Du kannst auch einfach mal mit Vollgas einschalten (TH aus) und auf die Reaktion des K110-Reglers achten. Vielleicht geht er dann in den Kalibriermodus (Gas wieder senken), oder du hast eine manuelle Reversierung durchgeführt und er schaltet scharf.
XK K110 Erfahrungen
Einklappen
X
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Natürlich im Sender, anders wäre es doch etwas aufwändig. Und/oder ggf. den Weg des Gaskanales vergrößern. Ich habe hier z.B. einen ESC (nicht lernfähig), der an einem DSM2-Empfänger sich nur dann scharf schaltet, wenn ich im Sender die untere Grenze senke. An einem DSMX-Empfänger ist das nicht nötig. Mit anderen Worten: Verschieden Empfänger geben auch verschiedene Signale aus, weshalb man ja i.d.R. einen ESC anlernen muss. Zusätzlich ist mir, als ob bei Graupner das Gas irgendwie reversiert ausgegeben wird.Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
Du kannst auch einfach mal mit Vollgas einschalten (TH aus) und auf die Reaktion des K110-Reglers achten. Vielleicht geht er dann in den Kalibriermodus (Gas wieder senken), oder du hast eine manuelle Reversierung durchgeführt und er schaltet scharf.Grüße von Andreas
- Top
-
AW: XK K110 Erfahrungen
[MENTION=19455]jumphigh[/MENTION]:
Danke für Deine Tips. Leider habe ich es nicht zum Laufen bekommen.
Alles mögliche probiert. Am ungenutzten Ch4 gehts sofort. Da werden die Signale auch mit 333 Hz getaktet. Am TE Ausgang nur mit 100 Hz. Hat ThomasC mal ausgemessen. Wahrscheinlich kann der Regler mit den 100 Hz nichts anfangen. Ich kenne mich nicht so mit Reglern aus, was die brauchen, können, wollen
Da werd ich dann wohl einen anderen Regler besorgen müssen, nachdem ich rausgefunden habe, was das für ein Signal an TE genau ist. Der Regler vom NanoCPX geht ja sofort. Mal da recherchieren...
Gruß,
Niko
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Und warum sendest du dann das Gas nicht über den unbenutzten Kanal 4, wenn der Regler daran scharf zu schalten ist? Ansonsten kommen Regler i.d.R. mit Standard-Servo-PWM-Signalen von 50Hz bis zu teilweise 480Hz zurecht. Wenn es mit 333Hz geht, müsste es erst recht mit 100Hz funktionieren. User Breiti hat ja auch seinen Heim auf Brushless umgebaut, insofern funktionieren also fremde Regler schon an diesem Board.Zuletzt geändert von jumphigh; 06.12.2016, 05:55.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Auf dem Kanal liegt das Heck mit Gyro. Hatte ich auch probiert. Das geht nicht.
Den Regler den Breiti benutzt hat ist ein Walkera. Der Regler vom Nano CPX Brushless Set funktioniert bei mir auch sofort. Den will ich aber nicht benutzen, weil der incl. Kabeln schon beim Inrunner warm werden. Und der Motor vom K110 zieht bestimmt mehr. Werde das mal messen...
Tja, dann ist das wohl so nicht kompatibel. Der Regler vom K110 scheint ein abgespeckter Hobbywing zu sein. Es fehlen Bauteile auf der Platine. Ich besorge mir einen XP-3A und flashe den dann mit BLHeli. Will ich mir eh mal anschauen.
Gruß,
Niko
Zitat von jumphigh Beitrag anzeigenUnd warum sendest du dann das Gas nicht über den unbenutzten Kanal 4, wenn der Regler daran scharf zu schalten ist? Ansonsten kommen Regler i.d.R. mit Standard-Servo-PWM-Signalen von 50Hz bis zu teilweise 480Hz zurecht. Wenn es mit 333Hz geht, müsste es erst recht mit 100Hz funktionieren. User Breiti hat ja auch seinen Heim auf Brushless umgebaut, insofern funktionieren also fremde Regler schon an diesem Board.
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Warum schreibst du dann, Kanal 4 wäre unbenutzt?Zitat von Nikomat Beitrag anzeigenAuf dem Kanal liegt das Heck mit Gyro.
Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Hab ich das? Moment...ich gucke.....,...oh ja, habe ich!Zitat von jumphigh Beitrag anzeigenWarum schreibst du dann, Kanal 4 wäre unbenutzt?
Ja, da habe ich mich unpräzise ausgedrückt. Also unbenutzt sind beide zusätzlichen Anschlüsse auf dem Board nicht. An beiden liegt ein Signal an: TE HauptMotor, CH4 Heck/Gyro.
Ich schrieb "unbenutzt" weil da nichts angeschlossen ist
Ja, ja, wenn man in Foren nicht auch super-präzise ist
Aber ist ja auch wichtig.
Und ist bei dem Thema Modellbau ja auch echt ne Herausforderung, und bin ja noch Neuling mit nur einer handvoll Beiträgen. Komme vom Fläche fliegen, und da ist es ein klein wenig unkomplizierter.
Ich werde jetzt einen anderen Regler benutzen, der mir heute freundlicherweise angeboten wurde. DP-3A gestackt auf 6A mit BLHeli geflasht. Sehr schön! Wollte ich mir eh mal anschauen.
Also Thema Originalregler an Heim Platine abgeschlossen - bei mir gehts so nicht.
Werde berichten wie es mit dem anderen Regler ist.
Gruß,
Niko
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Nee, das ist nicht der Grund. Ich dachte mir schon, was du bestätigst, nämlich das der Gyro-Kanal auch herausgeführt wird. Viele Anfänger scheinen dann zu vermuten, dass der noch frei wäre, nur weil dort nichts angeschlossen wird. Siehe diesem vergleichbarem Thema für den Blade 230S.Zitat von Nikomat Beitrag anzeigenJa, ja, wenn man in Foren nicht auch super-präzise ist
6 Ampere kommen mir ziemlich knapp vor. Mein 135er V120D02S hat einen 20A Regler. Mach mal für den K110 eine ßberschlagsrechnung: Verbrauch von 600mAh Lipo-Ladung innerhalb von 6 Minuten ergibt einen Durchschnittsstrom von 6 Ampere! Den Regler könnte man für ein Brushless Heck nehmen, aber für den Hauptantrieb? Man kann den K110 eben doch nicht mit einem Blade NCPX/NCPS vergleichen, die sind noch einmal deutlich leichter, so dass dort die kleinen Regler reichen.Zitat von Nikomat Beitrag anzeigenDP-3A gestackt auf 6A mit BLHeli geflasht.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Hallo Andreas,
dass das keine unbenutzten Knäle sind war mir schon klar, da sie für Motor & Hecksteuerung sind. Das Thema brushless Umbau beim Heim ist schon länger Thema, von dahe war das bekannt. Dass ich da den Regler angeschlossen habe war lediglich zum Testen, genauso wie das Ummappen der Kanäle - das ich das Heck nicht wirklich von seinem Kanal "befreit" bekomme um dort das Gassignal drauf zulegen hatte ich mir schon gedacht, aber da musste der Anfänger halt mal selbst erleben
Selbst Graupner empfiehlt das nicht wegen der internen Mischerei des Senders im Helimode. Und man kommt so ja eh nicht an das FBL vom Heim ran. Von daher war das eh zum Scheitern verurteilt. Und so sass ich auch davor:"Das kann doch gar nicht funktionieren"
Aber trotzdem musste ich das ausprobieren. Deshalb schrieb ich ja, "unpräzise ausgedrückt"
Das mit der Stromaufnahme ist ein wichtiger Punkt - danke!
Das messe ich noch bevor ich den einbaue. Bei meinen Flächen mache ich das immer. Warum ich nicht hier etwas mehr drüber nachgedacht habe - keine Ahnung
Ich habe versucht den Regler zu bestimmen, fand den in der Ausführung so aber nicht und bin beim Gas-Signal-Regler-Problem hängen geblieben. Auf jeden Fall ist ein Silabs F330 Chip drauf. Die FETs muss ich mal nachschauen was die können. Ich vermute einen abgespeckten Hobbywing. Steht auch HW133V2.0 auf der Platine. Allerdings fehlen zu einem Baugleichen ein, zwei Bausteine auf der Platine.
XK K110 K120 K123 K124 RC Helicopter Parts Brushless ESC XK.2.K110.003 Sale - Banggood.com
Und ich sehe gad, dass der auch für den K120 geht. Der hat 2S.
Was würdest Du für einen Regler empfehlen?
Gruß,
Niko
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Das Angebot von 1S ESC ist nicht so berauschend, 1S/2S noch einmal schlechter. Die Empfehlung ist wohl der XP 12A. Der passende BLHeli-Govenor soll zwar besser sein, aber dafür muss man den XP öffnen und z.B. mit einem Arduino umflashen. Es käme auch noch der YEP 7A in Frage. Oder so etwas (könnte Origin 10A sein) ohne weitere Beschreibung. Falls man auch ein Brushless Tail in Erwägung zieht, wäre es etwas wie der Origin Double mit 10A/3A (zugeschnitten auf MCPX BL). Gemeinsam ist diesen, dass man selber BLHeli aufspielen muss.Zitat von Nikomat Beitrag anzeigenWas würdest Du für einen Regler empfehlen?
Wenn ich irgendwann meinen V120D02S auf 2S umbaue, habe ich schon einen auf BLHeli geflashten ZTW Spider 12A Opto daliegen. Ich baue ein eigenes BEC (billiger 2A-Wandler von BG), weil die kleinen Servos teilweise nicht die 5V der Standard-BECs in den Reglern vertragen. So kann ich dann eine beliebige Spannung (z.B. 4,4V) einstellen, ohne die Stock-Servos meines Walkeras zu grillen. Bei den HK5330 war auch immer nicht klar, ob die 5V vertragen. Keine Ahnung, wie es mit den XK-Originalen aussieht.
Du musst dich also schlau machen, wie sich das BEC des XP 12A an 1S verhält! Ich glaube zwar nicht, dass dort ein Step-Up auf 5V erfolgt, aber beschwören kann ich das nicht.Zuletzt geändert von jumphigh; 07.12.2016, 15:04.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Halo Zusammen!
Ich klinke mich mal hier ein, kann mir jemand sagen, wo ich den xk k110 in rtf günstig herbekomme?
Danke!
Gruß, UdoT-Rex 600 NSP; T-Rex 500 in BO105 Rumpf
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
[MENTION=19455]jumphigh[/MENTION]
Vielen Dank für die Vorschläge
Morgen (heute) werde ich messen was der Motor an Strom braucht. Einen XP-12A hätte ich in "Reichweite".
Was mich da nur etwas verunsichert ist folgende Aussage des BLHeli Regler PDFs:
- The ESC supports 1S to 3S operation.
Switching speed is not fast, up to ~9us (on 3S) for pfet to go off.
Fet resistances are around 4mohm for N and 10mohm for P (specified at 4.5V, fets
are not specified for operation below 4.5V).
Wie muss ich das verstehen? Da ich nur mit 1S fliege...
Habe noch keinen Thread zum XP-12A gelesen.
Guter Hinweis mit der BEC-Spannung und den Servos. Werde das BEC aber wohl nicht nutzen. Ströme für die Platine nehme ich direkt vom Akku und für den Regler auch. Einwände?
Selbst flashen möchte ich eh. Und zum Programmieren von BLHeli mit PC. Habe noch einen Raspi hier. Geht das mit dem auch OHNE zusätzliche Hardware? Habe da schon lange im Netz gesucht, aber genau das Programmieren der SiLabs CHips nichts gefunden, was mich schon etwas wundert. Aber gut. Manchmal finde ich Infos einfach nicht so recht...
Sonst gibts nen Arduino Uno. Hatte ich auch noch nicht.
Gruß,
Niko
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Hallo Udo,Zitat von ALIGN_T-REX Beitrag anzeigenHalo Zusammen!
Ich klinke mich mal hier ein, kann mir jemand sagen, wo ich den xk k110 in rtf günstig herbekomme?
Danke!
Gruß, Udo
z.B. banggood, gearbest, ebay (auf Versandkosten achten!) & Co. ...einfach mal im Netz suchen. Ersatzteile & Akkus nicht vergessen
Gruß,
Niko
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Nur mal am Rande. Die Beschreibung der Details vom K110 sind echt klasse
den 3D-Modus aktiviert 3-Achsen Gyro, ermöglicht Kunstflug wie kippt, Rollen, invertierter Flug, Trichtern und Tick-Tocks.
spezielle USB-Ladegerät kann zwei Akkus gleichzeitig aufladen. Refer
aerodynamische Theorie klingen, zu entwerfen, die genug Kraft und Körper Stabilisierung zur Verfügung stellen können.
ähm, was ? die aerodynamische Theorie klingt um zu entwerfen für genug Power
1 * Pair of verschont Blades
1 * verschont Fenestron-Heckrotor
1 * verschont Main Gear
Ein verschontes Main Gear
Am besten hat mir aber noch die optionale Alu Taumelscheibe gefallen
Metall Kreisende Schräge Platte für XK K110 XK
Mikado Logo 550 SX
Gaui X3, Trex 600 Nitro Pro
Blade Nano CPX, MCPX BL, XK K100, K110
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Präziser kann man es doch nun wirklich nicht beschreiben - bis auf die Groß & KleinschreibungZitat von shredman Beitrag anzeigenMetall Kreisende Schräge Platte
...obwohl das "verschonte Maingear" auch sehr gut ist. Da war halt noch keiner dran, an den kleinen Zähnchen
In den chin. Shops auf Deutsch umschalten ist auch ne lustige Angelegenheit. Man bekommt einfach einen ganz neuen Blick auf die Sachen
- Top
Kommentar

Kommentar