Der Motor geht aus und die geballte Kraft von knapp 30 Gramm fallen sanft zu Boden.
Schön geschrieben
Jetzt weiß ich warum TH nie funktioniert hat ^^ die 10% waren noch eingestellt. Jetzt sinds 0%. Ich werds mir angewöhnen.
Den Großen kann ich doch für den Rundflug so einstellen dass ich per Motordrehzahl den Auftrieb steuere? Dann sollte er doch auch nicht so aggressiv am Gas sein.
Den Großen kann ich doch für den Rundflug so einstellen dass ich per Motordrehzahl den Auftrieb steuere? Dann sollte er doch auch nicht so aggressiv am Gas sein.
Das ist ein Irrtum.
Ich hatte das auch gedacht und war dann ganz erstaunt, als ich die ersten Flüge mit fester Drehzahl geflogen bin.
Der Heli ist mit fixer Drehzahl viel ruhiger und präziser steuerbar.
Das kommt schon daher, dass Du mit dem Pitchhebel zwei Parameter (Pitch und Gas) gleichzeitig veränderst. Jede Veränderung am Pitchhebel wirkt dann quasi doppelt.
Bleibt die Drehzahl jedoch fix, wird das Steuern gleich viel linearer und somit besser kontrollierbar.
Also die von mir beschriebene Einstellung nutze ich auf -Normal-. Stunt benutze ich zurzeit noch nicht. Das Angenehme dieser Einstellung für mich:
Nach dem Binden mit Gas = 0 tut sich erst einmal nichts. Bei 40 - 50 % Pitch bleibt der Heli am Boden bis der Rotor die volle Drehzahl hat. Dann wird der Heli langsam leicht. Falls er in der Phase schon irgendwo hin will oder kippen will, kann ich das leicht mit Nick und Roll aussteuern. Das ermöglicht mir auch das langsame Steigen vom Boden aus. Den Finger an TH-Hold habe ich natürlich zusätzlich.
Auf FP habe ich ihn nicht programmiert, weil allgemein kommuniziert wird, dass der Heli -satter- in der Luft liegt, wenn die Drehzahl des Rotors hoch ist. Also steure ich das Steigen und Sinken nur über Pitch.
Kontrollverlust heißt bei mir im Regelfall: Der Heli bewegt sich mit Speed in irgendeine Richtung auf ein Hindernis zu. Da ist es für mich nur wichtig, dass beim Aufschlag der Motor aus ist, damit der Motor und das HRZ heil bleiben, ob nun mit Gas = 0 oder TH-Hold. Wenn THRO bei TH-Hold auf 10 % (das ist der Wert in der Anleitung) dreht sich der Motor auch nicht.
Warum fangt ich nicht einfach bei 0grad Pitch an und 0-100-100 Gas mit zusätzlichen Th. Da zerstört man kein Landegestell durch negativen Pitch, kann den Gasknüppel nach unten ziehen und der Motor geht aus und man kann gleichzeitig den Einsatz von Th üben.
-Aber mit 10% läuft der Motor noch recht zügig?-
>> Nein, bei mir steht bei allen Blade Helis der Motor bei 10%
-Denn 100% Gas und 50% Pitch auf Stellung 2 ist schon einiges.-
>> Nein, wenn die Taumelscheibe richtig symmetrisch eingestellt ist (0 % = - Pitch, 50 % = 0 Pitch, 100 % = + Pitch), liegen bei 50 % Pitch 0 grad (Pitch) an. Der Heli hat in der Position, wenn er steht, durch den Rotor weder Auf- noch Abtrieb. Wenn er Fahrt macht, hat er einen leichten Auftrieb.
-Warum fangt ich nicht einfach bei 0grad Pitch an und 0-100-100 Gas-
>> Mach ich doch, mit in der ersten Stufe 0-100 % THRO und 40-50 % Pitch.
Noch zwei kleine Anregungen:
Beim mcpxbl sind mir bei leichter Bodenberührung des Rotors immer gleich die Anlenkungen weg geflogen. Das war sehr häufig. Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen, die Anlenkungen mit Zwirn am Rotorkopf anzubinden. Seitdem können sich die Anlenkungen wie vorher bei ßberbelastung vom Kugelkopf lösen, aber ich verliere sie nicht mehr. Das mach ich auch beim Nano so (vgl. Bild).
Was mich beim nano und beim mcpxbl konstant nervt ist das aufgesteckte HZR, das mit seiner Position das vertikale Spiel der HRW kontrolliert. Im Laufe des Betriebs rutscht das immer leicht nach unten und damit reduziert sich der positive Pitch. Irgendwann steigt er nicht mehr so schnell und man fragt sich: Ist es der Motor oder der Akku? Nein, es ist das zunehmende vertikale Spiel der HRW.
Beim mcpxbl habe ich deshalb schweren Herzens den Freilauf mit Titanwelle eingebaut. Den Freilauf braucht man bei der Heligröße zwar noch nicht, aber das HZR ist in diesem Fall mit einem Sprengring in einer Nut in der Position gesichert und kann sich nicht mehr nach unten verschieben.
Beim nano hab ich jetzt unterhalb des HZRs eine M1 Schraube quer in die HRW eingeschraubt (vgl. Bilder). Bis jetzt funktionierts: Dauerhaft 0 vertikales Spiel und damit konstante Pitchwerte. Mal sehen, wie lange.
Ich hab einen netten kleinen Transportkoffer für den Nano CPX. Da passiert dem kleinen nichts, er staubt nicht zu und läasst sich wunderbar mit seinen Lipos transportieren.
Ich hab einen netten kleinen Transportkoffer für den Nano CPX. Da passiert dem kleinen nichts, er staubt nicht zu und läasst sich wunderbar mit seinen Lipos transportieren.
Da ich das rtf Set mit der dx4e gekauft habe nehme ich ihn einfach im Original Karton mit. Musste nur etwas Styropor weg schneiden, da ich ein anderes Landegestell dran habe.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar