Blade 180 CFX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • -=RAGE=-
    Senior Member
    • 01.04.2009
    • 2857
    • Rupert
    • Osterhofen (DEG)

    #2596
    AW: Blade 180 CFX

    Wer hat Erfahrungen mit div. GFK Hauben? Welche sind die leichtesten? Paßgenauigkeit?
    Ich erinnere mich noch an die GKF Hauben für den Blade 130. Die waren unverhältnismäßig schwer.
    [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

    Kommentar

    • B0tt0mline
      B0tt0mline

      #2597
      AW: Blade 180 CFX

      Zitat von -=RAGE=- Beitrag anzeigen
      Wer hat Erfahrungen mit div. GFK Hauben? Welche sind die leichtesten? Paßgenauigkeit?
      Ich erinnere mich noch an die GKF Hauben für den Blade 130. Die waren unverhältnismäßig schwer.
      Ich habe eine Fusuno Haube für den 180er.

      Ist auf jeden Fall schwerer als die normale, aber bei der Motorleistung und meinen Fähigkeiten (kann kein 3D) ist das kein Problem.

      Die Haube passt an sich sehr gut, jedoch muss man beim Runternehmen sehr darauf aufpassen, dass man keine Risse reinbekommt.

      Bei modell-hubschrauber.at gibt es eine enorm große Auswahl an Hauben

      Kommentar

      • Manfred1604
        Member
        • 14.03.2013
        • 25
        • Manfred
        • NRW

        #2598
        AW: Blade 180 CFX

        Zitat von -=RAGE=- Beitrag anzeigen
        Wer hat Erfahrungen mit div. GFK Hauben? Welche sind die leichtesten? Paßgenauigkeit?
        Ich erinnere mich noch an die GKF Hauben für den Blade 130. Die waren unverhältnismäßig schwer.
        Ich habe die MicroHeli Haube. Passt prima.... macht einen guten Eindruck....
        Mcpx / 180 CFX / Warp 360 V-Stabi/ T-Rex 550 DFC NEO Pro-Res / DX8 / Phoenix V5

        Kommentar

        • nichtgedacht
          Member
          • 24.08.2011
          • 331
          • Dieter

          #2599
          AW: Blade 180 CFX

          Zitat von Schnappi Beitrag anzeigen
          Ich musste bei 25 genauso viel nachladen wie bei 75, warum auch immer
          Hi

          Bei sehr kleiner Regleröffnung sinkt der gesamte Wirkungsgrad durch mehr Verluste im Motor. (Quelle: Klaus Proetel, diverse Messungen/Berichte im "Modellflieger"). Bei sehr hoher Drehzahl wiederum, geht der gesamte Wirkungsgrad durch aerodynamische Verluste in den Keller. Wenn man mit der Leistung der Drehzahl bei 25% oder auch 75% zufrieden ist, z.B. als Rundflieger und für soft 3D, sollte man ein kleineres Ritzel auf den Motor machen.

          Gruß
          Dieter
          Wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen.

          Kommentar

          • soundmaster
            Senior Member
            • 29.07.2012
            • 3784
            • Otis

            #2600
            AW: Blade 180 CFX

            Zitat von nichtgedacht Beitrag anzeigen
            Hi

            Bei sehr kleiner Regleröffnung sinkt der gesamte Wirkungsgrad durch mehr Verluste im Motor. (Quelle: Klaus Proetel, diverse Messungen/Berichte im "Modellflieger"). Bei sehr hoher Drehzahl wiederum, geht der gesamte Wirkungsgrad durch aerodynamische Verluste in den Keller. Wenn man mit der Leistung der Drehzahl bei 25% oder auch 75% zufrieden ist, z.B. als Rundflieger und für soft 3D, sollte man ein kleineres Ritzel auf den Motor machen.

            Gruß
            Dieter
            Wenn ich das Ritzel kleiner wähle ist die Drehzahl ja noch niedriger aber es stehen mehr Leistungsreserven zur Verfügung.

            Kommentar

            • Rookie_KS
              Senior Member
              • 26.03.2014
              • 1554
              • Hendrik

              #2601
              AW: Blade 180 CFX

              Zitat von soundmaster Beitrag anzeigen
              Wenn ich das Ritzel kleiner wähle ist die Drehzahl ja noch niedriger aber es stehen mehr Leistungsreserven zur Verfügung.
              Ich vermute er meint kleineres Ritzel aber dafür dann die höhere Motordrehzahl (75%).

              Kommentar

              • nichtgedacht
                Member
                • 24.08.2011
                • 331
                • Dieter

                #2602
                AW: Blade 180 CFX

                Zitat von soundmaster Beitrag anzeigen
                Wenn ich das Ritzel kleiner wähle ist die Drehzahl ja noch niedriger aber es stehen mehr Leistungsreserven zur Verfügung.
                Hi

                Beim unmodifizierten 180er sind diese Drehzahlen eingestellt:
                für 25% (Bereich 0-50%) 4221 RPM
                für 75% (Bereich 50-100%) 4608 RPM
                für 110% (Bereich > 100%) 5033 RPM

                Die Angabe der Drehzahl bezieht sich natürlich auf die Rotorwelle. Man muss dem Regler ja vorher sagen welches Getriebeverhältnis vorliegt.

                Aber, wenn man das Ritzel auf der Motorwelle einfach 10% kleiner macht, regelt der Regler die Drehzahl der Rotorwelle bei 110% Gassignal auf ca. den Wert den man vorher bei 75% Gassignal hatte, ohne dass man was am Regler ändern muss.

                So spart man an aerodynamischen Verlusten ohne das Eingesparte durch eine schlecht angepasste Regler/Motor Einstellung wieder zu verlieren.

                Mit der Programmierung des Reglers auf andere Drehzahlen hat man natürlich noch mehr Möglichkeiten der Abstimmung.

                An der Verkleinerung des Ritzels führt aber kein Weg vorbei, wenn man nicht auf knallhartes 3D aus ist und lieber längere Flugzeiten hat.

                Ideal wäre, wenn der Regler bei maximaler Last den Drehstrom gar nicht mehr takten müsste.

                Gruß
                Dieter
                Wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen.

                Kommentar

                • Quadro
                  Member
                  • 17.08.2014
                  • 189
                  • Marcel

                  #2603
                  AW: Blade 180 CFX

                  Guten Morgen Leute,
                  Bevor ich wieder einen ganzen Roman schreibe mache ich es kurz.

                  Vor ca. 8 Jahren habe ich das Flächenfliegen angefangen.
                  Wovon ich bis heute aber gerade mal 2-3 Jahre richtig aktiv war, man kann sagen jeden Sommer, bzw. Spätestens jeden 2 Sommer fange ich wieder mit dem fliegen an.
                  Liegt einfach am Wetter, Arbeit, Berufsschule das ich oft große Pausen in diesem Hobby einlege.

                  Seit gestern habe ich zum letzten mal 6 Wochen Berufsschule, bevor die Prüfungen im Sommer anstehen, das heißt ich habe die nächsten Wochen mal wieder bisschen Freizeit und bin vor der Dunkelheit Zuhause.

                  Nun zur eigentlich Frage, könnte ich als "Anfänger" den Blade 180cfx beherrschen?


                  Erfahrungen habe ich mit dem Blade Mcpxv2 schweben, teilweise kurzer Rundflug und 1-2 Loopings habe ich so halb hin bekommen, musste ich einfach ausprobieren obwohl ich nicht mal perfekt im Kreis fliegen konnte


                  Vor Jahren hatte ich mal den Blade SR, schweben konnte ich auch mit dem.
                  Einen Mini Titan habe ich ebenfalls zum Schweben gebracht.


                  Bevor Ihr fragt warum ich mit denen nicht übe?
                  Sind halt recht "alte" Modelle, und jedes Modell hat seine Macken, den Mini Titan habe ich nicht mehr.

                  Also bitte nicht sagen ich soll mit denen üben, ich möchte definitiv was neueres und keine Ersatzteile für die kleinen besorgen


                  Achja, einen Blade 200QX Fliege ich auch seit letztem Sommer, ist zwar ein Quadrocopter, aber ich weiß zumindest welche Funktionen ein Heli hat und wie ich steuern muss



                  Große rede kurzer Sinn, Blade 180cfx kaufen und mit meiner neuen Spektrum DX6 fliegen?


                  Natürlich wäre etwas größeres schòn, aber als Azubi ist das immer schwierig, und ob sich so ein 600 Heli für mich lohnt? Ich glaube erstmal nicht.


                  Den 300cfx habe ich mir auch schon angeschaut, Schick, aber der 450x kostet fast genau so viel.



                  Optimal wäre der 180cfx vom Preis, dann muss ich nicht direkt meinen Halben Azubi Lohn oder Geburstags Geld raus hauen
                  Zuletzt geändert von Quadro; 27.01.2015, 05:44.
                  Blade 230S

                  Kommentar

                  • Onkelwoody
                    Member
                    • 19.07.2013
                    • 653
                    • Stefan
                    • Duisburg

                    #2604
                    AW: Blade 180 CFX

                    Moin Marcel,

                    wenn Du den mCPX V2 und den Mini Titan zum Schweben gebracht hast, dann wird das mit dem 180 CFX auch klappen. Und Dein Quad trainiert ja auch!


                    Glück Auf

                    Stefan
                    zuviel, um es hier aufzuführen :(
                    FSC Duisburg

                    Kommentar

                    • Nippi
                      Nippi

                      #2605
                      AW: Blade 180 CFX

                      ich persönlich würde dir davon abraten, da man doch schon einige Kentnisse brauch. Sei es beim fliegen oder bei den Einstellungen (meine Meinung). Und es nützt dir nichts wenn du nur kurz schwebst und du dann den Heli in den Boden rammst -- oft grösserer Schaden. Wenn du dir ein guten und billigen Heli holen willst, dann rate ich dir hol dir den WLToys V977, habe ihn einen Kumpel empfohlen und muss sagen dass der wirklich ideal zum üben ist, der fliegt wirklich klasse, das heck steht wie angenagelt und du kannst dann später sogar mit dem 3D fliegen. Schau ihn dir einfach mal an.

                      Kommentar

                      • BladeMaster
                        Senior Member
                        • 10.09.2011
                        • 3372
                        • Dirk

                        #2606
                        AW: Blade 180 CFX

                        Die Wege mit DR und Expo beim 180er etwas reduzieren und eine nicht zu hohe Drehzahl wählen, schon fliegt der
                        Heli recht zahm.

                        Durch seine Größe ist er einiges besser zu sehen als ein mcpx und der Motor zieht auch gut durch, wenn
                        das Pitchmanagement bei einer Rolle oder Flip mal nicht so wirklich gut passt.

                        Was beim Crash öfter mal kaputt geht und was Ersatzteile kosten ist leicht im Netz zu finden.

                        Ggf. könnte auch üben an einem Sim helfen.

                        Kommentar

                        • LX6
                          LX6
                          Member
                          • 10.07.2012
                          • 431
                          • Manfred

                          #2607
                          AW: Blade 180 CFX

                          Hallo Leute,


                          er kann nicht mal einen Kreis fliegen. Ich gehe also davon aus, auch nicht alle Ansichten sauber schweben, geschweige denn fliegen.

                          Und da empfehlt Ihr den 180er ? Soll das ein Scherz sein ?

                          Der 200er Quad fliegt im Stabi-Mode alleine. Da hast Du alle Zeit der Welt zu reagieren.

                          Wenn überhaupt einen Blade mit CP, dann einen mCP-X V2. Der fliegt wenigstens nach einem Absturz mit hoher Wahrscheinlich noch weiter.


                          Gruß


                          LX6
                          Zuletzt geändert von LX6; 27.01.2015, 20:53.

                          Kommentar

                          • Luftquirl
                            Member
                            • 10.12.2014
                            • 470
                            • Tommy

                            #2608
                            AW: Blade 180 CFX

                            Ich kanns auch noch nicht Heckscheben und Seitenschweben sowie in diesen Ansichten halbwegs sauber "Rangieren" und da landen wo ich will kein Problem. Loopings, Rollen, mit Konzentration und Sicherheitshöhe kurz kopfüber geht alles. Nur Frontal traue ich mich noch nicht. Im wesentlichen mit dem Nano CPX gelernt.

                            Ich würde es mal so sagen, Du bekommst den 180iger sicher (50% DR, 10-20% Expo fürm Anfang) problemlos in die Luft und wieder runter. Bevor Kurven sauber klappen und auch generell braucht man schon ne gewisse Schmerzfreiheit was Ersatzteile und Schrauberei angeht. Aber unmöglich ist es nicht... Alles "neue" übe ich daher mit dem Nano im Wohnzimmer und der "große" kommt nur draußen fürn Kraftsport zum Einsatz. Etwa jeder 8.-10. Flug endet mit einer Reparatur, meist nur Kleinigkeiten seitdem die Servos gemoddet sind.

                            Kommentar

                            • LX6
                              LX6
                              Member
                              • 10.07.2012
                              • 431
                              • Manfred

                              #2609
                              AW: Blade 180 CFX

                              Hallo Luftquirl,


                              da kann ich Dich nur beneiden. So schmerzfrei bin ich nicht.

                              Mit Rotor oben fliege ich alles, was möglich ist. Rückenflug und Flips gehen am Sim perfekt, aber mit dem Modell kann ich den inneren Schweinehund nicht überwinden. Aber dafür fliege ich auch Hunderte von Akkus absturzfrei. Die meisten Abstürze gingen in der Vergangenheit auf das Konto von defekten Servos am 130er. Das sind dann so 3 oder 4 im Jahr bei geschätzten 3 bis 4.000 Akkus ...


                              Gruß


                              LX6

                              Kommentar

                              • Schnappi
                                Schnappi

                                #2610
                                AW: Blade 180 CFX

                                Der 180er in Groß^^
                                Blade 360 CFX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X