Frank
Brushless-Umbau mcpx
Einklappen
X
-
Xantrix
Zitat von tasse Beitrag anzeigen
Frank
- Top
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von Xantrix Beitrag anzeigenHmm, erinnert mich irgendwie an die Alleebäume, die da manchmal auf die Strassen springen ...
Frank
[youtube]5bSERka3dU4[/youtube]
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von soundmaster Beitrag anzeigenHält das Verlängerte Stock Heck mit dem HP05 Motor?
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von soundmaster Beitrag anzeigenHält das Verlängerte Stock Heck mit dem HP05 Motor?
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von soundmaster Beitrag anzeigenHält das Verlängerte Stock Heck mit dem HP05 Motor?
Das hält nicht.
Du könntest als Notlösung Max-Pitch verringern und gleichzeitig mit der Drehzahl runtergehen.
Dann fliegt er aber auch fast wieder wie mit Bürsten-Main.
Ich habe bis vor kurzem den HP05S mit dem 120SR Heckmotor und 120SR Heckprop geflogen, den Heckprop auf 60mm gekürzt.
Das funktioniert wirklich relativ gut und der 120SR Motor hat über 250(!) Flüge gehalten.
Die 7mm Motore waren schon nach 10 bis 20 Flügen hin.
Also entweder 120SR Motor und leicht gekürzter 120SR Prop oder am besten gleich ein brushless Heck mit Plantraco/RRC Prop.
Alles andere bringt auf Dauer nichts.Zuletzt geändert von Strassenkater; 04.01.2013, 00:30.[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigenund gleichzeitig mit der Drehzahl runtergehen."Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Das Gegendrehmoment ist beim Hauptrotor (stark vereinfacht) ein Produkt aus Drehzahl und Anstellwinkel der Blätter.
Man kann also nicht behaupten, dass nur eine Verringerung oder nur eine Erhöhung sinnvoll ist.
Völlig übertrieben dargestellt:
Ein mCPX kann mit 20000U/Min und 1,5° Grad Pitch schweben oder mit 1000U/Min und 40° Pitch.
In beiden Fällen ist das Gegendrehmoment hoch und gleichzeitig der Wirkungsgrad extrem schlecht.
Einmal durch die extrem (zu) hohe Drehzahl und im anderen Fall durch den extrem (zu) hohen Anstellwinkel.
Der Verlauf des Gegendrehmoments gleicht also optisch einer Parabel.
Aber in dem Bereich dazwischen gibt es einen Sweetspot, in dem die Kombination aus Drehzahl und Pitch den besten Wirkungsgrad und damit auch automatisch das geringste Gegendrehmoment aufweist.
Nur auf diesen Bereich innerhalb dieses Sweetspots bezog sich meine Empfehlung.
In der Regel fliegt man Helis in einem Drehzahlbereich, der zumindest knapp oder meistens deutlich über der Drehzahl des optimalen Wirkungsgrades liegt, da man lieber rumknallt und dafür etwas kürzer fliegt.
Wenn man jetzt aber die Drehzahl leicht reduziert, kommt man wieder in die Nähe des optimalen Wirkungsgrades und damit auch in den Bereich des geringsten Gegendrehmoments.
Aus der Praxis:
Ich hatte ich vor einiger Zeit, als mein erstes 120SR Heck defekt war und ich auf ein Neues wartete, aus Neugier und Langeweile wieder das Stock Heck montiert:
Hielt natürlich nicht - aber mit reduzierter Kopfdrehzahl hielt es etwas besser.Zuletzt geändert von Strassenkater; 04.01.2013, 10:20.[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigenAber in dem Bereich dazwischen gibt es einen Sweetspot, in dem die Kombination aus Drehzahl und Pitch den besten Wirkungsgrad und damit auch automatisch das geringste Gegendrehmoment aufweist.
Nur auf diesen Bereich innerhalb dieses Sweetspots bezog sich meine Empfehlung
Ich hab nur darauf angespielt dass man bei gleicher Leistung mit mehr Drehzahl weniger Drehmoment hat.
Und aus meiner Praxis z.B. :
mein mcpx hält nicht bei 7000rpm Vollpitch aber bei 8000/9000 schon.
Das ganze bezieht nur auf den induzierten Widerstand!!
Der Profilwiderstand wächst natürlich immer , aber eben anders und Superposition beider ergibt dann den gesamt Widerstand.Zuletzt geändert von Diablol; 04.01.2013, 10:47."Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Hallo,
Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigenKlett wird nicht halten.
Aber Noppenband ist ideal.
Da reicht schon ein Stück 1cm x1cm.
Noppenband ist kein Gewebe wie Klett.
Es besteht auf beiden Seiten aus identischen, pilzförmigen, relativ harten Plastiknoppen.
Entwickelt wurde der Pilzkopf-Klettverschluss (Noppenband) von 3M.
Er läut unter der BezeichnungBlade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Hallo,
Zitat von jucolb Beitrag anzeigengib mal bitte Bescheid, wo Du das holst (Baumarkt?)- hätte auch Interesse
2 strips 3M SJ4570 Low Profile Fastening Tape - adhesive backed dual lock velcro
Gruß
meuteBlade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Ich wollte nochmal kurz ein abschließendes Statement zum Brushless Set von HKRC abgeben.
Ich hab meinen heute mit den 430ern mylipos mal gründlich auf den Zahn fühlen dürfen.
Das normale mCPX Heck hält solala wenn man recht weit mit Pitch runter geht, das 8,5mm Heck (120SR, Xtreme u. ß.) funktioniert leider gar nicht (hält, aber ist mega-schwammig). Heute habe ich die L-Version des E-Flite Hecks ausgiebig getestet. Fazit: PERFEKT!
Der kleine HKRC Motor geht sehr gut ab und das Langheck mit dem Originalrotorblatt hält erste Sahne und rastet perfekt. Der Heli kann alle Figuren problemlos fliegen - auch wenn man kein Künstler in Sachen Pitchmanagement ist.
Ergo: für ~50,- EUR ist ein wirklich guter BL-Umbau damit möglich. Auf die Größe gerechnet geht mein Protos (nur den hatte ich noch dabei heute) nicht wesentlich besser ab was die Steigleistung angeht. Travel-Adjust beim Pitch hab ich bei ~75%.
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
Sprichst du von diese Combo:
HKRC 10A Brushlees ESC V3 + Motor Combo for MCP X / V2 FreeMainBlade SolderingFree
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau mcpx
2 Fragen:
1) Liegt bei diese Combo die Motorleistung zwischen HP05 und c05m?
2) Was heisst Governor bzw. None Governor Mode
THX!Zuletzt geändert von soundmaster; 06.01.2013, 16:48.
- Top
Kommentar
Kommentar