Den alten v120d02 (ohne s) bekommt man für 100€. Kann ich den nicht hochrüsten? Also Rx bspw austauschen...
Erfahrungen Walkera V120D02S
Einklappen
X
-
Iluminatus23
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Den alten v120d02 (ohne s) bekommt man für 100€. Kann ich den nicht hochrüsten? Also Rx bspw austauschen...
- Top
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Nein, das wird teurer als ein neuer mit S. Da ist alles anders, vom Chassis angefangen.Zitat von Iluminatus23 Beitrag anzeigenDen alten v120d02 (ohne s) bekommt man für 100€. Kann ich den nicht hochrüsten? Also Rx bspw austauschen...Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)
- Top
Kommentar
-
Theli
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Zu meinem gewesen Problem mit dem Gas und Pitch. Es ist behoben. Ich habe die RX getauscht und nun fliegt er wieder normal. War wohl irgendwas mit der Platine.
- Top
Kommentar
-
bestheliman
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
wie hast du das denn rausgefunden? auf Verdacht über 50 euronen für ne neue rx rausgehauen?Zitat von Theli Beitrag anzeigenZu meinem gewesen Problem mit dem Gas und Pitch. Es ist behoben. Ich habe die RX getauscht und nun fliegt er wieder normal. War wohl irgendwas mit der Platine.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Bekomme hier gerade die Krise mit meinem Robbe-gelabelten New V120D02s:
Habe gestern mal die Rotorblatthalter demontieren wollen - schert es mir beim erstmaligen Lösen der Verschraubung doch glatt eine Schraube direkt ab. Dann sollte der Rotorkopf runter - und der Stift will nicht raus. Ziehen, drehen, austreiben - keine Chance.
Hat jemand eine Idee, wie ich den Stift noch rausbekommen kann, ohne die HRW zu verformen?
Bin kurz davor mir den kompletten Rotorkopf samt HRW neu zu kaufen, am besten gleich in Alu-Ausführung. Das HZR ist auch mit so einem dämlichen Stift gesichert, das werde ich dann wohl auch neu kaufen müssen.
Kann man die Stifte durch irgendeine gangbar wartungsfreundlichere Lösung ersetzen?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Bei einigen Ersatzteilen sind Ersatzstifte dabei. Du kannst den alten Stift austreiben, in dem du einen neuen Stift (oder ßhnliches) ansetzt und dann mit einer Zange draufdrückst. Die alten Stifte nicht wegwerfen, die kann man manchmal gut brauchen (bei Verlust oder versehentlichem Abknicken eines Stifts).
Eine sehr scharfe Spitzzange hilft auch beim Rausziehen des Stifts. Mit schlechten Zangen rutscht man zu leicht ab.
Ob man mit Schrauben als Ersatz arbeiten könnte, würde mich auch interessieren. Halten so dünne Schrauben?Zuletzt geändert von Taumel S.; 09.06.2015, 16:06.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Raimund hat es schon mehrmals beschrieben: Man kann versuchen, mit den mitgelieferten Inbus-Steckschlüsseln (0.8er Hex) die Stifte durchzudrücken. Mir hat es dabei zwar auch den Schlüssel zerbrochen, aber jetzt sind die blöden Stifte draußen. Ich verwende nun nur noch Büroklammerabschnitte.
Gerade am HZR zusammen mit dem nicht-geklebten Stellring oben hat sich das als vorteilhaft erwiesen. Bei härteren Aufkommern rutscht jetzt entweder nur die Achse nach unten oder das Klammerstück schert beidseitig ab. Das Plaste hält das gut aus, die abgescherten Enden sind leider etwas aufgeweitet, gehen aber immer einfacher als die Stahlstifte durchzudrücken. Zumal ich nach dem ersten Mal die Achse an den Löchern angeschliffen habe.
Auch das Klammerstück am Rotorkopf hält, bisher musste ich es erst einmal ersetzen. Insgesamt brechen also eher die Klammerstücke und schonen so das Plaste. Jedenfalls hat es mir bisher kein Zahn mehr aus dem versteckten Hecktriebszahnrad rausgehauen. Ein gewisser Nachteil liegt bei mir darin, dass meine Büroklammern etwa zu dünn sind und dadurch sich Kopf und HZR leicht auf der Welle verdrehen. Da der gesamte Antriebsstrang aber immer belastet ist, sollte es immer auf "Endanschlag" drehen und dort verbleiben. Jedenfalls kann ich keine Schwingungen etc. feststellen.
Grüße
AndreasGrüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
bestheliman
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
ich hab mir einfach ein Stück von dem gerade oben erwähnten imbus-Schlüssel (ich hab welche vom mini cp für die blw über) abgepitcht (schreibt man das so?). passt genau ins Loch, hat guten halt und Hammer Stabilität! problemlos wieder rausziehbar da das material nicht nachgibt unter der Zange und ich die Länge des Stiftes selbst bestimmt hab (ich lasse auf beiden seiten 0.5mm rausgucken). ist mir bisher noch nie rausgeflogen und hat sich erst recht noch nie verbogen - trotz meines, zum teil täuschend echt dem flug von bomben nachempfundenen, flugstiels.
nur die originale rauszukriegen War in der tat auch bei mir sehr Schweiß- und kostenintensiv...
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Hatte ich auch schon angedacht, aber meine Klammerstücke biege ich um (S-förmig am HZR, U-förmig am Kopf), damit sie auch wirklich während des Fluges nicht rausschleudern. Zusätzlich habe ich wie gesagt praktische Sollbruchstellen geschaffen, die bisher jedenfalls den Kunststoffteilen gut tun.
Grüße
AndreasGrüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
Theli
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
NeinZitat von bestheliman Beitrag anzeigenwie hast du das denn rausgefunden? auf Verdacht über 50 euronen für ne neue rx rausgehauen?
! Ich habe hier noch die Vorgänger RX gehabt. Nachdem ich den Regler getauscht habe und neue Lipos nach sage und schreibe 2,5 Minuten :dknow: "leer" waren, musste ich die RX probieren. Nun ist die Leistung wieder da und alles läuft wie abgestimmt.
Nach langem hin und her, fiel mit ein das ich auf der RX 2636 die Antenne neue Löten musste. Das da wahrscheinlich was zu heiss
geworden ist.
War also nicht der Absturz die Ursache
Bitte um Entschuldigung meiner Irreführung
- Top
Kommentar
-
bestheliman
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
weiß jemand zufällig dem Abstand zwischen oberer Blattspitze und unterer Blattspitze bei unserem v120d02s (originalBlätter) wenn ich gerne nen pitch von 10 crad haben möchte?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Musst du selber rechnen.
Abstand Spitze-Spitze=2*sin(Pitchwinkel)*Blattlänge.
Die Blätter sind von der Bohrung bis zur Spitze 135mm lang, damit 2*135*sin(10°)=47mm. Die zu empfehlenden 12° ergeben ca. 56mm. Bei den Winkeln kann man den Sinus auch linear nähern, dazu den Pitchwinkel ins Bogenmaß umrechnen:
Abstand Spitze-Spitze=2*Blattlänge*Pitchwinkel/180*3,14
Macht für den V120D02S eine Konstante von 4,71mm pro Grad Pitch.
Grüße
AndreasGrüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
bestheliman
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
warum nehme ich die Länge ab Bohrung? müsste man da nicht ab Mitte Rotorachse nehmen?Zitat von jumphigh Beitrag anzeigenMusst du selber rechnen.
Abstand Spitze-Spitze=2*sin(Pitchwinkel)*Blattlänge.
Die Blätter sind von der Bohrung bis zur Spitze 135mm lang,...
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Nein. Siehe Pitch Berechnung - ic engineering research GmbHZitat von bestheliman Beitrag anzeigenwarum nehme ich die Länge ab Bohrung? müsste man da nicht ab Mitte Rotorachse nehmen?
Gruß
ThomasCEs könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar

Kommentar