XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cuber76
    Member
    • 03.10.2017
    • 658
    • Frank
    • Raum BC

    #2416
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Bin mal gespannt, wie das Heck zum Hauptantrieb passt und ob es dann direkter ist.

    Kommentar

    • Joh
      Joh
      Senior Member
      • 28.07.2018
      • 2758
      • Johannes
      • Vogelsbergkreis

      #2417
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von Cuber76 Beitrag anzeigen
      Hey Tobias,

      teil uns doch mal bitte mit, welcher Motor/Regler-Kombi, du für den Heckumbau verwendest.
      Danke

      PS: beim K110, kann man nicht nur den 6G-Mode kalibrieren?
      Geht man überall gleich vor wie beim 6G-Mode?
      Es bringt doch gar nix den 3D Modus zu kalibrieren, da sich die Taumelscheibe ja nur durch Steuerbefehle bewegt.
      Das macht nur im 6G Mode Sinn wo sich die Taumelscheibe bei Knüppelmitte wieder
      selbst ausrichtet.

      Korrigiert mich wenn ich falsch liege
      Logo 550 SE || Gobin RAW 420

      Kommentar

      • Cuber76
        Member
        • 03.10.2017
        • 658
        • Frank
        • Raum BC

        #2418
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Zitat von Joh Beitrag anzeigen
        Es bringt doch gar nix den 3D Modus zu kalibrieren, da sich die Taumelscheibe ja nur durch Steuerbefehle bewegt.
        Das macht nur im 6G Mode Sinn wo sich die Taumelscheibe bei Knüppelmitte wieder
        selbst ausrichtet.
        So habe ich das auch gesehen, habe aber gerade in einem englischen Forum gelesen, dass auch der 3D kalibriert werden kann.

        Kommentar

        • Multisaft
          Senior Member
          • 26.06.2017
          • 1186
          • Tobias
          • Im FSC Neulingen

          #2419
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Es gibt 2 Kalibriermodis,

          1) 6G mit beide Knüppel nach unten, wenns dann blinkt motor starten und einfach ne weile rumschweben, landen und dann wieder beide Knüppel nach unten bis das licht aus ist.

          2) 3D linker Knüppel nach links unten und rechter knüppel nach rechts unten.
          MfG Tobias

          Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

          Kommentar

          • Joh
            Joh
            Senior Member
            • 28.07.2018
            • 2758
            • Johannes
            • Vogelsbergkreis

            #2420
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Multisaft
            3D linker Knüppel nach links unten und rechter knüppel nach rechts unten.
            Kannst du auch erläutern was die Kalibrierung im 3D Modus bringen soll.
            Das macht für mich kein Sinn.
            Logo 550 SE || Gobin RAW 420

            Kommentar

            • M@ttis
              Member
              • 23.11.2014
              • 233
              • Martin
              • Berlin, Karlsruhe

              #2421
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
              Endlich kann man auch mal sehen was der Lader denn so macht. Ohne das Komische USB Teil.
              Sehr schön!

              ßrgere mich, dass ich nicht gleich ein Adapterkabel für n Akkus gemacht habe, kommt aber noch. Und diese Art Ladekabel kann z.B. für die Anzeige des Innenwiderstandes ganz aufschlußreich sein.



              Allein wie sich die vier Akkus bei 23°C und 37°C so machen. Und wenn man das sieht, wird es auch nicht verwundern, dass ich auch ab und zu gerne mit den 300er Nanotech fliege - weil abgesehen vom Gewichtsvoteil, haben spürbar mehr Druck als die Stock Akkus.

              Die versch. Akkus habe ich aber nur für die Innenwiderstandsmessung gleichzeitig angehängt. Ein 300er und ein 600er würde ich so nicht gleichzeitig mit hohen Strömen laden wollen weil sonst der Balancer arg orgeln muss sodass ständig der Lüfter anspringt. Liegt aber vielleicht auch an meinen Ladeströmen



              Aber auch der Unterschied zwischen den 600er Graphene und den 450mAh GNB mit 4,2V ist auch im Flug sehr ausgeprägt
              Angehängte Dateien
              aut viam inveniam aut faciam

              Kommentar

              • Multisaft
                Senior Member
                • 26.06.2017
                • 1186
                • Tobias
                • Im FSC Neulingen

                #2422
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Junge junge, das der Stock so weit abgeschlagen ist wundert mich jetzt doch schon etwas... klar das da nie das beste vom besten mitgeliefert wird. Oder anders betrachtet das der GNB soviel besser dasteht hätte ich nicht geglaubt.

                Mit was hast Du denn die Schweißnaht an den XT30 gemacht?
                MfG Tobias

                Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

                Kommentar

                • M@ttis
                  Member
                  • 23.11.2014
                  • 233
                  • Martin
                  • Berlin, Karlsruhe

                  #2423
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                  das der Stock so weit abgeschlagen ist wundert mich jetzt doch schon etwas...
                  Also schlecht ist er jetzt nicht gerade. Habe heute zufällig einen nigelnagelneuen Stockacku vermessen und er hat bei 1A Entladestrom bei 3,3V Schlußspannung immerhin 467mAh abgegeben

                  Zitat von Multisaft
                  klar das da nie das beste vom besten mitgeliefert wird. Oder anders betrachtet das der GNB soviel besser dasteht hätte ich nicht geglaubt.
                  Spannend wird es ja, wie viel bei höheren Strömen dann noch da ankommt, wo es erwünscht ist. Und nur mal so, die GNB 450mAh mit 4,2V (also nicht die HV Serie mit 4,35V) liefern bei 10A Entladestrom knapp über 450mAh. Werden dabei weder rot noch spürbar wärmer. Auch wenn es hier um Mickymausakkus geht - das ist ein Wort!

                  Hier ein halbes Gramm mehr Cu bei der Kabelage, dort ein viertel Gramm mehr Cu im Motor, andere Akkusteckverbindung, bestes ESC für 1S, Brushless Heck... und dennoch trotz allem nicht schwerer als Stock...

                  Wenn Du so weitermachst wie bisher - räusper - wirst du ja bald selbst die Auswirkungen der mickymauskleinen aber feinen Modifikationen im Flug bestaunen können


                  Zitat von Multisaft
                  Mit was hast Du denn die Schweißnaht an den XT30 gemacht?
                  Optische Täuschung! Das ist sauber verlötet. Anstatt Schlumpfschrauch ist das aber mit UV-Resin vergossen und mit einer anständigen UV-Leuchte ausgehärtet worden. Schrumpfschlauch wird aber auf Dauer besser sein, da flexibler. Bei meiner Lösung ist Kabelbruch vorprogrammiert
                  Zuletzt geändert von M@ttis; 05.11.2018, 18:06.
                  aut viam inveniam aut faciam

                  Kommentar

                  • Multisaft
                    Senior Member
                    • 26.06.2017
                    • 1186
                    • Tobias
                    • Im FSC Neulingen

                    #2424
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                    Also schlecht ist er jetzt nicht gerade. Habe heute zufällig einen nigelnagelneuen Stockacku vermessen und er hat bei 1A Entladestrom bei 3,3V Schlußspannung immerhin 467mAh abgegeben
                    Wobei die 1A ja fern jeglicher Realität sind. In meinen Stock Akku passen wenn ich ihn auf 3,7V runtergelutscht habe gerade mal 392mA rein. Scheint ein kleiner kleiner zu sein der kleine

                    4 x 450er GNB sind auf dem Weg zu mir sofern der böse Zoll nicht rumzöllnert!


                    Spannend wird es ja, wie viel bei höheren Strömen dann noch da ankommt, wo es erwünscht ist. Und nur mal so, die GNB 450mAh mit 4,2V (also nicht die HV Serie mit 4,35V) liefern bei 10A Entladestrom knapp über 450mAh. Werden dabei weder rot noch spürbar wärmer. Auch wenn es hier um Mickymausakkus geht - das ist ein Wort!
                    Genau darauf bin ich gespannt. Allein der halbe Ri dürfte deutlich merkbar sein.


                    Hier ein halbes Gramm mehr Cu bei der Kabelage, dort ein viertel Gramm mehr Cu im Motor, andere Akkusteckverbindung, bestes ESC für 1S, Brushless Heck... und dennoch trotz allem nicht schwerer als Stock...

                    Wenn Du so weitermachst wie bisher - räusper - wirst du ja bald selbst die Auswirkungen der mickymauskleinen aber feinen Modifikationen im Flug bestaunen können
                    Ob das Gewicht bleibt weis ich noch nicht. Das wird sich zeigen. Ich habe heute mal etwas geschaut und habe überlegt ob es nicht interessant ist einen 1106er Motor mit mehr Magneten einzusetzen. Der Stock hat ja "nur" 6 Stück. einen RS1106 von EMAX hätte 12 Neodymmagnete. Ob das einen Merklichen unterschied bringt? Umwickeln müsste man den natürlich trotzdem. schwieriger ist eher das man die Motoren ja eigentlich am hinteren Teil befestigt was ja total unterschiedlich zum eigentlichen Motor ist.

                    Egal, morgen oder übermorgen bekomm ich einen 2ten an dem ich dann die versuche durchführen werde. Hauptmotor soviel Kupfer rein wie möglich (also querschnitt) wohl mit 6 Turn wie von dir vorgeschlagen, einen 2ten Ersatzmotor werd ich dann mit mehr Durchmesser mal testen. Blödsinnigerweise hab ich aber nur 0,3 0,475 und 0,5er Draht bestellt. Das werde ich jetzt wohl nochmals etwas erweitern 0,33 und 0,36 evtl.

                    Das schlimmste ist eigentlich immer auf den kram den man bestellt hat zu warten... Ich will es sofort 1111elf11!


                    Optische Täuschung! Das ist sauber verlötet. Anstatt Schlumpfschrauch ist das aber mit UV-Resin vergossen und mit einer anständigen UV-Leuchte ausgehärtet worden. Schrumpfschlauch wird aber auf Dauer besser sein, da flexibler. Bei meiner Lösung ist Kabelbruch vorprogrammiert
                    Hauptsache es läd gescheit. Wobei ich zugeben muss ich bin eher der Freund von parallel Laden, da ist das anschließen einfach einfacher
                    MfG Tobias

                    Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

                    Kommentar

                    • M@ttis
                      Member
                      • 23.11.2014
                      • 233
                      • Martin
                      • Berlin, Karlsruhe

                      #2425
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                      Wobei die 1A ja fern jeglicher Realität sind.
                      Stimmt schon. Hatte dort die Stecker noch nicht modifiziert und über die Losi-Stecker kann man einfach nicht so arg viel mehr als 2A drüberschicken...

                      Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                      4 x 450er GNB sind auf dem Weg zu mir sofern der böse Zoll nicht rumzöllnert!
                      Bin ganz froh, dass es überhaupt noch eine Möglichkeit gibt, an die Akkus zu kommen. Vor einem halben Jahr bekam ich die erste Ladung von Gearbest für 2,90 das Stück. Versand per Eisenbahn auf dem Landweg!!!

                      Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                      Genau darauf bin ich gespannt. Allein der halbe Ri dürfte deutlich merkbar sein.
                      Ist er! wirste sehen!!

                      Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                      Ich habe heute mal etwas geschaut und habe überlegt ob es nicht interessant ist einen 1106er Motor mit mehr Magneten einzusetzen. Der Stock hat ja "nur" 6 Stück. einen RS1106 von EMAX hätte 12 Neodymmagnete. Ob das einen Merklichen unterschied bringt?
                      Dies wäre eine gute Frage unter Motoren / Antriebe - 9N6P oder 9N12P was ist besser? Ich weiss es nicht, aber ich befürchte, dass das, wie man den 9N12P umwickeln müsste für 1S, letztlich zu zuwenig Windungen führen würde, damit das ESC noch eine vernünftige Rückantwort erhält, an welcher Position sich der Rotor gerade befindet. Oder dass der Motor vielleicht schlecht anläuft. Oder keines von Beidem und die Kiste hat Dampf ohne Ende und zerlegt sich in der Luft??? Habe ja einen 1108er Motor mit 9N12P vor ein paar Tagen umgewickelt von KV 8500 (wäre für 2S ideal) auf KV 12230. Es gibt um die Charakteristik von solcherlei Motoren einschätzen zu können, zwei wesentliche Eckpunkte: 1. der Innenwiderstand und 2. der Leerlaufstrom. Der Leerlaufstrom beim umgewickelten 1108er war mit 1,73A @4V schon recht hoch, der Innenwiderstand pro Phase (im Dreieck) dafür recht klein mit 42,5mOhm. Theoretisch dürfte dieser Motor vielleicht sogar 360g Standschub bei Vollgas (13,5A) machen (74,5% Eta), dafür hat er einen sehr dürftigen Wirkungsgrad beim Schwebeflug mit 40,3%. Könnte ich mal eben so den Verlauf des Wirkungsgades für die verschiedenen Varianten hier simsalabim übereinanderlegen, wäre es vielleicht besser nachvollziehbar. Letzlich zählt aber was praktisch bei rum kommt. Habe ihn noch nicht verbaut, werde aber berichten wenn es soweit ist. Er hat übrigens 4T (4 Windungen 0,35mm) bekommen im Dreieck verschaltet. Während der Stock-Motor seinen maximalen Wirkungsgrad bei 4,6A hat, hätte der umgewickelte 1108er seinen maximalen Wirkungsgrad bei *räusper* 13A. Er wiegt umgewickelt 1,6g mehr als der Stockmotor.


                      Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                      schwieriger ist eher das man die Motoren ja eigentlich am hinteren Teil befestigt was ja total unterschiedlich zum eigentlichen Motor ist.
                      Das würde ich nicht so sehen. Es ist im Grunde egal, ob der Motor vorne oder hinten seine Leistung los wird. Den Lagern im Motor ist das egal. Und wenn sie weder auf Zug noch auf Druck belastet werden wie in unserem Fall, um so besser.

                      Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                      Hauptmotor soviel Kupfer rein wie möglich (also querschnitt) wohl mit 6 Turn wie von dir vorgeschlagen
                      Habe gestern nochmal einen K110er Motor umgewickelt und diesmal ganz genau gezählt, wieviel da vorher drauf war. Es waren diesmal tatsächlich 9x 7Turns drauf.
                      Gewickelt habe ich dann mit dem guten 0,3mm Draht von Elosal 6Turns je Zahn in ABC ABC ABC. Das war übrigens die erste Wicklung mit dem Draht von Elosal, der doppelt isoliert ist. Den Draht den ich in meinem 1. Motor verwendet hatte, war nicht von Elosal, es stand aber auch 0,3mm auf der Verpackung. Der Draht von Elosal ist geringfügig dicker, sodaß er sich dann doch nicht mehr so locker flockig reinlegen lässt, zumindest der dritte Draht, wenn die umliegenden Nuten bereits bewickelt sind, wird dann etwas herausfordernder
                      Weiss ich aber auch erst seit vorgestern und ist für Leute, die ein 0705er Heckmotor so elegant verstauen, sicher auch kein Problem

                      Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                      einen 2ten Ersatzmotor werd ich dann mit mehr Durchmesser mal testen.
                      Für 5T würde der 0,355er gerade so reingehen...
                      Wobei, wenn du jeweils 200m bestellt hast, dann gäbe es da ja genug Meter für Probewicklungen..., um so richtig geübt im Wickeln zu werden. Wer weiß, was dann noch so geht???

                      Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                      Blödsinnigerweise hab ich aber nur 0,3 0,475 und 0,5er Draht bestellt. Das werde ich jetzt wohl nochmals etwas erweitern 0,33 und 0,36 evtl.
                      Bevor Du erweiterst, lass uns kurz Rücksprache halten, OK? Für supergeübte wäre wenn - falls - und überhaupt, 0,315mm für 6T denkbar. Bei 5T habe ich mangels 0,375er keine Ahnung, ob der noch reingeht.

                      Was ich aber sagen kann, der K110er Motor mit dem 0,3mm Cu-Draht von Elosal, mit 6T ABC ABC ABC geht göttlich als Allrounder!!! Wenn es max-Speed sein soll, dann wickel 5T mit 0,355 oder besser, aber beklag dich nicht, wenn nach 1,6 min Vollgas der Akku leer ist, das ESC schon nach 10sec. auschaltet oder oder
                      Spätestens ab da benötigt man die zusätzliche Power eines Brushless Heckmotors!!!

                      Mir hat nur einmal das MX-10A den Dienst quitiert: Als ich am Speeder mit 5T 0,355mm Cu auf die tolle Idee kam, ach der schafft doch über 330g Spitze auf dem Prüfstand. Da sollten doch 160g Zusatzgewicht in Form meines Smartphones keine große Rolle spielen, so dachte ich naiv wie ich bin. Spielte es auch nicht. Ging richtig hurtig nach oben, als wäre nix... Es war Sommer. 37°C heiß. Das ESC hatte nach ca. 15-20 sec die Schnautze voll und regelte SANFT langsam runter sodaß ich noch landen konnte.
                      aut viam inveniam aut faciam

                      Kommentar

                      • Multisaft
                        Senior Member
                        • 26.06.2017
                        • 1186
                        • Tobias
                        • Im FSC Neulingen

                        #2426
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                        Stimmt schon. Hatte dort die Stecker noch nicht modifiziert und über die Losi-Stecker kann man einfach nicht so arg viel mehr als 2A drüberschicken...

                        Bin ganz froh, dass es überhaupt noch eine Möglichkeit gibt, an die Akkus zu kommen. Vor einem halben Jahr bekam ich die erste Ladung von Gearbest für 2,90 das Stück. Versand per Eisenbahn auf dem Landweg!!!

                        Ist er! wirste sehen!!
                        Die Stecker hab ich auch schnell einem anderen Zweck zugeführt und durch XT30 ersetzt. Von der Strombelastbarkeit her gesehen sind die Losi Stecker bei dieser Applikation sowieso mehr als Zweifelhaft. Ich bin beim 0,33mm² Draht geblieben da sie mMn mit 7A Dauerstrom hoch genug belastbar sind. Eventuell sieht das ja jemand anderst? Solange die Kabel aber nicht merklich warm werden denke ich kann man das durchaus so belassen. (0,33mm²) Wenn mich die neuen Akkus dann so überraschen werde ich eventuell doch noch auf 0,5er Umlöten. Dann aber direkt ab Akkuzelle.

                        Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                        Dies wäre eine gute Frage unter Motoren / Antriebe - 9N6P oder 9N12P was ist besser? Ich weiss es nicht, aber ich befürchte, dass das, wie man den 9N12P umwickeln müsste für 1S, letztlich zu zuwenig Windungen führen würde, damit das ESC noch eine vernünftige Rückantwort erhält, an welcher Position sich der Rotor gerade befindet. Oder dass der Motor vielleicht schlecht anläuft. Oder keines von Beidem und die Kiste hat Dampf ohne Ende und zerlegt sich in der Luft??? Habe ja einen 1108er Motor mit 9N12P vor ein paar Tagen umgewickelt von KV 8500 (wäre für 2S ideal) auf KV 12230. Es gibt um die Charakteristik von solcherlei Motoren einschätzen zu können, zwei wesentliche Eckpunkte: 1. der Innenwiderstand und 2. der Leerlaufstrom. Der Leerlaufstrom beim umgewickelten 1108er war mit 1,73A @4V schon recht hoch, der Innenwiderstand pro Phase (im Dreieck) dafür recht klein mit 42,5mOhm. Theoretisch dürfte dieser Motor vielleicht sogar 360g Standschub bei Vollgas (13,5A) machen (74,5% Eta), dafür hat er einen sehr dürftigen Wirkungsgrad beim Schwebeflug mit 40,3%. Könnte ich mal eben so den Verlauf des Wirkungsgades für die verschiedenen Varianten hier simsalabim übereinanderlegen, wäre es vielleicht besser nachvollziehbar. Letzlich zählt aber was praktisch bei rum kommt. Habe ihn noch nicht verbaut, werde aber berichten wenn es soweit ist. Er hat übrigens 4T (4 Windungen 0,35mm) bekommen im Dreieck verschaltet. Während der Stock-Motor seinen maximalen Wirkungsgrad bei 4,6A hat, hätte der umgewickelte 1108er seinen maximalen Wirkungsgrad bei *räusper* 13A. Er wiegt umgewickelt 1,6g mehr als der Stockmotor.
                        Ich denke das durch die erhöhte Magnetanzahl der Motor mehr Kraft entwickeln kann. Das ist aber sowas von nur geraten. Ich frage mich aktuell eigentlich eher womit ich zuverlässig die Drehzahl messen soll. Es gibt ja recht günstige, 22 Euro, Drehzahlmesser die mit Reflektorband funktionieren. Also Reflektroband auf den Tisch kleben, Rotor drüber und von oben nach unten mit dem Messgerät auf den Reflextorstreifen ziehlen. Welchen 1108er hast du genommen? den aus dem K120? Woher weist du das mit dem Wirkungsgrad? Drivecalc? Oder hast Du deine Formeln selber zusammengestrickt? Aktuell bin ich noch am schauen wie ich mir die ungefähre KV selbst errechnen kann. Auf einen grünen zweig bin ich aber noch nicht wirklich gekommen. Ri ist ja kein Problem, den kann man anhand der vermutlich benötigten Drahtlänge leicht schon vorher bestimmen. Deinen Leerlaufstrom wirst Du vermutlich messen mit Vollgas ohne Last? Den Wirkungsgrad in die Schweberegion zu legen finde ich sowieso quatsch, also zumindest für mich, denn ich fliege und schwebe nicht. Ich würde eher in auf 2/3 Last gehen und dort die Effizienz am höchsten wollen.

                        Leider kam gestern halt doch nicht der Draht sondern weniger heiß erwartetes.


                        Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                        Das würde ich nicht so sehen. Es ist im Grunde egal, ob der Motor vorne oder hinten seine Leistung los wird. Den Lagern im Motor ist das egal. Und wenn sie weder auf Zug noch auf Druck belastet werden wie in unserem Fall, um so besser.
                        So war das auch garnicht gemeint, sondern das man was den Einbau in das K110er Chassis betrifft halt einen Motor benötigt den man vorne festschrauben kann. Sonst wird man die nötige Einbauposition vermutlich nicht erreichen können bzw mit dem Antriebszahnrad schwierigkeiten bekommen.


                        Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                        Habe gestern nochmal einen K110er Motor umgewickelt und diesmal ganz genau gezählt, wieviel da vorher drauf war. Es waren diesmal tatsächlich 9x 7Turns drauf.
                        Gewickelt habe ich dann mit dem guten 0,3mm Draht von Elosal 6Turns je Zahn in ABC ABC ABC. Das war übrigens die erste Wicklung mit dem Draht von Elosal, der doppelt isoliert ist. Den Draht den ich in meinem 1. Motor verwendet hatte, war nicht von Elosal, es stand aber auch 0,3mm auf der Verpackung. Der Draht von Elosal ist geringfügig dicker, sodaß er sich dann doch nicht mehr so locker flockig reinlegen lässt, zumindest der dritte Draht, wenn die umliegenden Nuten bereits bewickelt sind, wird dann etwas herausfordernder
                        Weiss ich aber auch erst seit vorgestern und ist für Leute, die ein 0705er Heckmotor so elegant verstauen, sicher auch kein Problem
                        Ich muss mich hier leider noch etwas gedulden bis mein Arbeitsmaterial endlich!!! Daheim ankommt. Heute oder Morgen sollte auch mein bei EBay ergaunerter ääähm ersteigerter 2. Heli kommen. Der wurde schon etwas umgebau, größerer Bürstenmotor am Heck zB, mal schauen wie der out of the Box fliegt. Dann sollte laut DHL auch noch mein GR10c ankommen. Aber das werde ich wohl hinten anstellen erstmal, außer der Heli macht Mucken, dann wird er halt direkt zum K110 Heim umgebaut bevor es an die anderen Teile geht. Theoretisch müsste ich mit dem GR10c über den Kanal 4 ja sowieso problemlos einen BR Regler ansteuern können... ähm anderes Thema ^^
                        Hobbyking ist leider auch etwas träge geworden zwischenzeitlich, das war früher mal schneller... Da sind schon 1 woche meinen ESCs unterwegs!!

                        Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                        Für 5T würde der 0,355er gerade so reingehen...
                        Wobei, wenn du jeweils 200m bestellt hast, dann gäbe es da ja genug Meter für Probewicklungen..., um so richtig geübt im Wickeln zu werden. Wer weiß, was dann noch so geht???

                        Bevor Du erweiterst, lass uns kurz Rücksprache halten, OK? Für supergeübte wäre wenn - falls - und überhaupt, 0,315mm für 6T denkbar. Bei 5T habe ich mangels 0,375er keine Ahnung, ob der noch reingeht.

                        Was ich aber sagen kann, der K110er Motor mit dem 0,3mm Cu-Draht von Elosal, mit 6T ABC ABC ABC geht göttlich als Allrounder!!! Wenn es max-Speed sein soll, dann wickel 5T mit 0,355 oder besser, aber beklag dich nicht, wenn nach 1,6 min Vollgas der Akku leer ist, das ESC schon nach 10sec. auschaltet oder oder.
                        Spätestens ab da benötigt man die zusätzliche Power eines Brushless Heckmotors!!!
                        Leider ist der 0,335er aktuell nicht verfügbar aber 0,355 schon. Hab einfach mal vorsichtig nachgeordert, ist ja mit 4 Euro jetzt nicht so schlimm wenns der falsche ist. Aktuell warte ich eigentlich am dringensten auf die Regler fürs Heck. Das interessiert mich gerade am meisten. Die passenden Blätter dürften auch bald ankommen also Heck und Kopf. Was die Strombelastbarkeit des Reglers betrifft bin ich aktuell am Raussuchen von Ersatztypen für die Endstufen. Wenn die so 20-30% mehr abkönnen, könnte man auch mit einem hauchdünnen Aluprofil etwas gegen die Temperatur machen. Aber das ist Zukunftsmusik die erstmal gaaaanz ans Ende gestellt wird. Ich werde jetzt erstmal deiner Empfehlung folgen und 6T Wickeln und mir dann die Platzverhältnisse ansehen was man da noch so machen könnte. Gut das man beim 9N nicht auch rückläufig Wickeln muss, auf die Fädelei hätte ich zu beginn ja erstmal noch keine Lust. Verklebst du die Wicklungen? Nein oder? Nicht bei den kleinen Motörchen.

                        Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                        Mir hat nur einmal das MX-10A den Dienst quitiert: Als ich am Speeder mit 5T 0,355mm Cu auf die tolle Idee kam, ach der schafft doch über 330g Spitze auf dem Prüfstand. Da sollten doch 160g Zusatzgewicht in Form meines Smartphones keine große Rolle spielen, so dachte ich naiv wie ich bin. Spielte es auch nicht. Ging richtig hurtig nach oben, als wäre nix... Es war Sommer. 37°C heiß. Das ESC hatte nach ca. 15-20 sec die Schnautze voll und regelte SANFT langsam runter sodaß ich noch landen konnte.
                        Das ist ja auch kein Lastesel sondern ein Sportgerät!
                        Zuletzt geändert von Multisaft; 06.11.2018, 07:56.
                        MfG Tobias

                        Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

                        Kommentar

                        • Multisaft
                          Senior Member
                          • 26.06.2017
                          • 1186
                          • Tobias
                          • Im FSC Neulingen

                          #2427
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Neue Kleider für den Kleinen:


                          So, gestern gab es mal schöne neue Blätter für Haupt und Heck, endlich in passender Farbe zur Haube. Wie man am Bild sehen kann handelt es sich um Lynx Blätter in 115mm länge in kombination mit den Lynx Heckblättern in 42mm. Die Rotorblätter sind schon um einiges größer, also nicht nur in der Länge sondern auch in der Tiefe. Das Ansprechverhalten ist jetzt mMn deutlich besser geworden.

                          Die Gasgerade habe ich nach den ersten Testflügen mit den neuen Blättern dann um einiges abgesenkt. Fliegt immer noch deutlich besser als mit den Originalblättern mit Vollgas.

                          Denmächst kommen nochmal andere Blätter mit dem Speedknuppel an der Vorderseite, mal gespannt inwiefern sich dann nochmals das Fluggefühl ändert.


                          Jetzt brauch ich nur noch einen Drehzahlsteiferen Motor. (Wird wohl Wochenende bis mein Wickeldraht kommt )

                          Seit gestern habe ich, unabhängig von den neuen Blättern, auch ein seltsames Phänomen. Jedes mal wenn ich den Motorschalter zum starten umlege, läuft der Motor nicht richtig an und ruckelt nur rum... Ich muss dann quasi mit dem Finger dem Rotor einen schubs geben damit alles sauber hochdreht. Ist nur beim Anlaufen lassen so... Komische Sache. - Jemand ne idee?


                          Bald hat auch die MZ-24pro wieder was zu tun!!


                          gnihihihihi!!!!
                          MfG Tobias

                          Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

                          Kommentar

                          • Cuber76
                            Member
                            • 03.10.2017
                            • 658
                            • Frank
                            • Raum BC

                            #2428
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                            Seit gestern habe ich, unabhängig von den neuen Blättern, auch ein seltsames Phänomen. Jedes mal wenn ich den Motorschalter zum starten umlege, läuft der Motor nicht richtig an und ruckelt nur rum... Ich muss dann quasi mit dem Finger dem Rotor einen schubs geben damit alles sauber hochdreht. Ist nur beim Anlaufen lassen so... Komische Sache. - Jemand ne idee?
                            Zahnflankespiel zu gering? Hatte ich an einem K110 auch, etwas die Motorschrauben gelöst und wieder angezogen und dann war es wieder gut, leider lässt sich das Spiel nicht wirklich einstellen. Eventuell verformt sich die Grundplatte zu arg, bei Aufsetzter u.s.w. dass dann das Ritzel zu nahe am HZR sitzt. Hier werde ich noch eine Verteifung mit Kohlefaserrohr machen.

                            Zu den Blätter:
                            Finde die Blätter von Lynx auch optisch echt gut ob am K110 oder Heim 3D, habe auf dem Heim 3D, auch Blätter von Lynx drauf, auch hier ist das Flugverhalten und Pitch um einiges besser.

                            Wie gut passen die Blätte in die Blatthalter des K110?

                            Kommentar

                            • Multisaft
                              Senior Member
                              • 26.06.2017
                              • 1186
                              • Tobias
                              • Im FSC Neulingen

                              #2429
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von Cuber76 Beitrag anzeigen
                              Zahnflankespiel zu gering? Hier werde ich noch eine Verteifung mit Kohlefaserrohr machen.
                              Danke, darauf hab ich in der Tat noch nicht geachtet. Werd ich heut Abend gleich mal anschauen. Das stinkt so nämlich gewaltig Wie Kohlefaserrohr? Kann ich dir gerade nicht folgen.


                              Zitat von Cuber76 Beitrag anzeigen
                              Wie gut passen die Blätte in die Blatthalter des K110?
                              Absolut perfekt. Auspacken, reinschrauben, fertig.



                              Meiner wiegt aktuell 60,0g inkl. Akku. Ganz schön fett der kleine.
                              Zuletzt geändert von Multisaft; 07.11.2018, 12:29.
                              MfG Tobias

                              Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

                              Kommentar

                              • DiabloPB
                                Member
                                • 15.12.2013
                                • 75
                                • Peter

                                #2430
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Na toll, hätte ich gewusst, dass Banggood so schnell liefert, hätte ich den XK K110 ja doch dort bestellen könne. Das Ladegerät und die Akkus sind schon heute angekommen. Innerhalb von 9 Tagen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X