XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schrauber
    Senior Member
    • 25.04.2017
    • 1078
    • dennis
    • vorhanden

    #976
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Zitat von Umi Beitrag anzeigen
    Ich glaube nicht, dass es am verlöten liegt.
    Eventuell ist die Blattstellung anders ...
    Motorstecker verlöten ergab:
    Keine Verschlechterung.


    Beide fliegen mit der selben Funke, jeder hat seinen eigenen Modellspeicher um individuell im Subtrim was speichern zu können. Alle sonstigen Werte sind identisch und in Werkseinstellung.
    Haben eben den gemütlichen 110 im Modellspeicher des agilen 110 geflogen. Es änderte sich nichts. Der Neuere blieb ne Schlaftablette. Bei viel Pitch leiert die Drehzahl.
    K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
    Oxy3, Taranis, neXt

    Kommentar

    • Umi
      Umi
      Member
      • 13.02.2017
      • 233
      • Wolfgang

      #977
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Dann Tausch mal Motor mit ESC von einem zum andern, um das Problem einzugrenzen.

      Kommentar

      • meute
        Senior Member
        • 06.10.2009
        • 1146
        • Matthias

        #978
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Hallo,

        der XK K110 BNF ist zur Zeit bei Banggood im Angebot.
        € 53,15 inkl. Versand Priority Direct Mail (anstatt € 79,73)
        XK K110 Blast 6CH Brushless 3D6G System RC Helicopter BNF Sale - Banggood.com


        Gruß
        meute
        Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
        FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #979
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Es kann passieren, das der Heli vom Zoll einbehalten wird, wegen fehlendem CE-Zeichen, sowohl auf dem Heli, als auch dem Ladegerät und dem Lipo. Außerdem wegen fehlender deutscher Anleitung und wegen fehlender Konformitätserklärung. Wurde hier im Forum bereits berichtet. Muss also jeder selbst wissen, ob ihm das Risiko wert ist, wegen ein paar Euro. Ich persöhnlich würde keinen Heli mehr beim Chinesen kaufen. Ersatzteile ja, aber Heli niemals mehr.
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • ltz400
            Member
            • 02.02.2017
            • 68
            • Alexander

            #980
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
            Es kann passieren, das der Heli vom Zoll einbehalten wird, wegen fehlendem CE-Zeichen, sowohl auf dem Heli, als auch dem Ladegerät und dem Lipo. Außerdem wegen fehlender deutscher Anleitung und wegen fehlender Konformitätserklärung. Wurde hier im Forum bereits berichtet. Muss also jeder selbst wissen, ob ihm das Risiko wert ist, wegen ein paar Euro. Ich persöhnlich würde keinen Heli mehr beim Chinesen kaufen. Ersatzteile ja, aber Heli niemals mehr.
            Ich hab gestern einen XK K110 BNF den ich am 17.06. bei einem anderen chinesischen Anbieter bestellt hatte, mit der Post problemlos geliefert bekommen.

            Auf dem Päckchen war ein grüner Aufkleber mit dem Hinweis:""von zollamtlicher Behandlung befreit" aufgebracht.

            Ich hab schon viel aus Honkong / China importiert und noch nie Probleme damit gehabt, höchstens, dass ich bei größeren Helis mal zum abholen auf das Zollamt musste und dort die Einfuhrumsatzsteuer entrichten durfte, was man vorher natürlich mit einkalkulieren sollte.

            Auf der Verpackung ist übrigens groß ein CE-Zeichen aufgedruckt und auf dem Heli ein entsprechender CE-Aufkleber auf der Haube angebracht. Deutsche Anleitung war aber auch keine dabei, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass deswegen die Einfuhr vom Zoll verweigert werden kann.

            Gruß
            Alex

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9209
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #981
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Zitat von ltz400 Beitrag anzeigen
              kann mir aber auch nicht vorstellen, dass deswegen die Einfuhr vom Zoll verweigert werden kann.
              Es gibt hier im Forum zwei Berichte, die ganz aktuell sind, wo genau das passiert ist. Einmal handelte es sich um einen K110 und einmal um einen Wl-Toys V950. Beide wurden einkassiert, aus den oben von mir genannten Gründen.

              Es kommt offenbar auch stark darauf an, wo man wohnt. Jedes Zollamt, bzw. sogar jeder Zollbeamte reagiert anders. Ich selbst hatte bei meinem Zollamt auch noch nie Probleme. fast alles kommt mit dem grünen Aufkleber versehen direkt bei mir zu Hause an. Und andere berichten, das sie selbst wegen Kleinigkeiten beim Zoll antanzen müssen.
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • Christian 001
                Member
                • 23.06.2009
                • 109
                • Christian

                #982
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Hallo Freunde der kleinen Helis,

                kurzer Zwischenbericht, da hier gerade relevant, gestern ist der Anfang Juni bei Banggood bestellte (mein zweiter) K110 durch die Deutsche Post (Nähe Ffm) im schwarzen Plastiksack zugestellt worden.

                Auf der Platine steht nun V5, die Haube ist noch dünner als beim ersten K110. Habe heute 10 Akkus durchgejagt, fliegt genauso gut wie mein erster, kann sein, daß die Gyroempfindlichkeit etwas höher ist, beim Schnellvollkreisfliegen schwingte er manchmal leicht um die Hochachse, Servos haben noch schön wenig Spiel.

                Bisher benötigte Ersatzteile für meinen ersten K110:
                Blattlagerwelle, Heckmotorhalter, Heckrohr, Heckpropeller und Zahnräder, S-Kleber für Haube

                Und Tuning:
                Alu-Taumelscheibe, Stecksystem, Alu-Heckmotorhalter, Graphene-Akkus

                Gruß und schöne Ferien

                Christian

                Kommentar

                • Schrauber
                  Senior Member
                  • 25.04.2017
                  • 1078
                  • dennis
                  • vorhanden

                  #983
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von Christian 001 Beitrag anzeigen
                  Und Tuning:
                  Alu-Taumelscheibe , Stecksystem, Alu-Heckmotorhalter, Graphene-Akkus
                  Stecksystem - wofür ??

                  Hat jemand schon die Gyroeinstellung enträtselt?
                  Die Anleitung macht mich nicht schlauer.

                  Werkseinstellung war bei mir 25 bei 3D, 75 bei 6G.
                  Wird der Wert zu hoch programmiert lande ich bei 6G bzw es scheint so.
                  Habe daher 0 probiert, kann aber keinen Unterschied zu 25 feststellen.
                  K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                  Oxy3, Taranis, neXt

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #984
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    0-50 ist 3D. 50-100 ist 6G. Die Werte scheinen dabei egal zu sein. Man kann keine Gyroempfindlichkeit einstellen, wie bei einem richtigen Heli.
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • Christian 001
                      Member
                      • 23.06.2009
                      • 109
                      • Christian

                      #985
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
                      Stecksystem - wofür ??
                      Zum Spaß, weil ich so gerne löte

                      Nee, spätestens nach ca. 1Jahr müssen so oder so wegen Kontaktverluste neue Stecker und Buchsen dran, merkt man deutlich, es sind nicht immer gleich die Akkus platt, wenn die Leistung nachläßt.

                      Gruß Christian

                      Kommentar

                      • Schrauber
                        Senior Member
                        • 25.04.2017
                        • 1078
                        • dennis
                        • vorhanden

                        #986
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Was wird denn gesteckt?

                        Zum Löten habe ich noch kein vernünftiges Flussmittel . Was nehmt ihr? Trockenes Kolophonium geht bei mir noch am besten.
                        K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                        Oxy3, Taranis, neXt

                        Kommentar

                        • Christian 001
                          Member
                          • 23.06.2009
                          • 109
                          • Christian

                          #987
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Mahlzeit Schrauber!

                          Z.B. der Stecker vom Steller wird in die Buchse des Akkus gesteckt...

                          Zum Löten der Stecker und Buchsen an Kabelenden benötigt man kein extra Flußmittel, da reicht das im Elektroniklot enthaltene aus.

                          Oder lötest Du SMD-Teile auf der Platine?

                          Oder lötest Du an den Alu-Lötfahnen der Akkus?

                          Zu beiden gibt es genügend Infos im Netz...

                          Gruß Christian
                          Zuletzt geändert von Christian 001; 04.07.2017, 14:05.

                          Kommentar

                          • Schrauber
                            Senior Member
                            • 25.04.2017
                            • 1078
                            • dennis
                            • vorhanden

                            #988
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von Christian 001 Beitrag anzeigen
                            Z.B. der Stecker vom Steller wird in die Buchse des Akkus gesteckt...
                            Ich stehe auf dem Schlauch. Was ist am K110 ein Steller der in die Akkubuchse gehört?

                            Ich vermutete ursprünglich einen Akkuschacht mit integriertem Stecker wie bei dem kleinen Blade.
                            Das wäre praktisch!
                            K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                            Oxy3, Taranis, neXt

                            Kommentar

                            • Schrauber
                              Senior Member
                              • 25.04.2017
                              • 1078
                              • dennis
                              • vorhanden

                              #989
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von Christian 001 Beitrag anzeigen
                              Zum Löten der Stecker und Buchsen an Kabelenden benötigt man kein extra Flußmittel, da reicht das im Elektroniklot enthaltene aus.
                              Naja... bei Recyceln, entlöten und neu zusammenpuzzeln von Kupferleitungen ist das bei mir immer ein langwieriges Gemurkse!
                              Ich kann ohne vernüftiges Flussmittel nicht ordentlich arbeiten!
                              Habe mir IF 6000 gekauft, geht aber genauso schlecht wie meine alte "Tinktur Nr 17" .
                              Kolophoniumtinktur "Nr 18" oder "25" war weit besser , weiß leider nicht mehr genau!.
                              Zuletzt geändert von Schrauber; 04.07.2017, 19:35.
                              K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                              Oxy3, Taranis, neXt

                              Kommentar

                              • Christian 001
                                Member
                                • 23.06.2009
                                • 109
                                • Christian

                                #990
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Ferndiagnose zum Löten ist schwer, aber wenn das normale Kabellöten nicht richtig geht, sind meist mehrere Faktoren nicht richtig gewählt:

                                Elektroniklot, Temperatur, Leistung des Lötkolbens, Lötspitze, Lötzeit und handwerkliches Geschick.

                                Vermutung:

                                Ist z.B. die Kolbenleistung/Temperatur zu klein/niedrig, fließt das Lot nicht richtig und kann die Teile nicht ausreichend schnell benetzen, das Flußmittel wird jedoch verdampft, weil der Lötvorgang zu lange dauert.

                                Wenn Du die Temperatur regeln kannst, gehe höher, schnell und heiß ist bei feinadrigen Kabeln am besten, Kabelenden verdrillen und schnell verzinnen.

                                Gruß Christian

                                P.S.: Mit Stecksystem meinte ich einfach andere Stecker und Buchsen am Akku und Regler, diese Bezeichnung ist geläufiger als Steller.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X