XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joh
    Joh
    Senior Member
    • 28.07.2018
    • 2758
    • Johannes
    • Vogelsbergkreis

    #2356
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
    Wo ist das Problem?
    Ja stimmt. Ich frag mal nach.

    Bei Hubimax wollte ich mir Haubenringe bestellen ( 1,95 €). Habe Herrn Ringelhan schon 2 mal wegen unterschiedlichen Artikeln angeschrieben. Ob er die als Brief versenden kann. leider hat er nie geantwortet.

    Bei Anfragen zu Teilen hat er immer sofort geschrieben.

    Das ist dann wohl ein klares NEIN. Schade eigentlich dass das Standardmäßig immer so teuer ist. Vor allem bei so Kleinteilen.
    Logo 550 SE || Gobin RAW 420

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9209
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #2357
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von Joh Beitrag anzeigen
      Schade eigentlich dass das Standardmäßig immer so teuer ist. Vor allem bei so Kleinteilen.
      Absolut genial ist das beim "Himmlischen Höllein". Der hat mir jetzt schon mehrfach von sich aus, nachdem ich schon bezahlt hatte, drei Euro zurück überwiesen, weil ich nur Kleinteile bestellt hatte. Sowas ist absolut vorbildlich und ist mir so noch nirgends unter gekommen.
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • Joh
        Joh
        Senior Member
        • 28.07.2018
        • 2758
        • Johannes
        • Vogelsbergkreis

        #2358
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
        Absolut genial ist das beim "Himmlischen Höllein". Der hat mir jetzt schon mehrfach von sich aus, nachdem ich schon bezahlt hatte, drei Euro zurück überwiesen, weil ich nur Kleinteile bestellt hatte. Sowas ist absolut vorbildlich und ist mir so noch nirgends unter gekommen.
        Das ist echt super.
        Ist wohl eher selten so ein top Service
        Logo 550 SE || Gobin RAW 420

        Kommentar

        • M@ttis
          Member
          • 23.11.2014
          • 233
          • Martin
          • Berlin, Karlsruhe

          #2359
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Zitat von Joh Beitrag anzeigen
          Meiner hat extrem vibriert und ich wusste nicht warum. Jetz weiß ich es. Die Welle an sich sieht optisch eigentlich gut und nicht krumm aus.
          Habe von meiner Sammlung an ausgemusterten BLW mal ein Foto gemacht

          Vibrationen können ja vielerlei Ursachen haben. Nur mal ein Beispiel: Ich hatte die Blätter penibel ausbalanciert, eine neue Hauptrotorwelle drin, eine neue BLW im Kopf installiert. Und dennoch, sobald ich auf die hohe Drehzahl (7300 U/min) schalten wollte, hat es aufgrund Vibrationen u. Resonanzen dazugeführt, daß der Gyro nicht mehr hinterher kam und das Heck noch beim Schweben ausgebrochen ist...

          Bis ich dann tatsächlich mal die "neuen" Hauptrotorwellen mit der Meßuhr untersucht hatte. Vorher hatte ich nur die gebrauchten mit der Messuhr untersucht gehabt, weil die Glasplattenmethode wohl mangels geeigneter Glasplatte nicht so viel brachte. Ernüchterung stellte sich ein. 4 / 100stel unrund, und das nennt sich "neu" !?

          Ist ja kein Problem - viel Kraft braucht man nicht, auch nicht dieses neumodische "Programmierwerkzeug" ...

          Und nach kurzer Zeit des Trimmens sagt die Meßuhr nur noch weniger als 0,5 / 100stel Abweichung. Die Auswirkung dieses minimalen Eingriffs auf die Vibrationen bei der hohen Drehzahl - PFHAENOMENAL!!!

          Und - so leise und rund bei der hohen Drehzahl lief er noch nie (bis auf das üble Getrieberasseln)

          PS: Danke Wolfgang!
          Angehängte Dateien
          aut viam inveniam aut faciam

          Kommentar

          • Joh
            Joh
            Senior Member
            • 28.07.2018
            • 2758
            • Johannes
            • Vogelsbergkreis

            #2360
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Das sind ja einige dabei.

            Frage:
            Wie hast du denn die Unwucht gemessen und wie hast du sie gerade bekommen ?
            Logo 550 SE || Gobin RAW 420

            Kommentar

            • uboot
              Senior Member
              • 16.05.2013
              • 3487
              • Wolfgang
              • Luftraum um FFB

              #2361
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
              Habe von meiner Sammlung an ausgemusterten BLW mal ein Foto gemacht

              Vibrationen können ja vielerlei Ursachen haben. Nur mal ein Beispiel: Ich hatte die Blätter penibel ausbalanciert, eine neue Hauptrotorwelle drin, eine neue BLW im Kopf installiert. Und dennoch, sobald ich auf die hohe Drehzahl (7300 U/min) schalten wollte, hat es aufgrund Vibrationen u. Resonanzen dazugeführt, daß der Gyro nicht mehr hinterher kam und das Heck noch beim Schweben ausgebrochen ist...

              Bis ich dann tatsächlich mal die "neuen" Hauptrotorwellen mit der Meßuhr untersucht hatte. Vorher hatte ich nur die gebrauchten mit der Messuhr untersucht gehabt, weil die Glasplattenmethode wohl mangels geeigneter Glasplatte nicht so viel brachte. Ernüchterung stellte sich ein. 4 / 100stel unrund, und das nennt sich "neu" !?

              Ist ja kein Problem - viel Kraft braucht man nicht, auch nicht dieses neumodische "Programmierwerkzeug" ...

              Und nach kurzer Zeit des Trimmens sagt die Meßuhr nur noch weniger als 0,5 / 100stel Abweichung. Die Auswirkung dieses minimalen Eingriffs auf die Vibrationen bei der hohen Drehzahl - PFHAENOMENAL!!!

              Und - so leise und rund bei der hohen Drehzahl lief er noch nie (bis auf das üble Getrieberasseln)

              PS: Danke Wolfgang!
              Ich weiß zwar nicht, ob ich gemeint bin, aber das Thema interssiert mich, weil ich mich schon länger mit Unwuchten/krummen Wellen befasse und weil da wie Du hier beschreibst, eine meist "unsichtbare" Quelle von Vibrationen versteckt ist.
              Wenn die beseitigt werden, scheint manchmal ein ganz "neuer" Heli vor einem zu laufen.
              In der Tat ist eine "neue" Welle keineswegs auch geometrisch neu, wie ich bei meinen Versuchen gesehen habe und das bestätigen hier ja auch einige Kollegen, die das ebenfalls nachkontrolliert haben.
              3 bis 5/10 mm (auch abhängig von der Wellenlänge) kommen da schon mal vor, und solche Wellen sind eine Garantie für stetige Unwucht mit alle ihren Folgen.
              Die Glaspaltte (und auch das Ceranfeld) können funktionieren, müssen es aber nicht, weil hier nur eine "Ebenheit" vorgespiegelt wird, die nirgends gemessen und domumentiert ist. Ich habe kürzlich einen Hersteller von Ceranfeldern angeschrieben, um zu erfahren, wie deren Ebenheit ist und hier kommt es auch auf die Güte der Felder an, die keineswegs konstant, sondern von den Vorgaben des Verarbeiters abhängig ist. Das kann also auch mal gut, oder auch nicht gut gehen.
              Ich habe nun außer einer Meßuhr eine schwarze Hartssteinplatte, deren Oberfläche maximal 7/1000 mm Unebenheit aufweist, sowie eine ähnlich ebene schwarze Oxidkeramikplatte. Bei Gegenlicht kommt man da Abweichungen von ca. 1/100 mm auf die Spur. Gegenprüfungen auf "Glasplatten" ergeben meist keine Auffälligkeiten. Also sollten wir bei unklaren Vibrationen auch immer an diesen Sachverhalt denken.

              Gruß
              Wolfgang
              Zuletzt geändert von uboot; 02.11.2018, 10:52.
              Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

              Kommentar

              • Joh
                Joh
                Senior Member
                • 28.07.2018
                • 2758
                • Johannes
                • Vogelsbergkreis

                #2362
                AW: XK K110 Erfahrungen

                @ Uboot
                Ich denke wir waren beiden gemeint.

                Wie richtest du denn krumme Wellen ?
                Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                Kommentar

                • Derfnam
                  Gelöscht
                  • 09.12.2017
                  • 1544
                  • Manfred
                  • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                  #2363
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                  3 bis 5/10 mm (auch abhängig von der Wellenlänge) kommen da schon mal vor,
                  Hallo Zusammen!
                  Solch eine Abweichung sollte normalerweise bei der Kontrolle rausfallen...
                  Ich richte die auf der Drehmaschine mit Messuhr aus, nachdem ich vorher das Futter mittels eines Fräserschaftes eingerichtet habe, danach läuft die Welle meist auf 0,005 mm und der Heli läüft, wie schon von beschrieben, danach viel ruhiger...
                  Viele Grüße
                  Manfred

                  Kommentar

                  • uboot
                    Senior Member
                    • 16.05.2013
                    • 3487
                    • Wolfgang
                    • Luftraum um FFB

                    #2364
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Zitat von Joh Beitrag anzeigen
                    @ Uboot
                    Ich denke wir waren beiden gemeint.

                    Wie richtest du denn krumme Wellen ?
                    Ach, entschuldige bitte - mir ist entgangen, daß wir Namensvettern sind :-)

                    Entweder mit dem Kunststoffhammer, oder mit dem Schraubstock, oder mit beidem.
                    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                    Kommentar

                    • Nikomat
                      Member
                      • 22.01.2014
                      • 334
                      • Niko
                      • Potsdam

                      #2365
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      @ Wellen-Gerade-Bieger

                      Könntet Ihr Eure Technik mal etwas genauer beschreiben?

                      Und habt Ihr auch eine Technik für eiernde HZR?

                      Kommentar

                      • Fetzi
                        Senior Member
                        • 10.07.2013
                        • 3513
                        • Sascha
                        • Deutschland

                        #2366
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
                        Und habt Ihr auch eine Technik für eiernde HZR?
                        Keine Ahnung ob dies da auch klappt und aus welchen Kunststoff es ist.
                        Damals beim Blade 300x habe ich die Hauptzahnräder in Kochendes Wasser gelegt wie Frühstückseier.
                        Dann mit ner Zanke rausgeholt und auf einer Ebenen Fläche aufgelegt. Danach war es definitiv besser.

                        Kommentar

                        • Derfnam
                          Gelöscht
                          • 09.12.2017
                          • 1544
                          • Manfred
                          • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                          #2367
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
                          Könntet Ihr Eure Technik mal etwas genauer beschreiben?
                          Ich spanne die Welle an der Stelle an der das HZR auf der Welle sitzt ins 3Backenfutter und messe an der Stelle, an der der Rotorkopf sitzt die Rundlaufabweichung mittels einer Messuhr, dann klopfe ich mit einem leichten Stahlhammer unter Verwendung eines Stückes Buchenrundholz auf die Welle, bis die Rundlaufgenauigkeit unter 1/100mm liegt, danach spanne ich die Welle um, also die Rotorkopfseite ins Futter und mache die Gegenprobe,wenn alles stimmt baue ich die Welle wieder ein.
                          Das 3Backenfutter richte ich vorher aus und zwar spanne ich einen Fräserschaft mit gleichem Durchmesser wie die Welle ein und richte das Futter ein, ebenfalls mit der Messuhr.

                          Viele Grüße
                          Manfred

                          Kommentar

                          • uboot
                            Senior Member
                            • 16.05.2013
                            • 3487
                            • Wolfgang
                            • Luftraum um FFB

                            #2368
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
                            @ Wellen-Gerade-Bieger

                            Könntet Ihr Eure Technik mal etwas genauer beschreiben?

                            Und habt Ihr auch eine Technik für eiernde HZR?
                            DerSchraubstock braucht Alubacken, damit die Welle nicht verkratzt wird.
                            Dann schaue ich mir an, in welchem Bereich die Welle aus der Geraden abweicht; diesen Bereich markiere ich, damit ich weiß, wo ich die Widerlager positionieren muß.
                            Das sind Kunststoffklötze, deren 2 hinter den Knick und eines davor gesetzt wird.
                            Dann drücke ich nach Gefühl und messe wieder. Wenn es schlecht läuft, habe ich einen noch größeren Schlag, aber da muß ich langsam arbeiten; ist reine Gefühlssache.
                            Schlagrichten ist auch Gefühlssache; kann ich nicht rüberbringen.
                            Ich fange in der größten Ausbuchtung an und sehe nach jedem Schlag, was sich verändert hat. Dann suche ich Stellen, bei deren Bearbeitung die Welle gerader wird.
                            Gruß
                            Wolfgang
                            Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                            Kommentar

                            • M@ttis
                              Member
                              • 23.11.2014
                              • 233
                              • Martin
                              • Berlin, Karlsruhe

                              #2369
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
                              @ Wellen-Gerade-Bieger
                              Könntet Ihr Eure Technik mal etwas genauer beschreiben?
                              Mangels Drehmaschine - an den Stellen an denen die Lager sind schiebe ich die Plastikstellringe hin, die normalerweise die HRW axial sichern.
                              Dann spanne ich das in den Schraubstock so stramm, dass ich die Welle noch mit einem 1mm Bohrer oder mit Hilfe des Alu-Stellring noch drehen kann z.B. für die Wellen des K120, die in der Mitte keine Bohrung haben.

                              Die Spitze der Messuhr ist auf den Bereich des Kopfes ausgerichtet. Dann fängt das "Trimmen" an. Die 2,5mm hohle HRW lässt sich bereits ohne Hilfmittel richten. Bisher habe ich aber nur neue Wellen etwas optimiert. Mit der Methode von Wolfgang könnte ich mir auch vorstellen, auch ein paar gebrauchte nicht allzu krumme Wellen wieder zu richten.

                              Gerade heute habe ich wieder mal ein paar Wellen geprüft, diesmal Wellen vom K123, die aber in den K110 wandern Und kaum zu glauben, die neue Welle hatte nach meinem Meßaufbau etwas weniger als 0,5 hundertstel Abweichung
                              aut viam inveniam aut faciam

                              Kommentar

                              • M@ttis
                                Member
                                • 23.11.2014
                                • 233
                                • Martin
                                • Berlin, Karlsruhe

                                #2370
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                                Kopfmechanik verdächtig.
                                Mir fiel auf, daß ein Blatt wackelt, das andere nicht. Ein BH hat verdächtig viel Spiel, er läßt sich "biegen".
                                Wenn vorher alles gepasst hat, und jetzt ein BH Spiel hat, würde ich als erstes daran denken, dass vielleicht ein Lager ein Teil seiner Kugeln verstreut hat. Sind die Lager denn noch OK?

                                Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                                Nach der Demontage sehe ich, daß die BLW nicht durch das äußere Lager reicht, also zu kurz ist.
                                Im demontierten Zustand sieht es so aus, als sei die BLW zu kurz. Das ist normal, denn im verschraubten Zustand sind die Dämpfungsgummiringe ja etwas zusammengedrückt.

                                Den Gedanken, dass die BLW unterschiedlich lang sein könnten, hatte ich auch schon mal. Das lag dann aber nicht an den Wellen sondern an anderen Dingen. Wenn an manchen Köpfen dann etwas Spiel ist, die Welle also zu lang ist, wird sie leicht gekürzt. Den Umgekehrten Fall habe ich auch an einem Kopf, die Welle ist im eingebauten Zustand zu kurz, sodaß die Lager schwer laufen. Dann habe ich wie von Mr.M mal empfholen, die Alu-Kegelscheiben auf der zu den Gummis gerichtenten Seite etwas abgeschliffen...


                                Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                                Danke für's Nachmessen - dann verstehe ich nicht, daß die Welle bei mir nicht durch das Lager reicht. Wie sieht das bei Dir aus? Die Welle muß doch irgendwo im Innenring des Lagers enden. Bei mir geht sie garnicht bis zum Innenring und deßwegen wackelt der BH auch. Vielleicht stimmen meine BH auch nicht und sind zu groß?
                                Die Kegel sitzen richtig.
                                Also etwas sollte sie schon in de Innenring reinragen.

                                Wenn ich an einem Kopf die BLW wechsele, gehe ich folgendermaßen vor. Erst werden die neuen BLW und Schrauben in Bremsenreiniger entfettet. Dann setzte ich den Kopf zusammen, noch ohne Schraubensicherung. Knalle die Schrauben aber nicht ganz fest an. Sofern dann keinerlei axiales Spiel besteht und die Lager gleichzeitig einigermaßen leicht laufen, bau ichs dann nochmal mit Schraubensicherung zusammen.
                                aut viam inveniam aut faciam

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X