XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RalfWo
    Member
    • 02.01.2016
    • 286
    • Ralf
    • nähe Bodensee, im Allgäu

    #2116
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Ich denke ich werde einfach diese 2mm Stecker - Buchse mit jeweils Schrumpfschlauch darum verwenden.
    Angehängte Dateien
    XK K110, T-Rex 450/500/550, Goblin 380, Blade 550x, Spirit Pro, Taranis X9D+

    Kommentar

    • Joh
      Joh
      Senior Member
      • 28.07.2018
      • 2749
      • Johannes
      • Vogelsbergkreis

      #2117
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von marco_weingarz Beitrag anzeigen
      Hi,

      Ich an deiner Stelle würde mir XT30 Stecker besorgen und alles umrüsten. Die ßbergangswiderstände von den "Spielzeugsteckern" sind so hoch, dass dir hierbei bei starken Pitcheingaben die Leistung allein aufgrund des Steckers zusammenbricht. (Ich sollte erwähnen, dass ich die JST jedoch nicht verbaut hatte und gleich die zunächst überdimensionierten erscheinenden XT30 Stecker verbaut habe). Und wenn der Lötkolben schon an ist, löte die Motor- und Reglerkabel direkt zusammen und entferne den "Servostecker". Du wirst hierdurch einen Leistungszuwachs erhalten und vor allen Dingen, wenn du mit Kunstflug anfängst froh sein, dir die Mühe gemacht zu haben.
      Beachte, dass vor allem durch letzte Maßnahme evtl. die Garantie verloren geht. Also auf eigene Gefahr.
      Gruß Marco
      Ich habe noch nichtmal nen Lötkolben
      Dann wäre jetzt wohl der richtige Zeitpunkt um einen zu kaufen.
      Habt ihr nen Rat für nen Anfänger? Möglichst nicht so teuer.

      Zum umlöten der Akkus: kann man die Kabel vom Akku direkt an diesen XT30 Stecker löten oder muss man einen XT30 Stecker inklusive Kabel kaufen und dann die 2 Kabel miteinander verlöten?

      Wie sieht es dann mit dem Akku laden aus? Ich benutze im Moment den hitec multilader für die kleinen Akkus. Dieses Ladegerät hat 4 direkte Anschlüsse für die Standard Stecker . Bräuchte ich dann einen Adapter von molex ( Standardstecker ) auf XT30 oder wie würde man das lösen ?

      Und wenn der Lötkolben schon an ist, löte die Motor- und Reglerkabel direkt zusammen und entferne den "Servostecker".
      Kannst du mir das genauer erklären? Die servos haben doch 3 separate Stecker. Da es ja auch 3 Servos sind. Oder verstehe ich da was komplett falsch ?

      Danke schonmal
      Logo 550 SE || Gobin RAW 420

      Kommentar

      • Ello Propello
        Gelöscht
        • 16.11.2013
        • 3172
        • Norbert
        • MFF Klostermoor

        #2118
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Zitat von Joh Beitrag anzeigen
        Ich habe noch nichtmal nen Lötkolben
        Dann wäre jetzt wohl der richtige Zeitpunkt um einen zu kaufen.
        Habt ihr nen Rat für nen Anfänger? Möglichst nicht so teuer.
        So etwas in der Richtung sollte es schon sein :
        ELV Lötstation AT-80D, 80 W, 150-450 °C, 60 s | ELV-Elektronik

        den Baumarkt Trödel kannst Du vergessen (meine Erfahrung).

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #2119
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Ich habe mir vor Jahren sowas gekauft. Um gelegentlich ein paar Stecker umzulöten hat es bisher gereicht.
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • Ello Propello
            Gelöscht
            • 16.11.2013
            • 3172
            • Norbert
            • MFF Klostermoor

            #2120
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
            Ich habe mir vor Jahren sowas gekauft.
            ...sehr Günstig...TOP !

            Kommentar

            • Tommy
              Member
              • 12.08.2017
              • 191
              • Thomas

              #2121
              AW: XK K110 Erfahrungen

              @raimcomputi
              Sehr guter Vorschlag und reicht vollig aus so lange die Teile nicht zu groß und die Kabel zu dick werden.
              Vor allem ist das Zubehör auch sehr nützlich.Oft braucht man zum löten 3 oder 4 Hände.

              WlToys 977,Blade180CFX, Blade 450X,ALZRC 420
              ,XLPower 550,Devo 8s,Taranis X9D

              Kommentar

              • Fetzi
                Senior Member
                • 10.07.2013
                • 3499
                • Sascha
                • Deutschland

                #2122
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Zitat von Ello Propello Beitrag anzeigen
                So etwas in der Richtung sollte es schon sein :
                ELV Lötstation AT-80D, 80 W, 150-450 °C, 60 s | ELV-Elektronik

                den Baumarkt Trödel kannst Du vergessen (meine Erfahrung).
                Kauf dir den, hab ich selbst. Der hat genug Watt um wenigsten auch mal große Stecker ohne Probleme zu löten.

                Der von raimcomputi ist meiner Meinung nach zu schwach und es dauert wahrscheinlich ziemlich lange 5.5 oder 6mm Stecker zu löten (jetzt mal für die Zukunft gedacht, Helis werden in der Regel Größer

                Kommentar

                • M@ttis
                  Member
                  • 23.11.2014
                  • 233
                  • Martin
                  • Berlin, Karlsruhe

                  #2123
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von Joh Beitrag anzeigen
                  zu meiner Frage. Ich habe einen Graphene Akku mit JST Anschluss. Alle
                  anderen Akkus die ich besitze habe den Originalstecker ( MOlex).

                  ich würde die Akkus mit Molexstecker gerne auf JST umrüsten.
                  So wie ich das sehe geht das nur indem ich mir JST Stecker mit Innenleben kaufen muss und diese dann zurecht crimpen muss.

                  Ist das korrekt oder gibt es da auch noch andere Möglichkeiten?
                  Vom Prinzip her ist das richtig. Diese "JST" Stecker werden idealerweise gecrimpt. Dazu wäre ein passendes Werkzeug wie vermutlich diese Zange ideal: Universelle Mini-/Mikro-Crimpzange

                  Zitat von marco_weingarz Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  Ich an deiner Stelle würde mir XT30 Stecker besorgen und alles umrüsten. Die ßbergangswiderstände von den "Spielzeugsteckern" sind so hoch, dass dir hierbei bei starken Pitcheingaben die Leistung allein aufgrund des Steckers zusammenbricht. (Ich sollte erwähnen, dass ich die JST jedoch nicht verbaut hatte und gleich die zunächst überdimensionierten erscheinenden XT30 Stecker verbaut habe). Und wenn der Lötkolben schon an ist, löte die Motor- und Reglerkabel direkt zusammen und entferne den "Servostecker". Du wirst hierdurch einen Leistungszuwachs erhalten und vor allen Dingen, wenn du mit Kunstflug anfängst froh sein, dir die Mühe gemacht zu haben.
                  Beachte, dass vor allem durch letzte Maßnahme evtl. die Garantie verloren geht. Also auf eigene Gefahr.
                  Gruß Marco
                  Das habe ich gemacht, d.h. ich habe irgendwann mal angefangen, alles auf XT30 / 2mm Goldies umzurüsten. Wenn es nicht der ultimative Speeder in der 100er Größe werden soll, würden es theoretisch auch die 0,8mm Goldies tun.

                  Gut, dass Marco auch das Thema Motor/Regler-Stecker anspricht! Denn das macht nach Austausch der original Losi-Stecker zwischen Akku und ESC sehr viel Sinn!!!

                  Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                  Mit den EC3 bist Du auf der sicheren Seite; sind halt schon groß. Ich träum ja davon, ein ESC für 1S zu finden, das wenigsten 20A packt -
                  Die JST sind bis ca. 8 A gut; bei den EC3 hab' ich es nicht im Kopf, schätze aber ca. 30A. So schlecht scheinen mir die JST nicht zu sein.
                  Laut Gerd Giese sind die "JST", die G. Giese mit "gut sitzendes, fertig konfektioniertes BEC-System mit 0,5mm² bezeichnet, für 5A Dauer und kurzzeitig (30s) 8A geeignet. Siehe hier.

                  Zitat von Tommy Beitrag anzeigen
                  Also ich habe bei mir alles auf JST-Stecker umgelötet.
                  Habe mir in der Bucht billige Stecker bestellt...direkt 20Stecker, 20Buchsen.
                  Haben nix gekostet... ;-)
                  Da bei diesen(Stecker,Buchse) die Leitung sehr dünn war, habe ich die Kontakte demontiert,und die dünne Leitung entfernt.Am Akku hab ich die Molex abgeschnitten, die Kontakte angelötet und den Stecker wieder zusammengebaut.
                  Funktioniert ganz gut,wenn man den Dreh raus hat und genug Reservestecker. Ein Vergleich zu noch größeren Steckern habe ich nicht.
                  Die JST sind auf jeden Fall besser als die Molex.
                  Hut ab! Die Losi-Stecker verkraften ja nur 2A Dauer und kurzeitig 3A. Das ist schon annähernd Genial, was Dir da gelungen ist, diese "JST" Stecker zu verlöten!!!

                  Zitat von Robert Englmaier Beitrag anzeigen
                  Ich schätze, er mein diese Stecker -->>
                  mhm, das Bild fehlt jetzt, aber die sind gemeint.
                  Zitat von RalfWo Beitrag anzeigen
                  Ich denke ich werde einfach diese 2mm Stecker - Buchse mit jeweils Schrumpfschlauch darum verwenden.
                  Ja vom Kontaktwiderstand so ähnlich gut wie die XT30, die 2mm Goldies entsprechen ja den XT30, da kann man dann wählen, ob man kompatibel zu XT30 bleiben möchte oder z.B. für Plus den Stecker und Minus die Buchse wählt oder umgekehrt bezüglich Verpolungsschutz. Ich bin bei der Kompatibilität zu XT30 geblieben und habe z.B. bei den Buchsen (female) den Pluspol 4-5mm kürzer als den Minuspol gemacht.

                  Zitat von Joh Beitrag anzeigen
                  Ich habe noch nichtmal nen Lötkolben
                  Dann wäre jetzt wohl der richtige Zeitpunkt um einen zu kaufen.
                  Ich weiß ja nicht, wie viele Akkus Du außer dem 600er Graphene hast. Aber vielleicht findet sich hier unter uns ja auch jemand, der für Dich erst mal Deine drei(?) Akkus umrüstet und Du parallel oder später dann selbst dich in das Thema Löten etc. einarbeitest?!?
                  Habt ihr nen Rat für nen Anfänger? Möglichst nicht so teuer.

                  Zum Umlöten der Akkus: kann man die Kabel vom Akku direkt an diesen XT30 Stecker löten oder muss man einen XT30 Stecker inklusive Kabel kaufen und dann die 2 Kabel miteinander verlöten?

                  Wie sieht es dann mit dem Akku laden aus? Ich benutze im Moment den hitec multilader für die kleinen Akkus. Dieses Ladegerät hat 4 direkte Anschlüsse für die Standard Stecker . Bräuchte ich dann einen Adapter von Molex ( Standardstecker ) auf XT30 oder wie würde man das lösen ?

                  Ich kenne dieses Ladegerät noch nicht. Wenn es vier Losi-Stecker-Anschlüsse hat, und Du es gerne weiterbenutzen möchtest, wäre mein Vorschlag, entsprechende Adapterkabel zu habe - je nachdem, für welches Stecksystem Du Dich entscheidest.

                  Zitat:
                  Und wenn der Lötkolben schon an ist, löte die Motor- und Reglerkabel direkt zusammen und entferne den "Servostecker".
                  Kannst du mir das genauer erklären? Die servos haben doch 3 separate Stecker. Da es ja auch 3 Servos sind. Oder verstehe ich da was komplett falsch ?
                  Ich denke er meint einfach nur die Steckverbindung zwischen ESC und Motor. Ja, diese Steckverbindung ist zwar nicht so grottenschlecht wie die Losi-Steckverbindung, aber viele haben ja schon berichtet, dass es auch hier warm/heiß wird - und da ist das direkte verlöten der Motoranschlüsse - am Besten direkt am ESC - wenn die Drähte/Kabel lang genug sind, das Beste was man machen kann. *hab ich überall gemacht!

                  Zitat von Ello Propello Beitrag anzeigen
                  So etwas in der Richtung sollte es schon sein :
                  ELV Lötstation AT-80D, 80 W, 150-450 °C, 60 s | ELV-Elektronik
                  Gut, meine Lötstation hat ca. das vierfache davon gekostet, ob sie nur, weil sie von Weller ist, jetzt real viel besser ist als die von Ello Propello vorgeschlagene, weiß/glaube ich nicht.

                  Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                  Ich habe mir vor Jahren sowas gekauft. Um gelegentlich ein paar Stecker umzulöten hat es bisher gereicht.
                  Ich hab sie nicht getestet, aber was ich so lese und was alles in dem Set dabei ist von Entlötsaugpumpe bis dritter Hand - die Station ist regelbar - und der Lötkolben hat angeblich 48W. Das Argument von Ello Propello, später einmal 5,5mm oder 6mm-Kontakte verlöten zu wollen, das wird mit 48W wohl nicht klappen! Aber als Einstieg sicher eine ßberlegung wert!

                  So und zum Schluss ein Vergleich und Gegenüberstellung der verschiedenen Stecker Systeme, zunächst mal nur bezüglich Dauerstromtragfähigkeit und Gewicht.

                  Bezeichnung Gewicht(pro Paar S+B) inkl. Schrumpfs. Stromtragf. Dauer / (30sec)
                  Losi______________0,36____________________________ _________2A (3A)
                  JST (BEC)_________0,35________________________________ _____5A (8A)
                  0,8mm Goldies_____0,35__________________________________ ___10A (15A)
                  2mm Goldies_______1,19________________________________ _____25A (35A)?
                  XT30_____________1,96_____________________________ ________25A (35A)
                  EC3______________4,3g_____________________________ ________50A

                  Klar wäre es jetzt auch wichtig, zu wissen, wie viel Strom sich der K110 gerne so genehmigt? Würde jetzt aber wohl zu weit führen mit welchen Strömen ich gerne seit längerem mit über 14A bei 1S hantiere ...

                  Aber alleine zum Schweben braucht der K110 Minimum 9-12W, d.h. alleine dafür ist der Losi mehr als am Anschlag und daher ist es wirklich das Beste was man als erstes tun kann - eben diesen Schwachpunkt oder Flaschenhals zu beseitigen.

                  Es kommt ja verstärkend noch hinzu, dass zumindest die im K110-ESC serienmäßig verwendete P-Mosfet u r s p r ü n g l i c h für 2-3S ausgelegt sind. Habe das vor längerer Zeit mal versucht zu veranschaulichen hier im Thread- muss ich mal raussuchen...
                  aut viam inveniam aut faciam

                  Kommentar

                  • M@ttis
                    Member
                    • 23.11.2014
                    • 233
                    • Martin
                    • Berlin, Karlsruhe

                    #2124
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Hieroldpage und hier
                    aut viam inveniam aut faciam

                    Kommentar

                    • p@trick
                      Member
                      • 20.08.2015
                      • 75
                      • Patrick
                      • Hannover

                      #2125
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Ich würde gern mal ein modifiziertes Modell im Flug sehen bzw. mal ein paar Bilder davon.
                      Für mich klingt das jetzt so, als hätte der K110 noch einiges an Potential, welches ich mit wenigen Handgriffen herauskitzeln kann...
                      Kann mal jemand ein Bild von so einem Komplettumbau bereitstellen? Ich hab jetzt die ersten 30 Akkus durch, so langsam weckt sich mein Bastelwahn :-)

                      Kommentar

                      • Nepumuk
                        Member
                        • 28.02.2014
                        • 625
                        • michael
                        • Dessau-RoÃ?lau

                        #2126
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Hallo

                        Und all das gefummel für nen chinaheli der nichmal 50 euro kostet?!was für Wissenschaften betreibt ihr wenn es etwas grösser wird?..von wieviel % leistungszuwachs reden wir nach euren umbauten..spührt man das als normalpilot..stellt sich da sofort der ahaaa Effekt ein..ich glaube kaum!

                        Mfg Micha
                        T-rex 150__Goblin380 x2__Goblin500__Goblin700 Competition__Bk nuri__Graupner mz24

                        Kommentar

                        • Joh
                          Joh
                          Senior Member
                          • 28.07.2018
                          • 2749
                          • Johannes
                          • Vogelsbergkreis

                          #2127
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen


                          Ich denke er meint einfach nur die Steckverbindung zwischen ESC und Motor. Ja, diese Steckverbindung ist zwar nicht so grottenschlecht wie die Losi-Steckverbindung, aber viele haben ja schon berichtet, dass es auch hier warm/heiß wird - und da ist das direkte verlöten der Motoranschlüsse - am Besten direkt am ESC - wenn die Drähte/Kabel lang genug sind, das Beste was man machen kann. *hab ich überall gemacht!
                          Ich muss dazu sagen, dass ich den V977 habe aber der sollte ja fast baugleich sein.
                          Also wenn ich das richtig verstehe soll man die Steckverbindung zwischen MOtor und Platine löten. Am ESC sind dafür 3 Käbelchen. Am Motor ist ein ziemlich dünnes Kabel was dann in den Stecker mit den 3 Kontakten mündet. Diesen Stecker soll man " auseinanderfriemeln" und dann direkt mit den 3 Käbelchen die vom ESC kommen verlöten. Ist das vom Verständnis her korrekt?

                          Ich glaube das traue ich mir noch nicht zu.... will nix schrotten.
                          Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                          Kommentar

                          • RalfWo
                            Member
                            • 02.01.2016
                            • 286
                            • Ralf
                            • nähe Bodensee, im Allgäu

                            #2128
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
                            Und all das gefummel für nen chinaheli der nichmal 50 euro kostet?
                            Ja

                            Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
                            von wieviel % leistungszuwachs reden wir nach euren umbauten
                            M@ttis schreibt es doch:

                            Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                            Dann würde es Sinn machen, das ESC für den Governor-Mode zu Flashen, und ein 9er oder 10er Ritzel zu Verbauen. Schon hat man mind. 1/3 mehr an Schub pro Gewicht zur Verfügung und gleichzeitig die Verlustleistung an den Steckverbindungen und auch im ESC reduziert. Und durch den Govenor kann man dann je Flugphase selbst vorwählen, mit welcher Drehzahl man dann fliegen möchte.

                            Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
                            stellt sich da sofort der ahaaa Effekt ein..ich glaube kaum!
                            probiere es aus, dann weißt du es
                            Zuletzt geändert von RalfWo; 21.09.2018, 07:23.
                            XK K110, T-Rex 450/500/550, Goblin 380, Blade 550x, Spirit Pro, Taranis X9D+

                            Kommentar

                            • RalfWo
                              Member
                              • 02.01.2016
                              • 286
                              • Ralf
                              • nähe Bodensee, im Allgäu

                              #2129
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
                              Und all das gefummel für nen chinaheli der nichmal 50 euro kostet?
                              Ja

                              Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
                              von wieviel % leistungszuwachs reden wir nach euren umbauten
                              M@ttis schreibt es doch:

                              Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                              Dann würde es Sinn machen, das ESC für den Governor-Mode zu Flashen, und ein 9er oder 10er Ritzel zu Verbauen. Schon hat man mind. 1/3 mehr an Schub pro Gewicht zur Verfügung und gleichzeitig die Verlustleistung an den Steckverbindungen und auch im ESC reduziert. Und durch den Govenor kann man dann je Flugphase selbst vorwählen, mit welcher Drehzahl man dann fliegen möchte.
                              Und ich denke wenn es nur 25% sind sollte man es merken

                              Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
                              stellt sich da sofort der ahaaa Effekt ein..ich glaube kaum!
                              probiere es aus, dann weißt du es
                              XK K110, T-Rex 450/500/550, Goblin 380, Blade 550x, Spirit Pro, Taranis X9D+

                              Kommentar

                              • uboot
                                Senior Member
                                • 16.05.2013
                                • 3487
                                • Wolfgang
                                • Luftraum um FFB

                                #2130
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
                                Hallo

                                Und all das gefummel für nen chinaheli der nichmal 50 euro kostet?!was für Wissenschaften betreibt ihr wenn es etwas grösser wird?..von wieviel % leistungszuwachs reden wir nach euren umbauten..spührt man das als normalpilot..stellt sich da sofort der ahaaa Effekt ein..ich glaube kaum!

                                Mfg Micha
                                Den Preis finde ich unglaublich günstig im Verhältnis zu den (auch übergreifend nützlichen Informationen und Zusammenhängen) die hier teilweise genial und mit viel Detailliebe beschrieben wurden und werden. Es geht ja nicht nur um Ampère und Leitungsstärken, sondern um deren Zusammenhang mit Regler und Maschine und nicht zuletzt um nützliches Zubehör und Werkzeug.
                                Wenn man hier einiges begriffen hat, versteht man auch manche analogen Zusammenhänge bei einem größeren Heli besser.
                                Ich habe auch nicht nur den K110, aber in diesem thread habe ich nicht zu wenig dazu gelernt.

                                Gruß
                                Wolfgang
                                Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X