2012
            • 1056
            • Hans Dieter
            • Auf der Wiese

            #1025
            AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

            Zitat von Cathubodura Beitrag anzeigen
            In diesem Fall übernimmt ein 2S Lipo die Stromversorgung des restlichen Systems.
            Ist einfach nur eine Alternative zu BEC und Stützakku.
            Bei 5,5V Servos ?
            Verunsichert halt die Leute nicht !

            Kommentar

            • rfauli
              Member
              • 14.09.2009
              • 492
              • Rene
              • 35444 Biebertal

              #1026
              AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

              Guten Morgen,

              ich darf mal zusammen fassen welche Varianten es gibt :

              BEC extern:
              wird an den Flugakku angeschlossen, parallel zum Regler. Bei guten BEC´s kann man die Spannung einstellen...


              BEC im Regler:
              hier entfallen lediglich die Kabel parallel zum Regler, also weniger Kabel "Salat".
              Meistens ist das BEC aber von der Leistung (Ampere) her geringer als ein ext. BEC

              2S Lipo
              separater 2Zelliger Lipo Akku. Hier Achtung, Servos müssen Hochvolt Servos sein. Es macht hier kein sinn die Spannung zu "drheraus geosseln".


              Ich fliege bei den kleinen Helis immer über das BEC im Regler. Hat sich als gut heraus gestellt. Ich muss weniger Kabel ziehen, sieht auch besser aus.
              Aus Sicherheistgründen habe ich aber einen Pufferakku und zwar in Form eines BACK UP Guards von Scorpion. Das passt auch bei den Goblins sehr schön hinten unter das Heck Rohr. Man kommt sehr leicht dran und das einstellen OHNE Antriebsakku ist auch leicht möglich.

              Hoffe konnte etwas helfen...

              LG
              Rene
              SAB RAW Low / SAB RAW Pow / VBar Control / YGE / ALIGN / Kontronik

              Kommentar

              • hdidi
                Senior Member
                • 01.07.2012
                • 1056
                • Hans Dieter
                • Auf der Wiese

                #1027
                AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                Fliege in meinem 570er wie in anderen Helis HV-Setup und habe die Greencapschaltung von Linus samt R-Platine mit verbaut.
                Funzt bisher tadellos.

                @MaRex: Wenn Du sicher gehen willst, dann einfach 4 Zellen 800er Eneloop über einen Schalter mit einschleifen ( am Empfänger oder Stabi mit anstecken ).

                Kommentar

                • MaRex
                  MaRex

                  #1028
                  AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                  Vielen Dank für eure Hilfe! Werde die vier Zellen Methode wohl nehmen. 800mha sollten ja laut viele berichten reichen

                  Kommentar

                  • hdidi
                    Senior Member
                    • 01.07.2012
                    • 1056
                    • Hans Dieter
                    • Auf der Wiese

                    #1029
                    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                    Natürlich reichen die.
                    Es geht ja nur darum, daß Du bei Ausfall des Hauptakkus / BEC noch sicher landen kannst.
                    Die Caps reichen gut 90sec , wenn man derweil nicht runterkommt.....
                    Also reichen die 800er dicke.

                    Wenn Du das BEC auf 5,5 V einstellst, dann werden die 4 Zellen auch immer geladen, bis sie voll sind.

                    Nun würde ich aber wieder direkt mit dem Goblin weitermachen, sonst bekommen wir noch ßrger ;-)

                    Kommentar

                    • MaRex
                      MaRex

                      #1030
                      AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                      Okay, benötige ich noch was spezielles für den Aufbau meines 570 oder gibt es Sachen wie Akkurutsche die ich gleich mit ordern sollte?

                      Kommentar

                      • Flip73
                        Member
                        • 29.03.2013
                        • 524
                        • Philipp
                        • Wild auf der Wiese um HH

                        #1031
                        AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                        Ein passendes Motorritzel, ggf. das kleinere Heckriemenrad und die Akkurutschen vom 500er sind bei 6s ganz angenehm.
                        Evtl. noch ein Schnellverschlusssystem für die Haube, je nachdem welches Kit du bestellst.
                        EXO500, KDS550, X50n, L600SX, Rex700N DFC, T8FG

                        Kommentar

                        • MaRex
                          MaRex

                          #1032
                          AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                          Gibt es da unterschiedlichen Kits? Welche Ritzel könnt ihr denn für den jive 100 mit
                          Quantum 4120 1200kv empfehlen?

                          Akkuschiene vom 500er?

                          Kommentar

                          • Flip73
                            Member
                            • 29.03.2013
                            • 524
                            • Philipp
                            • Wild auf der Wiese um HH

                            #1033
                            AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                            Schau mal auf S16, da sind ein paar Paarungen dargestellt.
                            http://www.goblin-helicopter.com/sho...ease_1.1.L.pdf

                            Bei 1200kv und Rundflug sollte das Stock Ritzel ganz gut passen, würde ich erstmal ausprobieren.
                            Der G570 macht aber auch bei höheren Drehzahlen viel Spaß

                            Ja Die Akkuschienen vom G500 sind kürzer billiger und damit bei 6s etwas handlicher.
                            Sie sind etwas dünner und klappern ein wenig in der Führung. Das macht aber nix.

                            Es gibt vom G570 das Vollcarbon Kit, da sind dann einige updates schon dabei wie Schnellverschlüsse andere Motorplatte usw.
                            Ist natürlich teurer, obs das lohnt kann ich nicht beurteilen.
                            Im Crashfall auch höhere Kosten natürlich.
                            EXO500, KDS550, X50n, L600SX, Rex700N DFC, T8FG

                            Kommentar

                            • Bundesbulf
                              Senior Member
                              • 23.05.2011
                              • 4109
                              • Ulf
                              • Taunus, Rhein-Main und so...

                              #1034
                              AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                              Moin,
                              Zitat von MaRex Beitrag anzeigen
                              Welche Ritzel könnt ihr denn für den jive 100 mit
                              Quantum 4120 1200kv empfehlen?

                              Akkuschiene vom 500er?
                              also ich würde erstmal das normale Kit nehmen und damit fliegen... mit dem 1200kv Motor und dem Stock-Ritzel (bzw. Riemenrad) solltest Du auf 2200-2300 Umdrehungen kommen - damit kann man schon ordentlich Gas geben.

                              Ich habe alles aus dem normalen Bausatz (auch das Heck-Riemenrad) und fliege damit Drehzahlen von 1800-2200 Umdrehungen mit dem 1100kv Scorpion. Die 1800 sind für Rundflug und leichten Kunstflug schon ausreichend und das Heck hält auch gut, mit 2000 kann ich alles turnen (was ich halt so kann ) und mit 2200 ist er mir schon "hart" genug - aber ich bin auch nicht so der Bolzer. Für Deine Anforderungen solltest Du also erstmal kein anderes Ritzel/Heck-Riemenrad benötigen.

                              Die Original-Haubenverschlüsse sind anfangs wirklich eine Zumutung, bis man den Dreh raus hat... dann geht es eigentlich ganz gut. Die Schnellverschlüsse von SAB waren mir jedenfalls keine 24 Euro wert. Tenax gehen ohne Umbauten nicht so einfach drauf (und gefallen mir optisch auch gar nicht), von daher bleibe ich jetzt beim "schrauben". Dann dauert es eben nicht 10 Sekunden bis ich die Haube drauf habe sondern 20... Es gibt schlimmeres.

                              Akkuschiene habe ich auch nur die eine aus dem Kit - ich bin eh' kein Freund davon aber das ist Geschmackssache. Sinn machen die nur wenn ich für jeden Lipo eine Schiene habe und die immer dran bleibt. Da ich meine Lipos aber in mehreren Hubis fliege ist das für mich unsinnig... also schnalle ich meine Lipos eben beim Akkuwechsel rasch auf die Schiene und wieder runter. Auch hier brauche ich dann eben 10-20 Sekunden länger für den Wechsel... aber ich bin ja beim Fliegen und nicht auf der Flucht.

                              Also, einfach den Bausatz nehmen - und wenn Du eigene Lipos für den G570 hast und es Dir das Wert ist evtl. noch so viele Akkuschienen wie Du Lipos hast dazu - aufbauen und Spaß haben.

                              Kommentar

                              • Dachlatte
                                Senior Member
                                • 19.05.2011
                                • 9259
                                • Maik
                                • Braunschweig und Umgebung

                                #1035
                                AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                                Ich habe die Löcher in der Haube aufgebohrt auf 8,5 oder 9mm. Dann passen die Gummis besser rein und gehen einfacher auf die Aluteile drauf.
                                Banshee 850

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X