Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schubsi
    Member
    • 06.01.2011
    • 822
    • Martin
    • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

    #1966
    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

    Zitat von Schwarzwaldschrat Beitrag anzeigen
    fliege ich seit 2 Wochen hiermit
    Carbon-LG von Kuhlmann: Meiner Erfahrung nach ist Carbon nen Tick zu steif, die Aufprallenergie wird weiter geleitet, anstatt in der "Knautschzone LG" geschluckt zu werden. Zu mSR-Zeiten hatte ich das Carbon-LG von MH in Betrieb, aber nicht lange, die Kufen und oder die verbindenden Kunststoffteile brachen wegen nicht vorhandener Elastizität

    Zitat von hppeter Beitrag anzeigen
    ßber 2 Gramm Zusatzgewicht ist recht viel für den Nano
    Dem schließe ich mich an, das ist ziemlich heftig.

    Zitat von hppeter Beitrag anzeigen
    Subjektiv habe ich das Gefühl, dass das mit dem Nano gelieferte Landegestell schneller gebrochen ist als die Ersatzteile vom MSR.
    Ich würde eher vermuten, dass Dein Skill-Level wesentlich besser geworden ist. Ich habe nämlich (damals) auch viele Ersatz-LG (vom mSR) geschrottet. Ich glaube nicht, dass die E-Teile besser sind als die Werkausführung

    @all

    Mal so mittendrin - Ich schlage folgendes vor:

    Viele, viele sinnvolle und hilfreiche Tipps und Tricks zu Modifikationen des kleinen Nano gehen hier in diesem immer mehr anwachsendenden MEGA-Thread unter. Wollen wir uns nicht mal einen separaten Thread speziell mit einfachen und/oder speziellen Umbauten anlegen, um ggf. auch Wiederholungen immer wieder auftretender Fragen/Antworten etc. zu vermeiden?

    Die Idee mit den Sollbruchstellen an der Haubenbefestigung fand ich z. B. neckisch, selbiges auch für das LG. Heckausleger-Umbauten und was man dabei beachten müsste, würden da auch gut reinpassen. Vorstellung alternativer Teile, wie zuletzt das von Cadeyrn ins Spiel gebrachte kanadische LG, würden dort gut Platz finden (und wiedergefunden werden), Hinweise auf alternative TS, Blatthalter oder Blätter, etc. ...

    Hier in diesem Thread kann ja dann weiter gefachsimpelt und geplaudert werden...

    Nur'n Vorschlag! (Bevor ich das einfach so mache und der Thread sonst keinen Anklang findet)
    -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

    Kommentar

    • Athrie
      Athrie

      #1967
      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

      eine sammlung wie du sie ansprichst finde ich sehr sinnvoll!

      Kommentar

      • castors heli
        castors heli

        #1968
        Um nicht alle Seiten hier lesen zu müssen. Gibt es für den NanoCP eigentlich einen alternativen nicht brushless Hauptmotor der mehr aushält als die Serienversion?

        Ich hatte unlängst den Heckmotor eines (glaube irgendein 120er Blade) Der Motor war eine Spur größer als der Nano Hauptmotor und mit ein wenig Nacharbeit hätte er hineingepasst. Leider war er bereits kaputt und so konnte ich ihn nicht probieren.

        Kennt einer von euch einen knapp passenden Hauptmotor, der dem Booster standhält? Am Heck habe ich bereits einen 7mm mCPx Tuningmotor verbaut. Der verträgt den Booster sehr gut. Nur eben der Hauptmotor stirbt regelmässig.

        lg Markus

        Kommentar

        • schubsi
          Member
          • 06.01.2011
          • 822
          • Martin
          • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

          #1969
          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

          Zitat von castors heli Beitrag anzeigen
          Gibt es für den NanoCP eigentlich einen alternativen nicht brushless Hauptmotor der mehr aushält als die Serienversion?
          Hättest Du geschrieben "Negativmeldungen nicht erforderlich", würde ich jetzt meine Klappe halten, haste aber nicht, also antworte ich einfach mal

          Bisher ist es noch niemandem gelungen, einen standhaften Nicht-BL-Motor für den Nano zu finden.

          Zitat von castors heli Beitrag anzeigen
          Leider war er bereits kaputt und so konnte ich ihn nicht probieren.
          Wäre vermutlich auch so nicht zielführend gewesen. Kenne zwar die genauen Daten nicht, aber ich spiel mal mit einigen Parametern rum:

          Gewünschte Rotordrehzahl müsste ungefähr bei 3800-4000 liegen (?).
          ßbersetzungsverhältnis liegt bei 7T Ritzel und 69T HZR bei ~ 1 zu 9,571
          Der Motor muss 3800 x 9,571 - großzügig gerundet - um die 36.500 U/min machen, um 3800 Rotor-U/min zu schaffen. Dazu ist der Heckmotor des 120SR mMn zu schwach...

          Wenn Dir ein alternativer, funktionierender Motor, der dann zufällig mit nur geringen Modifikationen in den Rahmen des Nano passt, über den Weg laufen sollte, dann sag mal Bescheid oder poste Dein Ergebnis hier, ich bin sicher, eine riesige Schar von Nanopiloten wird Dir dankbar sein!

          Guten Flug!

          Nachtrag: ßhnliche Thematik -> [Nano CPX] Booster und Haltbarkeit des Motors - RC-Heli Community
          -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

          Kommentar

          • Schwarzwaldschrat
            Junior Member
            • 12.10.2012
            • 6
            • Manfred

            #1970
            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

            Zitat von hppeter Beitrag anzeigen
            ßber 2 Gramm Zusatzgewicht ist recht viel für den Nano, das könnte die Motorstandzeit nach unten drücken.
            o.k. es sind zwar nur 1,7 Gramm, und der Motor leidet auch nicht an meinem Flugstil, der mehr moderat ist (kein Luftzirkus). Bin schließlich Anfänger...

            Grüße,
            Manfred

            Kommentar

            • Schampi85
              Schampi85

              #1971
              In diesem riesen Thread ist es schwierig was zu finden, also entschuldigt wenn meine frage bestimmt schon ein paar mal gestellt wurde.

              An was kann es liegen, wenn ich mit meinem kleinen im Schwebeflug bin, dass das Heck so zum zittern anfängt?

              Kommentar

              • Hocki
                Hocki

                #1972
                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                Habe eben meinen Kleinen komplett auf Alu Hauptrotorkopf umgerüstet - siehe Bild.
                Auch den Hinweis mit den Dämpfergummis habe ich bei den Blatthaltern umgesetzt.

                Vorher hat das ganze Gestell vibriert beim fliegen und er war alles in allem relativ hibbelig.
                Jetzt liegt er wahnsinnig ruhig in der Luft und auch das Gestell vibriert kein bisschen mehr.
                Die Investition ist jedoch nicht ganz ohne (ca. 60€)...


                Habe aber derzeit das Problem das mein Stecker für die Stromversorgung während das Fluges abrutscht - er sitzt auch sehr sehr locker drauf - verwende Mylipos. Bei den mitgelieferten Lipos rastet der Stecker ein, aber bei den Mylipos nicht.
                Habt ihr eine Idee wie man das fixen könnte?

                viele Grüße
                Richard

                PS: Ich unterstütze auch einen Thread mit allen hilfreichen Hinweisen die bisher auf fast 200 Seiten zusammengetragen wurden - ist sehr viel Lesestoff hier wenn man etwas konkretes sucht ;-)
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • ruvy
                  Member
                  • 21.11.2012
                  • 96
                  • Rudolf
                  • Oberpullendorf

                  #1973
                  AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                  Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                  Bei den mitgelieferten Lipos rastet der Stecker ein, aber bei den Mylipos nicht.
                  Bei meinen Mylipos war es so, das der weisse Stecker ca. 1 mm zu tief im schwarzen Kunststoff steckte ... hab ihn vorischtig mit der Flachzange wieder 1 mm herausgezogen und mit einem kleine Tropen Sekundenkleber fixiert. Seither rastet auch da der Stecker wieder ein.

                  Kommentar

                  • schubsi
                    Member
                    • 06.01.2011
                    • 822
                    • Martin
                    • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

                    #1974
                    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                    Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                    Habe eben meinen Kleinen komplett auf Alu Hauptrotorkopf umgerüstet - siehe Bild
                    Das wäre ein perfekter, erster Beitrag für den [Nano CPX] Umbau / Modding / Alternative E-Teile - Sammlung Nano CPX - RC-Heli Community Thread gewesen

                    Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                    Habe aber derzeit das Problem das mein Stecker für die Stromversorgung während das Fluges abrutscht - er sitzt auch sehr sehr locker drauf - verwende Mylipos.
                    Auch für ruvy: Meldet Euch bei Boris!

                    Lest hier: RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - [Nano CPX] Lipos für Blade nano CPX
                    -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

                    Kommentar

                    • Athrie
                      Athrie

                      #1975
                      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                      schubsi vlt koenntest du in den NanoCPX zusammenfassungsthread auch den verbindungsabbrueche etc verlinken [Nano CPX] Defekt, Verbindungsabbrüche/Abschalter beim Nano cpx - RC-Heli Community

                      Kommentar

                      • Hocki
                        Hocki

                        #1976
                        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                        Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
                        Das wäre ein perfekter, erster Beitrag für den [Nano CPX] Umbau / Modding / Alternative E-Teile - Sammlung Nano CPX - RC-Heli Community Thread gewesen
                        ;-) Habs da nochmal gepostet

                        Kommentar

                        • Ligalichtler
                          Member
                          • 01.11.2009
                          • 246
                          • Michael
                          • Sand a. Main, MSG HaÃ?berge

                          #1977
                          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                          Es wurde ja ein zweiter Thread bezgl. Nano für Tipps und Tricks aufgemacht. So weit so gut. Ich halte es jedoch für ziemlich sinnbefreit dort jetzt wiederrum mit Frage-Antwort-Spielchen das ganze aufzublasen. Am Ende haben wir dann 2 große Threads und man sucht doppelt so lange. In "Tipps und Tricks" sollten auch nur wirklich solche stehen die es verdient haben. Im normalen Erfahrungs-thread kann man ja darüber reden was in "Tipps und Tricks" hinein soll. Damit am Ende wirklich eine Sammlung nützlicher Informationen herauskommt.

                          Kommentar

                          • Athrie
                            Athrie

                            #1978
                            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                            @Hocki

                            a) welchen tipp mit den daempfergummis meinst du? was genau hast du da gemacht? habe davon noch nichts gelesen

                            b) hast du ein fertiges verlaengertes heck genommen oder selbst mit einem carbonstab verlaengert?

                            Kommentar

                            • Hocki
                              Hocki

                              #1979
                              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                              bzgl. Dämpfergummis:

                              Die Gummis, habe einfach die Canoppi Gummis genommen, kommen auf die Spindel für die Blatthalter.

                              Reihenfolge: Blatthalter, Distanzscheibe, Gummi, Zentralstück, Gummi, Distanzscheibe, Blatthalter.

                              Edit: Achso, das Heck habe ich fertig gekauft, gibts überall. Aber ich werde mir nochmal das mit dem stärkeren Motor holen, will das mal ausprobieren...
                              Zuletzt geändert von Gast; 18.12.2012, 15:01.

                              Kommentar

                              • Athrie
                                Athrie

                                #1980
                                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                                Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                                bzgl. Dämpfergummis:

                                Die Gummis, habe einfach die Canoppi Gummis genommen, kommen auf die Spindel für die Blatthalter.

                                Reihenfolge: Blatthalter, Distanzscheibe, Gummi, Zentralstück, Gummi, Distanzscheibe, Blatthalter.

                                Edit: Achso, das Heck habe ich fertig gekauft, gibts überall. Aber ich werde mir nochmal das mit dem stärkeren Motor holen, will das mal ausprobieren...
                                dank dir, werde das mit den gummis heute abend testen! laengeres heck gibts erst wenn der aktuelle heckmotor die gretsche macht!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X