Ich bin ja mit meiner Lösung zufrieden. 3g funktioniert viel besser und 6g nutze ich sowieso nicht. War ja nur ein Vorschlag gegen das Delfinieren. Und wenn man 3g fliegt kann man das ja mal probieren.
XK K110 Erfahrungen
Einklappen
X
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Ich bin ja mit meiner Lösung zufrieden. 3g funktioniert viel besser und 6g nutze ich sowieso nicht. War ja nur ein Vorschlag gegen das Delfinieren. Und wenn man 3g fliegt kann man das ja mal probieren.
- Top
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Zitat von chefkochender Beitrag anzeigenIch bin ja mit meiner Lösung zufrieden. 3g funktioniert viel besser und 6g nutze ich sowieso nicht. War ja nur ein Vorschlag gegen das Delfinieren. Und wenn man 3g fliegt kann man das ja mal probieren.
Aber warum nicht einen komplett flugfähigen Heli haben?
Gruß,
Niko
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Das delfinieren könnte eine Wechselwirkung zwischen den Korrekturversuchen der Platine mit zB. einer zu klapperigen Mechanik sein.
So wie Luft in einer Lenkung und dem resultierenden Schlingerkurs oder zB. "sägende" Drehzahl an einem Verbrennungsmotor.
Ein System soll einen Wert einregeln was aufgrund ungünstiger oder fehlerhafte Rahmenbedingungen nicht gelingt.
Und wenn nach Wiedermontage der Platine der Heli in eine Richtung wegdriftet, dann wird das wohl wie bei meinem MJX an einer hinterher minimal anders befestigten Platine liegen.
Bsp. driftete er nach rechts -> Platine rechts ewas tiefer usw.
Gestängekorrektur könnte auch klappen aber beim MJX ging da nichts mehr. Die Platine mußte ewa 15 Grad schräg stehen damit der Heli sauber schwebte ohne die Gestänge abnormal verstellen zu müssen.
Das war wohl ein Werksmangel an der Platine!Zuletzt geändert von Schrauber; 24.05.2017, 18:46.K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
Oxy3, Taranis, neXt
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Zitat von Schrauber Beitrag anzeigenDas delfinieren könnte eine Wechselwirkung zwischen den Korrekturversuchen der Platine mit zB. einer zu klapperigen Mechanik sein.
So wie Luft in einer Lenkung und dem resultierenden Schlingerkurs oder zB. "sägende" Drehzahl an einem Verbrennungsmotor.
Ein System soll einen Wert einregeln was aufgrund ungünstiger oder fehlerhafte Rahmenbedingungen nicht gelingt.
Und Einstellmöglichkeiten für das FBL. Muss ja nicht soviel sein wie bei den Großen.
Beim T-Rex 150 oder dem Graupner Heim 100 z.B. kann man ein paar Werte des FBL anpassen. ...ja, dann wirds teurer
Gruß,
Niko
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Hallo,
Zitat von chefkochender Beitrag anzeigenBei mir ist das board sehr weich auf vier Schaumgummifüssen befestigt...
Allerdings ist es bei mir ein Pad so groß wie das Board und nicht nur vier Füße.
Gefühlt würde ich sagen, dass das Pad jetzt nach knapp 1,5 Jahren noch weicher geworden ist, als es am Anfang war.
Weiß jemand, welches das optimale Pad für den K110 ist?
Oder fliegt jeder noch mit dem original Pad? (Kann ich mir aber fast nicht vorstellen)
EDIT:
Ich habe eben zum Testen von oben einen Tesa auf die Platine geklebt, der seitlich links und rechts etwas nach unten geht und dadurch die Platine etwas stabilisiert.
Und was soll ich sagen, damit war der Heli viel ruhiger um die Hochachse.
Vermutlich darf das Pad lieber doch etwas fester sein, als zu weich.
Gruß
meuteZuletzt geändert von meute; 25.05.2017, 09:34.Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Zitat von Schrauber Beitrag anzeigenDas delfinieren könnte eine Wechselwirkung zwischen den Korrekturversuchen der Platine mit zB. einer zu klapperigen Mechanik sein.Zitat von meute Beitrag anzeigenVermutlich darf das Pad lieber doch etwas fester sein, als zu weich.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Hallo,
Zitat von jumphigh Beitrag anzeigenZitat von meute Beitrag anzeigenVermutlich darf das Pad lieber doch etwas fester sein, als zu weich.
Ich wollte mit meiner Frage zur Festigkeit des Klebepads nur die Erfahrung anderer beim K110 herausfinden.
Und das, bevor ich das weiche original Pad gegen ein festeres Pad tausche.
IMHO dachte ich bisher, dass es einen Grund geben muss, dass beim K110 ab Werk ein extrem weiches Pad verbaut wurde.
Im Gegensatz zu den kleinen Walkera-Helis (lang ist's her...) und den kleinen Blades, die alle "normal feste" Pads hatten/haben.
Gruß
meuteBlade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Zitat von meute Beitrag anzeigenHäh? Was willst Du damit sagen?Bei meinem V120D02S fliege ich z.B. graues 3M-Doppelklebeband und merke keinen deutlichen Unterschied zum dicken Original-Pad.
Zuletzt geändert von jumphigh; 25.05.2017, 11:31.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Also ich finde, das die Servos in den XK-Helis extrem spielfrei sind, dafür, das sie so klein sind. Wenn ich da an meinen Walkera Super-CP denke, wie klapprig da die Servos waren. Und der flog trotzdem gut, ohne zu schaukeln. Aber im Vergleich dazu steht mein K124 geradezu wie angenagelt in der Luft. Da A und O ist das Flybarlessystem. Zum einen kommt es auf die Lagerung an. Und das weiche Pad finde ich genau das richtige. Aber ich glaube, das noch wichtiger die Programmierkunst der Entwickler ist. Und meiner Meinung nach haben die bei dem XK-FBL ganze Arbeit geleistet.
Wenn eure Helis nicht vernünftig fliegen, dann solltet ihr mal euren Flugstil überdenken. Wenn ich hier dauernd lese, das ständig die Wellen krumm sind, die Lager ausgeschlagen, die Blatthalter kaputt und die Servos ausgeleiert sind, dann muss sich niemand wundern, wenn der Heli irgendwann nicht mehr mag. Kein Heli auf der ganzen Welt hält ewig, wenn man ihn durch die Luft prügelt und permanent irgendwo dagegenfliegt. Sowas macht man mit einem größeren Heli genau ein mal. Und dann ist er Geschichte.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenSowas macht man mit einem größeren Heli genau ein mal. Und dann ist er Geschichte.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenWenn eure Helis nicht vernünftig fliegen, dann solltet ihr mal euren Flugstil überdenken. Wenn ich hier dauernd lese, das ständig die Wellen krumm sind, die Lager ausgeschlagen, die Blatthalter kaputt und die Servos ausgeleiert sind, dann muss sich niemand wundern, wenn der Heli irgendwann nicht mehr mag. Kein Heli auf der ganzen Welt hält ewig, wenn man ihn durch die Luft prügelt und permanent irgendwo dagegenfliegt. Sowas macht man mit einem größeren Heli genau ein mal. Und dann ist er Geschichte.
Ich will immer was Neues probieren und dazulernen.
Und wenn alles ein bisschen besser klappt, kaufe ich mir vielleicht auch irgendwann einen Heli mit dem man nicht abstürzen darf.
Zuletzt geändert von Schrauber; 25.05.2017, 20:23.K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
Oxy3, Taranis, neXt
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Zitat von Schrauber Beitrag anzeigenUnd wenn alles ein bisschen besser klappt, kaufe ich mir vielleicht auch irgendwann einen Heli mit dem man nicht abstürzen darf.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Mit manchen Mängeln kann man auch leben. Ich versuche die Teile bis zum Totalausfall zu nutzen.
Interessant wirds, wenn durch Teiletausch bestimmten Mängeln eine Ursache zugeordnet werden kann.
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenMein oberstes Ziel, und zwar mit jedem Heli, auch mit meinen ganz kleinen, ist, das ich nicht abstürze.
Ansonsten hätte ich schon komplett damit aufgehört.
Es ist mir daher sowieso ein Rätsel wie man mit größeren Helis Neues lernen soll, ohne daß einem der Spaß vergeht oder gar Schlimmeres passiert.
Selbst der Kleine verlangt schon minimale Sicherheitsregeln.K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
Oxy3, Taranis, neXt
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenIch halte eine solche Einstellung für falsch. Und mit einer solchen Einstellung könnte ich das Hobby auch nicht betreiben. Mein oberstes Ziel, und zwar mit jedem Heli, auch mit meinen ganz kleinen, ist, das ich nicht abstürze. Zumindest nicht wegen Pilotenfehler. Jeder Absturz ärgert mich. Weil es einfach so ist, das jeder Absturz jedem Heli in irgend einer Form Schaden zufügt. Auch die Kleinen überstehen Abstürze nicht unbeschadet, selbst dann, wenn es auf den ersten Blick so scheint.
Deswegen mag ich den XK so.
Weil man damit abstürzen darf ohne gleich tagelang zu reparieren. Schau mal ich meinen YouTube Kanal. Da siehst Du, wie ich den fliege. Nämlich 3D. Habe vor wenigen Tagen ein neues Video eingestellt. Da ist nach einiger Zeit nicht nur eine neue Welle fällig. Nach einer Weile kaufe ich Snob mir einen neuen XK und der alte wird zum Ersatzteilspender.
Warum?
Weil der XK mein Livesimulator ist. Mit dem fliege ich fast jede Mittagspause sofern Wetter und Zeit mitspielen. Was mit dem klappt, ist mit dem 600er ganz leicht. Und die Vorteile in Punkto Crashfestigkeit und Reparaturkosten sind bekannt.
Warum schone ich ihn nicht? Weil ich dann nicht (so schnell) das lernen würde, was ich gern können mag. Ich werfe ihn nie absichtlich runter. Aber manchmal fehlt eben das Quentchen Leistung oder Können um ihn sauber abzufangen. Besser als den 600er zu erden.
Und für sauberen und entspannten Rundflug habe ich die Cobra (siehe Avatarbild). Du glaubst gar nicht wie entspannt es sich damit fliegt, wenn man sonst eher flink unterwegs ist.
Auch davon gibt es Videos.
Kurz: Du hast den XK um damit zu cruisen. Andere haben ihn als ßbungsgerät. Alles hat seine Berechtigung.Nemo me impune lacessit
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Zitat von jumphigh Beitrag anzeigenLeute, lest doch auch mal in den anderen Foren hier. Solche Diskussionen und Mutmaßungen sind nicht exklusiv dem XK vorbehalten, sondern finden sich auch bei deutlich größeren und teureren Modellen ohne "klapperige" Mechanik. Außer individuelles Ausprobieren finden sich i.d.R. keine 100%-igen Patentlösungen. Nirgends.
Ebenso gabs schon ein paar Infos zu FBL Systemen und den Sensoren, was Vibrationen betrifft und dadurch entsehende Abweichungen beim Regeln.
Und eine ungenaue Mechanik hat bei mir bei einem Nano & Heim 100 schon zu unkontrollierten Steigen & Sinken geführt. Ursache war zuviel Spiel am Nickservo.
Da auch so ein Microheli ein komplexes Fluggerät ist muss man ja letztendlich überall schauen, was zu ungenauem Flugverhalten führt. Und das machen wir ja hier, Erfahrungen austauschen
Die Beiträge vom GR-18 z.B. hab ich alle gelesen und ich lese auch in der Graupner Hott Lounge mit. Genutzt hat es mir beim K110 nicht viel. Nur ausprobieren. Denn beim K110 kommt ja nicht an die FBL Parameter. Also lässt sich vieles gar nicht nachvollziehen oder testen.
Gruß,
Niko
- Top
Kommentar
Kommentar