Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli56
    Senior Member
    • 05.04.2007
    • 3384
    • Toni
    • Hof / Pößneck

    #1891
    AW: Kraken 580

    Zitat von Daniel somm Beitrag anzeigen
    Also ich habe mich für 12S entschieden und würde sagen ich fliege auch gemütlich.
    600er Latte,
    1650 RPM
    1900 RPM
    2100 RPM.
    Das ganze mit dem 21 Ritzen.
    Gemütlich beim 600er mit 2100-1 ?

    Mach ich irgend was verkehrt.

    Mfg. Toni
    Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

    Kommentar

    • Homer
      Senior Member
      • 04.10.2012
      • 4912
      • Rico
      • Kreis Karlsruhe

      #1892
      AW: Kraken 580

      Der Kraken ist für mich ein Allroundtalent.
      Man kann ihn schön leicht mit 6S bauen, meinetwegen auch 600er Blätter, 1600-1800 und es geht alles.
      Genauso als 12S Powersetup zum 3-Minutensmack, ohne dass der Heli stressig wird

      Zitat von luha Beitrag anzeigen
      Mir definitiv nicht. Denn mit brachialer Leistung wird der Heli auch immer nervöser und die Flugzeit geht runter.

      Ich fliege meinen Kraken 580 mit 6S, 18er Riemenrad, XNOVA Lightning 4025-1120KV und 11° max. Pitch. Damit kann ich locker 8 Minuten Altherren (bin 48) 3D fliegen und habe den letzten Flug wieder Applaus von der Hälfte der anderen Piloten am Platz erhalten. Ich fliege halt lieber geschmeidig, rund und sauber (klappt nicht immer aber ich arbeite dran). Das ist für die Mehrheit scheinbar auch gefälliger anzuschauen als nervöses 3D Gezappel, bei dem man immer denkt, gleich platzt der Heli.

      Am schlimmsten finde ich, wenn man bei höllischer Drehzahl praktisch nix außer ein paar ungleichmäßigen Tictocs und schiefen Flips zeigt. Der einzig Schöne daran ist, dass es nach 3 Minuten vorbei ist.

      Das ist nur meine persönliche Meinung und ich will bestimmt niemanden bekehren. Ich möchte nur aufzeigen, dass nicht jeder "auf die Dauer hilft nur Power" denkt und mag.
      Da bin ich auch bei dir.
      Ich höre das auch oft von Vereinskollegen, wenn ich mal mit wenig Drehzahl geschmeidig durch die Figuren gehe.
      Allerdings mag ich auch die andere -Seite- und smack das was ich halt so kann auch gerne mal. Dazu brauch man eben doch etwas Leistung.
      Von daher finde ich eine Auslegung mit etwas Reserven garnicht so verkehrt
      zu viele Helis...

      Kommentar

      • Pectoralis
        Senior Member
        • 19.06.2011
        • 1014
        • Matze

        #1893
        AW: Kraken 580

        Mal ne frage zur antistatischen Aufladung des Heckriemens:

        Da sollte doch eine Verbindung sein zwischen Heckrotorwelle und Motorflansch die messbar
        sein muss (idealerweise nahezu 0 Ohm). So ist es bei anderen Goblins und anderen Helis.

        Das ist ja beim Kraken 580 nicht der Fall.

        Denke ich da falsch?

        Grüße
        Matthias

        Kommentar

        • Anfänger
          Senior Member
          • 01.07.2004
          • 3879
          • Daniel
          • Kelkheim im Taunus

          #1894
          AW: Kraken 580

          Ich habe bei mir mal gemessen und habe noch nicht einmal Durchgang von der Heckwelle zum Riemenrad, von daher wird es nie einen Durchgang geben von der Heckwelle zum Motorflansch. Darüber hinaus ist der Motorflansch und der Motor selber eloxiert, selbst hier habe ich keinen Durchgang, alles Open Loop! Auch über den Riemen wird nicht leiten und da kein Heckrohr aus Alu verbaut ist, wird da von hinten nach vorne nie was leiten können.
          Lese euch später!
          MFG Daniel
          Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

          Kommentar

          • goone75
            Senior Member
            • 20.06.2012
            • 3695
            • Michael

            #1895
            AW: Kraken 580

            Es würde mich wundern, wenn du einen Durchgang bei irgend einem Goblin oder einem anderen Heli, dessen Metallteile i.W. eloxiert sind, messen könntest. Geht ja oft schon damit los, dass die Riemenräder bereits eloxiert sind. Damit ist der Riemen isoliert, sprich weitere Mühen kann man sich sparen.

            Scheint aber trotzdem weitestgehend zu funktionieren, dass man von keinen negativen Begleiterscheinungen einer statischen Aufladung heimgesucht wird.
            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

            Kommentar

            • Imi
              Imi
              Member
              • 17.08.2020
              • 67
              • Imi
              • Rhein Main Gebiet

              #1896
              AW: Kraken 580

              A new video..
              Kyle Stacy fly his K580

              Kraken 580 - YouTube
              RAW 700 | Logo 600SX | Logo550 SE | Logo 480 | Goblin 380
              Jeti | Spirit

              Kommentar

              • bronti
                Senior Member
                • 16.10.2005
                • 3412
                • sven

                #1897
                AW: Kraken 580

                Zitat von Imi Beitrag anzeigen
                A new video..
                Kyle Stacy fly his K580

                Kraken 580 - YouTube
                Kraken 580 Setup:
                Kyle-s thumbs
                600 mm main blades
                95 mm tail blades Stock tail pulley
                12S 3000 mAh
                Xnova Lighting 4025 560 Kv Motor
                22T motor pulley

                Kommentar

                • RCO
                  RCO
                  Member
                  • 16.11.2020
                  • 210
                  • Mischa

                  #1898
                  AW: Kraken 580

                  huiiiii...

                  Kommentar

                  • bronti
                    Senior Member
                    • 16.10.2005
                    • 3412
                    • sven

                    #1899
                    AW: Kraken 580

                    NOTE: When using 600mm main blades, we recommend not exceeding 2500 RPM for safety reasons.


                    Das wird grad so hinkommen +- paar %

                    Kommentar

                    • Anfänger
                      Senior Member
                      • 01.07.2004
                      • 3879
                      • Daniel
                      • Kelkheim im Taunus

                      #1900
                      AW: Kraken 580

                      Bin gestern das erste Mal mit meinem Kraken 580 geflogen. Was soll ich sagen, das Ding ist echt geil! Direkt, Power, geht wie auf Schienen, selbst mit 1600min-1.

                      Eines gefällt mir gar nicht so richtig und das ist der Haken am Tail Boom. Ich habe ihn schon ausgeschliffen, dass weniger Druck auf das Kohlefaserrohr ausgeübt wird, doch leider ist die Anlenkung immer noch schwergängig.

                      Wie viel habt ihr denn den Haken ausgeschliffen?
                      Lese euch später!
                      MFG Daniel
                      Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

                      Kommentar

                      • Thomas Geisel
                        Member
                        • 04.04.2014
                        • 869
                        • Thomas

                        #1901
                        AW: Kraken 580

                        Ich habe den Haken garnicht ausgeschliffen , daß Rohr ist bei meinem kaum gebogen und läuft ganz leicht.
                        Hast du die Kugel am Servoarm zum Baum hin angeschraubt ?
                        Logo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken

                        Kommentar

                        • Ulli600
                          Senior Member
                          • 02.07.2012
                          • 4223
                          • Ulrich
                          • Hamburg

                          #1902
                          AW: Kraken 580

                          Geschliffen hatte ich auch nicht. Nur ein paar Tropfen Teflonspray darauf gegeben. Als das abgerubbelt war, lief es auch ohne leicht. Ein bisschen Sannung soll ja sein.
                          Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                          Kommentar

                          • Anfänger
                            Senior Member
                            • 01.07.2004
                            • 3879
                            • Daniel
                            • Kelkheim im Taunus

                            #1903
                            AW: Kraken 580

                            Zitat von Thomas Geisel Beitrag anzeigen
                            Ich habe den Haken garnicht ausgeschliffen , daß Rohr ist bei meinem kaum gebogen und läuft ganz leicht.
                            Hast du die Kugel am Servoarm zum Baum hin angeschraubt ?
                            Ja, habe ich so montiert gehabt, Kugel zum Boom hin.

                            Das Problem ist, dass das Heck pendelt, links/rechts. Die Empfindlichkeit von 65 auf 70 und runter auf 50 mit verschiedenen Drehzahlen von 1600, 1800 und 2000, es hatte sich nichts geändert gehabt. Dann hatte ich mal kontrolliert und es geht recht schwergängig, so kenne ich es nicht, von keinem meiner Helis. Vielleicht war das Fett auf der Heckwelle, so wie es in der Anleitung steht, zu viel des Guten, da ich da meist nur ßle oder gar nichts dran mache, da ja selbstschmierend!

                            Mit Teflonspray, Fett oder ßl wäre ich vorsichtig, nicht, dass das Carbonrohr angegriffen wird. Dann eher einen Schrumpfschlauch drüber schrumpfen und da Schmiermittel auftragen.
                            Zuletzt geändert von Anfänger; 19.03.2021, 17:29.
                            Lese euch später!
                            MFG Daniel
                            Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

                            Kommentar

                            • Thomas Geisel
                              Member
                              • 04.04.2014
                              • 869
                              • Thomas

                              #1904
                              AW: Kraken 580

                              Ich hatte bei meinem 570 Goblin auch das Problem, da habe ich Teflonspray bzw etwas Fett genommen. Hat das Carbonrohr nicht angegriffen.
                              Schrumpfschlauch auch gefettet halte ich eher für kontraproduktiv, da die Oberfläche eher weich und rauh ist
                              Zuletzt geändert von Thomas Geisel; 19.03.2021, 17:57.
                              Logo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken

                              Kommentar

                              • Anfänger
                                Senior Member
                                • 01.07.2004
                                • 3879
                                • Daniel
                                • Kelkheim im Taunus

                                #1905
                                AW: Kraken 580

                                Ich bin halt bei Carbon immer vorsichtig, nicht, dass es schaden nehmen könnte!
                                Lese euch später!
                                MFG Daniel
                                Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X