KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hero67
    Hero67

    #2551
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
    Wollte wissen ob ein Versuch an der Voltabschaltung etc zu probieren was bringen kann!
    Willst Du deinen Akku möglichst leerquetschen oder mehr quälen können, oder was sollte das Ansinnen eines solchen Vorhabens sein ? Standard sind doch 3.0V eingestellt, jedenfalls beim KDS Regler. Der High/Wert mit 3,5V ist allerdings je nach Akku und Stromentnahme etwas viel, da kann man schon schnell hinkommen.

    Wie ist denn die Spannungslage, wenn die Drehzahl runtergeht ? Müßtest Du doch auch in Deiner Telemetrie sehen können. Wobei ich jetzt 50 U/Min weniger nicht viel finde, das dürfte man eigentlich gar nicht merken.

    Kommentar

    • gde2011
      gde2011

      #2552
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
      Willst Du deinen Akku möglichst leerquetschen oder mehr quälen können, oder was sollte das Ansinnen eines solchen Vorhabens sein ? Standard sind doch 3.0V eingestellt, jedenfalls beim KDS Regler. Der High/Wert mit 3,5V ist allerdings je nach Akku und Stromentnahme etwas viel, da kann man schon schnell hinkommen.

      Wie ist denn die Spannungslage, wenn die Drehzahl runtergeht ? Müßtest Du doch auch in Deiner Telemetrie sehen können. Wobei ich jetzt 50 U/Min weniger nicht viel finde, das dürfte man eigentlich gar nicht merken.
      Mein Ansinnen ist, dass ich das merkbare Absinken der Drehzahl (50-60 auf der DX8 merkt man akustisch sehr gut) vermeiden kann wenn der Akku an Kapazität verliert. Mit der Flugzeit (8-11 min je nach rpm) bin ich eh zufrieden!

      Christian

      Kommentar

      • Hero67
        Hero67

        #2553
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Deswegen ja meine Frage nach den Spannungen, die Du auch in der Telemetrie sehen wirst.
        Wenn die Spannung nicht unter 3,5V ist, dann wird die niedrigere Drehzahl auch nicht durch den 3,5V Cut-Off zu begründen sein.
        Kann ich mir aber trotzdem kaum vorstellen, denn wenn z.B. schon beim Schweben der Regler nicht mehr die Drehzahl hält, sondern nach der Spannung regelt, dann ist damit faktisch die 100% PWM Grenze nach unten verschoben, der Regler regelt also gar nicht mehr die Drehzahl.
        Einen Gang hochschalten würde dann auch nicht mehr funktionieren.

        3,5V Cut-Off sind IMHO aber deutlich zu hoch angesetzt, wenn man einen einigermaßen normalen Flugstil ansetzt, bei 3D erst recht. Das würde nur bei permanentem Kampfschweben oder ganz zahmem Rundflug mit niedrigsten Drehzahlen Sinn ergeben.

        Um die maximale Regleröffnung festzustellen, die deine Akkus noch mitmachen, ohne dass der Regler ans 100% PWM Limit kommt und keinen Reglespielraum mehr hat, kann man Amoks Rechner super verwenden.

        Guck Dir einfach in der Telemetrie deine niedrigste Akkuspannung an, die Du fabrizierst. Die kann auch deutlich unter 3,5V liegen, das ist nicht schlimm und hängt von deinem Pitch und wie Du in die Tasten greifst ab, Hauptsache Du hast nach dem Flug noch mindest 3,7-3,75V ohne Last, so dass noch ca. 15% im Akku drin sind.

        Die Spannung gibst Du im Rechner ein und schaust, bei wieviel Regleröffnung die GOV-PWM noch unter 100% ist. Mehr als das würde ich nicht einstellen, denn dann könnte der Regler bei deinem Flugstil nicht mehr jederzeit regeln.

        Meine Minimalspannungen liegen immer so bei 3,3V, Warnspannung habe ich bei 3,4V. Wenn ich mehr als 80% Regleröffnung wähle, dann merke ich beim Fliegen gegen Ende, dass der Regler unter voller Last an seine Grenze kommt und die Drehzahl nicht mehr ganz halten kann.
        Im Rechner kann ich das genau das bestätigen. Bei 3,3V liegt man nur bei 79% Regleröffnung unterhalb von 100% PWM. Bei 80% braucht man 3,4V. Ich sollte also vielleicht mal auf 79% reduzieren, damit der Regler bis zum Ende mitspielen kann.

        Wenn man den Akku bis 20% leerfliegen will, kann man daran auch sehen, dass mehr als 80% Regler wenig Sinn machen. 82% sind z.B. nur mit 3,6V zu halten und dann darf man nicht mehr als 0,1V-0,15V Spannungsabfall produzieren. Wenn man den Heli so zahm bewegt, braucht man aber sicher auch nicht die zugehörigen 2350 U/Min oder man hat Akkus mit monströsen C-Raten oder man benutzt die Regleröffnung nur in den ersten 2 Minuten und schaltet dann zurück.
        Zuletzt geändert von Gast; 03.08.2012, 22:30.

        Kommentar

        • gde2011
          gde2011

          #2554
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Danke für deine Ausführungen!

          Ich habe eigentlich unabhängig von der Regleröffnung (zwischen 68 und 84% je nach Flugphase) ein Absinken der Drehzahl bemerkt.

          Natürlich merkt bzw hört man es nur im Schwebeflug einige Meter vor mir. Da kann ich diesen Unterschied auch an der Funke sehen.
          Diese herabgesetzte Drehzahl im Vergleich zum Beginn des Fluges (nimmt kontinuierlich ab, nicht abrupt) hält der Regler ja auch wieder, nur halt auf niedrigerem Niveau, als hätte ich auf eine minimal niedrigere Gasgerade geschalten.

          Christian

          Kommentar

          • oli p.
            oli p.

            #2555
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            hi kds'ler,

            ich hatte hier von anfang an fleissig mitgelesen, dann aber u.a. während meiner mehrwöchigen krankenhauszeit gründlich den anschluss verpasst - also bitte steinigt mich nicht für die folgenden fragen

            die 550 V2 version hat ja einige der früher angesprochenen mängel aufgegriffen d.h. behoben...
            und sieht m.m.n. auch deutlich besser aus mit dem niedrigen kopf und den lufthutzen in der haube.

            wer hat damit schon erfahrungen?
            konkret interessiert mich ob dieser heli in der arf combo mit all seinen werks-komponenten jetzt richtig gut funktioniert, sodass man ohne umrüstung lange glücklich damit ist?

            pro's und contra's?

            danke, gruß
            oliver

            Kommentar

            • extreme011
              helishop-nrw.de
              Flugschule / Onlineshop
              • 17.08.2009
              • 5791
              • Torsten
              • Bochum

              #2556
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Zitat von oli p. Beitrag anzeigen
              hi kds'ler,

              ich hatte hier von anfang an fleissig mitgelesen, dann aber u.a. während meiner mehrwöchigen krankenhauszeit gründlich den anschluss verpasst - also bitte steinigt mich nicht für die folgenden fragen

              die 550 V2 version hat ja einige der früher angesprochenen mängel aufgegriffen d.h. behoben...
              und sieht m.m.n. auch deutlich besser aus mit dem niedrigen kopf und den lufthutzen in der haube.

              wer hat damit schon erfahrungen?
              konkret interessiert mich ob dieser heli in der arf combo mit all seinen werks-komponenten jetzt richtig gut funktioniert, sodass man ohne umrüstung lange glücklich damit ist?

              pro's und contra's?








              danke, gruß
              oliver
              Richtig funktioniert hat er auch in der V1 Version. Es sind bei der V2 ein paar technische Verbesserungen eingeflossen (Riemenrad, Alurollen, Freilauf beim 600er) und ein paar optische Sachen (Kopf etc.)

              Torsten
              Vollkasko für Flugmodelle
              http://Helishop-nrw.de

              Kommentar

              • oli p.
                oli p.

                #2557
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                danke torsten.

                mich würden dennoch auch weitere meinungen interessieren...

                Kommentar

                • extreme011
                  helishop-nrw.de
                  Flugschule / Onlineshop
                  • 17.08.2009
                  • 5791
                  • Torsten
                  • Bochum

                  #2558
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                  Das wird auch nicht so schnell passieren, da im Heck auch ein Jesusbolzen ist.

                  Werd mir bald jedenfalls mal die ersten V2 Teile ranholen - hoffe das V2 Heck kommt bald endlich mal. Was machen eigentlich die Händler die noch V1 Versionen rumliegen haben? Ist es nicht unverschämt von Tempohobby erstmal die rc-Hobbystar Helis mit den V2 Sachen auszurüsten und die anderen Händler bekommen nichts mehr ab?

                  Hier jedenfalls steht das V2 Heck als nicht verfügbar und viele Händler haben nach wie vor nur die V1 Helis (zB rc-fabrik)
                  Die Heckblatthalter sind noch nicht als Ersatzteile lieferbar. Werden wohl mit der nächsten Lieferung kommen. Tempohobby hat alle noch vorhandenen Bausätze mit V2 Teilen ausgerüstet. Man bekommt also beides V1 und V2.

                  Torsten
                  Vollkasko für Flugmodelle
                  http://Helishop-nrw.de

                  Kommentar

                  • extreme011
                    helishop-nrw.de
                    Flugschule / Onlineshop
                    • 17.08.2009
                    • 5791
                    • Torsten
                    • Bochum

                    #2559
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Zitat von oli p. Beitrag anzeigen
                    danke torsten.

                    mich würden dennoch auch weitere meinungen interessieren...
                    Na logisch. Hier sind ja einige Leute die V1 und V2 fliegen. Die können sich ja mal auslassen.


                    Torsten
                    Vollkasko für Flugmodelle
                    http://Helishop-nrw.de

                    Kommentar

                    • gde2011
                      gde2011

                      #2560
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Hallo Oliver, welcome back!

                      Also vorweg, alle folgenden Betrachtungen sind natürlich rein subjektiv

                      Und noch vorweg: es lohnt sich aus meiner Sicht, sich einen KDS zu bauen, egal ob 550, aus meiner Sicht aber eine gute Wahl, da du ihn auch mit langem Heck vom 600er für wenige € umrüsten kannst. Die 600er Blätter passen auch schon gut auf den 550 mit Originalheck.

                      Die Stock Komponenten sind aus meiner Erfahrung eigentlich ok. Den Regler habe ich nicht mehr, ist bei Crash abgebrannt. Aber um das Geld gibt es sicher keinen besseren, wie das Preis-Leistungsverhältnis bei allen Komponenten eigentlich unschlagbar ist.

                      Die Servos durch zB Savöx zu ersetzen (1257 und 1290) ist sicher ein Gewinn, aber das N680 und N690 arbeiten für 40€ beinahe gleich gut, und in Summe wieder um 80€ günstiger

                      Dies denke ich zieht sich durch den gesamten Heli. Umbauten sind natürlich möglich und tlw auch sinnvoll, aber Original ist er schon super zu fliegen!

                      Christian

                      Kommentar

                      • gde2011
                        gde2011

                        #2561
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
                        Richtig funktioniert hat er auch in der V1 Version. Es sind bei der V2 ein paar technische Verbesserungen eingeflossen (Riemenrad, Alurollen, Freilauf beim 600er) und ein paar optische Sachen (Kopf etc.)

                        Torsten
                        Und als größte ßnderung das völlig neu konstruierte Heck!
                        Andere Nabe und andere Blatthalter!

                        Christian

                        Kommentar

                        • oli p.
                          oli p.

                          #2562
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                          Hallo Oliver, welcome back!
                          danke!

                          und auch danke für die perspektive!

                          gruß
                          oliver

                          Kommentar

                          • markus.g
                            markus.g

                            #2563
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Hey all,

                            eben hat sich eine meiner Andruckrollen am 550er verabschiedet. Beim Auslaufen nach dem Landen ist der Riemen an einer Rolle abgesprungen, nachdem sich deren obere Lippe von der Rolle gelöst hat oO. Der Riemen hat sich dadurch zwischen Rohreingang und Rolle verkantet - im Flug wäre das bestimmt lustig geworden

                            Detailfotos folgen, bin heute Abend zu faul zum Ausbauen. Der Heli hat jetzt ca. 120 Flüge runter, werde beide Modelle nun mit den Alu V2-Varianten ausstatten. Interessant ist, dass wenn man den Riemen wieder auf die Rolle auflegt, nur wenige Millimeter Roterdrehung benötigen, um den Riemen sofort wieder nach oben runterzuziehen. Da scheint der Heckriemen permanent gegen diese Lippe zu arbeiten/walken, ob das so prickelnd ist?

                            Markus

                            Kommentar

                            • amasingh
                              amasingh

                              #2564
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von markus.gruen Beitrag anzeigen
                              Da scheint der Heckriemen permanent gegen diese Lippe zu arbeiten/walken
                              Das ist mir bei meinem auch schon aufgefallen.
                              Was ist eigentlich an den V2 Rollen anders? Oder haben die die Alurollen einfach in V2 umbenannt?
                              (Ich habe schon die Alurollen verbaut - weiß aber nicht ob die V2 nochmal anders sind)

                              Zitat von oli p. Beitrag anzeigen
                              mich würden dennoch auch weitere meinungen interessieren...
                              Ich wäre nach wie vor vorsichtig was den neuen Kopf betrifft. KDS hat den DFC Kopf von Align zwar kopiert aber nicht die Verbesserungen mit einfließen lassen. Und bei Align waren die Verbesserungen wegen diverser Abstürze nötig
                              Dazu gehören POM Hülsen und eine anders geformte TS soweit ich weiß.
                              Zuletzt geändert von Gast; 04.08.2012, 23:18.

                              Kommentar

                              • markus.g
                                markus.g

                                #2565
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Hey Ama,

                                bei mir laufen die Alurollen unter "V2", keine Ahnung ob es da Unterschiede gibt, aber ich will sie haben

                                M

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X