Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eugene Tooms
    Eugene Tooms

    #3286
    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

    Zitat von LawnMover/RC Beitrag anzeigen
    Deine Ausssagen sind richtig, ohne Frage. Jedoch würde ich bei Eugene raten, die Taumelscheibe einmal zu kontrollieren. Sind deren "Arme" angebrochen, so werden die erwähnten Symptome zusätzlich verstärkt.

    Gruß,
    Jörg

    Einen Schaden kann ich da nicht entdecken. Vielleicht hat auch der Heckmotor einen kleinen Schaden denn das Heck wackelt ja auch so sehr. Das war bei meinem SR 120 auch so und da lag es am Motor.

    Seltsam finde ich eben das Problem mit der Flughöhe.

    Kommentar

    • Blader
      Senior Member
      • 21.09.2009
      • 2265
      • Roland
      • Köln / Erftstadt

      #3287
      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

      Beim 120SR war es der Heckmotor, das war klar.

      Beim Nano muss man natürlich auch vergleichen - wie flog er aus der Schachtel, was ist danach passiert und wie fliegt er jetzt.

      Gab es unsanfte Landungen und er flog "neu" besser, dann muss man den Defekt suchen ! Möglichkeiten gibt es reichlich, suchen musst Du.

      Und nein, es gibt keinen einfacheren CP-Hubi für drinnen.
      Oder besser formuliert, keinen der so gut zu Deinen Möblen ist .....
      ( allefalls das gleiche / sehr ähnliche von Walkera - mit gleichen bzw. ähnlichen Problemchen nach Absturz )

      mfg
      Roland
      Mein Nano ist im Zulauf ....
      mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

      Kommentar

      • LawnMover/RC
        LawnMover/RC

        #3288
        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

        Zitat von Eugene Tooms Beitrag anzeigen
        Einen Schaden kann ich da nicht entdecken. Vielleicht hat auch der Heckmotor einen kleinen Schaden denn das Heck wackelt ja auch so sehr. Das war bei meinem SR 120 auch so und da lag es am Motor.

        Seltsam finde ich eben das Problem mit der Flughöhe.
        Den "Schaden" an der Taumelscheibe stellst Du am einfachsten fest, in dem Du diese ausbaust. Mann kann diese auch in eingebautem Zustand prüfen, muss hierfür aber die Anlenkungen zwischen Servo und Taumelscheibe abclipsen.

        Sehen kann man den "Schaden" erst, wenn die ßrmchen ganz brechen.

        Das wackelnde Heck kann zudem weitere Ursachen haben: Blattlagerwelle, Hauptrotorwelle, Rotorkopfzentralstück, angerissenes Heckrohr, usw.

        Gruß,
        Jörg

        Kommentar

        • helifeever
          Senior Member
          • 26.01.2013
          • 2025
          • Bernhard

          #3289
          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

          Der Nano ist wirklich perfekt für drinnen

          OT: Der 120SR und sein Heckmotor sind eine Katastrophe! Flieg gar nicht mehr mit dem Ding, da der Nano einfach alles besser kann, ein CP-Heli ist und deutlich crashresistenter!
          Logo 480XXtreme, mCPX BL + DX8
          Ex-Helis: Blades, Mini Protos, 450+550DFC Rex

          Kommentar

          • Oxigen
            Gelöscht
            • 26.01.2013
            • 1193
            • Stephan
            • Oberhausen

            #3290
            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

            Zitat von LawnMover/RC Beitrag anzeigen
            Das wackelnde Heck kann zudem weitere Ursachen haben: Blattlagerwelle, Hauptrotorwelle, Rotorkopfzentralstück, angerissenes Heckrohr, usw.
            Nicht zu vergessen langsam sterbender Hauptmotor, Leistungsschwacher Akku, fliegen mit Haube.

            Kommentar

            • bonzaii
              bonzaii

              #3291
              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

              Zitat von tasse Beitrag anzeigen
              Hmmm.
              -= freakware GmbH =- 2.3-Gram Performance Servo m. langem Ruderweg (Spektrum) SPMSA2030L
              -= freakware GmbH =- Ersatzgetriebe Spektrum 2.3g Servo 2030L (Spektrum) SPM6836

              Wenn man vom 2.3gr Servo ausgeht, ist es sogar teurer. Nimmt man die 2.0 bzw. 2.1er, stimmt - dann ist es ca. 1,60 EUR günstiger!
              Moin Moin

              Wo ist denn der Unterschied zwischen denen?
              -= freakware GmbH =- 2.3-Gram Performance Servo m. langem Ruderweg (Spektrum) SPMSA2030L
              -= freakware GmbH =- Spektrum 2.0g Linear Long Throw Servo 15mm (Spektrum) SPMSH2025L
              -= freakware GmbH =- Spektrum 2.1g Linear Long Throw Servo 38mm (Spektrum) SPMSH2026L

              Nur das Gewicht?

              Gruß

              bonzaii

              Kommentar

              • Eugene Tooms
                Eugene Tooms

                #3292
                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                Oh je, da gibt es ja wirklich jede menge Problemstellen die Schuld haben können. Ich muss versuchen nach und nach mal zu suchen.
                Mit dem "Basteln" kenne ich mich da noch nicht so gut aus.

                Kommentar

                • Blade
                  Member
                  • 14.10.2005
                  • 145
                  • Marc
                  • 37247 GroÃ?almerode

                  #3293
                  AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                  Der Unterschied ist die Länge der Servo-Anschlußkabel. Deshalb auch die Gewichtsangaben.
                  Im Nano sind 2 mit kurzen und eines mit etwas längerem Kabel verbaut.Man versucht halt die Kabelage so kurz wie nur möglich zu halten.

                  Gruß Marc
                  Diabolo 700 , Diabolo 550 , Protos 500

                  Kommentar

                  • kater68
                    kater68

                    #3294
                    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                    Hallo zusammen,

                    habe mittlerweile bei beiden Nanos selbstgemachte HRW eingebaut und die Knubbelrotorblätter drauf, deitdem ist Ruhe im Nano.

                    Ich möchte wetten, die meisten Probleme macht der Nano wegen krummer HRW, ich hätte es vor dem Umbau auch nicht geglaubt.

                    Man kann die Welle auch mal in eine Bohrmaschine oder Dremel einspannen, (vorausgesetzt das Bohrfutter läuft rund, und dann sieht man die kleinsten Abweichungen im Rundlauf.

                    Vorsicht: Das Bohrfutter muß rund laufen!!!

                    Ich hab festgestellt, daß beide Originalwellen einen leichten Schlag haben, kaum sichtbar. Insbesondere im oberen Bereich der Welle, also oberhalb vom Chassis.

                    Gerade die doppelte Abflachung oben an der HRW zum Zentralstück macht das übrige an ungleichmäßigem Rundlauf des Zentralstücks aus, die Abflachungen kann man sich getrost sparen, das Ding hält auch so bombenfest durch die beiden Madenschrauben.

                    Grüsse Manfred

                    Kommentar

                    • Campi3
                      Senior Member
                      • 04.05.2011
                      • 5082
                      • Mario
                      • Paderborn/Borchen

                      #3295
                      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                      hallo manfred

                      das hört sich ja gut an, ich glaube du hattest das letzte mal geschrieben das du die BH wieder komplett anziehen konntest ? ist das beim zweiten nano nun auch so ? die HRW hast du aus einen carbonstab gefertigt ?

                      Kommentar

                      • schubsi
                        Member
                        • 06.01.2011
                        • 822
                        • Martin
                        • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

                        #3296
                        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                        Zitat von bonzaii Beitrag anzeigen
                        Wo ist denn der Unterschied zwischen denen?
                        Das SPMSA2030L hat ein elendig langes Kabel, stammt vermutlich aus dem Flächenflieger-Bereich (Servo in der Tragfläche) und ist für den Nano eigentlich "ungeeignet"... 2025 für re. und li., 2026 für hinten ist die richtige Wahl!

                        Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
                        Ich möchte wetten, die meisten Probleme macht der Nano wegen krummer HRW
                        Da halte ich nicht dagegen! Ganz im Gegenteil!
                        Die von HH gelieferten Ersatz-HRW sind ein echter Witz! Ich hatte (5) noch keine in der Hand, die nicht mindestens einen minimalen Schlag hatte. Der Buchkanten-Test (siehe T&T-Thread) bringt es ebenfalls an den Tag... Meine Lynx-HRW ist übrigens perfekt gefertigt!

                        Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
                        die Abflachungen kann man sich getrost sparen
                        Ich möchte nochmal auf die Lynx-HRW hinweisen, da sind nur ganz geringe Abflachungen angebracht: Selbst wenn sich eine der beiden Schrauben leicht lösen sollte, macht der Kopf nicht gleich nen Abflug. Finde ich gut durchdacht und berücksichtigungswürdig.

                        Eine nicht abgeflachte HRW passt aber nur bei einem Alu-Kopf, es sei denn, man modifiziert den Stock-Kopf, denn:
                        Das Vergleichsbild auf der Lynx-Seite lässt schon erahnen, dass der Stock-Kopf innen eine Verengung hat, habs eben noch mal an einem neuen Kopf verifiziert! Den Stock-Kopf innen vorsichtig aufzubohren, dürfte kein großer Akt sein, schwächt aber evtl. dessen Substanz...

                        LG
                        Zuletzt geändert von schubsi; 08.02.2013, 11:02.
                        -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

                        Kommentar

                        • kater68
                          kater68

                          #3297
                          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                          Hallo zusammen,

                          die Welle selber machen ist eine Sache von 5 Minuten. Ich schneide mit einem Dremel einen CFK-Stab in der richtigen Länge ab und klebe oben im richtigen Abstand ein Stück Rohr dran. (Diamanttrennscheibe auf Dremel, geht aber auch mit den einfachen Trennscheiben gut).
                          Leerrohr für 35-Mhz-Antenne vom 450 T-Rex passte zufälligerweise ganz genau.

                          Ich hab übrigens diesen Ring nicht abgedreht, um nur am Innenring des Kugellagers rahmenseitig anzuliegen, hat die Original-HLW auch nicht.

                          Unten mit der Schlüsselfeile eine Abflachung fürs HZR und fertig ist.

                          Falls die Welle wegen ßbermaß nicht durch die Kugellager passt, mit 300-500-Schmirgel leicht drüberschleifen.

                          Ich hatte mir den Spaß gemacht auf einen Stock-Kopf einen CFK-Stab ohne Abflachungen zu schieben ==> Geht!

                          Die BLW konnte ich dann sehr weit anziehen, nur ca 90° zurück nach Anschlag. Merkliches Spiel gibt es dann nicht mehr. Hab ich bei beiden Nanos so.

                          (Warum ich den zweiten Nano gekauft habe, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr, fliege eh nur einen...)

                          ßbrigens hat mein 3. Motor mittlerweile mindestens 300 Flüge drauf, komisch irgendwie.
                          Grüsse Manfred

                          Kommentar

                          • schubsi
                            Member
                            • 06.01.2011
                            • 822
                            • Martin
                            • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

                            #3298
                            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                            Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
                            Ich hatte mir den Spaß gemacht auf einen Stock-Kopf einen CFK -Stab ohne Abflachungen zu schieben ==> Geht!
                            Ernsthaft und ohne rechthaberisch wirken zu wollen: Bist Du da wirklich 100%ig sicher?

                            Dann müssten nämlich 2 unterschiedliche Ausführungen des Zentralstücks (BLH3312) im Umlauf sein, bei meinem fabrikneuen Zentralstück gehts nämlich nicht und ein Blick mit der Taschenlampe in die Schaftaufnahme des Zentralstücks lässt auch erkennen, wieso: Nach ~ 3,5 mm ist Schluss... Einfache Gegenprüfung: Z. B. mit einer Stecknadel kann man den Innenraum "abtasten", da ist eine Verjüngung...

                            LG
                            -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

                            Kommentar

                            • kater68
                              kater68

                              #3299
                              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                              Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
                              Ernsthaft und ohne rechthaberisch wirken zu wollen: Bist Du da wirklich 100%ig sicher?

                              Hmmm.....ne bin ich mir nicht. Hatte das nur mal kurz vor ein paar Wochen ausprobiert und die Welle vielleicht nicht komplett durchgeschoben, da ich eh auf beiden Nanos Aluteile habe und es nicht wirklich wichtig für mich ist.

                              Wenn ich heute abend zuhause bin, werde ich es aber nochmals versuchen.

                              Grüsse Manfred

                              Kommentar

                              • Flip
                                Senior Member
                                • 19.11.2011
                                • 1292
                                • Arne
                                • bei Kassel

                                #3300
                                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                                Mag sein dass ich mich irre, aber die beiden Schrauben im Zentralstück greifen doch die HRW genau auf der Abflachung.
                                Eine Welle ohne Abflachung würde gar nicht geklemmt werden.
                                Auch kann man die Welle (bei gleicher Länge wie Sock) ohne Abflachung gar nicht weit genug ins Zentralstück schieben.
                                So würde man auch ziemlich merkwürdige Pitchwerte bekommen.

                                Hab ich einen anderen Nano als Ihr?

                                Gruß
                                Arne

                                P.S.: Ich finde es gut, dass mein HZR bei fast jedem Crash verrutscht.
                                Das Hochdrücken mache ich vorsorglich und gewohnheitsmässig vor jedem Flug.
                                Seit das HZR so leicht verrutscht, ist mir keine TS-Anlenkung mehr gebrochen.
                                Im normalen Flug ist es noch nie verrutscht. Immer nur nach einem Crash.
                                Wozu also diese Stelle modifizieren? Da wird doch ganz schonend Aufprallenergie abgebaut die sonst evtl. nur Schaden anrichtet.
                                Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X