Lipo - Wärmekoffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freakystylez
    Senior Member
    • 09.08.2011
    • 9332
    • Stefan
    • Mal hier,... mal da... :)

    #1036
    AW: Lipo - Wärmekoffer

    Zitat von jokerfire Beitrag anzeigen
    Die Frage ist eher , wie groß / klein ist dein koffer und welche akkus sollen da rein
    Ist dieser "standard baumarkt- Koffer für um die 10€. Könnte ihn zuhause nochmals abmessen.

    Akkus sollten 4x 6S 5000er und 4x 6S 1400er rein. Was von der Flächer her auch nicht das Problem ist, aber von der Dicke her (mit dem 30mm dicken Styrodur).

    Zitat von .daniel Beitrag anzeigen
    PUR Dämmplatte 023 1200 x 600 mm Fußboden-Dämmplatte kaufen im Online Shop bausep.de
    Da ist wohl die Mindestabgabemenge 18m^2

    Mir wurde auch bereits über PN geholfen. Werde heute im Baumarkt vorbei fahren und mir dashier holen:

    Climapor Dämmplatte alukaschiert, Hitze-Kälte-Stop, 0,8 m x 0,6 m x 10 mm: Amazon.de: Baumarkt
    Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9201
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #1037
      AW: Lipo - Wärmekoffer

      Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
      Mir wurde auch bereits über PN geholfen. Werde heute im Baumarkt vorbei fahren und mir dashier holen:

      Climapor Dämmplatte alukaschiert, Hitze-Kälte-Stop, 0,8 m x 0,6 m x 10 mm: Amazon.de: Baumarkt
      Genau das selbe habe ich auch verbaut. Aber es könnte schon etwas dicker sein. Der Koffer wird von außen ganz leicht warm. Man merkt halt schon, das die Isolationsschicht leicht durchsschlägt. Ich bin allerdings mit der Heizleistung trotzdem zufrieden. Die 36 Watt Heizfolie bringt meinen Koffer in 20 Minuten von 20 auf 40 Grad. Und wenn der Koffer einmal aufgeheizt ist, dann ist der Stromverbrauch minimal. Wie es bei geringeren Außentemperaturen aussieht, konnte ich bisher nicht testen.

      Raimund
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • tc1975
        Senior Member
        • 18.08.2008
        • 6743
        • Timo
        • MFG Tangstedt

        #1038
        AW: Lipo - Wärmekoffer

        ...20mm dämmstoff sollte schon sein - als trennwand innerhalb des koffers reichen 10mm dann völlig aus.
        RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

        Kommentar

        • freakystylez
          Senior Member
          • 09.08.2011
          • 9332
          • Stefan
          • Mal hier,... mal da... :)

          #1039
          AW: Lipo - Wärmekoffer

          Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
          ...20mm dämmstoff sollte schon sein - als trennwand innerhalb des koffers reichen 10mm dann völlig aus.
          Ich dachte auch an 2cm. Allerdings kann ich ja mit den 1cm Platten schauen, wie ich hin komme. Entweder wirds doppelt genommen, oder nicht. An den Seiten sehe ich weniger das Problem. Eher an der Höhe (des Koffers). Hier bestände noch die Möglichkeit im Boden 1cm und im Deckel 2cm. Das werdei ch dann aber sehen, wenn ich soweit bin...

          Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
          Die 36 Watt Heizfolie bringt meinen Koffer in 20 Minuten von 20 auf 40 Grad
          Das wäre doch recht gut! hatte überlegt mir zwei von diesen hier zu verbauen:

          Heizfolie selbstklebend 12 V/DC, 12 V/AC 35 W Schutzart IPX4 (L x B) 320 mm x 137 mm Thermo im Conrad Online Shop | 532886

          Eine im Boden, eine im Deckel. Eine im "Normalbetrieb" und eine dazuschaltbar, wenn der Koffer am Strom hängt um hoch zu heizen. Wenn ich dann aufs Feld gehe und Lipos als Stromquelle nutze nur noch eine Folie.

          Wenn du aber sagst, dass innerhalb von 20minuten mit einer solch einer Folie der Koffer von 20°C auf 40°C kommt, dann reicht wirklich eine vollkommen. Das ist genau die Zeit, bis meine Flugakkus geladen sind. Dann kommen die in den Koffer und die Akkus für den Heizkoffer können geladen werden...

          Von den Abmaßen der Folie sollte das eigentlich passen mit den 320mm. hat noch jemand die Folie mit den Abmaßen verbaut?
          Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

          Kommentar

          • raimcomputi
            Senior Member
            • 14.10.2012
            • 9201
            • Raimund
            • Tönisvorst

            #1040
            AW: Lipo - Wärmekoffer

            Ich habe genau diese Heizfolie im Boden des Koffers verbaut. Aufheizen dauert dann wie gesagt 20 Minuten auf 40 Grad. Danach hält der Koffer die Temperatur ca. 25 Minuten, bis die Heizung bei 39 Grad wieder zuschaltet. Danach braucht die Heizung ca. 7 Minuten um wieder bis 40 Grad nachzuheizen. Dann ist sie wieder 25 Minuten aus usw. Wenn der Koffer also erstmal warm ist, dann ist der Stromverbrauch gering. Das ganze wie gesagt bei 20 Grad Außentemperatur. Bei weniger dauert das aufheizen dann sicher länger. Aber aufgeheizt wird bei mir sowieso zuhause im Zimmer. Und da habe ich immer so um die 20 Grad. Die 20 Minuten Aufheizzeit sind absolut ausreichend. Denn schneller sind meine Akkus eh nicht geladen. Und wenn die dann voll sind, dann ist der Koffer warm und die Lipos können direkt rein. Also von daher reichen die 10mm Dämmung schon aus. Der Koffer erwärmt sich an der Außenseite auch nur ganz minimal. Man kann es kaum fühlen.

            Raimund
            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
            Walkera Devo10
            Sim:Clearview, Heli-X

            Kommentar

            • Fettbemme
              Member
              • 14.03.2013
              • 104
              • Dustin

              #1041
              AW: Lipo - Wärmekoffer

              Dann will ich hier mal auch mein Eigenbau Heizkoffer vorstellen.

              Dabei habe ich mich für folgende Teile entschieden:

              2x Heizfolie wie im Vorbild 12V 15W 330x220mm, Stk. 12,10€


              2x Laborbuchse 4mm, vertikal, 1x schwarz 1x rot, Stk. 0,79€
              schwarz :
              rot: Laborbuchse Buchse, Einbau vertikal Stift-ß: 4 mm Rot 1 St. im Conrad Online Shop | 733814

              1x Niedervolt Steckverbinder-Buchse Einbauu, vertikal, 5,5/2,1mm , Stk. 4,13€
              Niedervolt-Steckverbinder Buchse, Einbau vertikal 5.5 mm 2.1 mm 1 St. im Conrad Online Shop | 738190

              1x 12V LCD Temperaturregler, Ebay Stk. ~ 13€
              12V LCD Digital Thermostat Temperaturregler Temperatur Regler -50°C~100°C | eBay

              1x d-c-fix Folie schwarz matt, Rolle 6€ bei Obi

              Die Niedervolt Einbaubuchse ist für ein sipperates Netzteil. Dieses ist von einem alten TFT Monitor übergeblieben und passt von der Spec her perfekt zum Koffer - 12V bei 4A.
              Der Koffer sollte eine Stromaufnahme von 2,8A haben, somit ist dort noch genug Luft.

              Fürs KFZ habe ich mir einen Zigarrettenanzünderstecker mit Schalter gekauft, welcher per XT60 Stecker dann an die 4mm Buchsen geht(Ladekabel von Lipos laden). Stk. 6,95€














              Gruß

              Kommentar

              • freakystylez
                Senior Member
                • 09.08.2011
                • 9332
                • Stefan
                • Mal hier,... mal da... :)

                #1042
                Lipo - Wärmekoffer

                Ich habe gestern auch endlich damit begonnen, nachdem ich nochmals im Baumarkt war und mir 2 Dämmplatten zugeleget hatte.



                Die 32cm Heizfolie vom großen C sollte rein passen. Der "Raum" ist nun 34cm breit geworden.



                Und wieder kommen ein paar kleine Fragen auf:



                Ich möchte gerne die Heizfolie auf ne Alu-Platte Kleben und mit der Aluseite nach oben Richtung Deckel einbauen. Direkt auf die Dämmung ist ja wie ich hier gelesen habe nur suboptimal, da die Wärme auf die Klebeseite abgegeben wird und ich hätte da auch ein unwohles Gefühl die Folie einfach so auf den Boden (Dämmung) zu kleben... Oder ist das unbedenklich?



                Für die Variante mit der Alu-Platte benötige ich dann "Abstandshalter". Habt ihr da einfach ne Schraube von unten in die Dämmung geschraubt und dann mit Muttern als Abstandshalter gearbeitet? Die Schrauben wären aber auch wieder Kältebrücken...




                Weiterhin möchte ich für den mobilen Betrieb 3x 3S 2200er meines alten 450ers benutzen. Diese natürlich parallel schalten. Somit hätte ich 3S 6600mah. Wielange sollten die Akkus reichen, wenn der Koffer bereits zuhause vorgewärmt ist?



                Da es im Versorgungsschacht des Koffers recht eng zugeht, habe ich mir überlegt, die Versorgungsspannung nicht am XT60 Stecker abzugreifen, sondern am balancerstecker. Sind die dafür ausreichend ausgelegt?

                Ich sehe darin ausschließlich Vorteile:



                - dünnere Kabel

                - dadurch flexiblere Kabel

                - parallel gelötetes Adapterkabel trägt nicht so dick auf

                - mehr Platz im Versorgungsschacht

                - Stromkabel der Akkus kann auch gekürzt werden

                - besseres Handtieren



                Mir gehts dann nur darum, dass mir die Kabel nicht durchschmoren, aber ich denke, da sollte kein Problem bestehen.



                Ich habe mir auch überlegt den Innenraum mit LED's auszuleuchten (ja, ich weiss, sind Spielereien ). Hierzu war ich auf der Suche:



                Ist dieses Relais passend? Oder gibts hier bessere Alternativen?



                Dazu diesen Reedkontakt? Hier auch Alternativen?!



                LED's habe ich noch Zuhause...

                Edit: zu den Abstandshalter war soetwas gemeint:

                ImageUploadedByTapatalk1415696417.085388.jpg
                Zuletzt geändert von freakystylez; 11.11.2014, 09:00.
                Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                Kommentar

                • tc1975
                  Senior Member
                  • 18.08.2008
                  • 6743
                  • Timo
                  • MFG Tangstedt

                  #1043
                  AW: Lipo - Wärmekoffer

                  ..also ich habe mir dazu einfach aus 8mm 4-kant holz einen rahmen gemacht auf der die Alu Platte verschraubt wird - alternativ kann man z.b. auch mit spiegeltape zur befestigung arbeiten.

                  --> so in etwa:
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von tc1975; 11.11.2014, 09:33.
                  RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                  Kommentar

                  • Hocki
                    Hocki

                    #1044
                    AW: Lipo - Wärmekoffer

                    Mit einer 36W Folie ziehst Du, je nach Steuerung und Spannung, irgendwas zwischen 3-4A - viel mehr ist es nicht.
                    Das geht theoretisch auch über den Balancer, aber kannst ja auch einfach dünne Kabel im Koffer verlegen und direkt anschließen... Weil Laden musst Du den Koffer doch auch irgendwie oder wie möchtest Du das lösen?

                    Kommentar

                    • freakystylez
                      Senior Member
                      • 09.08.2011
                      • 9332
                      • Stefan
                      • Mal hier,... mal da... :)

                      #1045
                      AW: Lipo - Wärmekoffer

                      Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
                      alternativ kann man z.b. auch mit spiegeltape zur befestigung arbeiten.
                      Dann müsste ich die Aluplatte auf dem Kantholz verschrauben und das Kantholz mit Spiegeltape am boden befestigen. Oder meintest du auch die Aluplatte an das kantholz mit Spiegeltape befestigen? Ich denke, die Platte wird schon gut warm. Da weiss ich nicht, was so ein Spiegeltape temperaturtechnisch mit macht...
                      Gibt es hier noch weitere Altrnativen? Und wie sieht es mit direktem Aufkleben auf dem Boden?

                      Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                      Weil Laden musst Du den Koffer doch auch irgendwie oder wie möchtest Du das lösen?
                      Zum Laden der Akkus einfach die Akkus heraus nehmen.


                      Ich hatte mir das so gedacht:

                      Flugakkus Laden, in der Zwischenzeit hänge ich den Koffer an die Steckdose und lass ihn aufheizen, wenn die Flugakkus fertig sind (30min), kommen die in den Koffer und die Versorgungsakkus werden geladen. Bis die dann fertig sind (auch ca. 30min), sollten die Flugakkus soweit vorgewärmt sein, dass bis ich auf der Wiese bin, dass sie dann flugbereit durchgewärmt sind.
                      Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                      Kommentar

                      • Hocki
                        Hocki

                        #1046
                        AW: Lipo - Wärmekoffer

                        Hmm - ich würde es mir da etwas einfacherer machen.
                        Pack die Akkus doch fest in den Koffer rein und schalte sie Parallel - ist etwas gelöte mit den Balancerkabeln, sollte aber kein Problem sein.
                        Dann einen Schalter mit 3 Positonen.
                        Pos. 1: Aus
                        Pos. 2: externer Betrieb - Pluspol vom LiPo
                        Pos. 3: interner Betrieb - Puspol vom Stecker zu Pin für Netzteilbetrieb

                        Als Stecker nimmst Du irgendwas dreipoliges, ich hab XLR Stecker genommen. Sieht ordentlich aus, kostet aber ein paar Euro.
                        Beim Stecker belegst Du dann einfach einen Pol mit Minus, den schleifst Du über die LiPos und dann auf deinen Steuerung/Heizung drauf.
                        Einen Pol belegst Du mit Plus für den LiPo zum Laden
                        einen Pol belegst Du mit Plus für den Netzteilbetrieb

                        Für den Balanceranschluss holst Dir einfach die D-Sub Stecker, die kann man gut fest im Koffer montieren und haben genug Pole

                        Somit kannst Du den LiPo laden wenn der Koffer aus ist, kannst ihn auf externen Heizbetrieb schalten zum vorheizen und kannst ihn mit den internen LiPos betreiben - ohne irgendwas rauszubasteln oder rauszunehmen.

                        Irgendwo hatte ich da mal was gemalt...schaue mal ob ich das Bildchen noch Finde...

                        PS: Die LiPos im Koffer lade ich immer nach dem fliegen voll - da ist es mir egal ob sie voll oder leer lagern. Druck brauchen sie sowieso nicht, gebläht sind sie eh schon ;-)
                        Zuletzt geändert von Gast; 11.11.2014, 10:43.

                        Kommentar

                        • Hocki
                          Hocki

                          #1047
                          AW: Lipo - Wärmekoffer

                          Hier mal ein eben fix gezeichneter Plan - sorry, sehr rudimentär und wenig professionell, aber erklärt es denke ich besser als Worte...

                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • freakystylez
                            Senior Member
                            • 09.08.2011
                            • 9332
                            • Stefan
                            • Mal hier,... mal da... :)

                            #1048
                            AW: Lipo - Wärmekoffer

                            Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                            Hmm - ich würde es mir da etwas einfacherer machen.
                            Pack die Akkus doch fest in den Koffer rein und schalte sie Parallel - ist etwas gelöte mit den Balancerkabeln, sollte aber kein Problem sein
                            Ich wollte das so ugf wie hier machen:


                            Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                            Dann einen Schalter mit 3 Positonen.
                            Pos. 1: Aus
                            Pos. 2: externer Betrieb - Pluspol vom LiPo
                            Pos. 3: interner Betrieb - Puspol vom Stecker zu Pin für Netzteilbetrieb
                            Das habe ich auch vor, sowas in der Art:



                            Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                            Als Stecker nimmst Du irgendwas dreipoliges, ich hab XLR Stecker genommen. Sieht ordentlich aus, kostet aber ein paar Euro.
                            Beim Stecker belegst Du dann einfach einen Pol mit Minus, den schleifst Du über die LiPos und dann auf deinen Steuerung/Heizung drauf.
                            Einen Pol belegst Du mit Plus für den LiPo zum Laden
                            einen Pol belegst Du mit Plus für den Netzteilbetrieb
                            Das versteh ich grad noch nicht so ganz. Ich wüsste nicht, wofür ich den 3 Pin Stecker brauche.

                            Ich geh das mal bei deiner Schaltung durch:
                            Wie oben beschrieben habe ich ich den Koffer an der Steckdose (über den 3Pin Stecker), während die Flugakkus laden. Sind die Flugakkus fertig, kommen die in den Koffer und ich will die internen versorgungsakkus laden. nach deiner Aussage würde ich das ja über den 3 poligen Stecker machen, aber der ist ja bereits belegt durch den Netzbetrieb, oder sehe ich da was falsch?

                            Bin nur ein Elektronik-laie, vor allem wenns um Schaltungen, erstellen, Schaltungen lesen geht.

                            Ich habe mal hier fix was in Paint gezeichnet:

                            Schaltung Heizkoffer.jpg

                            Nochmals die Abfolge:
                            Die Flugakkus laden, der Koffer hängt an der Steckdose (mit solchen 4mm Anschlüssen, oder solch einer Stecker und Buchse).
                            Sind die Flugakkus fertig geladen kommen die in den Koffer, und die Versorgungsakkus werden geladen. sind die fertig, kommen die in den Koffer, ich stelle auf mobilen Betrieb um und gehe fliegen...

                            Vielleicht habe ich auch einen Denkfeher. Aber ich lese deine Schaltung so, als ob ich über den 3 poligen Stecker Netzbetrieb habe und eben darüber laden kann.

                            Das einzigste, das sich mir erklärt wäre, einen Anschluss für Netzbetrieb (z.B. 4mm Anschluss) und den 3 poligen Stecker seperat und den allein zum laden nutzen (und eben einen D-Sub Stecker für den Balancer). Allerdings reicht hier dann auch ein 2 polige Steckverbindung...
                            Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                            Kommentar

                            • Hocki
                              Hocki

                              #1049
                              AW: Lipo - Wärmekoffer

                              Deine Skizze ist soweit korrekt.
                              Dann kannst Du die LiPos halt nicht im Koffer Laden.

                              Du kannst entweder einen 3-poligen Stecker nehmen, dann kannst Du aber mit deiner und meiner Schaltung nur Laden oder mit Netzteil betreiben. Laden und gleichzeitig am Netzteil Betreiben geht mit meiner Schaltung und meiner Steckerkombination nicht so wie ich es aktuell Betreibe nicht.

                              Wenn Du 2 voneinander getrennte Stecker machst, kannst Du einen Stecker für das Netzteil machen und einen für die LiPos zum Laden - dann kannst Du auch im Netzteilbetrieb laden.

                              Wie gesagt knacke ich die LiPos des Koffers einfach direkt nach dem fliegen voll und habe damit nicht das Problem, dass ich Flugakkus und Kofferakkus "gleichzeitig" laden muss.

                              Kommentar

                              • freakystylez
                                Senior Member
                                • 09.08.2011
                                • 9332
                                • Stefan
                                • Mal hier,... mal da... :)

                                #1050
                                AW: Lipo - Wärmekoffer

                                Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                                Wie gesagt knacke ich die LiPos des Koffers einfach direkt nach dem fliegen voll und habe damit nicht das Problem, dass ich Flugakkus und Kofferakkus "gleichzeitig" laden muss.
                                Ne, ich möchte eigentlich nicht voll geladene Akkus so lange geladen liegen lassen. Gerade die alten, die eh schon ein wenig gebläht sind.

                                Ich mach mir da nochmals Gedanken, wie ich was umsetzel will und werde.

                                Danke dir!
                                Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X