Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OMPHobby M4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goone75
    Senior Member
    • 20.06.2012
    • 3342
    • Michael
    • 1.342
    • 63

    Die Servofrage ist auch immer eine des persönlichen Geldbeutels. Ob man daran einen Anspruch erheben muss, dass sie auch irgendwelche Crashs überleben? ich weiß nicht. Kein Crash ist wie der andere.

    Mit GDW habe ich persönlich bislang allgemein gute Erfahrungen gemacht. Das gleiche gilt auch für KST. Die 708 wären mir persönlich zu teuer für diesen Anwendungszweck. Wenn KST würde ich eher die MS 320 auf der Taumelscheibe nehmen oder die X12-508 (halt mit Poti). Du kannst natürlich auch für einen Servosatz 250-300 EUR investieren. Jeder wie er mag (und was er glaubt zu "brauchen").

    Ich persönlich hätte auch keine Schmerzen damit, einen Satz der Nexspor zu nehmen. Damit bekommst du definitiv den besten Gesamtpreis.

    Preis-/Leistungssieger wäre für mich persönlich allerdings ein Satz aus 3x GDW DS298 oder DS290 und 1x DS295. Ein Midi Servolenkung für das Heck braucht es nicht unbedingt, hat ja Jonas oft genug betont.
    RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

    Kommentar

    • Steffen K
      Member
      • 22.09.2001
      • 535
      • Steffen
      • 71
      • 24

      Hallo,

      sorry falls ich das überlesen habe , aber gibt es schon passende Akkus für den M4?
      Bzw. welche nutzt ihr?

      viele Grüße

      Steffen

      Kommentar

      • goone75
        Senior Member
        • 20.06.2012
        • 3342
        • Michael
        • 1.342
        • 63

        Im Prinzip brauchst du nur einen Blick in die Anleitung werfen. Dort sind die maximal möglichen Akkuabmessungen und die passende Gewichtsrange angegeben. Darunter dürften so ziemlich alle am Markt erhältlichen 6S 1.800er fallen und vereinzelt auch 2.200er. Der SLS XTRON tut es definitiv, da er beispielsweise auch von Jonas verwendet wurde oder wird. Letztere sind aktuell allerdings ausverkauft. Möglicherweise hat der M4 eine erhöhte Nachfrage ausgelöst ;-)
        RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

        Kommentar

        • CBER
          Junior Member
          • 20.04.2023
          • 9
          • Claus
          • 0
          • 1

          Von den Abmessungen her scheint man großen Spielraum zu haben. Ich fliege mit SLS X-Cube 1800. Bei meinen leichten Rundflügen mit max. 1800rpm habe ich nen 9 Minuten timer eingestellt und die Akkus kommen mit ca. 3.8v/Zelle runter.

          Kommentar

          • Steffen K
            Member
            • 22.09.2001
            • 535
            • Steffen
            • 71
            • 24

            Hallo,

            ok dann bestell ich mir die Akkus bei Livehobby gleich mit.
            Nutzt jemand den Micro-Beast als FBL?
            Ist mein erster Heli ohne Paddelstange (ja so lange bin ich nicht mehr geflogen).

            Viele Grüße

            Steffen

            Kommentar

            • uliguit
              Member
              • 23.02.2009
              • 408
              • Uli
              • 91
              • 85

              Habe eine Frage zum Regler. Ist dieser telemetriefähig und wenn ja, mit welchem System kompatibel?

              VG Uli

              Kommentar

              • goone75
                Senior Member
                • 20.06.2012
                • 3342
                • Michael
                • 1.342
                • 63

                Der Regler prinzipiell ja. Mitte Mai war noch zu lesen, dass sie mit den Entwicklern des Brain bzw. Spirit zwecks Implementierung in Kontakt treten wollen. Diesbezügliche Gespräche mit Mikado seien bereits ergebnislos verlaufen. Vielleicht weiß Jonas einen neueren Stand zu berichten...

                Deshalb hätte ich persönlich gesagt: Kauf dir zum jetzigen Zeitpunkt einen altbewährten Regler, wenn dir die Telemetriefähigkeit wichtig ist oder hänge (übergangsweise) beispielsweise ein Unisens dazwischen. Am Preisargument dürfte die Entscheidung ja wahrscheinlich nicht festzumachen sein. Für den verlangten Aufpreis der Combo bekommt man durchaus auch einen Satz Servos sowie einen Regler in den Warenkorb gelegt.
                Zuletzt geändert von goone75; 01.06.2023, 17:17.
                RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                Kommentar

                • uliguit
                  Member
                  • 23.02.2009
                  • 408
                  • Uli
                  • 91
                  • 85

                  Wenn ich mich nicht verzählt habe hat der Motor 42 Pole. Demnach sollte der Regler vom Timing her idealerweise 40 Grad oder mehr können. Mir ist kein Regler bekannt, der das kann.
                  Interessant zu wissen wäre, wie es bei dem mitgelieferten Regler ist. Laut Jonas läuft er im Autotiming, was bezüglich maximalem Timing aber nichts aussagt.

                  Hat schon jemand Erfahrungen gemacht mit eigenem Regler?

                  Kommentar

                  • goone75
                    Senior Member
                    • 20.06.2012
                    • 3342
                    • Michael
                    • 1.342
                    • 63

                    Wie kommst du denn auf diesen Timingwert als ideale Größenordnung? Das Timing wählt man so, dass der Motor optimal läuft (wenn der eingesetzte Regler kein vernünftiges Autotiming kann). Den Raw 420 Motor, der bekanntlich ebenfalls ein 42-Poler ist, habe ich mal testweise mit einem Hobbywing betrieben. Der lief mit 15 bis 18° Timing super. Möchtest du den Motor wirkungsgradoptimiert betreiben eher das Timing niedriger wählen, wenn du ein Quäntchen mehr Leistung raus kitzeln möchtest, dann eher etwas mehr Timing wählen. Aber in keine Richtung übertreiben...

                    Was ich sagen möchte: Es gibt keinen Idealwert als pauschale Richtgröße. Reglertiming ist auch nicht gleich Reglertiming und nicht jeder Motor mit der gleichen Polzahl ist gleich wie ein anderer. Einfach testen, bis du mit dem Laufverhalten zufrieden bist.
                    Zuletzt geändert von goone75; 01.06.2023, 21:48.
                    RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                    Kommentar

                    • uliguit
                      Member
                      • 23.02.2009
                      • 408
                      • Uli
                      • 91
                      • 85

                      Ich selbst betreibe keinen Brushless-Motor mit einem Timing das kleiner ist als die Polzahl, eher um den Faktor 1,3 bis 2,0 darüber.

                      Welche Timing-Empfehlung gibt denn OMPHobby für den Motor an?

                      Ich hoffe doch, da gibt es eine, denn es wäre wohl kontraproduktiv, wenn jeder, der einen eigenen Regler verwendet, erst mal mühsam mit dem Timing experimentieren müsste.

                      Kommentar

                      • CBER
                        Junior Member
                        • 20.04.2023
                        • 9
                        • Claus
                        • 0
                        • 1

                        Hallo zusammen. Ich habe nun festgestellt, dass ich über 1800RRM eine Oszillation auf der Nickachse habe (also der Heli wackelt quasi nach vorne und hinten). Bis ca. 1800 merkt man das nicht, bei 1800-1900 ist es deutlich sicht- und hörbar und wird ab ca 2000Rpm wieder recht schwach. Spontan hätte ich gedacht, evtl. den p-gain von nick etwas herunterzunehmen. Oder bin ich da auf der falschen Spur ? Ich finde es auch komisch, dass ich dieses Verhalten auf allen 3 brain setup bänken habe, hätte da zumindest irgendwie einen Unterschied erwartet.
                        Hat jemand nen Tipp für mich wie ich das evtl. optimiert bekomme ?

                        Hier meine 3 brain Bänke: (sind aktuell die 3 standard einstellungen vom brain für anfänger, sport und acro:

                        Screenshot 2023-06-02 000611.jpg

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • nelsonprinz
                          Member
                          • 20.06.2011
                          • 442
                          • Enrico
                          • MFC Hochstadt
                          • 257
                          • 223

                          Was wiegen eure M4‘s Abflugfertig mit 1800er Lipo?
                          VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched

                          Kommentar

                          • Rambole
                            Senior Member
                            • 19.09.2009
                            • 6822
                            • Rainer
                            • Schönaich,Raum Stuttgart
                            • 2.700
                            • 3.533

                            Zitat von CBER Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen. Ich habe nun festgestellt, dass ich über 1800RRM eine Oszillation auf der Nickachse habe (also der Heli wackelt quasi nach vorne und hinten). Bis ca. 1800 merkt man das nicht, bei 1800-1900 ist es deutlich sicht- und hörbar und wird ab ca 2000Rpm wieder recht schwach. Spontan hätte ich gedacht, evtl. den p-gain von nick etwas herunterzunehmen. Oder bin ich da auf der falschen Spur ? Ich finde es auch komisch, dass ich dieses Verhalten auf allen 3 brain setup bänken habe, hätte da zumindest irgendwie einen Unterschied erwartet.
                            Hat jemand nen Tipp für mich wie ich das evtl. optimiert bekomme ?

                            Hier meine 3 brain Bänke: (sind aktuell die 3 standard einstellungen vom brain für anfänger, sport und acro:


                            Hallo CBER,

                            hast du deine Hauptrotorblätter ausgewuchtet? (nur um dadurch eventuell entstehende Vibrationen auszuschließen)

                            Grüßle Rainer
                            Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

                            Kommentar

                            • goone75
                              Senior Member
                              • 20.06.2012
                              • 3342
                              • Michael
                              • 1.342
                              • 63

                              Würde mal sagen: Klassischer Resonanzbereich der Mechanik, wenn es nur in einem bestimmten Drehzahlbereich vorkommt. Da kannst am FBL rumschrauben, was du willst und kommst zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis. Blätter wuchten kann zwar nie schaden, glaube aber persönlich nicht, dass das Verhalten daher kommt. Sonst würdest du spürbare Vibrationen (nicht nur in einem gewissen Drehzahlbereich) wahrnehmen...
                              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                              Kommentar

                              • Yellowsporty
                                Member
                                • 05.09.2013
                                • 224
                                • Gerhard
                                • Südbayern
                                • 97
                                • 154

                                Zitat von nelsonprinz Beitrag anzeigen
                                Was wiegen eure M4‘s Abflugfertig mit 1800er Lipo?
                                1330 g

                                (Nexspor Servos, YGE 35 ESC, Azure 385 Blätter)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X