Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • papads
    Senior Member
    • 07.01.2012
    • 5575
    • Werner
    • Koblenz

    #1516
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Zitat von Mogalli Beitrag anzeigen
    Weil mir der nano mit dem standard motor zu wenig leistung hat. Und ich wollte sehen, ob es möglich ist, so ein projekt zu realisieren..
    na dann, toi toi toi!

    Gruß
    Werner

    Kommentar

    • marix
      marix

      #1517
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Hallo,

      grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass jemand versucht, neue Sachen aus zu probieren.

      Jedoch ist dieses Projekt leider definitiv zum Fail verurteilt, da alle Komponenten (Rahmen, Heck, Rotorwelle und und und) angepasst und verstärkt werden müssen.
      Die Haltbarkeit der Elektroniken (Servos) sollte auch in Deiner Kalkulation mit einfliessen!
      Glaube mir, ich habe kein BL-Fertigprodukt gekauft und einen HP03s verbaut, somit nicht den mehrfach erprobten HP03SE, wobei ich bei dieser geringen Abweichung diverse Dinge modifizieren mußte.

      Bei Deinem Projekt hast Du am Ende theoretisch einen 2S-BL-MCPX zu den 2-fachen Kosten.

      Wenn Dich Geld und Zeit nicht interessiert, wünsche ich Dir viel Erfolg und vor allem Spass.

      Und so brutal die Posts von donalsneffe zu lesen sind, enthalten diese auf jeden Fall gute Hinweise (PS: der kennt sich aus!).

      Gruß
      Marco
      Zuletzt geändert von Gast; 12.06.2013, 19:57.

      Kommentar

      • Mogalli
        Mogalli

        #1518
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx


        Hier hab ich euch mal ein Video gemacht,in dem man beides(hoffentlich)erkennen kann.
        1:Haubenlautstärke "New Age"=RC Heaven vrs (ich glaube)Extreem Baby(by F.Lachmund/hoffe ich jedenfalls)
        2ower der 16600KV Motoren im zusammenspiel mit den 7mm Heckmotoren.

        Die Extreem Baby Haube wiegt 2 gr. mehr wie die "New Age"
        Mir gefällt die "New Age"viel besser.

        ßbrigens geht der NCPX mit dem DFC Kopf und der Haube fast so gut wie die großen,im Speedflug.So macht der Kleine sofort noch viel mehr fun,draußen und ist,wie in dem Video zu sehn,auch noch sehr präziese zu fliegen,oder?

        Video:
        SUNP0003 - YouTube

        Kommentar

        • Magomat
          Member
          • 19.08.2012
          • 179
          • Michael
          • Smackzone Saarland

          #1519
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Ich habe Gester/Heute das 2S BL Set von RC-Heaven bekommen.
          Das funktioniert eigentlich recht gut, ich habe nur ein Problem mit den Akku's...
          Einer der beiden Akkus muß den BL-Regler und die Hauptplatine, also Heckmotor, versorgen und bricht somit wesendlich mehr ein, sodas die Kiste nach spätestens 2 min vom Himmel fällt...
          Ich suche also einen möglichst kleinen Step-Down der 2-3 Ampere mitmacht.
          Habe schon etwas im mCPX Fred geforscht, aber keinen Link oder so gefunden.
          Gegoogelt hab ich auch schon, aber finde irgendwie nix was dem Sinn entspricht.
          Kann mir bitte jemand helfen?

          MfG Michael
          NCPX / mCPX / 130X
          TRex 450L / TRex 600E DFC / TRex 700E DFC Speed Fuselage

          Kommentar

          • Chris_CPX
            Chris_CPX

            #1520
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Hallo,

            ich habe das steckfertiges bl Set von rc Hawk. Grundsätzlich ne feine Sache, allerdings hab ich ein platzproblem. Kann mal jemand ein Foto Posten wie er das ganze auf der hauptplatine befestigt hat inkl. Kabelführung?

            Danke

            Kommentar

            • Seba
              Member
              • 30.01.2013
              • 459
              • Sebastian

              #1521
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
              Hi,
              Du erwartest oder erbittest Hilfe und gibst und die relevante Information nicht.
              Warum?

              Edit: während ich den Beitrag hier geschrieben hab, hast Du die Antwort gegeben - das ändert aber nichts an meiner Grundaussage.

              [SIZE="5"]Was ist das für ein Motor?[/SIZE]

              17 mm?

              Bist Du sicher, dass es ein 1s Motor ist?

              Du hast da einen Akku von der Krücke Solo Pro 180 3D rumliegen am Foto.
              Deshalb nehme ich stark an, dass es sich um den SP 1803D Motor handelt.

              (ich erlaube mir das Urteil "Krücke", da ich diesen sch... Heli selbst besessen habe, inzwischen aber schon lange wieder abgegeben).

              Nine Eagles hat leider die Angewohnheit/Unart, die Käufer über Produktspezifikationen im Unklaren zu lassen.

              Ich glaube dass Du diesen Motor hast: NE413318001A



              Dieser Motor wird, auch wenn er anlaufen sollte, nicht im Nano CP funktionieren; auch wenn Du die "Größenprobleme" irgendwie lösen kannst.

              NE verrät zwar nirgends die kv Zahl des Motors, aber da der Motor für einen viel größeren Heli (nämlich nen 180er) gedacht ist, wird/muss sie relativ gering sein (da der Motor Kraft braucht um die viel größeren/schwereren Teile des NE 180 3D zu bewegen).
              Ich schätze mal, dass der Motor irgend etwas bei 7000 kv hat (kann mich aber auch irren).
              Damit wird Dein Nano nicht abheben, weil die Rotorumdrehung viel zu gering ist.

              Da Du bezüglich Motorritzel ein M 0.3 nehmen musst und auch das Ritzelspiel zum Hauptzahnrad passen muss, kannst Du auch nicht einfach ein viel größeres Ritzel (mit mehr Zähnen, also z.B. 15 oder so) verwenden; erstens wird dieses nicht zum Hauptzahnrad passen, und zweitens hat es dann einen viel größeren Durchmesser - Du müsstest also den Motor weit nach vorne setzen (und irgendwann wird Dir der Motor an der Platine streifen).

              Ich habe ganz am Anfang der "Nano Zeit" den Turnigy IR 1015 probiert; der wär von der Größe her eigentlich passend für den Nano.
              Allerdings hat er nur 11500 kv und schon damit, mit einem 1s Akku, hob der Nano kaum ab.

              Falls Du das nicht verstehst: die kv bedeuten "Umdrehung pro Volt"; d.h., ein Motor mit 10000 kv macht weniger Umdrehungen (bei gleicher Spannung) als ein Motor mit z.B. 15000 kv (hat dafür aber mehr "Kraft").
              Der Turnigy 1015 lief erst richtig im Nano mit 2s (dann allerdings "zu sehr Hölle").


              Dein ganzes Vorhaben ist also von vorne herein zum Scheitern verurteilt; es gibt keine Möglichkeit (den viel zu großen und viel, viel zu schweren) Nine Eagles 180 3d Motor in den Nano CP zu passen (zumindest nicht mit normalem Rahmen und normalem Ritzel).


              Wenn Du uns von Anfang an mit korrekten und vollständigen Informationen versorgen würdest, würden wir uns hier die Ratereien ersparen und könnten Dir gleich sagen, was Sache ist.
              Du willst ja schließlich Hilfe von uns, oder?

              Auch wenn Dein Motor anlaufen sollte (also, wenn Du ihn wieder hinkriegst), und Du den Motor irgendwie in den Nano gequetscht bekommen solltest (das wird schon sehr schwer), wird Dein Nano mit diesem Motor am Boden rumeiern und nicht abheben.

              Gründe: zu geringe kv Zahl des Motors und viel, viel zu hohes Gewicht des Motors.


              Gruß,

              Walter
              Moin walter. Also wie schon gesagt, der motor stammt aus einem ne solo pro 180 3d. Leider ist es mir nicht möglich weitere angaben zum motor zu posten. Die kabelbeschriftung ist ziemlich schlecht zu erkennen.. kann leider nur "3940" entziffern.

              Das ritzel hat 10 zähne. Der motor hat einen innenwiderstand von 2 ohm. Ich hatte den regler bezüglich steckverbindung umlöten müssen. Hatte desweiteren eine durchgangsmessung durchgeführt, um eine kabelunterbrechung ausschließen zu können. Alle drei kabel haben durchgang. Irgend wie kommt an den motor keine spannung an. Leider hab ich noch nicht alle messungen die mir möglich sind, durchgeführt (meine frau ist schuld) lol.. egal.. werds nachher dann mal machen.

              Kann es eventuell sein, das der regler umprogrammiert werden muss?? Hab so etwas noch nicht probiert.... kann auch leider keine anleitung etc. für den regler im netz finden... ziemlich mau..





              Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk 2

              Kommentar

              • donaldsneffe
                Senior Member
                • 01.04.2011
                • 3878
                • Walter
                • Wien - Donauinsel

                #1522
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hi,

                Zitat von Magomat Beitrag anzeigen
                Ich habe Gester/Heute das 2S BL Set von RC-Heaven bekommen.
                Das funktioniert eigentlich recht gut, ich habe nur ein Problem mit den Akku's...
                Einer der beiden Akkus muß den BL-Regler und die Hauptplatine, also Heckmotor, versorgen und bricht somit wesendlich mehr ein, sodas die Kiste nach spätestens 2 min vom Himmel fällt...
                Ich suche also einen möglichst kleinen Step-Down der 2-3 Ampere mitmacht.
                Habe schon etwas im mCPX Fred geforscht, aber keinen Link oder so gefunden.
                Gegoogelt hab ich auch schon, aber finde irgendwie nix was dem Sinn entspricht.
                Kann mir bitte jemand helfen?

                MfG Michael
                Ich hab beim 2s Nano den Strom für Board und Heckmotor vom BEC des ESC genommen (RC-Timer 6A); das funktionierte super - 5 V eben, kein Problem fürs Board anscheinend; aber ein kleines Problem für die Haltbarkeit der 6 mm Heckmotoren. Die laufen (mit normalem Prop) absolut genial, halten das Heck genial, aber laufen - aus nachvollziehbaren Gründen bei der "ßberspannung" - extrem heiß und halten deshalb nicht sehr lange.

                Ein kleiner Stepdown, nehm ich im 2s mCP x und funktioniert genial:

                DC/DC-Wandler 0,59-5,1Vdc 10A

                Problem ist nur: "ganz so klein" ist der auch wieder nicht - also man braucht schon Platz für das Ding.

                Kleinere Lösung kenn ich aber keine.

                Gruß,

                Walter

                Kommentar

                • donaldsneffe
                  Senior Member
                  • 01.04.2011
                  • 3878
                  • Walter
                  • Wien - Donauinsel

                  #1523
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Servus,

                  Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                  Moin walter. Also wie schon gesagt, der motor stammt aus einem ne solo pro 180 3d. Leider ist es mir nicht möglich weitere angaben zum motor zu posten. Die kabelbeschriftung ist ziemlich schlecht zu erkennen.. kann leider nur "3940" entziffern.

                  Das ritzel hat 10 zähne. Der motor hat einen innenwiderstand von 2 ohm. Ich hatte den regler bezüglich steckverbindung umlöten müssen. Hatte desweiteren eine durchgangsmessung durchgeführt, um eine kabelunterbrechung ausschließen zu können. Alle drei kabel haben durchgang. Irgend wie kommt an den motor keine spannung an. Leider hab ich noch nicht alle messungen die mir möglich sind, durchgeführt (meine frau ist schuld) lol.. egal.. werds nachher dann mal machen.
                  Das mit der "Durchgangsmessung" muss nichts heißen.
                  Dadurch hast Du leider keine Sicherheit auf Kabelbruch.

                  Es kann sein, dass das Kabel "Kontakt" hat, aber eben nicht genug, um dann den Motor wirklich anlaufen zu lassen (zwei Bruchstellen, die sich noch berühren).

                  Viel wahrscheinlicher ist allerdings, dass die Kabel (oder Isolierungen des Kupferlackdrahtes) irgendwo beschädigt sind bezüglich ihrer Isolierung; d.h., z.B. zwei Kupferlackdrähte.
                  Dann misst Du NATßRLICH Durchgangsstrom, aber der Motor wird trotzdem nicht funktionieren, da es ja einen Kurzschluss gibt.

                  Kann es eventuell sein, das der regler umprogrammiert werden muss?? Hab so etwas noch nicht probiert.... kann auch leider keine anleitung etc. für den regler im netz finden... ziemlich mau..

                  Wenn Du den ESC programmiert für den Nano gekauft hast (?), kann das nicht sein.
                  Zusätzlich: auch bei einem nicht geflashten ESC am mCP x oder Nano Board läuft der Motor irgendwie "an", aber eben nicht richtig, sondern stotternd...


                  Ganz im Ernst:
                  Du brauchst nen zweiten, sicher funktionierenden Brushless Motor zum Testen (einen kleinen), daran wirst Du kaum vorbeikommen.

                  Z.B. bei Hobbyking der Turnigy 1220 kostet incl. Versand unter 10 €, der 1015 auch nicht viel mehr... wenn es nur ums Testen geht.

                  Ansonsten (da die Wahrscheinlichkeit dass Dein Vorhaben funktioniert IMO, wie schon angedeutet, gegen Null tendiert), kauf Dir gleich nen anderen Motor für den Nano (HP03 SPE oder SE; 13500 oder 16600 kv) zum Testen.
                  Dann weißt Du zumindest mal, ob Deine Probleme am ESC oder am SP 180 Motor liegen (ich tippe schwer auf Zweiteres).
                  Wenn es am Motor liegt - na dann vergiss das Vorhaben gleich und bau nen HP03 ein (ich denke nicht, dass Du Dir dann nen neuen SP 180 Motor kaufen willst).
                  Wenn es nicht am Motor liegt, muss man irgendwie die ESC Probleme lösen. Danach kannst Du ja mit dem SP180 Motor rumspielen.

                  Und wenn Du dann bemerkt hast, dass das nicht so gut geht (oder auch nicht), kaufst Du Dir nen neuen Nano-Rahmen und machst halt nen "normalen" Nano BL.


                  BTW:
                  Wenn Du schwere gekürzte 130x Blätter am Nano montieren willst, wirst Du auch noch andere Probleme bekommen (falls das laufen sollte):
                  Der Nano hat nur ne 2 mm Hauptrotorachse.
                  Und die "leiert" schon mal aus.
                  Das Problem hab ich schon bei meinen normalen Nanos, dass die Achsen mit der Zeit "verdrehbar" werden (und zwar die gekauften genau so wie sie selbst gemachten).
                  Bei den schweren Blättern und der großen Kraft, mit der Du diese "bepowern" willst, wird dieses Problem noch viel eklatanter sein.

                  Da solltest Du Dir auch was überlegen.


                  Gruß,

                  Walter

                  Kommentar

                  • Seba
                    Member
                    • 30.01.2013
                    • 459
                    • Sebastian

                    #1524
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von marix Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass jemand versucht, neue Sachen aus zu probieren.

                    Jedoch ist dieses Projekt leider definitiv zum Fail verurteilt, da alle Komponenten (Rahmen, Heck, Rotorwelle und und und) angepasst und verstärkt werden müssen.
                    Die Haltbarkeit der Elektroniken (Servos) sollte auch in Deiner Kalkulation mit einfliessen!
                    Glaube mir, ich habe kein BL-Fertigprodukt gekauft und einen HP03s verbaut, somit nicht den mehrfach erprobten HP03SE, wobei ich bei dieser geringen Abweichung diverse Dinge modifizieren mußte.

                    Bei Deinem Projekt hast Du am Ende theoretisch einen 2S-BL-MCPX zu den 2-fachen Kosten.

                    Wenn Dich Geld und Zeit nicht interessiert, wünsche ich Dir viel Erfolg und vor allem Spass.

                    Und so brutal die Posts von donalsneffe zu lesen sind, enthalten diese auf jeden Fall gute Hinweise (PS: der kennt sich aus!).

                    Gruß
                    Marco
                    ..werde mir noch den alurahmen plus hrw aus alu bestellen. Desweiteren hab ich ein ziemlich dickes fell! ^^ will damit sagen, dass ich kretikfähig bin. Ich gehe mit viel optimismus an die sache ran.
                    Für mich ist erstmal interessant, den regler mit dem motor zu "verheiraten" ... das macht mir arg probleme... denn beim motor kommt keine spannung an... deswegen ja die frage, ob ich denn regler um programmieren kann....... geld spielt erstmal nicht so eine große rolle.. wenn denn auch die gekauften teile eine positive wirkung mit sich bringen... zur zeit ist das leider nicht der fall....

                    Desweiteren ist immer noch unklar, wo am regler plus und masse rauskommen.

                    Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk 2

                    Kommentar

                    • donaldsneffe
                      Senior Member
                      • 01.04.2011
                      • 3878
                      • Walter
                      • Wien - Donauinsel

                      #1525
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                      Kann es eventuell sein, das der regler umprogrammiert werden muss??
                      BTW:
                      Hast Du das mit dem Signalabgriff kontrolliert?

                      Wenn man das Signal "vorne" abnimmt (wie von Dylan / AstroidDesigns gemacht, siehe seine Webpage), muss die "Input-Polarity" beim ESC auf "negative" programmiert werden; wenn Du das Signal "hinten" (vom Mini-Widerstand) abnimmst, auf "positive" (ist Standard bei BL Heli Software).

                      Könnte das eine Sache sein, die Du übersehen hast?


                      Gruß,

                      Walter

                      Kommentar

                      • Seba
                        Member
                        • 30.01.2013
                        • 459
                        • Sebastian

                        #1526
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                        BTW:
                        Hast Du das mit dem Signalabgriff kontrolliert?

                        Wenn man das Signal "vorne" abnimmt (wie von Dylan / AstroidDesigns gemacht, siehe seine Webpage), muss die "Input-Polarity" beim ESC auf "negative" programmiert werden; wenn Du das Signal "hinten" (vom Mini-Widerstand) abnimmst, auf "positive" (ist Standard bei BL Heli Software).

                        Könnte das eine Sache sein, die Du übersehen hast?


                        Gruß,

                        Walter
                        Das ist auf jeden fall eine option, walter. Werde mir die seite mal zu hause genauer anschauen.. werde nachm feierabend auch noch einmal in mein stammgeschäft (welches ich abgrundtief hasse, extrem schlechter service und rotzfrech.. dazu kommt noch null ahnung von gar nichts) einen günstigen bl motor zum testen besorgen.... vorraussetzung dafür ist, dass sie einen da haben.....

                        Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk 2

                        Kommentar

                        • Mythos
                          Member
                          • 12.02.2013
                          • 454
                          • Oliver
                          • Bremen

                          #1527
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Zitat von Mogalli Beitrag anzeigen
                          obwohl du eigentlich nur einen 16600 KV Motor bräuchtest und ein 7mm Hecktuningmotor(die bekanten,guten),um den Heli gut zu fliegen.
                          Welches sind denn die "bekannten, guten" * Die 7mm Motoren streuen recht stark, momentan benutze ich die vom FBL100.

                          Beste Grüße!

                          Kommentar

                          • Mythos
                            Member
                            • 12.02.2013
                            • 454
                            • Oliver
                            • Bremen

                            #1528
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von Mogalli Beitrag anzeigen

                            Hier hab ich euch mal ein Video gemacht,in dem man beides(hoffentlich)erkennen kann.
                            Dein Nano geht wirklich gut und lange.

                            Magst Du mal ein paar Daten spezifizieren?

                            1. Ist das der HP03 16600kv Motor?

                            2. Welcher Heckmotor genau?

                            3. Wieviel Querschnitt oder Durchmesser hat das Kabel zum Heckmotor?

                            4. Benutzt Du den normalen Akkustecker vom Nano oder hast Du das Kabel gegen eines mit mehr Querschnitt getauscht?

                            5. Ist der Akkustecker am Board oder am Regler angelötet?

                            6. Ist das der 205er Mylipo?

                            7. Welchen Regler benutzt Du?

                            8. Sind die Mosfets vom Regler Stander oder gewechselt (gedoppelt)?

                            Besten Dank im voraus! Würde mich wirklich interessieren!

                            Kommentar

                            • Mogalli
                              Mogalli

                              #1529
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Hi
                              Einzeln finde ich die jetzt auch nicht,aber hier sind die schon im Heckausleger fertig verbaut.
                              7mm Motor langer Heckausleger f?r den Nano CPX Tuning f?r (BLH3302L
                              Die gab es da vor ein paar Monaten auch einzeln(obwohl die da teurer waren,wenn man vergleicht)

                              Bei meinem ist das ein original Heckrohr/Kabel an dem ich nur mit einem Stück größerem CFK Rohr einen Adapter für die Aluheckmotoraufnahme 7mm vom MXPX gemacht habe.Zu der Zeit gab es noch keine 7mm Heckmotorhalter für den NCPX.Der Motor ist ein 16600 KV mit 8ter Ritzel.
                              Im Video habe ich einen normalen Mylipo 240 mAh benutzt.
                              Das Chassie ist ja bekannt mit MCPX Landegestell.DFC Kopf und gekürzte Originalwelle.
                              Regler ist der XP 10A mit BLHelisoftware 10.1
                              Ein Kumpel fliegt auch die Regler/Motor/Ritzel/Heckmotorcombo und ist in Sachen Power und Flugzeit identisch.
                              Also ein reproduzierbares Setup.
                              Das Board ist absolut standard ohne Mosfettuning und macht seinen Dienst schon einige Flugstunden und Abstürze problemlos.
                              Zuletzt geändert von Gast; 13.06.2013, 19:08.

                              Kommentar

                              • Mythos
                                Member
                                • 12.02.2013
                                • 454
                                • Oliver
                                • Bremen

                                #1530
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von Mogalli Beitrag anzeigen
                                Hi
                                Einzeln finde ich die jetzt auch nicht,aber hier sind die schon im Heckausleger fertig verbaut.
                                Das heißt Du fliegst das Heck mit ßberlänge? Wie lang genau?

                                Bei wieviel Prozent Regleröffnung fliegst Du den Nano im Arm-Modus?

                                Was für eine V-Kurve hast Du im Sender für die Heckbeimischung programmiert? Oder fliegst Du Gasgerade nach dem armieren?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X