Blade 180 CFX
Einklappen
X
-
AW: Blade 180 CFX
Ja, bei dem harten 3D den du fliegst, sind weiche Blätter nix. [emoji23]Zitat von luha Beitrag anzeigen
Also in vielleicht 20 Jahren bei deinem Flugstil, es sei denn der Blitz schlägt da ein. [emoji16]aber beim nächsten Crash hat sich das Thema eh erledigt.Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
-
AW: Blade 180 CFX
Was machst Du denn in dieser Ecke des Forum? Das hier ist ein Thread überZitat von buell47 Beitrag anzeigenJa, bei dem harten 3D den du fliegst, sind weiche Blätter nix. [emoji23]
Also in vielleicht 20 Jahren bei deinem Flugstil, es sei denn der Blitz schlägt da ein. [emoji16]
einen Microheli! Also husch, husch, zurück über Los, ziehe keine 2000 wasauchimmer
ein und gehe zu den grossen Bombern für Weitwegflieger mit Augenpoblemen.
Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
[emoji23] [emoji16]Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigenWas machst Du denn in dieser Ecke des Forum? Das hier ist ein Thread über
einen Microheli! Also husch, husch, zurück über Los, ziehe keine 2000 wasauchimmer
ein und gehe zu den grossen Bombern für Weitwegflieger mit Augenpoblemen.
Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Servus,
hab jetzt auch einen 180er. Mit Metall Getriebe in den Servos und Riemenheck.
Wie viel Spiel haben bei euch die Servos?
Das Heckservo kann man ja nicht auf 90 Grad trimmen. Passt ihr einfach die länge vom Heck Gestänge an?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Spiel haben bei mir die Servos so gut wie gar nicht. Nur ganz minimal aber hab jetzt auch schon paar Hundert Flüge oben. Soweit ich mich erinnern kann hatten sie anfangs gar kein spiel.
Das Heckservo habe ich so eingestellt das der max auschlag von den Heckblättern in beide richtungen in etwa identsich ist. Alles mechansich versteht sich.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Top danke. meine haben radial etwas spiel.
Eine Frage habe ich noch. Habe meinen 180er jetzt komplett zerlegt und unter anderem festgestellt, dass das FBL nicht gerade aufgeklebt war. Allerdings ist auf den Bilder im Internet die Einbauposition 180 gedreht. Was stimmt nun? Anschlüsse nach vorne (so war es bei mir, oder Anschlüsse nach hinten?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Super, dann sind die Bilder wohl etwas irre führend.
Habe jetzt fast wieder alles zusammen, nur die Servos haben mir zu viel Spiel (Microheli Metall Getriebe und Aludeckel. Das Lager hat extrem viel Spiel im Gehäusedeckel. In allen 3 Servos.
Ist das keinem von euch bis jetzt aufgefallen? Spiel in den Zahnrädern hab ich keins, aber was bringt mir das wenn der ganze Hebel wackelt?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Sicher ist mir das aufgefallen und ich hatte es auch mal geschrieben. Das liegt u.a. an den Standardmaßen der Lager, da bleibt ca. 1/10 bis 2/10 mm radiales Spiel zum Deckel und ist bei meiner Lynx Kombi genauso (Deckel + Metallgetriebe). Ursache ist das weiße Plastiklager der Stock Servos: Der Aludeckel ist für diese ausgelegt (die sind etwas größer) und nicht für die Standardmaße der Kugellager.
Beim Lynx Metallgetriebe muß übrigens man den keilförmigen Gegenzapfen auf der Ausgangswelle von der alten Ausgangswelle umbauen und wenn man den Zapfen nicht ganz auf die Ausgangswelle des Metallgetriebes aufdrückt (so dass die Welle insgesamt minimal länger bleibt), dann ist das Wackeln der Lager fast nicht vorhanden. Keine ideale Lösung aber es geht.
Ich habe die Lager sicher 5x aus- und eingebaut, bis ich kapiert habe, wie man es einigermaßen hinbekommt und rückblickend würde ich aus diesem Grund nicht mehr zu den Metallgetrieben raten. Entweder man nimmt einfach gleich vernünftige Servos mit MG (ab ca. 75,- EUR pro Satz für die TS aufwärts) oder man bleibt bei den Kunststoffgetrieben. Früher oder später braucht man dann die Aludeckel, denn die dünnen Plastehalter der Stockservos brechen fast jedem irgendwann weg.
Bei einem Crash dann lieber die Plastikgetriebe als Verschleissteil ansehen (kosten ja nicht viel) oder man crashed irgendwann nicht mehr (oder eben teuere Servos aber auch ein MG kommt mal an seine Grenzen).
ßbrigens haben Kunststoffgetriebe auch ihre Vorteile, den oftmals weisen sie im Neuzutand ein geringeres Spiel auf als MGs. Meine MG Lösung hat nach so 50 Flügen nun auch wieder Spiel und ich überlege nun wieder auf KS Getriebe zu wechseln (nachdem ich schon in die Deckel investiert habe) oder - weil mein 180er sonst sooo genial fleigt - ich greife zur teueren Lösung mit neuen MG Servos...
Der 180er ist ein toller Heil in seine Klasse, ein riesen Sprung zum alten 130er aber immer noch nicht frei von blöden Verschleisskrankheiten, die ein Tuning erfordern. Fürs Geld ist das Paket schon ok aber ich würde lieber 50 Kracher mehr hinlegen und hätte dann einen fertiges Package, bei dem ich nicht mehr tunen muss. Beim 270er haben sie es ja auch hinbekommen... - nur den kauft anscheinend kaum einer und vermutlich wäre es beim 180er dann auch so.Zuletzt geändert von Upsidedown; 15.11.2016, 22:38.Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Gute Zusammenfassung![FONT="Comic Sans MS"]Logo 600SX | Rex 500 pro DFC | Oxy3+ Tareq| DX9 black [/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Wie ist denn so die allgemeinen Zufriedenheit mit dem Riemenheck? Lohnt sich der Umbau?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Hatte das von lynx drin. Hatte deutlich weniger vibrationen..
Ich würde es nicht mehr kaufen, da das heckrohr recht schnell bricht im crashfall. Mir ist es unterm strich schlicht zu teuer, und ich hab keine lust immer auf die teile zu warten(ich hatte zwar weniger vibes,doch im flug habe ich keinen unterschied gemerkt ausser das er minim leiser war).
Mein fazit: nett aber viel zu teuer..
Gruss simonblade 130x @ spin 8000
compass warp 360 / brain
goblin 500 / brain
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
das kann ich noch nicht sagen, habe den kleinen erst zweimal geflogen und auch nur stock, aber ich hatte ihn mal vor 3 Wochen zum testen und da bin ich einmal kurz mit dem heckrotor an den boden gestoßen und schon war die welle hín,
außerdem finde ich riemenheck besser als starrantrieb bis 450er klasse...
ruck zuck sind die dinger aufm boden und starr war immer teuerer..
wenn die rohre aber genauso schnell brechen wie die kardonwelle, dann bringt es nix...
muß das selbst ausprobieren, aber teuer ist das teil wirklich...
auch mit savern und metallgetrieben kommt einiges zusammen...ist dann aber auch ein anderer heli...
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 180 CFX
Es wird doch (zumindestens bei mir) bei Bodenberührung mit dem Heck immer nur das auf die Heckrotorwelle aufgesteckte Kreuzstück rundgedreht. Das 2. Kreuzstück ist immer noch intakt. Also kann man aus 2 defekten Heckrotorwellen wieder eine neue machen. Einfach den kleinen Metallstift mit einer Stopfnadel rauspressen, das Kreuzstück lässt sich dann mit etwas Kraft abziehen.Zitat von helibilly Beitrag anzeigen... und da bin ich einmal kurz mit dem heckrotor an den boden gestoßen und schon war die welle hín...
- Top
Kommentar

Kommentar