Ich würde ja liebend gerne auch auf Brushless umrüsten, aber mir ist das langsam zu unübersichtlich. Zudem ist das, was ich gerne als 1S Umbau hätte, ist nie lieferbar.
Wie stehen wohl die Chancen dass es sowas von Blade geben wird wie es beim MCPX BL gemacht wurde? Wann kommen die erfahrungsgemäss mit sowas ausm Gebüsch? Das wäre echt das praktischte. Gibt es da Vermutugen?
[FONT="Comic Sans MS"]Logo 600SX | Rex 500 pro DFC | Oxy3+ Tareq| DX9 black [/FONT]
Zudem ist das, was ich gerne als 1S Umbau hätte, ist nie lieferbar.
Verstehe ich nicht, lediglich Asteroid Designs kann aus bekannten Gründen z.Z.
nicht liefern, den Rahmenkit gibts zur Not bei HKRC, XP3A ist überall zu bekommen,
und die Motoren gibts bei Oversky.
Für den HP03SPE (Mild) bräuchte man noch den Adapterring von 5,5 auf 8mm oder
man nimmt den SE (der mit dem Käfig), der hat schon 8mm und ist als Mild (13500kV)
und Wild (16600kV) erhältlich.
Alternativ gibts ein komplettes Set mit 7AESC und Rahmenkit bei HKRC.
Oversky hat auch Ersatzwellen und sehr gute 26AWG Lipokabel.
Bei den deutschen Apotheken würde ich nie ein Brushlessset kaufen, Probleme
hatte ich bislang weder mit Asteroid Designs, noch mit HKRC oder Oversky und es
gibt sicher noch mehr Bezugsquellen.
Zuletzt geändert von Onkel Opa; 24.09.2013, 16:22.
ich tu mich allerdings auch schwer, Produkte aus ßbersee zu bestellen. Zudem sind die Regler ungeflashed, ich hab einfach keine Lust, mich mit dem ganzen Geflashe und Gelöte rumzuärgern, da fehlt mir einfach die Zeit.
Ich hätte gern einen 1s-Umbausatz-plug-and-play.
Am Rahmen würde ich auch noch rumfeilen, kein Thema, aber ich hab einfach keine Lust auf die ganze Peripherie eines Brushlessumbaus. Wird mir für einen (1) Heli einfach zu teuer.
Ich wechsel lieber ab und zu einen Akku oder ein Akkukabel und ab und an den Motor. Als kleinen für Draußen hab ich mir den MCPX BL zugelegt, der kostet unwesentlich mehr und ist sehr viel erwachsener.
1. reicht der 7A Regler oder sollte man lieber die 10 A Version nehmen?
2. Das Programmierkabel hier ist das richtige, oder? HKRC Brushlees ESC USB Program Cable
3. Wird das Kabel über den Akkuanschluss mit dem Regler verbunden? Bei ner Variante von nem anderen Shop gabs extra noch ne Programmierbuchse..
4. Der Motor in dem Plug&Play Set sollte ja mit dem Rahmen von RC-Heaven kompatibel sein, nicht?^^
5. Bei welchem Shop ging der Versand denn schneller? Oversky oder HKRC?
Musst Du wissen, mir wäre die 10A Variate für den Nano zu groß, wozu ?
Zitat von Issirhc
aso.. bei dem 13500KV ist nen 7er Ritzel dabei. Sollte ich da auch nen anderes mitbestellen oder ist das so schon optimal?
7er ist im Stockrahmen optimal, das 8er vom HKRC-Set würde ich tauschen, weil das
Zahnflankenspiel i.d.R. zu eng ist.
Aber auch auf den Wellendurchmesser achten, die HP03SE von Oversky haben eine
1,2mm Welle, der HP03SPE hat nur 1mm (wie der Stockmotor auch).
Der Motor aus dem HKRC-Set hat ebenfalls eine 1mm Welle.
ich tu mich allerdings auch schwer, Produkte aus ßbersee zu bestellen. Zudem sind die Regler ungeflashed, ich hab einfach keine Lust, mich mit dem ganzen Geflashe und Gelöte rumzuärgern, da fehlt mir einfach die Zeit.
Ich hätte gern einen 1s-Umbausatz-plug-and-play.
Am Rahmen würde ich auch noch rumfeilen, kein Thema, aber ich hab einfach keine Lust auf die ganze Peripherie eines Brushlessumbaus. Wird mir für einen (1) Heli einfach zu teuer.
Ich wechsel lieber ab und zu einen Akku oder ein Akkukabel und ab und an den Motor. Als kleinen für Draußen hab ich mir den MCPX BL zugelegt, der kostet unwesentlich mehr und ist sehr viel erwachsener.
Grüsse Manfred
Hallo?
Ich hab gerade mal nachgesehn.Der 16600 KV Motor und der Plug and Fly 10A Regler sind doch bei RC-Heaven verfügbar.
Klar,teuer,aber das ist sowiso die beste Combo mit MCPX Lipos.
7mm Heckmotor und Aufnahme sollte es da auch geben.
Da wird dir geholfen!!
Naja die 10 A sind ja praktisch eh von den Akkus her schon nicht erreichbar. Allerdings unterscheidet sich der Regler vom Gewicht fast gar nicht von dem 7 A Regler, oder? (Arbeitsweise ist ja trotzdem die gleiche?!).
Naja die 10 A sind ja praktisch eh von den Akkus her schon nicht erreichbar. Allerdings unterscheidet sich der Regler vom Gewicht fast gar nicht von dem 7 A Regler, oder? (Arbeitsweise ist ja trotzdem die gleiche?!).
XP-7A (1,6gr) Regler macht im direkten Vergleich zum XP-3A (0,7gr) quasi keinen Unterschied. Der XP-7A kommt mit den Stromspitzen bei maximaler Leistung besser zurecht und produziert im Teillast Betrieb deutlich weniger Verlustleistung als der XP-3A. Die besseren Flugeigenschaften kompensieren das geringe Mehrgewicht. Der XP-3A hingegen spart Strom wegen dem geringeren Gewicht und bietet Vorteile bei der Montage durch die kleineren Abmessungen, dafür wirkt er etwas müde unter Vollast.
Mit anderen Worten, der XP-7A bringt zwar 1 Gramm mehr Gewicht auf die Waage, geht aber sparsamer mit dem Akku um und hat bei hoher Last mehr Dampf. Der kleine XP-3A wiegt weniger, produziert aber auch mehr Wärme und verschleißt damit schneller. Erst wenn man den XP-3A mit besseren Mosfets aufdoppelt/-trippelt bietet er die gleiche Effizienz wie der große, so dass der Gewichtsvorteil vom XP-3A bleibt.
Fazit:
Wer Agilität haben möchte (wenig Gewicht) und nicht immer maximalen Druck benötigt, nimmt den XP-3A und verbaut ihn so.
Wer ordentlich Druck haben möchte (Stromspitzen) und dafür bereit ist, etwas Agilität aufzugeben nimmt den XP-7A.
Wer Agilität und Druck haben möchte nimmt den XP-3A und doppelt/trippelt die Fets.
PS: Das ganze bezogen auf den 13.500kv Motor. Beim 16.500kv würde ich immer zum XP-7A oder getrippelten XP-3A raten. Ansonsten geht die Flugzeit zu sehr in den Keller wegen der enormen Verlustleistung bei den Serien-Fets.
Ich hab gerade mal nachgesehn.Der 16600 KV Motor und der Plug and Fly 10A Regler sind doch bei RC-Heaven verfügbar.
Klar,teuer,aber das ist sowiso die beste Combo mit MCPX Lipos.
7mm Heckmotor und Aufnahme sollte es da auch geben.
Da wird dir geholfen!!
Ja, aber zu welchem Preis!!!
Der 7mm Motor mit 0,8mm Achse ist momentan für etwa 1,50 Euro zu haben:
Das verlängerte Heckrohr braucht man meines Erachtens nicht und wenn, ist
man mit einem selbstgefertigten Heckstab eh besser bedient.
Auch der 7mm Heckhalter ist überflüssig. Wie die Bilder im Anhang zeigen, kann
man sehr leicht aus dem Originalhalter (6mm) eine Aufnahme für den 7mm Motor
bauen. Dazu reduziert man den Halter auf den Ring und schneidet diesen auf.
Der 7mm Motor wird dann einfach eingeklebt.
Man hat nun auch den Vorteil, dass der Motor besser gekühlt wird.
XP-7A (1,6gr) Regler macht im direkten Vergleich zum XP-3A (0,7gr) quasi keinen Unterschied. Der XP-7A kommt mit den Stromspitzen bei maximaler Leistung besser zurecht und produziert im Teillast Betrieb deutlich weniger Verlustleistung als der XP-3A. Die besseren Flugeigenschaften kompensieren das geringe Mehrgewicht. Der XP-3A hingegen spart Strom wegen dem geringeren Gewicht und bietet Vorteile bei der Montage durch die kleineren Abmessungen, dafür wirkt er etwas müde unter Vollast.
Mit anderen Worten, der XP-7A bringt zwar 1 Gramm mehr Gewicht auf die Waage, geht aber sparsamer mit dem Akku um und hat bei hoher Last mehr Dampf. Der kleine XP-3A wiegt weniger, produziert aber auch mehr Wärme und verschleißt damit schneller. Erst wenn man den XP-3A mit besseren Mosfets aufdoppelt/-trippelt bietet er die gleiche Effizienz wie der große, so dass der Gewichtsvorteil vom XP-3A bleibt.
Fazit:
Wer Agilität haben möchte (wenig Gewicht) und nicht immer maximalen Druck benötigt, nimmt den XP-3A und verbaut ihn so.
Wer ordentlich Druck haben möchte (Stromspitzen) und dafür bereit ist, etwas Agilität aufzugeben nimmt den XP-7A.
Wer Agilität und Druck haben möchte nimmt den XP-3A und doppelt/trippelt die Fets.
PS: Das ganze bezogen auf den 13.500kv Motor. Beim 16.500kv würde ich immer zum XP-7A oder getrippelten XP-3A raten. Ansonsten geht die Flugzeit zu sehr in den Keller wegen der enormen Verlustleistung bei den Serien-Fets.
Ich hab eher den 10 A und 7 A Regler gemeint, aber die unterscheiden sich halt vom Gewicht fast gar nicht und da der 10 A Regler die Buchse dran hat, fällt die Entscheidung nicht so schwer. Also beim 10 A Regler ist ein Gewicht von 2 g angegeben (ohne Kabel) und der 7 A hat 2 g inkl. Kabel.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar