Hallo Leute,
könnte mir bitte jemand den Platz ausmessen, der auf der Gyro-Plattform übrig bleibt. Also wenn das Nickservo eingebaut ist...
Hab diese Frage zwar ein paar Seiten vorher gestellt, es konnte sich aber niemand erbarmen.
Ich bräuchte 36mm Platz für's GT-5(32mm).
Das Beast hat glaub ich 26mm Breite und das passt ja gut rein.
Danke im Voraus...
Hallo
Also bei mir ist das Servo liegend eingebaut.Soviel Platz ist bei mir nicht.Das AC-3x hat aber sehr schön Platz.Beim 550er sinds zwischen den Seitenplatten 55mm.
35 mm von Seitenplatte bis zum Servo, Richtung Heckrotor sinds 29 mm.
Aber wenn das GT-5 32mm breit ist könnte es passen.Oder eine größere Platte draufschaufen richtung Heckrotor,um dem Servo auszuweichen.
Zu dem Video,glaube der Mann ist mit fliegen und einstellen noch am Anfang seiner Laufbahn.
Aber gut: wenn ihr (oder tc1975) mir sagt, der Governor hält unter 85% nicht richtig, dürfte sich das sowieso erledigt haben, weil sich für mich dadurch der Preis um etwa 150,- EUR erhöhen würde.
Der Govenor arbeitet mit fest einprogrammierten Drehzahlen. Laut den Kurven im Handblatt (schön auf Amoks Webseite als Rechner abgebildet: KDS innova 550 FBL), spricht genau die Aussage
...also der governor funktioniert ganz ordentlich - vorrausgesetzt du bist bei 85% oder mehr.
wenn du z.b. mit 1800rpm unterwegs bist bricht er schon sehr ein bei loops oder ähnlichem...
dafür, dass das ganz sicher nicht der Govenor sondern der Steller ist.
Mit 6S und dem Standardmotor ist man schon bei 84% bei 100% PWM, d.h. der Govenor versucht permanent die Drehzahl zu halten, die der Motor maximal bei 0° Pitch schafft.
Das kann doch gar nicht funktionieren. Mit Govenor ist spätestens bei 83% das Ende der Fahnenstange erreicht. Je nach Flugstil machen mehr als 80% nicht viel Sinn, das sind etwas über 2200 U/Min.
85% im Steller entsprechen gut 2100 U/Min, mit 89% Steller (plus Aufschläge für das V) sollte man in etwa die gleichen Drehzahlen bekommen, wie mit Govenor und 80%.
Was richtig ist, ist dass bei ca. 1800 U/Min die Grenze liegt, an der er für Turnübungen gefühlt etwas schlapp wird. Loopings etc gehen aber auch bei der Drehzahl mit etwas sanfterem Pitcheinsatz wunderbar.
Bei 85% im Govenor wundert mich nicht, dass der Heli ab und zu auftourt, der Motor wird ja permanent am Anschlag gefahren und tourt dann bei weniger Pitch auf. 85% Govenor können überhaupt nur funktionieren, wenn man mit 7S oder 8S Akkus fliegt.
Weil ein Automotor im Gegensatz zum E-Motor sein maximales Drehmoment nur in einem sehr engen Drehzahlbereich hat. Für einen Elektromotor stellt es kein großes Problem dar, seine Leistung in einem sehr weiten Drehzahlbereich zu entfalten.
Ich sagte zwar optimaler Drehzahlbereich und war noch gar nicht beim Drehmoment, aber gut, das Drehmoment mag beim E-Motor über einen größeren Bereich anliegen (was ich gerade zwar auch nicht glauben mag), aber der (Arbeits-)Punkt des optimalen Wirkugsgrades der ist relativ eindeutig bestimmbar. Und darauf läuft es ja letztendlich hinaus, wenn man das Optimum ausnutzen will - möglichst wenig Verluste bei maximalem Wirkugsgrad.
Keine Lust mich argumentativ gegen solche Polemik durchzusetzen.
Ach komm, sei nicht eingeschnappt. Du hast angefangen mit Governor Store
Außerdem habe ich es wirklich nicht böse gemeint. Gleich freut sich sicher wieder jemand, dass er bei unseren Diskussionen so viel lernt
Achja was ich mich schon oft gefragt habe.
Hier nutzen sicherlich einige auch das KDS Ebar!?
Mischt euer Ebar auch automatisch Gear mit zum Pitch dazu?
Habe das bei zwei Helis mit Ebar - kann mir nicht vorstellen dass das meine Funke macht. (habs nicht eingestellt - Futaba T8FG Super)
Achja was ich mich schon oft gefragt habe.
Hier nutzen sicherlich einige auch das KDS Ebar!?
Mischt euer Ebar auch automatisch Gear mit zum Pitch dazu?
Habe das bei zwei Helis mit Ebar - kann mir nicht vorstellen dass das meine Funke macht. (habs nicht eingestellt - Futaba T8FG Super)
Hi,
ich habe mein Ebar aus dem Komplettset in meinen 450er gebaut und bin auch der Meinung das es Gear automatisch beisteuert, wenn man mal mehr Pitch gibt. Und ich habe in meiner T8 sowas auch nicht geproggt. Aber ich bin auch nicht böse, dass es so ist . Bin vom Ebar nicht enttäuscht, auch wenn ich in den 550er zur Sicherheit das Beast gebastelt habe.
warum aber sind nun die heckabstrebungen auf kugelköpfen und nicht fest montiert?
Weil die Abstrebungen nicht parallel zum Heckrohr verlaufen sondern der Abstand sich vom Chassis zum Höhenleitwerk verringert.
Macht man das mit einer festen Aufnahme, dann müssen entweder die Aufnahmen etwas abgewinkelt sein, oder man lagert sie eben z.B. auf Kugelköpfe. Anderenfalls müßte man die Stange leicht verbiegen.
Klar ist es generell gut - hatte nur gelesen dass man sowas bei nem HH-Kreisel niemals in der Funke proggen sollte - aber wenn das Ebar das selbst macht ist super
Das Heck dreht bei mir aber trotzdem für ne Sekunde ca. 3-4cm weg wenn ich stark Pitch gebe - jedenfalls beim 450er im Steller Modus mit V Kurve.
Da könnte das Ebar also etwas stärker Gear mit reinmischen - schade dass man das nicht einstellen kann.
Hab das Ebar übrigends im 550er und 450er - klappt beides super!
Klar ist es generell gut - hatte nur gelesen dass man sowas bei nem HH-Kreisel niemals in der Funke proggen sollte - aber wenn das Ebar das selbst macht ist super
Wenn man es an der Funke selbst macht, pfuscht man dem Regelkreis des Gyros ja auch ins Handwerk, das Ebar ist aber ja auch selbst ein Gyro und wird den DMA im Reglkreis berücksichtigen.
Das Heck dreht bei mir aber trotzdem für ne Sekunde ca. 3-4cm weg wenn ich stark Pitch gebe - jedenfalls beim 450er im Steller Modus mit V Kurve.
Mit Govenor/Steller hat das wenig zu tun.
Beim 450er sind 3-4 cm zufällig auch ca. 3-4°, das ist nicht viel, das dürfte man so gerade noch sehen können. In einem herkömmlichen PID Regelkreis könnte das durch eine Erhöhung des Differentail-Anteils evtl. kompensiert werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit des Regelkreises zu erhöhen. Soweit ich weiß, ist das beim eBar aber wohl nicht seperat möglich, so wie z.B. beim Beast.
Eine andere Möglichkeit wäre, den Servohebel für die Heckanlenkung etwas zu verlängern bzw. ein Loch weiter nach außen zu gehen. Durch den längeren Hebel werden die Halte- und Stellkräfte für das Servo höher, aber dafür reagiert das Heck schneller, aber natürlich auch empfindlicher. Evtl. muß man mit der HH-Gain (entspricht dem P-Anteil) etwas runter, wenn man ein Pendeln bekommt.
Das muß man allerdings ausprobieren, wenn das Servo eh schon sehr schnell ist, aber wenig Stellkraft hat, wird das kaum etwas bringen. Einen Versuch ist es aber wert.
Beim T-Rex 250 mit DS420 Servo hat bei mir ein Austausch des Align GP780 gegen einen KDS 900 Gyro das Pendeln beseitigt. Dann bin ich mutig geworden und bin bei der Servoanlenkung auch noch ins äußerste Loch gegangen: Immer noch kein Pendeln und das Heck drehte bei starken Pitchwechseln zusätzlich nicht mehr weg.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar