Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flip
    Senior Member
    • 19.11.2011
    • 1292
    • Arne
    • bei Kassel

    #4846
    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

    Zitat von Heli Berry Beitrag anzeigen
    Hallo. Mein nano cpx fliegt frisch aufgebaut wunderbar. Kein Absturz bisher. Seit heute geht nach Ca. 30 Sekunden schon die Drehzahl runter und nach 1:30 ist der Akku leer (nicht tot, aber wirklich sehr leer). Die Akkus sind ganz neu und ich hab sie auch im nano eines Freundes getestet. Da reichen sie 5 Minuten. Mein Motor ist 4 Tage alt.

    Das Kabel zum Akku hab ich gemessen, kein kabelbruch...

    Was könnte ich noch testen?
    Gruß Chris

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 4
    Hallo Chris,

    schade, dass die Diskussion hier einen so kläglichen verlauf genommen hat.
    Seba streut ja immer mal wieder ein, dass er nur Basiswissen hat.
    Das sollte man durchaus ernstnehmen

    Um mal auf DEIN Problem zurück zu kommen.

    Hast Du das Zahnflankenspiel beachtet?

    Ich hatte auch mal nach einem Neuaufbau den Effekt, dass der Kleine Strom gesoffen hat, wie Dean Martin den Wiskey.

    Ursache war schlicht ein eierndes Hauptzahnrad.

    Du Kannst (mit Glück) durch verdrehen des Motors das Spiel so einstellen, dass das HZR über den gesamten Umfang leicht läuft.

    Auch solltest Du das HZR nicht mit zuviel Kraft auf die Welle drücken.
    Ideal ist ein wirklich winziges Spiel.
    Sonst verschleissen die Hauptlager schneller, was auch den Stromverbrauch erhöht.

    Gruß
    Arne
    Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

    Kommentar

    • dieter.guenther
      Member
      • 05.02.2007
      • 425
      • Dieter

      #4847
      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

      Hallo Uwe,

      die Haltbarkeit der knubbeligen Lynx Blätter ist bei mir auch viel besser.
      Zum Testen sind diese zur Zeit das Beste..halten und halten..

      Fliegen tue ich aber mit den normalen Lynx und deren Heckprop.
      13500 Bl mit org. Heck.

      Ich möchte mal die Leuchtblätter testen..

      Gruss, Dieter

      Kommentar

      • Ulrich43
        Member
        • 25.06.2011
        • 178
        • Ulrich
        • (Remscheid) > Solingen

        #4848
        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

        Zitat von Flip Beitrag anzeigen
        Hallo Chris,

        schade, dass die Diskussion hier einen so kläglichen verlauf genommen hat.
        Seba streut ja immer mal wieder ein, dass er nur Basiswissen hat.
        Das sollte man durchaus ernstnehmen

        Um mal auf DEIN Problem zurück zu kommen.........
        Hallo Arne,

        abgesehen von meiner uneingeschränkten Zustimmung
        möchte ich Deinen Rat an Chris noch durch von mir mit Hilfe eines Labornetzgerätes (und geringfügig mehr als Basiswissen ) ermittelte Daten eines neuen HM ergänzen:

        Neuer Motor: (Ausgebaut)
        1,5 Volt > 80mA - nach Tröpfchen ßl und 5min > 70mA

        Eingebaut:
        ohne Rotorblätter: 1,5 Volt > 110mA
        mit Rotorblättern und Pitch=0:
        1,0 Volt > 130mA 1300 U/min
        3,5 Volt > 590mA 4200 U/min

        Stromverbrauch Schwebeflug ca. 25mAh/min

        Dieser Motor hat jetzt 296 Akkuladungen hinter sich - Throttle Hold ist sein Freund.....

        LG, Ulrich
        Virus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)

        Kommentar

        • Seba
          Member
          • 30.01.2013
          • 459
          • Sebastian

          #4849
          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

          Zitat von Flip Beitrag anzeigen
          Hallo Chris,

          schade, dass die Diskussion hier einen so kläglichen verlauf genommen hat.
          Seba streut ja immer mal wieder ein, dass er nur Basiswissen hat.

          Ursache war schlicht ein eierndes Hauptzahnrad.

          Du Kannst (mit Glück) durch verdrehen des Motors das Spiel so einstellen, dass das HZR über den gesamten Umfang leicht läuft.


          Gruß
          Arne
          Das die diskusion so kläglich verlief, ist nicht mein bier... Nur mal so nebenbei... Wollte damit nur erklären, dass ich ein wenig ahnung über elektrik und mathematik habe....
          Wenn ihr meine posts für falsch erklärt, dann belehrt mich eines besseren... Niemand weis alles.... Und schon gar nicht ich... Aber die elktromagnetische induktion hab ich eben drauf.... Wenn auch im kfz bereich..... Von euch konnte es niemand erklären.... So... Und nun ist gut.....

          Zurück zum thema..

          Das wirde ja bedeuten, dass die welle des motors nicht genau mittig ist. Verstehe ich doch richtig, oder?
          Zuletzt geändert von Seba; 19.06.2013, 21:10. Grund: Tipfehler

          Kommentar

          • loe96
            loe96

            #4850
            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

            Ja da schlammpt HH bei der Produktion.
            Sowie man krumme Blatlagerwellen als neues Ersatzteil bekommt.

            Kommentar

            • Clarion Power
              Senior Member
              • 29.10.2012
              • 1972
              • Mirko
              • Mittelhessen

              #4851
              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

              Siehst du richtig! Durch drehen des Motors kann man sehr einfach das spiel zum Hrw Zahnrad einstellen.

              Kommentar

              • Heli Berry
                Heli Berry

                #4852
                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                dankeschön euch allen! ...wird alles bedacht / gemacht / antizipiert, wenn ich das nächste mal zeit habe mich mit dem flo zu beschäftigen ^^

                Kommentar

                • wachtel
                  Member
                  • 26.04.2012
                  • 373
                  • Konrad

                  #4853
                  AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                  Hallo Seba,

                  bei mir dauert es schon einige Zeit, bevor ich deutliche Worte schreibe,
                  aber irgendwann ist es halt soweit...

                  Bitte lege in Zukunft etwas mehr Bescheidenheit an den Tag und verschone
                  uns mit deinen wirklich nur sehr geringen Elektronikkenntnissen.


                  Du wirst einen vergleichsweise hohen widerstand messen... da die kohlebürsten an masse verlieren...
                  Der Stockmotor hat keine kohlebürsten sondern Metallbürsten. Sein Widerstand
                  ist ausgesprochen gering und liegt bei wenigen Ohm. Um diesen genau zu messen, muss man schon gute Messleitungen verwenden, da diese sonst
                  als Fehlerquellen mit in die Messung eingehen.


                  Also den stock motor hab ich noch nicht durchgemessen... solltest du auch auf keinen fall machen... der motor funzt mit 3,7 v... die meisten multimeter werden mit einer 9v batterie betrieben...
                  Kompletter Unsinn...Bei der Messung fliessen so geringe Ströme, dass es dem
                  Motor vollkommen egal ist, ob es 2, 9 oder 12 V sind. Selbstverständlich kann
                  man den Widerstand eines Bürstenmotors mit jedem Multimeter messen.

                  Ich könnte so weitermachen, hab aber keine Lust dazu.

                  Du hast viele gute Ratschläge aus dem Forum erhalten. Die meisten schlägst
                  du in den Wind um dein eigenes Ding durchzuziehen. Das ist auch in Ordnung
                  und wir freuen uns über jeden neuen Ansatz beim Nano, der von Erfolg
                  gekrönt ist.... Aber jammere uns bitte nicht die Ohren voll, wenn wieder mal
                  etwas auseinanderbricht, weil du dem Kleinen einfach zuviel zugemutet hast.

                  Wie schon gesagt...etwas mehr Bescheidenheit und höre auf die guten Ratschläge
                  hier im Forum

                  Die Leute hier haben sehr,sehr viel mehr Erfahrung als du.


                  Konrad

                  Kommentar

                  • Seba
                    Member
                    • 30.01.2013
                    • 459
                    • Sebastian

                    #4854
                    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                    Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
                    Hallo Seba,

                    bei mir dauert es schon einige Zeit, bevor ich deutliche Worte schreibe,
                    aber irgendwann ist es halt soweit...

                    Bitte lege in Zukunft etwas mehr Bescheidenheit an den Tag und verschone
                    uns mit deinen wirklich nur sehr geringen Elektronikkenntnissen.




                    Der Stockmotor hat keine kohlebürsten sondern Metallbürsten. Sein Widerstand
                    ist ausgesprochen gering und liegt bei wenigen Ohm. Um diesen genau zu messen, muss man schon gute Messleitungen verwenden, da diese sonst
                    als Fehlerquellen mit in die Messung eingehen.




                    Kompletter Unsinn...Bei der Messung fliessen so geringe Ströme, dass es dem
                    Motor vollkommen egal ist, ob es 2, 9 oder 12 V sind. Selbstverständlich kann
                    man den Widerstand eines Bürstenmotors mit jedem Multimeter messen.

                    Ich könnte so weitermachen, hab aber keine Lust dazu.

                    Du hast viele gute Ratschläge aus dem Forum erhalten. Die meisten schlägst
                    du in den Wind um dein eigenes Ding durchzuziehen. Das ist auch in Ordnung
                    und wir freuen uns über jeden neuen Ansatz beim Nano, der von Erfolg
                    gekrönt ist.... Aber jammere uns bitte nicht die Ohren voll, wenn wieder mal
                    etwas auseinanderbricht, weil du dem Kleinen einfach zuviel zugemutet hast.

                    Wie schon gesagt...etwas mehr Bescheidenheit und höre auf die guten Ratschläge
                    hier im Forum

                    Die Leute hier haben sehr,sehr viel mehr Erfahrung als du.


                    Konrad

                    Ok.... Ich akzeptiere! Bin eben manchmal ein schlauberger... Oder auch nicht... Tut mir leid.. Hoffe man kann sich vertragen....

                    Kommentar

                    • Seba
                      Member
                      • 30.01.2013
                      • 459
                      • Sebastian

                      #4855
                      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                      Mich wirde mal interessieren, wie ein regler für brushlessmotoren mit dem motor "kommuniziert". Kann mal jemand so nett sein, und mich schlau machen? Interessiert bin ich zum beispiel an die tonfolgen, die der regler von sich gibt, wenn ich den motor anschliesse... Hatte mal ein video gesehn, wo beschrieben wurde, wie so etwas funktioniert.... Leider nur In Englisch.... Meine englisch kentnisse reichen leider nicht für fachgerechte inhalte..

                      Ich bedanke mich schon einmal im vorraus.... Gruß der seba....

                      Kommentar

                      • Clarion Power
                        Senior Member
                        • 29.10.2012
                        • 1972
                        • Mirko
                        • Mittelhessen

                        #4856
                        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                        Willst du wissen wann der Regler wie piept oder wie das Piepen zustanden kommt?

                        Kommentar

                        • Heli Berry
                          Heli Berry

                          #4857
                          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                          Topic?!

                          Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 4

                          Kommentar

                          • Ulrich43
                            Member
                            • 25.06.2011
                            • 178
                            • Ulrich
                            • (Remscheid) > Solingen

                            #4858
                            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                            Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                            Mich wirde mal interessieren, wie ein regler für brushlessmotoren mit dem motor "kommuniziert".
                            Bitte sehr:

                            Bürstenloser Gleichstrommotor - Wikipedia


                            Gruß, Ulrich
                            Virus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)

                            Kommentar

                            • Seba
                              Member
                              • 30.01.2013
                              • 459
                              • Sebastian

                              #4859
                              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                              Wenn ich ehrlich bin, beides.....

                              Beispiel... Hab meinen bl motor in verschiedenen varianten mit dem regler verbunden... Also ich nenns jetzt mal indirekt mit einem stecker, indirekt mit einem zerlegten stecker, und direkt aufgelötet.. Letzteres zeigt die grösste wirkung.... Hab drei verschiedene wege ausprobiert, regler und motor zu verbinden.... Geb ich jetzt über meine funke gas, kommen verschiedene tonfolgen zu stande. Mit der steckerverbindubg kommen zwei tonfolgen a drei töne und zum schluss ein ton der sich zwei mal wiederholt. Der motor "puckert" wie ein herzschlag. Zweite variante, mit dem zerlegten stecker, ein durchgehender ton, motor " puckert" ebenso doch läuft kurz an ( ca. eine halbe sekunde). Bei der aufgelöteten variante kommen zwei mal drei töne, gib ich gas, und zieh den hebel wieder auf null, kommen wieder zwei mal drei töne und so weiter.. Der motor dreht ca.2-3 sekunden und geht dann wieder aus.... Es sieht für mich so aus, als wirde der regler nur auf "erregerstrom" schalten. Aber nicht auf hauptstrom, um den motor auf drehzahl zu bekommen.... Ich weis, dass der regler mehrere schalter installiert hat ( ich glaub die nennen sich "mosfits")...

                              Wäre echt toll, wenn jemand licht ins dunkle bringen könnte.....

                              Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken... Wenn nicht, versuch ichs noch einmal... Merci...

                              Kommentar

                              • Seba
                                Member
                                • 30.01.2013
                                • 459
                                • Sebastian

                                #4860
                                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                                Zitat von Ulrich43 Beitrag anzeigen
                                Danke sehr ullrich, aber kenn ich schon.. Bau fast jeden tag so etwas auseinander und wieder zusammen. Zum beispiel starter ausm kfz (schub-schraub-triebstarter). Die haben aber leider nur ein relais, welches nicht wirklich vergleichbar ist......

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X