Erfahrungen mit dem Nano CPX
Einklappen
X
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenWenn in den Lipos nichts drin ist, wie kommt es aber dann, das die, solange sie nicht benutzt werden, fast gar nicht altern? Irgend etwas muss mit den Lipos vom Werk aus sein, denn es kann manchmal durchaus Monate daueren, von der Herstellung bis zum Verkauf. Und wenn bei neu hergestellten Lipos sofort der Alterungsprozess einsetzen würde, dann wären sie ja unter Umständen schon halb kaputt, wenn man sie kauft.
Raimund
Du wirst bei langer Lagerung (egal ob neu oder schon benutzt) fast keinen Kapazitätsverlust feststellen. Aber Deine C-Rate geht verloren.
Das ist ein schleichender Prozess. Akkus sollen ja auch nicht liegen, sondern benutzt werden.
Zitat von helimax11 Beitrag anzeigenDiese Chemie verdunstet nach einigen Ladezyklen.
Zuerst auch nur nur mit 1C laden.!
Und was ist mit Akkus, die im Industriebereich mit nur 0,01C belastet/geladen werden? Woher weis der Akku denn, dass er schon benutzt wird?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Boris M-K Beitrag anzeigenAkkus sollen ja auch nicht liegen, sondern benutzt werden.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenDas ist schon richtig. Aber ich habe noch nie einen Lipo gesehen, wo ein Herstellungsdatum drauf steht. Und was weiß ich, wie alt ein Lipo bereits ist, wenn ich ihn kaufe. Bezahlen muss ich aber immer das selbe, ob ein Lipo jetzt erst vor einer Woche, oder bereits vor einem halben Jahr die Herstellerfirma verlassen hat. Oder kannst du bei deinen Lipos sagen, wie alt die sind, wenn ich sie bei dir kaufe?
Raimund
(aber Du kaufst ja keine - mußte jetzt sein ;-) ist Weihnachten)
ps. ob ein Lipo jetzt eine Woche (so einen Lipo wist Du eigentlich nie in die Hand bekommen, kommt auf die Auffassung an, ab welchem Zeitpunkt Du einen Lipo als "geboren" betrachtest) oder ein halbes Jahr alt ist, spielt keine Rolle. So schnell altern die nun auch nicht.Zuletzt geändert von Boris M-K; 24.12.2014, 19:14.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Boris M-K Beitrag anzeigenSo schnell altern die nun auch nicht..
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von soundmaster Beitrag anzeigenDefinitiv. Mit dem HH BL Set und den XTreme 200mahs hat er jetzt gut Power. Aber musste mich auch wieder umgewöhnen da man mit weniger Pitch flippen muss.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Campi3 Beitrag anzeigenund bleibst du bei den lipos oder doch lieber andere ?
Ich fand damals aber die 150mah 45c auch nicht schlecht aber die Flugzeit war schon recht kurz und ich hatte das Gefühl die Lipos sind auch bischen überfordert. Nicht so mit den 200ern.
Habe aber sowieso noch mindestens eine guten 45c den ich dann noch zum Vergleich testen kann.
Ich bin bis jetzt mit 100% Gasgerade und den Bullet Blades geflogen. Jetzt versuche ich mal 80% mit den Performance Blades.
Mir ist die Power vor allem am Anfang der Akkus fast schon zu viel für mein kleines Wohnzimmer und mit bischen weniger Drehzahl und den leichteren Blättern kann man da eventuell noch ein besseres Ergebnis erziehlen. Mal ausprobieren.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
ja das kenn ich, als ich die das erste mal hatte und die drehzahl mal hochgedreht hab war der kleine nano doch ganz schön extrem drauf
die drehzahl von meinem nano hab ich nicht im kopf, die hab ich fest am regler eingestellt. ist aber eine mischung aus genügend power und ausreichender flugzeit
als ich en XP3A zuletzt verlötet habe, hab ich extra drauf geachtet nur soviel kabel wie wirklich absolut nötig ist zu verwenden. auch an meinem selbst gebastelten heck und kupferlackdraht hab ich noch mal angesetzt und den lackdraht so knapp wie möglich gehalten. so spart man sich ein kleines bisschen gewicht ein und bekommt es als flugzeit gutgeschrieben. dazu dann die LYNX blätter mit dem verbesserten auftrieb und ein heckrotor ( auch von LYNX )..... herz was willst du mehr
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hab jetzt mal 80% Gasgerade probiert, aber fliegt damit irgendwie schwammig und nicht so stabil. Bin jetzt wieder auf 100% mit den Bullet Blades. Denke so werde ich es lassen und mich einfach daran gewöhnen. Man muss halt bei Flips mit dem Pitch einfach sensibler umgehen lernen.
Sollte auch mal den Stecker beim HH Set entfernen und die Kabel direkt zusammenlöten. Bin auch am überlegen alles inkl. Akkus auf MCPx Stecker umzulöten, aber im Moment geht er noch gut mit den Stock steckern. Mal sehen.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von buteo Beitrag anzeigenSo weit ich mich erinnere, hat Raimund auf 2mm Goldies umgerüstet.
Die ganze NCPX-Steckverbindung leiert schnell aus. (auch am Akku)
Das bringt auch großen ßbergangswiederstand.
Aus diesem Grund und wegen der besseren Spannungslage bin ich
vor über einem Jahr auf MCPX-Akkus mit stabilerer Steckverbindung
bei meinen Nanos umgestiegen.
Gruß Gert
Kannst du evtl ein link kopieren?
Hoffe ihr seit reichlich beschenkt worden.Logo 600SE @8S/ Tron 7.0 @12S/ Specter 700 V2 @8S ->VBC Touch --> Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Beim Nano dürfte es nicht so einfach sein, mit anderen Steckern, weil bei den Akkus ja die Stecker ohne Kabel fest mit dem Akku verbunden sind. Bei Walkera ist das einfacher, weil an den Akkus ein Kabel dran ist. Da habe ich dann einfach 2mm Goldis drangelötet.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Sind aber auch Kabeln an den Laschen im Lipo selber angelötet. Man kann dort theoretisch gesehen neue Kabeln mit anderen Steckern anlöten. Ich werds mal mit nem alten Nano Lipo versuchen.
Man muss halt die schwarze Plastikabdeckung komplett entfernen, dann kommt man an die Innereien.
Wie ich schon geschrieben habe möchte ich wenn die Stock Stecker ausleiern alles auf MCPx Umlöten.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Boris M-K Beitrag anzeigenja
(aber Du kaufst ja keine - mußte jetzt sein ;-) ist Weihnachten))
240 mAh 25/50C 3,7V für den mCPX V2 (die Aktion für 2,50€/Stk. am 17.12.)
gekauft.
Würde mich jetzt schon interessieren, wie alt die sind,
wenn das gerade so zur Sprache kommt...?
Wäre auch einfach generell mal interessant,
wieviel Zeit da so rumgeht zwischen Produktion und Endverbraucher.Zuletzt geändert von ABC; 25.12.2014, 11:08.
- Top
Kommentar
-
lancastor
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Gestern Abend ist mir der Haltrerung am Blatthalter abgebrochen. Kann ich einfach die wohl robustere Alu Varianten (NACPX02 - DFC Blatthalter [Blade nano CPX TUNING]) hinbauen, oder muss ich dann auch gleich die Taumelscheibe in der Aluminium Fassung mit bestellen und tauschen?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Du kannst so nach und nach umrüsten.
Natürlich macht die Alutaumelscheibe in Verbindung mit den Alublatthaltern mehr Spass, zumal die Belastung der Plastik TS in Verbindung mit den Alublatthaltern doch reecht hoch ist und sie daher sicherlich nicht all zu lange halten wird, je nach Flugstil.
Mit freundlichen Grüßen GuckyAuch für Heliflieger gilt, immer auf dem Teppich bleiben.
- Top
Kommentar
Kommentar