Am Empfänger liegt natürlich auch eine Spannung (nämlich die Speisespannung für die Servos) an, aber wie Du dann über diesen Kanal "Ein/Aus" schaltest, müssen Dir hier die Elektronik Bastler erklären.
Ohne zusätzliche Elektronik, welche das Signal der Steuerleitung interpretieren und in "Schaltzustände" umwandeln kann, wird das vermutlich nicht gehen
Nochmal ne Frage: SRY ich weiss ich nerv euch langsam.
Ist es eigentlich wichtig das die Servoarme hinten genau gleich stehen. Denn egal wie ich die Arme stecke sie sind nie gleich......kann das aber mit den Stangen ausgleichen oder?
Ohne zusätzliche Elektronik, welche das Signal der Steuerleitung interpretieren und in "Schaltzustände" umwandeln kann, wird das vermutlich nicht gehen
Das glaube ich nicht. Ich habe vor Kurzem das Beleuchtungsset für den SP 127 gesehen. Die 2 LEDs haben Servostecker, bei denen nur Signal und Masse vorhanden sind. Offenbar werden sie direkt in freie Anschlüsse (ist nur FP) einer SP-125-Platine gesteckt. Erst dachte ich, wie soll das gehen, dann beschlich mich die Vermutung, dass es sich um eine Art PWM-Ansteuerung Light (Sick!) handeln könnte, da offenbar die PPM-Signale des Servos genutzt werden. Ich kenne den SP 127 nicht, könnte mir aber vorstellen, dass man über ein variables Signal auf dem Kanal sogar die Helligkeit steuern kann.
Der Unterschied zu einem Master CP ist natürlich 1S beim SP 127 zu 5V aus der Empfangseinheit des CP. Mit einem Vorwiederstand könnte man das jedoch billig adaptieren.
Nochmal ne Frage: SRY ich weiss ich nerv euch langsam.
Ist es eigentlich wichtig das die Servoarme hinten genau gleich stehen. Denn egal wie ich die Arme stecke sie sind nie gleich......kann das aber mit den Stangen ausgleichen oder?
...tja, das alte Leid mit den Servohörnern
Suche einfach die Stellung aus, welche "am wenigsten" von den 90° abweicht.
Den Rest dann übers Gestänge einstellen (kein Servosubtrim verwenden).
Ich habe vor Kurzem das Beleuchtungsset für den SP 127 gesehen. Die 2 LEDs haben Servostecker, bei denen nur Signal und Masse vorhanden sind. Offenbar werden sie direkt in freie Anschlüsse (ist nur FP) einer SP-125-Platine gesteckt. Erst dachte ich, wie soll das gehen, dann beschlich mich die Vermutung, dass es sich um eine Art PWM-Ansteuerung Light (Sick!) handeln könnte, da offenbar die PPM-Signale des Servos genutzt werden. Ich kenne den SP 127 nicht, könnte mir aber vorstellen, dass man über ein variables Signal auf dem Kanal sogar die Helligkeit steuern kann.
Der Unterschied zu einem Master CP ist natürlich 1S beim SP 127 zu 5V aus der Empfangseinheit des CP. Mit einem Vorwiederstand könnte man das jedoch billig adaptieren.
...deshalb schrieb ich ja auch "vermutlich"
Aber da klinke ich mich aus, weil ich mich zu wenig auskenne
Sagt mal wenn ich den klemmring auf der Hauptrotorwelle an der dafür abgeflachten Stelle anziehe, hab ich Spiel nach oben und unten muss das so?
Nein, das darf keinesfalls sein. Hast du den Ring richtig herum? Der hat an einer Seite eine kleine Erhebung. Die muss unten über dem Lager sein. Und eine ganz dumme Frage, ist mir nämlich auch schon mal passiert: Die Hauptrotorwelle hast du richtig herum eingebaut? Falls du alles richtig hast, dann den Ring soweit runterschieben, das kein Spiel mehr ist. Die Fläche auf der Welle ist breiter wie die Madenschraube. Und die Schraube unbedingt mit Loctite sichern. Die wird sonst locker.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar