Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • manu.munich
    Member
    • 05.05.2010
    • 847
    • Manu
    • 85646 Anzing

    #2071
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Ich würde ja liebend gerne auch auf Brushless umrüsten, aber mir ist das langsam zu unübersichtlich. Zudem ist das, was ich gerne als 1S Umbau hätte, ist nie lieferbar.

    Wie stehen wohl die Chancen dass es sowas von Blade geben wird wie es beim MCPX BL gemacht wurde? Wann kommen die erfahrungsgemäss mit sowas ausm Gebüsch? Das wäre echt das praktischte. Gibt es da Vermutugen?
    [FONT="Comic Sans MS"]Logo 600SX | Rex 500 pro DFC | Oxy3+ Tareq| DX9 black [/FONT]

    Kommentar

    • Wildfliege(r)
      Wildfliege(r)

      #2072
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Erfahrungsgemäss gerade dann, wenn du das Warten auf eine Lösung von HH aufgegeben hast und gerade den Umbaukit bestellt hast.

      Kommentar

      • Onkel Opa
        Member
        • 01.11.2012
        • 748
        • Uwe
        • GM

        #2073
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von manu.munich Beitrag anzeigen
        Zudem ist das, was ich gerne als 1S Umbau hätte, ist nie lieferbar.
        Verstehe ich nicht, lediglich Asteroid Designs kann aus bekannten Gründen z.Z.
        nicht liefern, den Rahmenkit gibts zur Not bei HKRC, XP3A ist überall zu bekommen,
        und die Motoren gibts bei Oversky.

        Für den HP03SPE (Mild) bräuchte man noch den Adapterring von 5,5 auf 8mm oder
        man nimmt den SE (der mit dem Käfig), der hat schon 8mm und ist als Mild (13500kV)
        und Wild (16600kV) erhältlich.

        Alternativ gibts ein komplettes Set mit 7AESC und Rahmenkit bei HKRC.

        Oversky hat auch Ersatzwellen und sehr gute 26AWG Lipokabel.

        Bei den deutschen Apotheken würde ich nie ein Brushlessset kaufen, Probleme
        hatte ich bislang weder mit Asteroid Designs, noch mit HKRC oder Oversky und es
        gibt sicher noch mehr Bezugsquellen.
        Zuletzt geändert von Onkel Opa; 24.09.2013, 16:22.
        nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

        Kommentar

        • kater68
          kater68

          #2074
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Hallo,

          ich tu mich allerdings auch schwer, Produkte aus ßbersee zu bestellen. Zudem sind die Regler ungeflashed, ich hab einfach keine Lust, mich mit dem ganzen Geflashe und Gelöte rumzuärgern, da fehlt mir einfach die Zeit.

          Ich hätte gern einen 1s-Umbausatz-plug-and-play.

          Am Rahmen würde ich auch noch rumfeilen, kein Thema, aber ich hab einfach keine Lust auf die ganze Peripherie eines Brushlessumbaus. Wird mir für einen (1) Heli einfach zu teuer.

          Ich wechsel lieber ab und zu einen Akku oder ein Akkukabel und ab und an den Motor. Als kleinen für Draußen hab ich mir den MCPX BL zugelegt, der kostet unwesentlich mehr und ist sehr viel erwachsener.


          Grüsse Manfred

          Kommentar

          • Onkel Opa
            Member
            • 01.11.2012
            • 748
            • Uwe
            • GM

            #2075
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
            Ich hätte gern einen 1s-Umbausatz-plug-and-play.
            Ist oben verlinkt, kommt aber eben aus ßbersee ...
            nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

            Kommentar

            • Issirhc
              Member
              • 30.04.2013
              • 422
              • Christopher
              • Berlin

              #2076
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Hi,

              1. reicht der 7A Regler oder sollte man lieber die 10 A Version nehmen?
              2. Das Programmierkabel hier ist das richtige, oder?
              HKRC Brushlees ESC USB Program Cable

              3. Wird das Kabel über den Akkuanschluss mit dem Regler verbunden? Bei ner Variante von nem anderen Shop gabs extra noch ne Programmierbuchse..

              4. Der Motor in dem Plug&Play Set sollte ja mit dem Rahmen von RC-Heaven kompatibel sein, nicht?^^

              5. Bei welchem Shop ging der Versand denn schneller? Oversky oder HKRC?

              Viele Grüße

              Chris
              Zuletzt geändert von Issirhc; 24.09.2013, 17:00.

              Kommentar

              • Onkel Opa
                Member
                • 01.11.2012
                • 748
                • Uwe
                • GM

                #2077
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von Issirhc Beitrag anzeigen
                1. reicht der 7A Regler oder sollte man lieber die 10 A Version nehmen?
                Der häufig eingesetzte XP3A hat nur 3A, das dürfte die Frage beantworten.

                Zitat von Issirhc
                2. Das Programmierkabel hier ist das richtige, oder?
                Ja

                Zitat von Issirhc
                3. Wird das Kabel über den Akkuanschluss mit dem Regler verbunden? Bei ner Variante von nem anderen Shop gabs extra noch ne Programmierbuchse..
                Keins der ESCs hat eine Programmierbuchse, die muss man selbst anlöten.


                Zitat von Issirhc
                4. Der Motor in dem Plug&Play Set sollte ja mit dem Rahmen von RC-Heaven kompatibel sein, nicht?
                Keine Ahnung, warum sollte das nicht so sein ?


                Zitat von Issirhc
                5. Bei welchem Shop ging der Versand denn schneller? Oversky oder HKRC?
                Hängt immer von der Tagesform des deutschen Zolls ab, i.d.R. 2-3 Wochen.
                Zuletzt geändert von Onkel Opa; 24.09.2013, 17:13.
                nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                Kommentar

                • Issirhc
                  Member
                  • 30.04.2013
                  • 422
                  • Christopher
                  • Berlin

                  #2078
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  die hier schon.
                  Brushless converter 10A ESC for Nano CPX helicopter [ESC016] - $29.00 : OVERSKY!, Micro Brushless Outrunner Motor Expert In China

                  aso.. bei dem 13500KV ist nen 7er Ritzel dabei. Sollte ich da auch nen anderes mitbestellen oder ist das so schon optimal?
                  Zuletzt geändert von Issirhc; 24.09.2013, 17:34.

                  Kommentar

                  • Onkel Opa
                    Member
                    • 01.11.2012
                    • 748
                    • Uwe
                    • GM

                    #2079
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von Issirhc Beitrag anzeigen
                    die hier schon.
                    Musst Du wissen, mir wäre die 10A Variate für den Nano zu groß, wozu ?

                    Zitat von Issirhc
                    aso.. bei dem 13500KV ist nen 7er Ritzel dabei. Sollte ich da auch nen anderes mitbestellen oder ist das so schon optimal?
                    7er ist im Stockrahmen optimal, das 8er vom HKRC-Set würde ich tauschen, weil das
                    Zahnflankenspiel i.d.R. zu eng ist.

                    Aber auch auf den Wellendurchmesser achten, die HP03SE von Oversky haben eine
                    1,2mm Welle, der HP03SPE hat nur 1mm (wie der Stockmotor auch).
                    Der Motor aus dem HKRC-Set hat ebenfalls eine 1mm Welle.
                    nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

                    Kommentar

                    • Mogalli
                      Mogalli

                      #2080
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      ich tu mich allerdings auch schwer, Produkte aus ßbersee zu bestellen. Zudem sind die Regler ungeflashed, ich hab einfach keine Lust, mich mit dem ganzen Geflashe und Gelöte rumzuärgern, da fehlt mir einfach die Zeit.

                      Ich hätte gern einen 1s-Umbausatz-plug-and-play.

                      Am Rahmen würde ich auch noch rumfeilen, kein Thema, aber ich hab einfach keine Lust auf die ganze Peripherie eines Brushlessumbaus. Wird mir für einen (1) Heli einfach zu teuer.

                      Ich wechsel lieber ab und zu einen Akku oder ein Akkukabel und ab und an den Motor. Als kleinen für Draußen hab ich mir den MCPX BL zugelegt, der kostet unwesentlich mehr und ist sehr viel erwachsener.


                      Grüsse Manfred
                      Hallo?
                      Ich hab gerade mal nachgesehn.Der 16600 KV Motor und der Plug and Fly 10A Regler sind doch bei RC-Heaven verfügbar.
                      Klar,teuer,aber das ist sowiso die beste Combo mit MCPX Lipos.
                      7mm Heckmotor und Aufnahme sollte es da auch geben.
                      Da wird dir geholfen!!

                      Kommentar

                      • Issirhc
                        Member
                        • 30.04.2013
                        • 422
                        • Christopher
                        • Berlin

                        #2081
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Naja die 10 A sind ja praktisch eh von den Akkus her schon nicht erreichbar. Allerdings unterscheidet sich der Regler vom Gewicht fast gar nicht von dem 7 A Regler, oder? (Arbeitsweise ist ja trotzdem die gleiche?!).

                        Kommentar

                        • Mythos
                          Member
                          • 12.02.2013
                          • 454
                          • Oliver
                          • Bremen

                          #2082
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Zitat von Issirhc Beitrag anzeigen
                          Naja die 10 A sind ja praktisch eh von den Akkus her schon nicht erreichbar. Allerdings unterscheidet sich der Regler vom Gewicht fast gar nicht von dem 7 A Regler, oder? (Arbeitsweise ist ja trotzdem die gleiche?!).
                          XP-7A (1,6gr) Regler macht im direkten Vergleich zum XP-3A (0,7gr) quasi keinen Unterschied. Der XP-7A kommt mit den Stromspitzen bei maximaler Leistung besser zurecht und produziert im Teillast Betrieb deutlich weniger Verlustleistung als der XP-3A. Die besseren Flugeigenschaften kompensieren das geringe Mehrgewicht. Der XP-3A hingegen spart Strom wegen dem geringeren Gewicht und bietet Vorteile bei der Montage durch die kleineren Abmessungen, dafür wirkt er etwas müde unter Vollast.

                          Mit anderen Worten, der XP-7A bringt zwar 1 Gramm mehr Gewicht auf die Waage, geht aber sparsamer mit dem Akku um und hat bei hoher Last mehr Dampf. Der kleine XP-3A wiegt weniger, produziert aber auch mehr Wärme und verschleißt damit schneller. Erst wenn man den XP-3A mit besseren Mosfets aufdoppelt/-trippelt bietet er die gleiche Effizienz wie der große, so dass der Gewichtsvorteil vom XP-3A bleibt.

                          Fazit:

                          Wer Agilität haben möchte (wenig Gewicht) und nicht immer maximalen Druck benötigt, nimmt den XP-3A und verbaut ihn so.

                          Wer ordentlich Druck haben möchte (Stromspitzen) und dafür bereit ist, etwas Agilität aufzugeben nimmt den XP-7A.

                          Wer Agilität und Druck haben möchte nimmt den XP-3A und doppelt/trippelt die Fets.

                          PS: Das ganze bezogen auf den 13.500kv Motor. Beim 16.500kv würde ich immer zum XP-7A oder getrippelten XP-3A raten. Ansonsten geht die Flugzeit zu sehr in den Keller wegen der enormen Verlustleistung bei den Serien-Fets.
                          Zuletzt geändert von Mythos; 25.09.2013, 10:26.

                          Kommentar

                          • wachtel
                            Member
                            • 26.04.2012
                            • 373
                            • Konrad

                            #2083
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Hallo Mogalli,
                            Ich hab gerade mal nachgesehn.Der 16600 KV Motor und der Plug and Fly 10A Regler sind doch bei RC-Heaven verfügbar.
                            Klar,teuer,aber das ist sowiso die beste Combo mit MCPX Lipos.
                            7mm Heckmotor und Aufnahme sollte es da auch geben.
                            Da wird dir geholfen!!
                            Ja, aber zu welchem Preis!!!

                            Der 7mm Motor mit 0,8mm Achse ist momentan für etwa 1,50 Euro zu haben:

                            Walkera Super CP Mini CP MCPX high-performance tail motor Free Shipping! - US$2.17


                            Bei RC Heaven bezahle ich dafür 15,90 Euro

                            7mm Motor langer Heckausleger schwarz f?r den Nano CPX Tuning f?r (

                            Das verlängerte Heckrohr braucht man meines Erachtens nicht und wenn, ist
                            man mit einem selbstgefertigten Heckstab eh besser bedient.
                            Auch der 7mm Heckhalter ist überflüssig. Wie die Bilder im Anhang zeigen, kann
                            man sehr leicht aus dem Originalhalter (6mm) eine Aufnahme für den 7mm Motor
                            bauen. Dazu reduziert man den Halter auf den Ring und schneidet diesen auf.
                            Der 7mm Motor wird dann einfach eingeklebt.
                            Man hat nun auch den Vorteil, dass der Motor besser gekühlt wird.

                            Gruss

                            Konrad
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Mavi
                              Mavi

                              #2084
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
                              Keins der ESCs hat eine Programmierbuchse, die muss man selbst anlöten.
                              Hallo Onkel Opa,

                              kannst du mir sagen, wo man die Programmierbuchsen kaufen kann? Ich bin weder im Modellbaushop noch bei Conrad fündig geworden.

                              Viele Grüße
                              Mavi

                              Kommentar

                              • Issirhc
                                Member
                                • 30.04.2013
                                • 422
                                • Christopher
                                • Berlin

                                #2085
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                                XP-7A (1,6gr) Regler macht im direkten Vergleich zum XP-3A (0,7gr) quasi keinen Unterschied. Der XP-7A kommt mit den Stromspitzen bei maximaler Leistung besser zurecht und produziert im Teillast Betrieb deutlich weniger Verlustleistung als der XP-3A. Die besseren Flugeigenschaften kompensieren das geringe Mehrgewicht. Der XP-3A hingegen spart Strom wegen dem geringeren Gewicht und bietet Vorteile bei der Montage durch die kleineren Abmessungen, dafür wirkt er etwas müde unter Vollast.

                                Mit anderen Worten, der XP-7A bringt zwar 1 Gramm mehr Gewicht auf die Waage, geht aber sparsamer mit dem Akku um und hat bei hoher Last mehr Dampf. Der kleine XP-3A wiegt weniger, produziert aber auch mehr Wärme und verschleißt damit schneller. Erst wenn man den XP-3A mit besseren Mosfets aufdoppelt/-trippelt bietet er die gleiche Effizienz wie der große, so dass der Gewichtsvorteil vom XP-3A bleibt.

                                Fazit:

                                Wer Agilität haben möchte (wenig Gewicht) und nicht immer maximalen Druck benötigt, nimmt den XP-3A und verbaut ihn so.

                                Wer ordentlich Druck haben möchte (Stromspitzen) und dafür bereit ist, etwas Agilität aufzugeben nimmt den XP-7A.

                                Wer Agilität und Druck haben möchte nimmt den XP-3A und doppelt/trippelt die Fets.

                                PS: Das ganze bezogen auf den 13.500kv Motor. Beim 16.500kv würde ich immer zum XP-7A oder getrippelten XP-3A raten. Ansonsten geht die Flugzeit zu sehr in den Keller wegen der enormen Verlustleistung bei den Serien-Fets.
                                Ich hab eher den 10 A und 7 A Regler gemeint, aber die unterscheiden sich halt vom Gewicht fast gar nicht und da der 10 A Regler die Buchse dran hat, fällt die Entscheidung nicht so schwer. Also beim 10 A Regler ist ein Gewicht von 2 g angegeben (ohne Kabel) und der 7 A hat 2 g inkl. Kabel.

                                Zum Heckmotor:
                                7mm Brushed tail motor for MCPX helicopter 0.8mm shaft [M022] - $6.50 : OVERSKY!, Micro Brushless Outrunner Motor Expert In China

                                Funktioniert der am Nano (Spannungsmäßig und vom Propellerschaft her)?
                                Weiß jemand, ob man den auch mit dem Lynx Heckmotorhalter festkriegt?
                                Zuletzt geändert von Issirhc; 25.09.2013, 11:10.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X