Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Campi3
    Senior Member
    • 04.05.2011
    • 5082
    • Mario
    • Paderborn/Borchen

    #5686
    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

    naja so richtig cp fliegen ist das aber auch noch nicht was du da treibst. wie lange genau hast du vor den kleinen im modus 0 zu fliegen ? ich würde da nicht zu lange warten da du dich sonst doch wieder umgewöhnen musst. ein cp im stunt mode sinkt zb nicht zu boden wie er das im flight mode 0 macht, er drückt sich eher in diese richtung und das ist zu anfang ungewohnt und besonders im crashfall gefährlich wenn man zb den motor nicht per TH schalter abschaltet sondern meint das mit knüppel nach unten zu machen

    deine expo beschreibung hört sich komisch an, expo verändert ja nicht wirklich den servoweg sondern nur die empfindlichkeit von diesem um die knüppelmitte. bedeutet das er mit mehr expo weicher reagiert als mit wenig bis 0 oder sogar -expo werten. evtl meinst du es so, liest sich halt für mich nur seltsam


    fliegst du deine anderen hubis auch so ? wäre mal interessant zu erfahren, falls du doch schon flight mode 1 erfahrung hast ist das oben geschriebene für die katz
    Zuletzt geändert von Campi3; 01.02.2014, 14:59.

    Kommentar

    • nova
      nova

      #5687
      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

      Zitat von Traudl Beitrag anzeigen
      Was auch wichtig ist:
      Die Mechanik (Pitch, horizontale Taumelscheibe bei 0 Pitch , Rotor auswuchten, etc.) gleich zu Beginn überprüfen und richtig einstellen. Speziell bei Blade bedeutet BNF -Bind No Fly-. Man kann Glück haben und er fliegt -out of the box- himmlisch, in der Regel haben die Blades am Anfang aber meist irgendeine Fehleinstellung. So meine Erfahrung mit 130X, mcpxbl und nano.
      .

      Was meinst du damit genau und was muss ich einstellen?

      Mfg Daniel
      Zuletzt geändert von Gast; 01.02.2014, 21:58.

      Kommentar

      • Campi3
        Senior Member
        • 04.05.2011
        • 5082
        • Mario
        • Paderborn/Borchen

        #5688
        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

        Zitat von nova Beitrag anzeigen
        .

        Was meinst du damit genau und was muss ich einstellen?

        Mfg Daniel

        die TS muss gerade stehen und bei knüppelmitte sollte pitch null ( 0 ) anliegen. das kannst du leicht prüfen in dem du die beiden blätter nach vorne drehst ( so das sie in die selbe richtung zeigen ) und dann den knüppel in die mitte bringst, die blätter sollten jetzt beide gleich hoch sein und eine linie bilden. ist das nicht der fall kannst du das über das gestänge korrigieren.

        Kommentar

        • Traudl
          Member
          • 24.03.2013
          • 879
          • Sigurd

          #5689
          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

          Zu meinem CP-Fliegen:

          CP ist bei meinem Helifliegen nur die Mechanik des Helis. Was ich zurzeit versuche:
          1. Starten und Landen wie ein großer Heli (heißt langsam Rotor auf Drehzahl bringen und langsam abheben und nicht plötzlich in die Luft springen.)
          2. Mit Heli in allen Richtungen schweben und zwar so, dass er das macht, was ich will und ich ihn nicht dauernd korrigieren muss, weil er macht was er will. Heißt: Ihn überhaupt mal sicher unter Kontrolle zu bringen.
          3. Vorbeiflug und Kreise.


          Ich bin also noch ganz weit weg von Kunstflugfiguren. Für mich zählt nur der Spaß am Spiel. Ich habe kein Ziel vor Augen, das ich in einer bestimmten Zeit erreichen möchte.

          Angefangen hab ich mit dem mcpxbl. Den hab ich fast 2 Monate kaum vom Boden weg bekommen. Da kamen auf jede 2 Minuten Flug 1 Stunde Reparatur. Damit mir das nicht zu langweilig wird, habe ich mir einen 130X zugelegt und parallel betrieben. Und nachdem ich mit keinem von beiden richtig vorankam, noch einen Nano. Mit dem komm ich jetzt voran.

          Dass ich irgendwann meine Reflexe wieder umtrainieren muss ist mir klar, macht mir aber nichts, weil für mich nur der Spaß am Spiel zählt. Der Weg ist mein Ziel. Und wenn ich zwischendurch den Spaß dabei verlieren sollte, lass ich-s einfach sein.

          Zu meiner Expo-Beschreibung:
          Ich stell mir exponentielle Kurven in einem X-Y-Quadranten vor (x = Knüppelweg, y = Wert des Steuersignals).
          Bei positiven Expo-Werten steigt der y-Wert zunächst nur langsam, mit steigendem x-Wert an, um dann zunehmend steiler anzusteigen (vergleichbar einer halben Parabel, die sich im 1. X-Y-Quadranten nach oben öffnet). Das führt dann zu geringerer Reaktion um die Knüppelmitte.

          Bei negativem Expo-Wert ist es umgekehrt: Der y-Wert steigt bei kleinen x-Werten exponentiell an, bedeutet gleich eine starke Reaktion (Kurvenverlauf wie eine halbe Parabel im 1. X-Y-Quadranten die sich zu großen x-Werten hin öffnet.

          Unter Expo = 0 vermute ich eine lineare Abhängigkeit zwischen x und y Werten (Gerade).

          Ich hoffe, es ist klar geworden, was ich meine. Eine Zeichnung wäre vermutlich besser, als die vielen Worte.

          Daniel - Einstellen der Taumelscheibe etc. Was damit genau gemeint ist:
          Aus dem mcpxbl Forum habe ich eine schöne Beschreibung rauskopiert mit dem Titel -MCPX Kabelbindermethode zum TS Leveling und einfaches Zero Pitch Setup-.
          Diese Beschreibung habe ich gerade versucht wiederzufinden, damit ich dir einen Link schicken kann, ich hab sie aber trotz Suchfunktion nicht mehr entdeckt.
          Ich schick dir meine Kopie, wenn ich dir ein E-Mail mit Anhang schicken kann. Wenn du mir ein Mail mit deiner Adresse per PN schickst, kann ich dir das senden.
          LGT
          Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

          Kommentar

          • Campi3
            Senior Member
            • 04.05.2011
            • 5082
            • Mario
            • Paderborn/Borchen

            #5690
            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

            hallo traudl

            das war was ich wissen wollte

            ich hatte anfangs auch kein wirkliches ziel vor augen und wollte eigentlich nur so einen kleinen koax für das wohnzimmer... einfach um ein bisschen spaß zu haben. was daraus geworden ist hätte ich niemals für möglich gehalten da es halt nicht mein ziel war

            mit deinem vorgehen machst du aber nichts falsch, ich habe mich auch nie selber unter druck gesetzt und wenn spaziergänger vorbei kamen und meine schwebe versuche evtl als langweilig empfunden haben war mir das völlig egal.

            so richtig kunstflug behersche ich auch nicht und ich fliege halt so wie man es von einem hubschrauber erwartet, mal schneller mal langsam, dennoch fliege ich natürlich auch mal einen looping, eine rolle oder lege sie auf den rücken..... ich bin mir sicher zumindest einen looping wirst du früher oder später auch versuchen zumal dieser nicht so schwer zu fliegen ist

            das 3D gezappel ist aber nicht meine welt, ich finde es nett anzusehen wie manch einer diese geräte beherscht und man glauben könnte die gesetze der natur sind abgeschaltet aber für mich ist das nichts. allein wenn ich überlege wie oft ich den heli crashe bis ich es kann ............... das muss ich nicht haben.


            so und nun wünsche ich dir weiterhin natürlich viel spaß und erfolg mit dem nano, der kleine ist auch mein absoluter indoor liebling

            Kommentar

            • nova
              nova

              #5691
              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

              Nabend

              Was könnt ihr mir für Rotorblätter mit knubel empfehlen? Meine haben schon etwas gelitten.
              Die von mh gefallen mir was sagt ihr dazu?MH-NCPX303GR - BULLET Rotorblätter 85mm - grün [Blade nano CPX]

              Kommentar

              • Campi3
                Senior Member
                • 04.05.2011
                • 5082
                • Mario
                • Paderborn/Borchen

                #5692
                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                die hier Hauptrotorbl?tter 85mm Speed, schwarz - nCP X LYNX LX60853-SP-R

                das sind die neuen replica blätter und meine favoriten im moment die gibt es natürlich auch in anderen farben wie hier in grün Hauptrotorbl?tter 85mm Speed, gr?n - nCP X LYNX LX60852-SP-R

                MH blätter hatte ich auch ganz kurz montiert, die hatten aber ganz schnell einen kleinen riß nach einem leichten crash. die replica von LYNX halten da bisher sehr gut.
                Zuletzt geändert von Campi3; 02.02.2014, 01:05.

                Kommentar

                • nova
                  nova

                  #5693
                  AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                  Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
                  die hier Hauptrotorbl?tter 85mm Speed, schwarz - nCP X LYNX LX60853-SP-R

                  das sind die neuen replica blätter und meine favoriten im moment die gibt es natürlich auch in anderen farben wie hier in grün Hauptrotorbl?tter 85mm Speed, gr?n - nCP X LYNX LX60852-SP-R

                  MH blätter hatte ich auch ganz kurz montiert, die hatten aber ganz schnell einen kleinen riß nach einem leichten crash. die replica von LYNX halten da bisher sehr gut.

                  Sind das die selben? LX60854-SP-R - Plastic Main Blade 85 mm - Bullet - Yellow Neon

                  Kommentar

                  • Traudl
                    Member
                    • 24.03.2013
                    • 879
                    • Sigurd

                    #5694
                    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                    Hallo Mario, was unsere Flugambitionen angeht sind wir wohl seelenverwandt.

                    Ein weiterer Spaßfaktor ist bei mir noch das -Mitfliegen-:
                    Obwohl ich das Gerät noch nicht beherrsche, hab ich schon mal angefangen eine Videokamera an den mcpxbl dran zu bauen. Bei dem Nano werde ich das sicher nicht machen. Der ist und bleibt der ideale Wohnzimmer-Trainingsheli.

                    Das Tolle an den Bladehelis ist die üppige Motorisierung im Vergleich zum Gewicht, bzw. die hohe Nutzlasttragfähigkeit. Mein mcpxbl hat mit allen Anbauten ein Abfluggewicht von 147 g. Das ist das 2,5 fache seines ursprünglichen Gewichts und er erhebt trotzdem noch in die Lüfte.
                    Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                    Kommentar

                    • Campi3
                      Senior Member
                      • 04.05.2011
                      • 5082
                      • Mario
                      • Paderborn/Borchen

                      #5695
                      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                      ja das sollten auch die replica sein

                      Kommentar

                      • Rainerob
                        Rainerob

                        #5696
                        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                        Hallo Freunde und Kollegen,

                        bitte um Infos bezgl. folg. Frage:
                        Nach Einbau des brushless-kit funktioniert der von hinten gesehene rechte Servo nicht mehr. Scheint als ob er keinen Strom mehr bekommt. Habe alles richtig angesteckt; alles andere funktioniert bestens. Kann sonst keine Veränderung bemerken. Hatte jemand von euch auch schon so ein Problem? Vielen Dank!!!

                        Gruss
                        Rainer

                        Kommentar

                        • KAL
                          KAL
                          Member
                          • 28.04.2013
                          • 42
                          • Klaus

                          #5697
                          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                          Tausche doch einfach mal den Anschluss des nicht funktionierenden Servos mit einem Anderen.
                          Dann siehst du schon mal, auf welcher Seite der Steckverbindung das Problem liegt.
                          Funktioniert das selbe Servo immer noch nicht, so liegt das Problem am Servo,
                          ansonsten liegt es im Bereich der Platine.

                          Die Servobuchsen auf der Platine sind empfindlich, da kann schon mal ne Lötverbindung abspacken.
                          Deshalb heble ich die Verbindung immer mit einer gekröpften Pinzette auf,
                          die ich zwischen der Buchse und dem seitlichen Kragen des Steckers ansetze.
                          (Gilt eigentlich für die ganze Palette der Mini-Helis oder auch UM und UMX Flugzeuge)

                          Gruß
                          Klaus

                          Kommentar

                          • Rainerob
                            Rainerob

                            #5698
                            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                            Zitat von KAL Beitrag anzeigen
                            Tausche doch einfach mal den Anschluss des nicht funktionierenden Servos mit einem Anderen.
                            Dann siehst du schon mal, auf welcher Seite der Steckverbindung das Problem liegt.
                            Funktioniert das selbe Servo immer noch nicht, so liegt das Problem am Servo,
                            ansonsten liegt es im Bereich der Platine.

                            Die Servobuchsen auf der Platine sind empfindlich, da kann schon mal ne Lötverbindung abspacken.
                            Deshalb heble ich die Verbindung immer mit einer gekröpften Pinzette auf,
                            die ich zwischen der Buchse und dem seitlichen Kragen des Steckers ansetze.
                            (Gilt eigentlich für die ganze Palette der Mini-Helis oder auch UM und UMX Flugzeuge)

                            Gruß
                            Klaus
                            Ja danke, das probier' ich!
                            Gruß
                            Rainer

                            Kommentar

                            • nova
                              nova

                              #5699
                              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                              Welche länge von den Rotorblättern soll ich nehmen 85 oder 95?

                              Gruß Daniel

                              Kommentar

                              • Campi3
                                Senior Member
                                • 04.05.2011
                                • 5082
                                • Mario
                                • Paderborn/Borchen

                                #5700
                                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                                ich hab die 85, reicht doch auch völlig aus. die 95er fressen evtl wieder mehr strom ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X