Ich lese hier aufmerksam mit.
Und die Vorfreude steigt...
In einem muss ich electricfling und etlichen
anderen widersprechen: Der 130x ist mitnichten
"Schrott". Meine haben just >100 Lipos runter ohne
das ich irgentetwas reparieren musste.
Aber btt
Michael
nano bl, mcpx bl, 130x, 180cfx, 300x, 450x , T-Rex 150 mit dx8
v120d02s mit 2801 pro
So habe ich ein sehr guten HELI, ein gutes FBL -System und alle relevanten Teile des HELI (KOPF, TS, Blatthalter, Heck) sind aus ALUMINIUM anstatt aus Plastik.
Ich wünsche allen Besitzer des 180er viel Freude und eine lange Lebensdauer.
Naja nun brauchst du dich nicht zu wundern warum du jetzt die eine oder andere Backpfeife bekommst.
Habe ich mir vorher auch schon angeschaut, wenn die Maße auf der hobbyking Seite stimmen, ist das Servo ca. 3mm zu lang. Könnte aber gehen wenn man die Akkuauflage etwas ausfeilt.
Und nur da du den Blade 130x selber nochmals erwähnt hast, dieser war und ist einfach schrott
Wie kannst du das beurteilen?
Du hast doch nie einen besessen
Meine 1. 130er hat fast tausend Flüge hinter sich bevor er in Rente ging.
Mein 2. 130er wurde nachgekauft und fliegt immer noch perfekt.
Man muss halt wissen wie man mit ihm umgehen muss und wie man ihn proaktiv wartet.
Ich brauche keinen "Zusammenfasser" sondern Tippgeber zum Thema 180er. Wer nicht sinnvolles beitragen kann, sollte sich mE zurückhalten - bitteee - danke !
Naja, nicht wirklich. Die Heckblatthalter wackeln wie ein Kuhschwanz. Der Vorführer im Laden hatte deutlich Axialspiel an der Hauptrotorwelle. Meiner hat hier Gott sei Dank etwas weniger Spiel. Dafür klingt er im Flug rau und eher laut. Das Heck zuckt alle paar Sekunden nach links. Von der Pirouetten Optimierung konnte ich bislang auch noch nichts feststellen. Tippe auf Unwucht.
Ich sage nur: Umtauschen!
Es scheint ein echter Aussreisser zu sein. Ich habe nun zwei 180er in Händen gehalten. Beide perfekt und ohne Spiel. Die Piro-Opti funktioniert gut - das konnte ich gestern noch selbst erfliegen.
Wenn die Mechanik jedoch bei dir schon Macken hat, nutzt auch das beste Stabi nichts.
Aufgrund meine "Heckepisode" von gestern, bei dem ich die Heckeinheit bereits demontiert hatte, kann ich sagen: Sehr schön wartungsfreundlich das Ganze! Besonders gefällt mir, dass das Heckrohr beim Einschub immer die perfekte Position bekommt. Sämtliche Zahnräder lassen sich spielend und sehr schnell wechseln - wenn es mal notwendig wird.
Einzig die Haube - gefällt mir wie bei allen Blades aufgrund der Labbrigkeit nicht. Habe gestern meinen Ansprechpartner bei Fusuno angeschrieben und nachgefragt wann eine Haube für den 180er kommt. Werde berichten.
Die stabilen Fusunohauben sind mE ein Muss und oft eine echte Lebensversicherung bei den Blade-Helis.
Meine 1. 130er hat fast tausend Flüge hinter sich bevor er in Rente ging.
Mein 2. 130er wurde nachgekauft und fliegt immer noch perfekt.
Man muss halt wissen wie man mit ihm umgehen muss und wie man ihn proaktiv wartet.
Sorry für OT, aber das muss/kann ich nur vollstens bestätigen:
Mein 130er hat (fast ausschließlich mit Stockteilen) ca. 500 Flüge absolviert und so manchen Crash ohne Klagen weggesteckt. Er fliegt IMO absolut super (stabil, erwachsen, agil) und das Heck steht absolut ruhig - wie man die Kiste ohne viel Aufwand "proaktiv wartet".
Nach dem 500. Flug habe ich ihm ein paar Tuningteile gegönnt (weil ich ihn extrem eingebombt habe). In diesem Zusammenhang ist auch ein Spin 8000 eingebaut worden, jetzt hat er auch noch Leistung satt. Ich finde ihn zum ßben absolut genial - super zu fliegen und trotzdem ziemlich crashresistent.
Um die Frage noch zu beantworten, wehalb bei manchen keine Drehzahländerung zwischen 75 und 100% zu merken ist, einfach an die Servowegvorgaben low 100% high 110% halten und alles funzt so wie es sein soll.
Einzig die Haube - gefällt mir wie bei allen Blades aufgrund der Labbrigkeit nicht. Habe gestern meinen Ansprechpartner bei Fusuno angeschrieben und nachgefragt wann eine Haube für den 180er kommt. Werde berichten.
Die stabilen Fusunohauben sind mE ein Muss und oft eine echte Lebensversicherung bei den Blade-Helis.
Von Blade scheint da wohl auch schon eine passende GFK Haube in der Mache zu sein.
wie ist das eigentlich, wenn man das Getriebe an den Servos wechselt oder andere Servos einbaut mit der Einstellung der Mittenlage?
Man muss ja davon ausgehen, dass die Mittenposition der Servoarme dann nicht mehr passt und die TS dann eventuell schräg stehen wird.
Gibt es im FBL-System einen Einstellpunkt für die Servomitten oder macht man das am Sender bei den Servowegen/Mittelstellungen?
Viele Grüße
Rolf
[FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar