Mich hat es ja schon gewundert, dass in der Anleitung steht, dass man Fett auf die Heckwelle auftragen soll, so noch in zuvor gemacht. Jetzt alles entfernt und einen kleinen Tropfen ßl von der Eisenbahn, da sehr kunststoffverträglich ist und nicht verharzt, sie geht jetzt um einiges leichter, bin mal gespannt. Mit dem Fett drauf, war das Losbrechmoment doch sehr hoch.
Kraken 580
Einklappen
X
-
AW: Kraken 580
Mich hat es ja schon gewundert, dass in der Anleitung steht, dass man Fett auf die Heckwelle auftragen soll, so noch in zuvor gemacht. Jetzt alles entfernt und einen kleinen Tropfen ßl von der Eisenbahn, da sehr kunststoffverträglich ist und nicht verharzt, sie geht jetzt um einiges leichter, bin mal gespannt. Mit dem Fett drauf, war das Losbrechmoment doch sehr hoch.Lese euch später!
MFG Daniel
Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.
- Top
-
AW: Kraken 580
An der Heckwelle fette ich eigentlich nichts.
Ich poliere die mit eine Art Politur für die Küchenspülen, früher als Stahlfix bekannt.
Das gibt eine glanzpolierte Heckwelle mit einer Art Oberflächenbeschichtung.
Aber selbst ohne das, die Messingbuchse der Heckschiebehülse zusammen mit der Heckwelle ist eigentlich -selbstschmierend-.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Homer war mit den gleichen Gedanken schneller....
Ich würde Dir sogar raten, die Heckwelle gar nicht zu schmieren. Ist bei Materialpaarung Messing-Stahl auch nicht notwendig, da sie ideale Reibpartner sind und nicht zum fressen neigen.
Ich würde dir empfehlen, wenn sich das Problem nach ein paar Trockenlaufflugrunden nicht bessert, bei der Schiebehülse auf beiden Seiten mit einem 90Gradsenker die Kanten zu brechen und die Welle ggf. mit einem 3000er Schmirgelleinen abzuziehen.Zuletzt geändert von Commonrailer; 19.03.2021, 19:01.Bekennender SAB Fan :-)
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Danke euch!
Wegen der Materialpaarung schmiere ich da nie, dachte einfach, machste mal, wie es in der Anleitung steht, war leider kontraproduktiv.
Bei keinem meiner anderen Helis schmiere oder öle ich da.Lese euch später!
MFG Daniel
Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Genau! Entfette die Schiebehülse und die Welle und drehe ein paar Runden...bin mir relativ sicher, dass es dann nach ein paar Flügen sich mit dem pendeln erledigt hat...vorbehaltlich dessen, dass Du auch die Drucklager richtig verbaut hast...könnte auch eine Fehlerquelle sein.
Welches Heckservo hast Du denn?
Habe das GDW BLS 995 drin und bin zufrieden damit...Heck steht super.Bekennender SAB Fan :-)
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Die Drucklager sind richtig verbaut.
Heckservo ist das KST X20-1035 mit 8 Volt betrieben.
Denke ich auch, jetzt, wo alles Fett weg ist.Lese euch später!
MFG Daniel
Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Dry Fluid Heli. Top das Zeug. Nutze ich an alles Helis ausschließlich. Und alles läuft Butter weich.Goblin Black Thunder 700, Kraken 580, Goblin 570, Goblin 380, OMPHobby M2
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
bei meinem ist es so, bei ausgehängten Blatthaltern läuft das das Heck ganz sanft, aber sobald ich die schräggestellen Gestänge an die Blatthalter einknipse harzt und klemmt es. Und ziemlich Spiel hat das Lager der Schiebehülse auch noch.
Welchen Sinn hat es eigentlich, dass die so verkantet eingehängt werden müssen.gruss pitsch
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Die Verdrehung der Steuerbrücke wirkt wie eine zyklische Steuerung wenn sich die Heckrotorebene, z.B. bei einer Piro, um die Hochachse des Helis drehen soll. Anderenfalls würde die Heckrotorebene sich in der Dämpfung durch den Kreiselefekt nach hinter neigen. Das Heck ist so agiler.Mindestens haltbar bis: 17.04.2020
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Die Anlenkungen der Blatthalter (die schräg stehen) einfach ein wenig mit einer Reibahle bearbeiten, die sitzen schon meistens recht stramm drauf.
Ansonsten einfach fliegen, dauert immer so 10 Flüge bis sich die Lager gesetzt haben und alles eingelaufen ist.
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Hallo
Mein Kraken 580 glänzt jetzt.
Ich habe den mit Klarlack versehen.
Gruß RalfAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Hallo zusammen,
Um den Riemen schön mittig über den Freilauf zu kriegen muss ich das Motorritzel ganz nach oben an den Anschlag (Motorseitig) schieben...
Ich verwende das normale Ritzel vom Bausatz. Ist das bei euch auch so gewesen?
Gruess
RenzoAngehängte DateienZuletzt geändert von elvio3; 20.03.2021, 15:43.Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Zitat von elvio3 Beitrag anzeigenIch verwende das normale Ritzel vom Bausatz. Ist das bei euch auch so gewesen?
Grüßle Thomas
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Hi Thomas,
Auf der Anleitung zeigt das Bild eigentlich auch beim Motorritzel, dass der Riemen oben und unten Abstand haben müsste. So ist der Riemens aber beim Motorritzel ganz unten.
Gruess
RenzoKraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE
- Top
Kommentar
Kommentar