Erster Eindruck vom Walkera Master CP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tritone
    Senior Member
    • 10.07.2012
    • 4027
    • Uwe
    • Ruhrpott

    #496
    AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

    Am Empfänger liegt natürlich auch eine Spannung (nämlich die Speisespannung für die Servos) an, aber wie Du dann über diesen Kanal "Ein/Aus" schaltest, müssen Dir hier die Elektronik Bastler erklären.

    Ohne zusätzliche Elektronik, welche das Signal der Steuerleitung interpretieren und in "Schaltzustände" umwandeln kann, wird das vermutlich nicht gehen

    Gruß,

    Uwe
    Zuletzt geändert von tritone; 26.11.2014, 20:42.

    Kommentar

    • tritone
      Senior Member
      • 10.07.2012
      • 4027
      • Uwe
      • Ruhrpott

      #497
      AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

      Meiner Meinung nach ist die Frage zu "speziell" und daher hier im falschen fred.

      Die gehört ganz klar in den Elektronikbereich.

      Dort hättest Du dann auch vermutlich bereits "hilfreiche" Antworten bekommen

      Gruß,

      Uwe

      Kommentar

      • *mar01
        *mar01

        #498
        AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

        Ne hast mir sehr geholfen vielen Dank!!

        Kommentar

        • *mar01
          *mar01

          #499
          AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

          Nochmal ne Frage: SRY ich weiss ich nerv euch langsam.

          Ist es eigentlich wichtig das die Servoarme hinten genau gleich stehen. Denn egal wie ich die Arme stecke sie sind nie gleich......kann das aber mit den Stangen ausgleichen oder?

          Kommentar

          • jumphigh
            Senior Member
            • 16.12.2009
            • 4151
            • Andreas
            • Allstedt

            #500
            AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

            Zitat von tritone Beitrag anzeigen
            Ohne zusätzliche Elektronik, welche das Signal der Steuerleitung interpretieren und in "Schaltzustände" umwandeln kann, wird das vermutlich nicht gehen
            Das glaube ich nicht. Ich habe vor Kurzem das Beleuchtungsset für den SP 127 gesehen. Die 2 LEDs haben Servostecker, bei denen nur Signal und Masse vorhanden sind. Offenbar werden sie direkt in freie Anschlüsse (ist nur FP) einer SP-125-Platine gesteckt. Erst dachte ich, wie soll das gehen, dann beschlich mich die Vermutung, dass es sich um eine Art PWM-Ansteuerung Light (Sick!) handeln könnte, da offenbar die PPM-Signale des Servos genutzt werden. Ich kenne den SP 127 nicht, könnte mir aber vorstellen, dass man über ein variables Signal auf dem Kanal sogar die Helligkeit steuern kann.

            Der Unterschied zu einem Master CP ist natürlich 1S beim SP 127 zu 5V aus der Empfangseinheit des CP. Mit einem Vorwiederstand könnte man das jedoch billig adaptieren.
            Grüße von Andreas

            Kommentar

            • tritone
              Senior Member
              • 10.07.2012
              • 4027
              • Uwe
              • Ruhrpott

              #501
              AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

              Zitat von *mar01 Beitrag anzeigen
              Nochmal ne Frage: SRY ich weiss ich nerv euch langsam.

              Ist es eigentlich wichtig das die Servoarme hinten genau gleich stehen. Denn egal wie ich die Arme stecke sie sind nie gleich......kann das aber mit den Stangen ausgleichen oder?
              ...tja, das alte Leid mit den Servohörnern

              Suche einfach die Stellung aus, welche "am wenigsten" von den 90° abweicht.

              Den Rest dann übers Gestänge einstellen (kein Servosubtrim verwenden).

              Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
              Ich habe vor Kurzem das Beleuchtungsset für den SP 127 gesehen. Die 2 LEDs haben Servostecker, bei denen nur Signal und Masse vorhanden sind. Offenbar werden sie direkt in freie Anschlüsse (ist nur FP) einer SP-125-Platine gesteckt. Erst dachte ich, wie soll das gehen, dann beschlich mich die Vermutung, dass es sich um eine Art PWM-Ansteuerung Light (Sick!) handeln könnte, da offenbar die PPM-Signale des Servos genutzt werden. Ich kenne den SP 127 nicht, könnte mir aber vorstellen, dass man über ein variables Signal auf dem Kanal sogar die Helligkeit steuern kann.

              Der Unterschied zu einem Master CP ist natürlich 1S beim SP 127 zu 5V aus der Empfangseinheit des CP. Mit einem Vorwiederstand könnte man das jedoch billig adaptieren.
              ...deshalb schrieb ich ja auch "vermutlich"

              Aber da klinke ich mich aus, weil ich mich zu wenig auskenne

              Gruß,

              Uwe

              Kommentar

              • MaRex
                MaRex

                #502
                AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                Gerade zufällig gesehen beim Ersatzteile auspacken für meinen Blue Arrow Trainer CP...... Tja also nix mit Qualitätsunterschieden/Preisunterschied
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Adriaan
                  Member
                  • 06.06.2012
                  • 967
                  • Adriaan

                  #503
                  AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                  Ich hätte auch nicht ernsthaft erwartet, dass Robbe eigene Ersatzteile fertigen lässt...
                  das einzig Exklusive ist wohl der "Empfänger-Adapter"
                  Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

                  Kommentar

                  • JazzMan
                    JazzMan

                    #504
                    AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                    Zitat von Adriaan Beitrag anzeigen
                    das einzig Exklusive ist wohl der "Empfänger-Adapter"
                    und die Servos mit Metallgetriebe

                    Kommentar

                    • MaRex
                      MaRex

                      #505
                      AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                      Sagt mal wenn ich den klemmring auf der Hauptrotorwelle an der dafür abgeflachten Stelle anziehe, hab ich Spiel nach oben und unten muss das so?

                      Kommentar

                      • *mar01
                        *mar01

                        #506
                        AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                        Oben gibt es einen schwarzen Rind mit einer Madenschraube mit dem kannst du meine ich das Spiel einstellen.

                        Kommentar

                        • raimcomputi
                          Senior Member
                          • 14.10.2012
                          • 9209
                          • Raimund
                          • Tönisvorst

                          #507
                          AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                          Zitat von MaRex Beitrag anzeigen
                          Sagt mal wenn ich den klemmring auf der Hauptrotorwelle an der dafür abgeflachten Stelle anziehe, hab ich Spiel nach oben und unten muss das so?
                          Nein, das darf keinesfalls sein. Hast du den Ring richtig herum? Der hat an einer Seite eine kleine Erhebung. Die muss unten über dem Lager sein. Und eine ganz dumme Frage, ist mir nämlich auch schon mal passiert: Die Hauptrotorwelle hast du richtig herum eingebaut? Falls du alles richtig hast, dann den Ring soweit runterschieben, das kein Spiel mehr ist. Die Fläche auf der Welle ist breiter wie die Madenschraube. Und die Schraube unbedingt mit Loctite sichern. Die wird sonst locker.

                          Raimund
                          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                          Walkera Devo10
                          Sim:Clearview, Heli-X

                          Kommentar

                          • MaRex
                            MaRex

                            #508
                            AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                            Wenn ich das so machen, dann komm ich aber außerhalb der abgeflachten Stelle an der Hauptrotorwelle!

                            Kommentar

                            • raimcomputi
                              Senior Member
                              • 14.10.2012
                              • 9209
                              • Raimund
                              • Tönisvorst

                              #509
                              AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                              Zitat von MaRex Beitrag anzeigen
                              Wenn ich das so machen, dann komm ich aber außerhalb der abgeflachten Stelle an der Hauptrotorwelle!
                              Dann hast du die Welle verkehrt herum.

                              Raimund
                              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                              Walkera Devo10
                              Sim:Clearview, Heli-X

                              Kommentar

                              • MaRex
                                MaRex

                                #510
                                AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                                Super dann würde die von Robbe falsch eingebaut

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X