XLPower Specter V2 "Fred"
Einklappen
X
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Hi,
die Hobbyking Turnigy nano-tech 5000mah 8S 65~130C sind eine gute Alternative, die würde ich bei einem 700er 8s Setup bevorzugen.
VG
Timo
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Zitat von Timo Wendtland Beitrag anzeigenHi,
die Hobbyking Turnigy nano-tech 5000mah 8S 65~130C sind eine gute Alternative, die würde ich bei einem 700er 8s Setup bevorzugen.
VG
Timo
ja muss man überlegen was ich will,superleicht
8s 5000er 1070g und 140€ das stück
ist von der kapa wie 12s 3300mah
oder SLS XTRON 3600MAH 12S1P 44,4V 30C/60C SPLIT
Gewicht ca. 1142 Gramm auch 145e
komischer 8s Hype was hier aufkommt im bis 600er ok ,drüber hinaus hm
700er 8s 4000mah 806g das ist noch leicht,
aber sobald ich mah höher gehe wird es schwerer, und ich kann gleich wieder bei 12s 3300 oder 3600 bleiben und habe dann keine 160A+ im 700er an 8s
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
8s ist doch kein hype nur eine von vielen Antriebsauslegungen die für den ein oder andere Piloten interessant sein könnte weil die Leistung damit vielleicht schon dicke ausreichend ist
Der SLS 4000er ist für ein 700er nur dann eine Alternative wenn man es nicht übertreibt und eher smooth fliegt, denn auf dauer zerstört man ihn recht schnell weil er die Ströme nicht kann.
Von daher die Empfehlung zu dem 5000er Hobbyking....der kann das ab
Man kann auch mal ordentlich reinlangen wenn man möchte und das Gewicht ist noch okay
Ein altes video von meinem 6s TDF... ich fand beeindruckend was damit schon möglich war und das Setup war sehr standfest.
Akkus über 65C haben fast 2 Jahre gehalten, Akkus mit weniger Leistung allerdings keine 20 Zyklen.
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
3 min Bolzflug vom Henrik Clausen mit 8S Specter mit SLS 4000er 8S.
Bei 3,52V als tiefste Spannung ist alles mehr als nur im grünen Bereich für die LiposAngehängte Dateien[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Hi
Daniel ich hab 3 von den Akkus für den Oxy 5 und zwei davon bauen schon stark ab. Also es ist nicht so das ich keine Erfahrung mit den Akkus habe.
JA die Akkus können was liefern ABER wenn man fordert bauen die sehr schnell ab.
Du versuchst uns gerade ein 30c Akku als das optimum zu verkaufen
VG
Timo
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Das nicht, aber unser 8S 4000er 30C wird seit Anfang April geflogen und ist noch wie neu.
Aber wird jetzt auch nicht permanent im 3 Minuten leer gezogen.
Bei ständigen 3 Minuten Flügen sind 8s 5000er oder 4000er mit 40 oder 65C sicherlich das passendere.
Aber wir beide sind auch nicht der Maßstab oder versuchst Du gerade 65C als das notwendige für die anderen 98% zu verkaufen[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Jeder kann tun und lassen was er möchte aber einen 8s 30C Akku für einen 700er zu empfehlen, der im 550er schon sehr dicht am Limit ist.... Ich weiß nicht ob das die beste Idee ist
Ließ meinen vorherigen Beitrag nochmal genauer, ich sagte wer entspannt und smooth mit dem 700er fliegt, der wird auch auf dauer diese Akkus verwenden können.
Deiner Meinung nach halten die ja bei Henrik Clausen
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Also im 550er mit Flugzeiten von 4-6 Minuten langweilt er sich die ganze Saison schon und ist im top Zustand.
Du bist einfach nicht der Maßstab Timo mit deinen drei Minuten durchprügeln. Der 8S ist überhaupt nicht am Limit im 550er, nur bei deinem Flugstil.
Habe 8S jetzt auch öfters in 3:30 leergezogen und der 8S ist weder leer geworden, noch war die tiefste Spannung je unter 3,5V die Zelle.[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Ach Du, dass ein paar den Specter als idealen 8S 700er sich bereits aufgebaut haben und noch werden[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Ich gehe doch davon aus, dass diejenigen, die sich für einen 8S Antrieb in einem "normalen" 700er (also keiner ausgewiesenen Leichtgewichtmechanik) entscheiden, bewusst darüber sind, dass das kein Powerantrieb wird, also auch einigermaßen auf die Akkus achten werden.
Wenn ich einen Akku permanent in unter drei Minuten leer mache, setze ich wohl eher auf einen anderen Antrieb. Insofern kann man die Diskussion wohl einstellen.
PS. Respekt für denjenigen, der einen 8S 4.000er 30C Akku in einem 550er ans Limit bekommt.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Hallo
Ich habe zwei Fragen zum Specter:
Ist jemand den Heli schon mit sehr niedrigen Drehzahlen um 1000 U/Min geflogen?
Wie verhält sich der Specter hier?
Ist es möglich am Rotorkopf die Anlenkarme vom Wraith 760 zu montieren und so den Specter mehr in Richtung -Präzision- und F3C abzustimmen?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Grüße, Jens
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Niedrigste Drehzahl ist bei mir 1400 RPM. Das ist für mich noch gut fliegbar und ein wenig rumturnen geht auch. Schätze bei 1000 RPM hängt viel von der Kopfdämpfung und vom mechanischen Setup und MTOM ab. Der Specter ist sehr steif und ungünstig ausgelegt kann er da schon gut wobbeln.
Die Anlenkarme des Wraith passen. Es werden die Blatthalter des Wraith am V2 verwendet.
Gruß
Breiti
- Top
Kommentar
-
AW: XLPower Specter V2 "Fred"
Wir sind den Specter bis 800rpm herunter geflogen, ist kein Problem. Geht sogar mit den POM Dämpfern mit denen er bei wenig Drehzahl noch immer sehr knackig reagiert und weniger zum Nachwippen beim Abstoppen neigt.
Die F3C Anlenkarme kann man auch am V2 montieren
- Top
Kommentar
Kommentar