Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mythos
    Member
    • 12.02.2013
    • 454
    • Oliver
    • Bremen

    #736
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Zitat von wachtel Beitrag anzeigen
    16500KV Voll Pitch nach oben ... Heck steht wie angenagelt
    Voll Pitch nach unten und kurz vorm Boden abfangen ... Heck steht wie angenagelt bis zum Abfangen.
    Während der Abfangphase dreht es etwa 60° im Uhrzeigersinn und sofort wieder zurück.
    Das liegt vermutlich daran, dass die Heckbemischung nicht ausreicht (dreht den Heckrotor beim Throttle geben schonmal hoch bevor das Flybarless System eine Lageänderung erkennt und nachregelt).

    Bei der Governor Einstellung der BL Regler muss man sich zwischen TX/ARM/SETUP entscheiden. Mit SETUP kann man eine konstante Drehzahl programmieren, hier kann man mit der im 3in1 Board integrierten Heckbeimischung (Throttle V-Kurve) machen was man möchte, weil alle Throttle Werte über 20% vom Regler ignoriert werden.

    Interessant wird es mit TX und ARM. Hier kann man sich entscheiden, ob man die Flexibilität der Geschwindigkeitsregelung während des Fluges braucht (TX Mode) und dafür bereit ist, die flexible Heckbeimischung aufzugeben *oder* ob man lieber im ARM Modus die Geschwindigkeit beim Initialisieren einmal vorgibt, dafür aber je nach Heckleistung/-länge die Beimischung über eine Throttle V-Kurve im F1/Stunt Modus der Funke fein einstellen kann. Letzteres ermöglicht ein genaues Feinjustieren des Hecks in Abhängigkeit der Hauptmotorleistung.

    Mit anderen Worten man kann nur im ARM oder SETUP Modus das Stock Heck für einen leistungsfähigen BL Motor optimieren, damit es besser hält. In jedem Fall ist eine Gasgerade in diesen Modis für F1/Stunt Modus nicht zweckmäßig. Das *kann* zu einem stabilen Heck führen, wäre aber eher Zufall und gilt dann meistens bei anderen Regleröffnungen nicht mehr.

    Im TX Modus hat man leider nur die Mögichkeit die Heckstabilität über verschiedene Regler Zieldrehzahlen in Kombination mit der Pitch Kurve und der Delta Kompensationsintensität in BLHeli zu optimieren. Prinzipiell kann man so auch das Heck optimieren, das ist aber viel schwieriger umzusetzen und man beeinflusst mit jeder ßnderung auch das Ansprechverhalten und die Leistungsentfaltung des Hauptmotors.

    Auf Basis der Funktionsweise ist für mich persönlich der ARM Modus besser, weil ich die Hektik des Nano für mich ausreichend über Dual/Rate einstellen kann. Wenn es also mal ruhiger werden muss, dann nehm ich Dual/Rate rein und empfinde es eigentlich sogar angenehm, wenn die reine Pitchleistung vergleichsweise hoch bleibt. Wenn ich weniger Leistung habe möchte (um z.B. das Schadensbild an Möbeln zu reduzieren), dann arme ich halt zu Beginn auf einen niedrigeren Drehzahwert.

    Man kann den TX Modus natürlich auch (wie Donaldsneffe es macht) mit zwei verschiedenen Gasgeraden fliegen. Hier ist der Vorteil, dass man quasi einen Performance und einen Economy Modus hat, der während des Fliegens umgeschaltet werden kann und der sich unmittelbar auf die Flugzeit (Akkubelastung) auswirken müsste. Wenn man also Fluglagen trainiert und 5 Minuten durch die gegen schweben möchte, dann hält natürlich eine 65% Regleröffnung spürbar länger als eine 75% ßffnung, weil die Kopfdrehzahl entsprechend niedriger ist.

    PS: Diese Informationen sind übrigends im Wesentlichen eine Zusammenfassung von der unten verlinkten Diskussion im Nachbarforum, bei der sich auch der Entwickler von BLHeli rege beteiligt hat.

    Blade Nano CPX Brushless Umbau - CP-Microhelis: T-Rex 250, Walkera,... - RCLine Modellbau Forum
    Zuletzt geändert von Mythos; 12.04.2013, 11:14.

    Kommentar

    • donaldsneffe
      Senior Member
      • 01.04.2011
      • 3878
      • Walter
      • Wien - Donauinsel

      #737
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Hi,

      Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
      Man kann den TX Modus natürlich auch (wie Donaldsneffe es macht)
      ganz so einfach ist das nicht.
      TX Modus hab ich im Doppel-BL Nano (also mit brushless Heck), während ich den Main BL Nano 1s mit Arm fliege und da auf Erklärung von Franz/Yacaree durchaus das Heck mit einer Gaskurve im F1 Mode (V) hinbekommen hab.
      Vorher war es nämlich so (im Arm-Nano), dass das brushed Heck seltsamerweise bei hoher vorgegebener Drehzahl viel besser (perfekt) gehalten hat, während es bei "schwächerem" Armieren (also niedrigerer Drehzahl) nur schlecht gehalten hatte.

      Aber wirklich durchschaut hab ich diese ganze Materie noch lange nicht.
      Ich glaube jedenfalls, dass man da auch noch zusätzlich zwischen normalem brushed Stockheck und brushless Heck Unterschiede machen sollte.
      Wie genau, das weiß ich allerdings nicht

      Gruß,

      Walter

      Kommentar

      • Mythos
        Member
        • 12.02.2013
        • 454
        • Oliver
        • Bremen

        #738
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
        Vorher war es nämlich so (im Arm-Nano), dass das brushed Heck seltsamerweise bei hoher vorgegebener Drehzahl viel besser (perfekt) gehalten hat, während es bei "schwächerem" Armieren (also niedrigerer Drehzahl) nur schlecht gehalten hatte.
        In dem Fall passt die konstant im 3in1 hinterlegte Kurve für die Heckbeimischung (die ja vom Hersteller für die Leistung von Stock Hauptmotor in Relation zu Stock Heckmotor optimiert wurde) nicht zu der niedrigeren Regleröffnung die Du beim "schwächeren" Armieren festgelegt hast.

        Mit anderen Worten, wenn die Schere zwischen Low/High Armieren sehr groß wird, dann braucht man zwei verschiedene Throttle V-Kurven, damit man das Heck unterschiedlich für die beiden Kopfgeschwindigkeiten einstellen kann.

        Dies geht leider erst ab einer DX7 aufwärts, da ja mehrere Flight Modis benötigt werden. Die DX6i hat leider nur einen Flight Modus, da muss man dann versuchen eine V-Kurve zu finden, die mit beiden Regleröffnungen einigermaßen funktioniert.

        Kommentar

        • donaldsneffe
          Senior Member
          • 01.04.2011
          • 3878
          • Walter
          • Wien - Donauinsel

          #739
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Hi,
          die DX7s hat genauso wie die DX6i leider nur zwei Flight Modi. Erst die DX8 hat drei.
          Beim Arm-Modus verliert man halt einen Flight Mode, den man nur zum Armieren verwendet.

          Gruß,

          Walter

          Kommentar

          • Mythos
            Member
            • 12.02.2013
            • 454
            • Oliver
            • Bremen

            #740
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
            Hi,
            die DX7s hat genauso wie die DX6i leider nur zwei Flight Modi. Erst die DX8 hat drei.
            Das ist richtig, die von mir genannte DX7 hat drei Flight Modi, die DX7s (Nachfolger) hat zwei und die DX8 hat auch drei. Wenn nicht richtig, bitte korrigieren. Ich selber habe nur eine DX6i.
            Zuletzt geändert von Mythos; 12.04.2013, 12:34.

            Kommentar

            • PatrickS
              Flugschule rotor-service
              • 02.08.2009
              • 1381
              • Patrick
              • Wien

              #741
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von ETS Beitrag anzeigen
              Hallo,
              ich finde, dass der Heckmotor indoor schon grenzwertig belastet (> 50°C, K-Fühler) wird. 3 min. Abkühlen zwischen den Akkus ist da Pflicht
              Ich fliege immer 8 Akkus Hard 3D am Stück seit über 300 Flügen, für meine Ersatzmotoren habe ich keine Verwendung, soll heißen das Heck funktioniert noch immer super.




              Sent from my iPhone.

              Gruß
              Patrick
              rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

              Kommentar

              • Mythos
                Member
                • 12.02.2013
                • 454
                • Oliver
                • Bremen

                #742
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von PatrickS Beitrag anzeigen
                Ich fliege immer 8 Akkus Hard 3D am Stück seit über 300 Flügen, für meine Ersatzmotoren habe ich keine Verwendung, soll heißen das Heck funktioniert noch immer super.
                Bei mir auch, Heckmotor ist nicht klein zu kriegen -> 8-12 Akkus am Stück ohne Wartezeit seit über 100 Flügen.

                Kommentar

                • Mythos
                  Member
                  • 12.02.2013
                  • 454
                  • Oliver
                  • Bremen

                  #743
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Lediglich Schäden an den Heckrotorblättern (Dellen, Kratzer, Risse, etc.) machen sich massiv durch Geräusche und Pendeln bemerkbar. Mit der Zeit durch die einseitige Belastung (Druck von rechts) verbiegen sich die Blätter auch langsam nach hinten und das Heck fängt an zu sirren. Das passiert natürlich auch, wenn man nahezu crashfrei fliegt, dann mag man glauben, dass der Heckmotor bald stirbt. Meistens dengelt man den Rotor wieder zurück und alles ist wieder gut.

                  Kommentar

                  • Hallodrius
                    Senior Member
                    • 07.10.2011
                    • 1327
                    • Anselm
                    • Wiesbaden

                    #744
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Ihr seid einfach schrecklich,

                    anstatt dass ich ein wenig Geld für mein nächstes (nicht-Heli)Projekt zusammenspare, animiert Ihr mich zum Geld ausgeben.

                    BL-Kit 44€
                    5 gute Akkus 35€+
                    Alu-TS € 30€
                    (Angaben Pi*Daumen)

                    Das reicht eigentlich um dem Spiel- und Basteltrieb für diesen Monat auszuleben

                    Anselm
                    Devo 8s / DX6i
                    Blade 300x / MQX / NQX
                    Protos 500 / MiniProtos

                    Kommentar

                    • donaldsneffe
                      Senior Member
                      • 01.04.2011
                      • 3878
                      • Walter
                      • Wien - Donauinsel

                      #745
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von Hallodrius Beitrag anzeigen
                      Alu-TS € 30€
                      19 Euro incl. Versand.


                      Gruß,

                      Walter

                      Kommentar

                      • Hallodrius
                        Senior Member
                        • 07.10.2011
                        • 1327
                        • Anselm
                        • Wiesbaden

                        #746
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Nun ist es zu spät
                        Bei MicroHeli:
                        Ausgangsbetrag €24,48 EUR (alles zamm)

                        Das machts nun auch nicht aus

                        Anselm
                        Devo 8s / DX6i
                        Blade 300x / MQX / NQX
                        Protos 500 / MiniProtos

                        Kommentar

                        • debian
                          Member
                          • 19.10.2007
                          • 1473
                          • Uwe
                          • Wilhelmshaven

                          #747
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Moin,

                          ich frage mich ob sich die ganzen Umbauten lohnen, kann ja sein das ich mich irre, aber das wird Geld ohne Ende bei verbraten

                          Gruss

                          Uwe
                          Geschmack macht einsam
                          Qualität geht vor Quantität
                          " i like Hirobo "

                          Kommentar

                          • Campi3
                            Senior Member
                            • 04.05.2011
                            • 5082
                            • Mario
                            • Paderborn/Borchen

                            #748
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von debian Beitrag anzeigen
                            Moin,

                            ich frage mich ob sich die ganzen Umbauten lohnen, kann ja sein das ich mich irre, aber das wird Geld ohne Ende bei verbraten

                            Gruss

                            Uwe

                            brushless oder alu ? also zumindest der brushless umbau lohnt sich in meinen augen schon, nach einem halben jahr mit brushed motoren hat man das geld auch verbraten.

                            bei dem alu zeugs würde ich max. wohl die ts kaufen.

                            Kommentar

                            • debian
                              Member
                              • 19.10.2007
                              • 1473
                              • Uwe
                              • Wilhelmshaven

                              #749
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Moin,

                              ich sehe dem tunen immer etwas Skeptisch gegenüber, mein 130X fliegt soweit gut, mein 300X hatte heute seinen Erstflug, dafür das alles aus Plastik ist fliegen sie schon echt ordentlich, aber ich würde nur etwas tauschen wenn es kaputt ist.

                              Gruss

                              Uwe
                              Geschmack macht einsam
                              Qualität geht vor Quantität
                              " i like Hirobo "

                              Kommentar

                              • PatrickS
                                Flugschule rotor-service
                                • 02.08.2009
                                • 1381
                                • Patrick
                                • Wien

                                #750
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Kommt immer auf die Ansprüche an.


                                Sent from my iPhone.

                                Gruß
                                Patrick
                                rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X