Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulrich43
    Member
    • 25.06.2011
    • 178
    • Ulrich
    • (Remscheid) > Solingen

    #1216
    AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

    Zitat von planwo Beitrag anzeigen
    @Ulrich: Du kannst Wolfgang zu mir sagen (das 'wo' im Nick). Warum hältst Du nichts vom Abkühlen der Motore ? Meiner Meinung nach heizen diese sich während eine Fluges halbwegs kontinuierlich auf, sodass die höchste Temperatur immer am Ende des Akkus erreicht wird (und diese noch lange nicht die Gleichgewichts-Temperatur ist). Deshalb sollte nach einer entsprechenden Abkühlphase keine so hohe Temperatur wie ohne Abkühlung auftreten.
    Hallo Wolfgang,

    danke für Deine Rückmeldung

    Wegen der minimalen Masse der Glockenanker-Motörchen ist die Gleichgewichts-Temperatur innerhalb von Sekunden bis auf wenige Grad erreicht, was allerdings im Einbauzustand beim NANO und dann noch während des Fluges nur schwierig aufzuzeichnen sein dürfte. Und genau so schnell ist sie ja auch wieder aus dem "Gefahrenbereich" runter, während des gemütlichen Akkuwechsels...
    Dies wird auch dadurch untermauert, daß mein HM jetzt 100 Akkus durch hat, wobei fast immer 5-6 Akkus unmittelbar hintereinander verbraten wurden, oft bis zum LVC. (4 bis 6:30 mit 190er MiniAviations)

    Meine Schlußfolgerung - und da sind wir uns einig - ist, daß die Lebensdauer ganz entscheidend von der Einhaltung einer maximalen (Dauer-)Stromaufnahme diktiert wird: Fluggewicht, Pitchmanagement und ganz wichtig der rechtzeitige(!) Cut-Off beim Crash! Defekte Lager der HRW und durch Einschläge aerodynamisch versaute Rotorblätter gehören ebenfalls dazu...

    Bezüglich "Einlaufen" - im Neuzustand sind die Schleifer plan, d.h. daß sie eine Kontaktbreite von ~ 1/100 mm auf dem runden Kollektor haben, über welche der Strom fließen muß. Wenn sich durch minimales Einlaufen die Auflage"fläche" auf nur 1/10 mm verbreitert, dann hat es der Strom schon ganz erheblich leichter...

    Der Ansatz "Kühlung" geht in die richtige Richtung, ist aber durch die Einbausituation sehr eingeschränkt ... und soll ja nicht durch Mehrgewicht zunichte gemacht werden. Alufolie verringert an ihrer Auflagestelle die Wärmeabstrahlung am Motor ohne (wegen des geringen Querschnitts) die "kriechende" Ableitung entscheidend zu verbessern. Die Herstellung einer präzisen "plissierten" Umwicklung des Motors sehe ich als zu kniffelig an.

    Insgesamt sehe ich den NANO als eine sehr ausgefeilte Konstruktion, die wenig Spielraum für Tuning bietet - wenn man nicht einen Rattenschwanz an Tüftelei und Kosten mit ungewissem Erfolgserlebnis auf sich nehmen will.

    LG, Ulrich
    Virus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)

    Kommentar

    • planwo
      planwo

      #1217
      AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

      Hallo Ulrich, stimmt schon, eine kurze ßberschlagsrechnung ergibt etwa 20 s, bis der Motor von 20 ° auf 65 ° ist (etwa 0,5 Ws/g Wäremkapazität bei Stahl; etwa 1,8 A Strom, ergibt 6,8 W; Verlust dann etwa 2 W; Motor hat etwa 5 g; also 2,5 Ws / °-> für 45 ° wären es 18 s).
      Trotzdem war es bei meinem Motor beim 2. Akku dann soweit (mit nur einer Handvoll Bodenberührungen im gesamten Motorleben). Bleibt also nur der BL-Umbau (werde ich zuerst mal mit dem MCPX machen, da ist alles noch etwas größer).
      Einlaufen: bestenfalls 5 min ohne Blätter mit moderater Drehzahl. Die verwendete Silberbeschichtung ist aber so weich, dass das eher ein Luxus ist (ich konnte keinerlei verbrannte Stellen auf Kollektor / Bürsten entdecken, obwohl ich sofort losgeschwebt bin)
      Kühlblech: solange es halbweg anliegt, sollte die Ableitung schon besser werden .
      Grüße, Wolfgang

      Kommentar

      • ZoTTeL72
        Member
        • 06.05.2012
        • 85
        • Florian
        • Wildflieger im Taunus

        #1218
        AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

        Hallo,

        also ich habe von der Materie "Motorinnenleben und Aufbau" nicht genug Ahnung um fachlich mitreden zu können.
        Ich kann nur aus meinen Erfahrungen sprechen und die sind heute um einen Satz reicher geworden.
        Denn heute ist endlich mein Booster angekommen.
        Eben konnte ich das ganze mal testen und siehe da: der Motor hat nun, wie erwartet und erhofft, richtig gut Power.
        Die Threads bzgl. Pause zur Abkühlung zwischen den Akkus hab ich aufmerksam gelesen, habe aber beschlossen es nicht zu beachten.
        Mein Motor hat ca. 30 - 40 Flüge hinter sich. eben grade bin ich 3 x 6 min mit Booster und 2 x 4 min ohne geflogen. "Pause" war lediglich der Akkuwechsel.
        In dieser Zeit ist er mir einmal hart an einen Barhocker eingeschlagen, in der restlichen Flugzeit hab ich ihn nicht wirklich geschont. Ein bisschen Rundflug und mal vorsichtige mal weniger vorsichtige Pitchstöße und ihn immer schön runtergedrückt um ihn kurz vom Boden wieder abzufagen.
        Mehr trau ich mit dem Nano in der Wohung nicht. (es steht einfach zu viel im Weg rum...)

        Naja, lange Rede kurzer Sinn: Ich habe (bisher) keinerlei dauerhafte Einbrüche bei der Motor-Power gespürt. Im Gegenteil. Mit dem Booster würgt er lange nicht mehr so schlimm wie ohne und ist wesentlich schneller wieder auf Touren.
        Allerdings führt der zweite Akku natürlich das Konzept des ultraleichten Heli etwas ad Absurdum. Aber sei´s drum. die Zusatzpower macht das wieder wett.

        Ich werde meinen Motor auch weiterhin nicht absichtlich schonen um einen längere Lebensdauer raus zu holen.
        zur Not hab ich schon mal 2 Ersatzmotörchen hier liegen. Und wenn ein Motor im Schnitt ca 50 Flüge hält und dabei 10€ kostet macht das 20 Cent je Flug.
        ....also da fliegt sich mein mcpx aber wesentlich teurer

        BL wäre natürlich ne Alternative, macht aber, aus meiner Sicht, aus dem "Live-Trainer" Nano CPx nur ein weiteres Groschengrab.
        Das soll nicht die anscheinend miese Qualität der Motoren rechtfertigen, aber hey... sonst ist der Kleine echt nicht tot zu kriegen.
        Ich mag meinen Nano

        viel Spass beim fliegen.
        flo

        Kommentar

        • Ingoooo
          Member
          • 16.12.2011
          • 595
          • Ivo

          #1219
          AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

          Hab gerade die Taumelscheibe gewechselt und ich muss sagen das ist echt ein Riesen sch...
          Was ist der Unterschied zwischen Männern und Kindern?
          Das Spielzeug wird teurer!

          Kommentar

          • A6er
            Senior Member
            • 30.11.2010
            • 3648
            • Rüdiger
            • Mal hier mal da

            #1220
            AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

            So, mein Hauptmotor scheint nun auch hinüber zu sein.
            Kommt nicht mehr auf Drehzahl!

            Habt Ihr euren Motor OHNE dem Rest vom Nano mit der Rechnung einfach zu HH geschickt um einen neuen zu erhalten?
            Oder immer den ganzen Heli?
            Blade Nano S2
            Blade MCPX BL2
            DX18

            Kommentar

            • Heiner K.
              Senior Member
              • 06.01.2010
              • 1298
              • Heiner
              • Spielberg

              #1221
              AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

              So, gerade eben Flug Nr. 120 mit meinem Schleifer geölten Hauptmotor absolviert.
              Der so "versaute" Motor geht wie am ersten Tag, mal sehen wie lange noch...

              Allerdings ist in meinem Wohnzimmer nur gemütlicher Rundflug mit ein bisschen Fahrstuhl drinn.
              Draussen geht leider z. Zt. nix.
              Werde weiter berichten...
              Gruß Heiner

              Kommentar

              • Ingoooo
                Member
                • 16.12.2011
                • 595
                • Ivo

                #1222
                AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                Ich versteh auch nicht was alle mit ihren Motoren haben, meiner hat jetzt ca. 60 Ladungen durch und mindestens dreimal so viele crashs und läuft wie am ersten Tag.
                Was ist der Unterschied zwischen Männern und Kindern?
                Das Spielzeug wird teurer!

                Kommentar

                • schubsi
                  Member
                  • 06.01.2011
                  • 822
                  • Martin
                  • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

                  #1223
                  AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                  @Ulrich43 & planwo

                  Hallo, ihr zwei...

                  Finde Eure beider Ausführungen sehr interessant und hab deshalb mal auf den "Danke-Knopf" gedrückt, ohne Wertung, wessen Meinung mir nun besser gefällt Alleine schon dafür, dass Ihr Euch die Mühe macht, es so ausführlich zu formulieren, und uns daran teilhaben lasst...

                  Zitat von Ulrich43 Beitrag anzeigen
                  Der Ansatz "Kühlung" geht in die richtige Richtung, ist aber durch die Einbausituation sehr eingeschränkt ...
                  Mein Nano befindet sich noch in der Zustellung, ich kann hier also noch nicht mitreden, möchte aber trotzdem gerne meinen Senf hinzugeben. Die ßberlegungen basieren auf Erfahrungen mit dem mSRX-Motor, der ebenfalls mit einem Temperaturproblem "geboren" wurde:

                  Die äußere Hülle des Motors ist die Einzige ßbergangsstelle nach außen (Innenkühlung negativ). Mein Ansatz wäre, die Masse der Außenhülle zu vermehren, um den Transport der Wärme von außen nach innen zu verbessern (ähnlich dem System der CPU-Kühlkörper im Computer). Kombiniert mit einem wärmeleitenden Silikonkleber könnten schon relativ dünne, gebogene Alu-Plättchen Besserung bringen, so es gelingt, feine Unebenheiten auszufüllen, ohne Lufteinschlüsse zwischen Motorhülle und "Kühlkörper". Die nun - hoffentlich besser - nach außen geführte Wärme müsste vom Motor weg abgeführt werden, in dem man die Luftbewegungen unter der Haube fördert, z. B. durch ein Hauptzahnrad mit schräggestellten Speichen, welches wie ein Propeller wirkt (xtreme hat sowas im Programm).

                  Vorerst noch höchst-theoretisch, keine Frage...

                  Weiterhin guten Flug!
                  Zuletzt geändert von schubsi; 09.11.2012, 07:28.
                  -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

                  Kommentar

                  • Flip
                    Senior Member
                    • 19.11.2011
                    • 1292
                    • Arne
                    • bei Kassel

                    #1224
                    AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                    Zitat von chappi Beitrag anzeigen
                    So, gerade eben Flug Nr. 120 mit meinem Schleifer geölten Hauptmotor absolviert.
                    Der so "versaute" Motor geht wie am ersten Tag, mal sehen wie lange noch...

                    Allerdings ist in meinem Wohnzimmer nur gemütlicher Rundflug mit ein bisschen Fahrstuhl drinn.
                    Draussen geht leider z. Zt. nix.
                    Werde weiter berichten...

                    Hallo,

                    ich habe meinen HM nach 50 Flügen mal vorsichtig gölt.
                    Jetzt steht der Zähler bei 215 Flügen und ich meine zu bemerken. dass die Leistung langsam etwas nachlässt.

                    Den HM hatte ich am Anfang mit 60 % Drehzahl und 0 Pitch 4 Minuten lang "einlaufen" lassen. Dann ein paar Akkkus nur verschwebt.
                    Erst ab dem 5. Akku bin ich normal geflogen.


                    Ja ...... und Glück war wohl auch dabei

                    Beim Nächsten Motor wird ohne ßl, Einlaufen und Abkühlphasen sofort losgeprügelt.
                    Mal sehen was dann passiert.

                    Werde berichten.

                    Gruß
                    Arne
                    Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

                    Kommentar

                    • Dirk aus R
                      Dirk aus R

                      #1225
                      AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                      Zitat von chappi Beitrag anzeigen
                      So, gerade eben Flug Nr. 120 mit meinem Schleifer geölten Hauptmotor absolviert.
                      Der so "versaute" Motor geht wie am ersten Tag, mal sehen wie lange noch...

                      Allerdings ist in meinem Wohnzimmer nur gemütlicher Rundflug mit ein bisschen Fahrstuhl drinn.
                      Draussen geht leider z. Zt. nix.
                      Werde weiter berichten...
                      Hallo zusammen!
                      ich lese den Thread schon länger mit. Derzeit habe ich noch keinen Nano, zögere halt wegen der hier häufig beschriebenen Ausfälle des Hauptmotors.
                      Der Sinn/Unsinn des ßlens des HM ist ja schon behandelt worden und jetzt schreibt chappi, das er damit doch sehr lange läuft?! Was denn jetzt?! und was für ein ßl nimmst Du chappi

                      Gruß aus der Grafschaft

                      Kommentar

                      • wachtel
                        Member
                        • 26.04.2012
                        • 373
                        • Konrad

                        #1226
                        AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                        Hi Schubsi,



                        Die äußere Hülle des Motors ist die Einzige ßbergangsstelle nach außen (Innenkühlung negativ). Mein Ansatz wäre, die Masse der Außenhülle zu vermehren, um den Transport der Wärme von außen nach innen zu verbessern (ähnlich dem System der CPU-Kühlkörper im Computer). Kombiniert mit einem wärmeleitenden Silikonkleber könnten schon relativ dünne, gebogene Alu-Plättchen Besserung bringen, so es gelingt, feine Unebenheiten auszufüllen, ohne Lufteinschlüsse zwischen Motorhülle und "Kühlkörper". Die nun - hoffentlich besser - nach außen geführte Wärme müsste vom Motor weg abgeführt werden, in dem man die Luftbewegungen unter der Haube fördert, z. B. durch ein Hauptzahnrad mit schräggestellten Speichen, welches wie ein Propeller wirkt (xtreme hat sowas im Programm).

                        Vorerst noch höchst-theoretisch, keine Frage...

                        Du hast in allem recht...ein Kühlkörper ohne Wärmeleitkleber macht keinen Sinn
                        und ist eher kontraproduktiv, da nichts besser isoliert als ein Luftpolster zwischen
                        Motor und Kühlkörper. Aber dabei muss man bedenken, dass dies ein zusätzliches
                        Gewicht mit sich bringt.
                        Meiner Meinung nach ist die Wärme aber nicht das Problem des Motors sondern
                        die schlechten Materialien (Schleifer-Kommutator), was ich ja schon ausführlich
                        beschrieben habe. Allerdings passen die 215 Füge von Arne nicht in dieses Bild.
                        Das ist nur damit zu erklären, dass HH mehrere Lieferanten für diesen Motor hat.

                        Es gibt noch eine andere Kühlmethode. Sie ist wirklich verrückt, geht aber, wie
                        ich am mCPx mal ausprobiert habe.
                        Man wickelt eng um den Motor eine Lage Garn. Diese wird dann vor jedem Flug
                        mit Wasser getränkt. Das Wasser verdunstet während des Fluges und nimmt so
                        die entstehende Motorwärme auf. Beim mCPx waren 2 Tropfen nötig, was etwa
                        0,4g entsprach. Möglicherweise käme man beim Nano mit 1 Tropfen hin.
                        Aber wer will schon vor jedem Flug einen Tropfen Wasser auf den Motor geben!

                        Gruss

                        Konrad

                        Kommentar

                        • Ulrich43
                          Member
                          • 25.06.2011
                          • 178
                          • Ulrich
                          • (Remscheid) > Solingen

                          #1227
                          AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                          Moin "Schubsi",

                          Danke für Dein Kompliment bezüglich "Streitkultur" zwischen Wolfgang und mir
                          So macht es Freude, die Birne anzustrengen und gemeinsam zu brauchbaren Erkenntnissen zu kommen.

                          Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
                          .... Die ßberlegungen basieren auf Erfahrungen mit dem mSRX-Motor, der ebenfalls mit einem Temperaturproblem "geboren" wurde:

                          Die äußere Hülle des Motors ist die Einzige ßbergangsstelle nach außen (Innenkühlung negativ)......(ähnlich dem System der CPU-Kühlkörper im Computer). ....... Luftbewegungen unter der Haube fördert, z. B. durch ein Hauptzahnrad mit schräggestellten Speichen, welches wie ein Propeller wirkt ....
                          Mal davon abgesehen, daß die beste Kühlung immer noch ist, möglichst wenig Wärme zu produzieren - meine ßberlegungen gehen auch in diese Richtungen.

                          Allerdings sehe ich ein Problem in der Reproduzierbarkeit. Die Fertigungsqualität der Motörchen scheint ja heftigen Toleranzen zu unterliegen, so daß man bei einer erzielten Verbesserung ohne eine größere Versuchsanzahl nur sehr schwer beurteilen kann, ob man nicht lediglich einen besonders guten Motor erwischt hat oder ob bei Verschlimmbesserung ein Montagsmotor die Ursache war.

                          Um die Motörchen bezüglich der Fertigungsqualität besser einordnen zu können, hatte ich ja Meßwerte gepostet und darum gebeten, diese mit eigenen Werten zu ergänzen... Leider ist ja niemand darauf angesprungen

                          Dir wünsche ich, daß Dein NANO out of the Box sich so gut bewährt wie meiner (und wohl die meisten hier)

                          LG, Ulrich
                          Virus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)

                          Kommentar

                          • gerjam
                            Member
                            • 05.02.2012
                            • 234
                            • Gerd
                            • Schwabhausen (Dachau)

                            #1228
                            AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                            ... ich mach mir beim Fliegen immer in die Hose, vielleicht kann Mann das umleiten !

                            Sorry für OT, aber ich habe heute einen CLown gefrühstückt.

                            Grüße,
                            Gerd

                            Kommentar

                            • Ulrich43
                              Member
                              • 25.06.2011
                              • 178
                              • Ulrich
                              • (Remscheid) > Solingen

                              #1229
                              AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                              Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
                              ... Es gibt noch eine andere Kühlmethode. Sie ist wirklich verrückt, geht aber, wie ich am mCPx mal ausprobiert habe.
                              Neeee, Konrad,

                              gute Idee, nicht verrückt, sondern angewandte Kältetechnik - das haben schon die alten ßgypter so gemacht
                              Aber wat lästig isses schon... "Water cooled NANO"

                              Allerdings passen die 215 Füge von Arne nicht in dieses Bild.
                              Das ist nur damit zu erklären, dass HH mehrere Lieferanten für diesen Motor hat.
                              Dann hoffe ich mal, daß mein HM vom selben Lieferanten ist (jetzt 105 Flüge)

                              LG, Ulrich
                              Virus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)

                              Kommentar

                              • scrat
                                Senior Member
                                • 08.10.2008
                                • 2424
                                • Wolfgang
                                • Hangover

                                #1230
                                AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                                Zitat von Ulrich43 Beitrag anzeigen
                                Neeee, Konrad,

                                gute Idee, nicht verrückt, sondern angewandte Kältetechnik - das haben schon die alten ßgypter so gemacht
                                Aber wat lästig isses schon... "Water cooled NANO"
                                Wobei ich das Kürzel "WC" in dem Zusammenhang schon immer etwas merkwürdig fand.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X