Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • donaldsneffe
    Senior Member
    • 01.04.2011
    • 3878
    • Walter
    • Wien - Donauinsel

    #1201
    AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

    Hallo,
    heut hab ich auch den zweiten kaputten Motor gratis ersetzt bekommen.
    Diesmal von Modellbau Lindinger (den ersten von Modellbau Lenz - hab bei beiden einen Nano gekauft).
    Dazu hab ich nicht den ganzen Heli eingeschickt (wie ich auf Anruf bei Lindinger machen sollte), sondern jeweils nur den Motor (sogar ohne Ritzel ) - dazu ein kurzer Brief, dass Horizon Deutschland das mir so empfohlen hat bei einem Anruf (was auch stimmte - ich sagte, ich werde sicher nicht den ganzen Heli einschicken).

    Beide Male problemlos geklappt; den dünnen Motor zu schicken geht sogar als Brief der billigsten Portoklasse (in ß).

    Geht ja,
    aber dass die beiden Läden super sind, auch bezüglich Kulanz und Garantie, hab ich auch schon vorher gewusst; eine weitere Bestätigung.

    Gruß,

    Walter

    Kommentar

    • zip
      zip
      Member
      • 03.10.2012
      • 189
      • Roland

      #1202
      AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

      Hallo, ich bin in diesen Forum noch ziemlich neu u. denke mal das meine Fragen schon oft gestellt u. sicherlich auch schon beantwortet wurden. Hab nur keine Lust die ganzen Seiten ( aktuell 121 ) durch zu lesen. Also ich hätte gerne gefragt wie fest die Blätter u. die Rotorblatthalter angezogen werden müssen? Ladet ihr die Akkus mit den mitgelieferten Ladegerät? Hätte den Ultramat 16 S von Graupner, kann man den benützen? Oder gibt es eines das man an die Steckdose anstecken kann?
      Gruß Roland

      Kommentar

      • Flip
        Senior Member
        • 19.11.2011
        • 1292
        • Arne
        • bei Kassel

        #1203
        AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

        Zitat von zip Beitrag anzeigen
        Hab nur keine Lust die ganzen Seiten ( aktuell 121 ) durch zu lesen.
        Und ich habe gerade keine Lust, diese viel diskutierte Frage nochmal zu beantworten.
        Ich habe auch keinen geeigneten Drehmomentschlüssel da.



        OK OK...ich antworte trotzdem

        die Blätter so fest ziehen, dass sie gerade noch frei Schwingen können.
        Maximal so, dass sie im gestreckten Zustand gerade noch so halten wenn Du den Heli auf die Seite kippst. Bei leichtem Wackeln am geneigten Heli sollten sie aber einklappen.
        Die Blattlagerwelle sollte minimales Spiel haben. Ich schätze bei mir ist es ca 0,1 - 0,2 mm.

        Letztlich wirst Du aber trotzdem ausprobieren müssen, was Dir und dem Floh am Besten liegt.

        Gruß
        Arne
        Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

        Kommentar

        • zip
          zip
          Member
          • 03.10.2012
          • 189
          • Roland

          #1204
          AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

          ok u. besten Dank für die Info. Zum Ladegerät weißt nichts?
          Gruß Roland

          Kommentar

          • ETS
            ETS

            #1205
            AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

            Hallo Roland,
            Zitat von zip Beitrag anzeigen
            ok u. besten Dank für die Info. Zum Ladegerät weißt nichts? Gruß Roland
            das LG, das beim mCP X dabei war, funktioniert für den Nano perfekt, einfach Adapter ab, es sind kleinere MSR-Ladebuchsen/-stecker. Für dein großes Ladegerät (dein 16S hat ein entsprechendes LiPo-Programm !, ist also geeignet) musst du dir noch Adapter besorgen. Nimm am Besten 1 6fach-Parallel- & 1 6fach-Seriell-Adapterkabel. So hab ich´s auch gemacht, grundsätzlich lade ich seriell mit Ballancer und sind mal nicht 6 Akkus gleichzeitig zu laden, geht jede beliebige Anzahl bis 6 mit dem Parallel-Adapter

            Kommentar

            • sledneck
              Member
              • 08.01.2012
              • 306
              • Kalle
              • Dresden

              #1206
              AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

              @ETS hast du einen link zur bezugsquelle für den adapter?

              zurück zum thema: hab meinen heut bekommen, was soll ich sagen, kann mich nur den vorrednern anschließen
              fliegt 1A out of the box und macht echt fun, paar kleine abstürze hatte ich auch schon, steckt der kleine ohne weiteres weg
              nun bin ich nur gespannt wie lange mein motor hält

              hat schon jemand auf BL umgebaut? ist schon jemand in den genuss gekommen so ein umbaukit von astroid designs zu ergattern?
              Blade Nano, 300X, Mini Protos, Forza 450, Goblin 380, Goblin 500

              Kommentar

              • Michldigital
                Senior Member
                • 27.05.2009
                • 1585
                • Maik
                • 35625

                #1207
                AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                Ladeadapter 4-fach (parallel) msr nano CPX etc. --4mm Goldstecker - mylipo.de

                Hier zB.
                Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

                Kommentar

                • Lu2000
                  Senior Member
                  • 29.10.2011
                  • 1409
                  • Lukas
                  • Mettenheim (Aschau)

                  #1208
                  AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                  Kann man mit dem "kleinen" voll Pitch Pitchpumps machen ohne das er sehr stark einbricht oder das Heck wegdreht?
                  Logo 600sx
                  Controlled by JR XG8

                  Kommentar

                  • Michldigital
                    Senior Member
                    • 27.05.2009
                    • 1585
                    • Maik
                    • 35625

                    #1209
                    AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                    Heck steht Super im Vergleich zum mcpx finde ich.
                    Pitchpumps gehen ohne doch recht starken Einbruch nicht,zumindest bei meinem nicht.
                    Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

                    Kommentar

                    • wachtel
                      Member
                      • 26.04.2012
                      • 373
                      • Konrad

                      #1210
                      AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                      Hi Roland,

                      Hätte den Ultramat 16 S von Graupner, kann man den benützen? Oder gibt es eines das man an die Steckdose anstecken kann?
                      Den hab ich auch und bin sehr zufrieden damit. Da ich die Akkus schonen will,
                      lade ich sie immer nur einzeln. Das kostet zwar mehr Zeit, ist es mir aber wert.
                      Beim Ultramat 16S kannst du die Ladeschluss-Spannung einstellen. Die ist bei
                      mir momentan bei 4,17V. Dazu ein paar Worte:
                      ich hab mal irgendwo gelesen (find ich leider nicht mehr), dass LiPo´s sich auch
                      beim geringfügigen ßberschreiten der Ladeschluss-Spannung zersetzen. Diese
                      wird fast überall mit 4.20V angegeben. Schon bei einer ßberschreitung um 0.05V
                      soll das losgehen! Viele Billiglader halten die Grenze von 4.20V nicht
                      genau ein und gehen darüber hinaus. Nicht gut für den Akku!!

                      Mit dem Ultramat 16S und dem Programm LogView kannst du auch Entlade-
                      Kurven von deinen Akkus aufnehmen. Ich mache das mit allen Akkus am Anfang
                      und dann nach einer gewissen Anzahl von Zyklen. So ist es möglich, den Abbau
                      an Leistung über die Zeit zu beobachten.

                      Gruss

                      Konrad

                      Kommentar

                      • wachtel
                        Member
                        • 26.04.2012
                        • 373
                        • Konrad

                        #1211
                        AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                        Hallo Arne,
                        Die Blattlagerwelle sollte minimales Spiel haben. Ich schätze bei mir ist es ca 0,1 - 0,2 mm.
                        Das ist interessant und wird hier auch oft so geschrieben. Ich kann das aber
                        nicht bestätigen. Für mich war es immer ein no-go, Spiel in der BLW zu haben.
                        Deshalb hat auch die vom nCPx Null-Spiel. Das funktioniert wunderbar und
                        der Heli fliegt einwandfrei.
                        Meine Vorgehensweise:
                        BLW vorsichtig so weit anziehen, bis die Blatthalter sich beim Drehen anfühlen,
                        als wäre Sand im Lager. Dann wieder lösen, bis dieser "sandige" Lauf ver-
                        schwindet und die Blatthalter schön rund laufen.

                        Gruss

                        Konrad

                        Kommentar

                        • planwo
                          planwo

                          #1212
                          AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                          zum Thema Motoren: wie schon festgestellt wurde, haben die Motoren keine Bürsten, also bringt einlaufen rein gar nichts.
                          Kaputtwerden kann folgendes:
                          1. die Schleifer bzw. der Kollektor. Der Verschleiß hängt primär vom Dauerstrom ab, hohes Gewicht (durch zu schwere Akkus) oder zu geringe Drehzahl (zu großer Pitch) erhöhen also den Verschleiss
                          2. der Motor kann im Nano-Chassis seine Verlustwärme nur schlecht abgeben, wird also heiß. Das im Motor verwendte Magnetmaterial dürfte das üblich Neodym/Fe/... sein, allerdings in der untersten Temperaturklasse. Das heißt, ab etwa 65 ° C Innentemperatur beginnen sich die Magnete zu entmagnetisieren. ßußert sich dann in hohem Strombedarf bei geringer Leistung. Mehrere Akkus hintereinander ohne Abkühlen dazwischen erhöht den Effekt.
                          3. Bei extremer ßberhitzung kann sich die freitragende Wicklung (Coreless - kein Eisenkern, um den sie gewickelt ist), auflösen und streift dann am Gehäuse (der Motor dreht im Betrieb gut 40.000 U/min, es ist sowieso ein kleines Wunder, dass die Wicklung das aushält, es sind ja nur verklebte Drähte).
                          Fazit: wegen 1. ist die Lebensdauer sowieso schon ziemlich begrenzt (ich hatte nach etwa 30 Akkus Ausfall wegen 2., Schleifer und Kollektor hätten nochmal solange gehalten). Zur Vermeidung der ßberhitzung (2. und 3.) hilft nur abkühlen zwischen den Flügen, eventuell ein kleines Kühlblech (stärkere Alufolie) um den Motor und dann zwischen Chassis und Servos nach hinten. Kühlluftbohrungen im Motor wären fein, dazu muss man ihn aber zerlegen und danach ist er meistens kaputt.

                          Kommentar

                          • wachtel
                            Member
                            • 26.04.2012
                            • 373
                            • Konrad

                            #1213
                            AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                            ist schon jemand in den genuss gekommen so ein umbaukit von astroid designs zu ergattern?
                            Ja, warte auf einen mild + wild set.

                            Sobald es Ergebnisse gibt, werde ich berichten.

                            Gruss

                            Konrad

                            Kommentar

                            • Ulrich43
                              Member
                              • 25.06.2011
                              • 178
                              • Ulrich
                              • (Remscheid) > Solingen

                              #1214
                              AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                              Zitat von planwo Beitrag anzeigen
                              zum Thema Motoren: wie schon festgestellt wurde, haben die Motoren keine Bürsten, also bringt einlaufen rein gar nichts.
                              Kaputtwerden kann folgendes:
                              1. die Schleifer bzw. der Kollektor. Der Verschleiß hängt primär vom Dauerstrom ab, hohes Gewicht (durch zu schwere Akkus) oder zu geringe Drehzahl (zu großer Pitch) erhöhen also den Verschleiss
                              2. der Motor kann im Nano-Chassis seine Verlustwärme nur schlecht abgeben, wird also heiß. Das im Motor verwendte Magnetmaterial dürfte das üblich Neodym/Fe/... sein, allerdings in der untersten Temperaturklasse. Das heißt, ab etwa 65 ° C Innentemperatur beginnen sich die Magnete zu entmagnetisieren. ßußert sich dann in hohem Strombedarf bei geringer Leistung. Mehrere Akkus hintereinander ohne Abkühlen dazwischen erhöht den Effekt.
                              3. Bei extremer ßberhitzung kann sich die freitragende Wicklung (Coreless - kein Eisenkern, um den sie gewickelt ist), auflösen und streift dann am Gehäuse (der Motor dreht im Betrieb gut 40.000 U/min, es ist sowieso ein kleines Wunder, dass die Wicklung das aushält, es sind ja nur verklebte Drähte).
                              Fazit: wegen 1. ist die Lebensdauer sowieso schon ziemlich begrenzt (ich hatte nach etwa 30 Akkus Ausfall wegen 2., Schleifer und Kollektor hätten nochmal solange gehalten). Zur Vermeidung der ßberhitzung (2. und 3.) hilft nur abkühlen zwischen den Flügen, eventuell ein kleines Kühlblech (stärkere Alufolie) um den Motor und dann zwischen Chassis und Servos nach hinten. Kühlluftbohrungen im Motor wären fein, dazu muss man ihn aber zerlegen und danach ist er meistens kaputt.
                              Hallo "Planwo",

                              Deinen Ausführungen entnehme ich, daß Du gute Kenntnisse über diese Motörchen besitzt und ich stimme Dir in den meisten Aussagen 100% zu

                              Allerdings bin ich in einigen Punkten (u.a. aus beruflicher Erfahrung) gänzlich anderer Ansicht, wie ich bereits einige Seiten weiter oben dargelegt habe. Um mich nicht endlos wiederholen zu müssen habe ich Deinen Text eingefärbt:
                              Grün = 100% Zustimmung
                              Blau = eingeschränkte Zustimmung
                              Rot = gegenteilige Ansicht

                              ßber die strittigen Punkte können wir gerne argumentieren, soweit Dir meine Erklärungen in früheren Posts nicht ausreichen.
                              Mir geht es nicht um Rechthaberei sondern darum, daß "Gerüchte" nicht unwiderlegt im Raum stehen bleiben.

                              LG, Ulrich

                              (der immer mit Real-Name unterwegs ist)
                              Virus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)

                              Kommentar

                              • planwo
                                planwo

                                #1215
                                AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread

                                @Ulrich: Du kannst Wolfgang zu mir sagen (das 'wo' im Nick). Warum hältst Du nichts vom Abkühlen der Motore ? Meiner Meinung nach heizen diese sich während eine Fluges halbwegs kontinuierlich auf, sodass die höchste Temperatur immer am Ende des Akkus erreicht wird (und diese noch lange nicht die Gleichgewichts-Temperatur ist). Deshalb sollte nach einer entsprechenden Abkühlphase keine so hohe Temperatur wie ohne Abkühlung auftreten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X