Erfahrungen mit dem 130X
Einklappen
X
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Hallo Traudl,
Du fragst, ob das Zittern der Servos im Stand normal ist. Ich habe mehrere 130er und Bo 105, die sehr viele Akkus hinter sich haben.
Anfangs, wenn ein Servo beim 130er mal wieder unkontrolliert zitterte, habe ich es reklamiert und auf Garantie ersetzt bekommen. Später habe ich nach Lesen in diesem Forum das Servo gereinigt und Teslanol auf die Leiterbahnen gesprüht. Das hatte, wenn überhaupt, nur einige Akkus gehalten. Später bin ich dann auf das "agressive Zeugs" gekommen und das verwende ich nur noch. Wenn es mal wieder zittert, kurz von außen einsprühen und freuen. Das Servo ist dann wieder für sehr sehr viele Akkus ruhig. Mag jeder darüber denken, wie er will. Dass Teslanol hier so hoch gelobt wird, kann ich nach meinen Erfahrungen nicht verstehen. Bei mir hat es so gut wie nichts gebracht und ich hatte es damals für viel Geld im Modellbauhandel gekauft.
Meine Servos sterben hin und wieder mal durch einen kaputten Motor und nicht durch kaputte Leiterbahnen. Die Elektronik mit Leiterbahnen verwende ich inzwischen weiter, seit ich weiß, dass es von Blade auch eine Reparaturmechanik ( Motor und Spindel ) für € 8,95 gibt. Damit ist das Servo wieder wie neu.
Gruß
LX6
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von LX6 Beitrag anzeigenSpäter bin ich dann auf das "agressive Zeugs" gekommenAlign T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Hi Traudl,
ich traue mich hier schon nicht mehr, das Wort auszusprechen ...
Oben hat "nichtgedacht" in einem Bericht geschrieben, dass er es für möglich hält, dass dieses Wundermittel möglicherweise sogar die Sprühdose wegätzen könnte, in der es geliefert wird.
WD40
Gruß
LX6
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Hallo Traudl,
Zitat von Traudl Beitrag anzeigenJa, ich!
Mich interessieren immer noch die Antworten auf meine zwei Fragen:
Macht es Sinn, das Heckservo auf spielfrei umzubauen
Beim 130X pauschal "entweder", "oder" Unversalroblemlösungen anzubieten halte ich persönlich für sehr gewagt.
Wenn wir z.B in der Halle fliegen, kommen so einige mit Ihren 130ern und das einzige was ich als Konstante feststellen konnte ist, das jeder 130X seine "eigene" Seele besitzt
Damit meine ich das ein Tuningheck z.B bei einen hilft, beim anderen wiederum nicht ect.
Zitat von Traudl Beitrag anzeigenIst das Zittern der Servos denn nun -bauartbedingt- oder kann man es -mit was auch immer- weg bekommen, wie z. B. Reimund u.a. schreiben.
Wenn Du das "akustische" zierpen meinst, das ist absolut normal, das machen alle Blades mit Linearservos (nCPX, mCPX ect.).
Wenn es allerdings "optisch" in Form von sichtbaren Zuckungen stattfindet, ist das nicht normal und vermutlich liegt ein defekt vor.
Da Du allerdings schriebst "beobachten", denke ich leider das letzteres bei Dir der Fall sein wird.
Zitat von Traudl Beitrag anzeigenEine Verlängerung der Lebensdauer können wir sicher nicht zuverlässig bestimmen
Und dabei ist vollkommen egal welches Produkt Du benutzt, wichtig ist nur, "das" Du eins benutzt.
Das wirkt sich "immer" positiv auf Funktionstüchtigkeit und Lebensdauer dieser kleinen Linearservos aus.
Gruß,
UweZuletzt geändert von tritone; 10.04.2014, 11:00.
- Top
Kommentar
-
Tuner
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Hallo,
schon ein kleiner Wahnsinn:
1100 Seiten und der 11.000 Post
W A H N S I N N
Und das für einen Heli den keiner haben will und doch ganz viele haben
Also: macht weiter so. Ab und zu schau ich auch rein, damit ich weiß was auf mich zu kommt.
Somit Danke an Alle
Gruß Tuner
P.S: ab jetzt Zählt der natürlich weiter...der Zähler, wie immer halt...grinns
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von tritone Beitrag anzeigenWenn Du das "akustische" zierpen meinst, das ist absolut normal, das machen alle Blades mit Linearservos
Alles war ok, bis ich die Empfehlung von Dieter umgesetzt habe und in das Heckservo die verlängerte Messinghülse eingebaut habe und damit spielfreier gemacht habe. Mit dem Heckservo wobbelte das Heck leicht hin und her. Direkt danach wieder auf Standard-Heckservo umgebaut und das Wobbeln des Hecks war weg.
Auf der anderen Seite habe ich alle Taumelscheibenservos ebenfalls umbebaut und erfreue mich seitdem an dem direkten Anlenkverhalten und einer leichteren Steuerbarkeit. So fliege ich jetzt an der Taumelscheibe mit umgebauten Servos und am Heck mit dem Standard-Linearservo. Bei dem was ich fliege funktioniert alles Bestens.
Nun gibt es halt in diesem Forum auch den Hinweis, dass dieses Zirpen eben nicht bei allen auftritt. D. h. wenn es einen Weg gäbe, den Servos "Ruhe" beizubringen, könnte ich vielleicht das umgebaute, spielfreie Heckservo auch wieder einbauen. Deshalb interessiert mich das.
Wenn es keinen Weg gibt und das alle Blade-Linearservos so machen, dann ist das halt so und damit kann ich auch Leben. Aber ist das wirklich so? LGTAlign T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Hallo Traudl,
bei meinen vielen Blades zirpen ( bewegen sich ) die Servos nach dem Anstecken des Akkus nicht.
Die Modelle sind mechanisch korrekt eingestellt und vor allem nicht getrimmt.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein leichter Druck auf den Servohebel das verursachen könnte. Schon ein zur Seite hängendes Rotorblatt könnte so über die Taumelscheibe Druck auf das Gestänge geben.
Wenn das Modell einwandfrei fliegt, würde ich mir darüber aber keine Gedanken machen. Um meine Möglichkeit zu testen, könntest Du mal die Gestänge an der Taumelscheibe abclipsen und an den Servos aushängen.
Gruß
LX6
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Hallo LX6,
da scheint es dann grosse Serienstreuungen zu geben.
Bei mir "ziepen" die Servos vom nCPX, mCPX, mCPX BL und 130X nach dem Initialisieren.
Negative Eigenschaften auf das Flugverhalten hat das bei keinem der genannten, weshalb ich mir darüber keine Gedanken mache.
@Traudl: Mein Tip: baue den Heli einfach auf die Teile zurück, wo Du meinst, das daß Heck am besten funktioniert hat und erfreue Dich einfach an den tollen Flugeigenschaften des 130X.
Nutze lieber Die Zeit zum fliegen, als zu versuchen aus dem 130X eine mechanische Präzisionsmaschine zu machen
Gruß,
Uwe
Nachtrag: getrimmt habe ich übrigens keinen der Helis...Zuletzt geändert von tritone; 10.04.2014, 13:59.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von tritone Beitrag anzeigenNutze lieber Die Zeit zum fliegen, als zu versuchen aus dem 130X eine mechanische Präzisionsmaschine zu machenAlign T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Hi
Jetzt verdrehst du es aber etwas.
Nicht ohne Grund kann man den Heckrotor am 130er soweit verstellen, dass dieser Schub mit dem Drehmoment macht. Sogar beim bloßen Schweben in einer Seitenwind Böe kann das passieren, ohne dass man selber steuernd eingreift nur durch das FBL System gesteuert.
Wenn dann Spiel in der Verstellmechanik ist, egal wo, klappt der Rotor wie ein Regenschirm im Sturm zur anderen Seite und die Verstellmechanik lehnt sich an die andere Seite des Spiels an. Dann ist der Regler im FBL-System plötzlich mit einem Totwinkel konfrontiert.
Wenn die Blätter vorlaufen, was eigentlich sein muss, weil der Schwerpunkt der Heckblätter bei neutraler Ausrichtung hinter der Verstellache liegt, entsteht immer ein Moment Richtung größerer Anstellwinkel, positiv wie negativ. Das liegt daran, dass bei entsprechend stark vorlaufenden Blättern der Auftriebsmittelpunkt vor der Verstellachse zu liegen kommt. Einfach mal ein Heckblatt an einer Nadel baumeln lassen und sehen, wie die Vorderkante richtig schön nicht senkrecht ist.
Dann kann man sich zudem leicht vorstellen, dass der größte Quertrieb weiter außen ist, weil dort die Strömungsgeschwindigkeit höher ist und schon gibt es ordentlich Drehmoment in der Verstellachse.
Deshalb fliegt der 130er mit den Hauptrotorblättern mit Nupsi ja auch neutraler und reagiert weniger aggressiv auf Pitch und Zyklisch. Da passiert genau das Gleiche.
Ich werde bei Gelegenheit mal ein Foto mit kurzer Verschlusszeit machen um meine These abzusichern.
Gruß
DieterWenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von nichtgedacht Beitrag anzeigenJetzt verdrehst du es aber etwas.
Zu deiner Signatur -Wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen-:
Sei versichert, einfach nur die Brille aufsetzen, reicht in der Regel nicht. Man muss echt lernen und versuchen zu verstehen.
LGTAlign T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von nichtgedacht Beitrag anzeigenIch werde bei Gelegenheit mal ein Foto mit kurzer Verschlusszeit machen um meine These abzusichern.
das mit dem Foto ist gar nicht mal so einfach.
Mit einer 1/8000 Sek. dreht sich der Heckrotor schon 17 Grad. Aber der drüber laufende Schlitz vom Verschluss braucht mehr als doppelt so lange. Also ist kein stehendes Bild zu erreichen.
Vielleicht geht es ja mit Blitz auf kleinster Leistung manuell oder mit Auto Blitz und gleichzeitig viel Empfindlichkeit und Licht von hinten.
Wenn jemand Ahnung davon hat, kann er mit ja ne PN schreiben.
Gruß
DieterWenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Hallo zusammen,
wer hätte das gedacht!
Der Blade wird in der neuen Version dem mCPX immer ähnlicher
E-flite Blade 130 X BNF Flybarless Heli BLH3780EU - neue Version BLH3780EU
Frohe Ostern!helimanie.de *
- Top
Kommentar
Kommentar