Läuft das denn auch mit der BLHeli Software?
Brushless-Umbau beim Nano cpx
Einklappen
X
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Gibt es irgend einen Heckmotor der länger halt als der Originale? Die Leistung vom Originalen reicht mir gerade so, da brauch ich nix stärkeres. Aber die Lebensdauer könnte ruhig etwas höher sein.
- Top
Kommentar
-
transalp
AW: Eazy 3a
Zitat von Mythos Beitrag anzeigenBleibt noch der verschobene Wertebereich vom LVC. Aber Du sagtest ja, dass der sich in die falsche Richtung verlagert hat.
Zitat von Mythos Beitrag anzeigenMagst Du nochmal was zu der Idee sagen, in der Startphase den LVC zu ignorieren!?
Meiner Vermutung nach hast Du ein Hardwareproblem, bezogen auf den ESC oder den Aufbau bzw. Akkustecker etc...
Ich halte es nicht für sinnvoll, die Firmware auf alle erdenklichen Probleme hin zu optimieren.
1. Schleichen sich dann wieder anderweitig Fehlerquellen ein.
2. Ist der Platz in der MCU seeehr knapp. Dann müsste man sich schon wieder von Features wie TX-Programming etc. verabschieden. Auch wenn ich selber das nie nutze, es würde BLHeli wieder ein Stück weniger universell machen.
Und wie schon geschrieben: Ich habe keine Probleme feststellen können.
lediglich ein ganz schwacher Akkku hat während des Anlaufems gestoppt. Da ist dann auch die LED auf dem Board ausgegangen.
Bitte prüf doch mal Deine Powerleitungen und löte den Motor an den Regler an.
Ich kann Dir sonst nur anbieten, dass Du mir den Heli schickst und ich den Fehler suche.
EDIT: Mooooment mal!!!
Jetzt läuft meiner plötzlich nicht mehr an. Das ist ja mal spannendZuletzt geändert von Gast; 03.10.2013, 10:24.
- Top
Kommentar
-
transalp
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Edit2: genau das von Dir beschriebene Symptom. Egal welcher Akku, oder welche LVC Einstellung, Startpower klein... egal, er bricht immer ab.
Bei LVC Off ist alles OK.
Ist der Tantal evtl. einfach nach ein paar Starts defekt? Ich werde berichten...
Nein, es scheint nur der LVC zu sein. Der scheint wegen des Verschobenen Wertebereiches einen 2s Akku zu finden.
Bei 4.2V läuft er nicht an, bei 3.8V aber wunderbar. Hätte ich auch vorher drauf kommen können. Grrr...
ich werde später ein EAZY 3A Update machen und Dir eine Version schicken.Zuletzt geändert von Gast; 03.10.2013, 10:36.
- Top
Kommentar
-
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Walter. Du bist gemein.
Da mußte ich jetzt doch glatt den HP02T und den HP03SE 13500KV bei Mega Micro`s ordern.
mfgEchte Männer fliegen mit Auspuff :-)
"Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben
- Top
Kommentar
-
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
Zitat von Issirhc Beitrag anzeigen
ja, das ist der Supermicro 3.5A - und der läuft mit BL-Heli Software.
Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
transalp
AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx
EAZY 3A v2 ist nun implementiert (und dank Steffen auch schon im PDF "BLHeli supported SiLabs ESCs" eingefügt).
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - [mCP X]Alternative BESC mit BlHeli Firmware - FAQ und mehr...
Vielen Dank an Euch und besonders an "Mythos" für die Mithilfe!
- Top
Kommentar
-
AW: Eazy 3a
Zitat von transalp Beitrag anzeigenKlar: Ich halte eher wenig von der Idee.
Meiner Vermutung nach hast Du ein Hardwareproblem, bezogen auf den ESC oder den Aufbau bzw. Akkustecker etc...
Ich halte es nicht für sinnvoll, die Firmware auf alle erdenklichen Probleme hin zu optimieren.
Wer also eine Funke ohne Throttle-Timer hat, könnte den LVC auf 3,5V stellen und immer bis zum Abschalten fliegen. Gerade in der Lernphase mit den kleinen Microhelis hat man trotz diverser Crashes im Sekundentakt am Ende immer noch gleichmäßig entladene Akkus. Aktuell würde das mit größeren Motoren und den kleinen Akkus eher nicht gehen, weil der Anlaufstrom den LVC frühzeitig auslöst, obwohl man noch 1-2 Minuten Flugzeit hätte. Hierbei geht es also weniger um das Lösen eines einzelnen technischen Problems, sondern vielmehr um eine Erweiterung der Nutzbarkeit die in der Praxis - insbesondere in der Crash-intensiven Lernphase - sehr hilfreich ist.
Und jetzt nochmal von der anderen Seite betrachtet:
Wobei vermutlich gerade in dieser Crash-intensiven Lernphase die wenigsten Piloten ein Brushless Setup fliegen. Insbesondere wenn das Flash-ROM ausgereizt ist, brauchen wir über solche Goodies gar nicht weiter sprechen, weil die Core Features natürlich alle zwingend erforderlich sind.
PS: Ich werde gleich nach dem Frühstück die neue Version ausprobieren und hier berichten. Ein großes Dankeschön für die Analyse und die super kurzfristige Lösung. Ich bin begeistert!!
- Top
Kommentar
-
transalp
AW: Eazy 3a
Zitat von Mythos Beitrag anzeigenWer also eine Funke ohne Throttle-Timer hat, könnte den LVC auf 3,5V stellen und immer bis zum Abschalten fliegen. Gerade in der Lernphase mit den kleinen Microhelis hat man trotz diverser Crashes im Sekundentakt am Ende immer noch gleichmäßig entladene Akkus. Aktuell würde das mit größeren Motoren und den kleinen Akkus eher nicht gehen, weil der Anlaufstrom den LVC frühzeitig auslöst, obwohl man noch 1-2 Minuten Flugzeit hätte.
EDIT: Ach so, was noch wichtig ist: der BLHeli LVC schaltet nie ab, er begrenzt nur temporär die Drehzahl, hält also quasi die Akku Spannung für den eingestellten LVC Wert konstant.Zuletzt geändert von Gast; 04.10.2013, 09:52.
- Top
Kommentar
-
AW: Eazy 3a
Zitat von transalp Beitrag anzeigenBevor wir hier weiter diskutieren, probier erstmal die neue Version. Mit LVC 3.4V kann man IMHO das erreichen, was Du möchtest. ich hab da mit 3.73 bei einem Eflite 25C Akku (also quasi leer) keine Anlaufprobleme (Direct oder stepped). Nach dem Abheben, geht aber der LVC sauber in die Begrenzung.
BTW: Ich hätte noch eine Reglerfrage:
Von dem Origin 10A Regler soll es drei verschiedene Versionen geben (V3 soll am effizientesten arbeiten). Ich habe mehrere hier liegen, die in der Bestückung geringfügig anders aussehen (leider steht keine Revision auf dem Board -> Kann man die irgendwie unterscheiden)!?
Ist es korrekt, dass alle drei Revisionen mit dem XP7A BLHeli Code genutzt werden können? Es gibt also keine optimierte Variante, die speziell an das Timing vom Origin 10A angepasst ist?
Der BEC vom Origin 10A ist mit 5V / 1A spezifiziert. Kannst Du mir sagen, was für einen geschätzten Burst-Strom Du dem BEC zutrauen würdest?
Zum Hintergrund meiner Frage:
Mein Plan ist einen 2S HP06V2 Motor an den 10A Regler zu hängen und über den BEC das 3-in-1 Board sowie einen weiteren XP3A mit HP02T zu betreiben. Dafür brauche ich aber idle 0,3A und Burst ca. 2,0A vom BEC. Die Frage ist natürlich auch, ob das 3-in-1 Board und der Tail-Motor überhaupt mit den 5V dauerhaft klar kommen.
Zuletzt geändert von Mythos; 04.10.2013, 12:08.
- Top
Kommentar
-
transalp
AW: Eazy 3a
Zitat von Mythos Beitrag anzeigenDas hört sich doch super an, was für einen Motor hast Du denn verbaut?
Zitat von Mythos Beitrag anzeigenVon dem Origin 10A Regler soll es drei verschiedene Versionen geben (V3 soll am effizientesten arbeiten).
Zitat von Mythos Beitrag anzeigenDer BEC vom Origin 10A ist mit 5V / 1A spezifiziert
- Top
Kommentar
-
AW: Eazy 3a
m.W. geht nur die V3 mit BLHeli; sie wird auch seit Beginn an mit BLHli V3.4 ausgeliefert. Die älteren haben IMHO einen Hardware PWM Konverter an Bord. Ich kenne keinen BLHeli Code hierfür.
Wäre mir neu, dass der einen BEC hat. Wo sollte der sein? Du meinst vermutlich den kleinen 3.3V Regler für die MCU...
Dann nehme ich halt einen XP7A und benutze den 5V/1A BEC zur Speisung der 3-in-1 Platine und des XP3A basierten Tails. Kannst Du grob schätzen, wo der Burst-Strom vom BEC liegen könnte?
Ich würde es sonst einfach ausprobieren, aber wenn Du mir jetzt schon sagen kannst, dass der BEC oder die 3-in-1 Platine zeitnah in Flammen aufgehen wird, dann lass ich es lieber bleiben!
- Top
Kommentar
-
transalp
AW: Eazy 3a
Zitat von Mythos Beitrag anzeigenOk, der Origin 10A V3 hat auch keinen eigenen BLHeli Code, sondern wird mit dem XP7A ohne Einschränkungen programmiert? Sind die sich denn wirklich so ähnlich?
Zitat von Mythos Beitrag anzeigenDann nehme ich halt einen XP7A und benutze den 5V/1A BEC zur Speisung der 3-in-1 Platine und des XP3A basierten Tails. Kannst Du grob schätzen, wo der Burst-Strom vom BEC liegen könnte?
- Top
Kommentar
-
AW: Eazy 3a
Zitat von transalp Beitrag anzeigenJa, Origin hat den Regler für XP7A Code gebaut.
LM3940: Guaranteed 1A output current, Short Circuit Current RL = 0 typ. 1.7 Min. 1.2 A.Weiß jemand wo so ein 7mm Coreless Brushed im Working Current liegt?
Vielleicht kennt ja jemand einen minimalistischen (klein & leicht) Spannunswandler, der die Spannung von 2S auf 1S reduziert. Belastbar am besten mit 3-4A Peak.
- Top
Kommentar
Kommentar