Pyro 750

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noch ein Stefan
    Senior Member
    • 07.08.2004
    • 7356
    • Stefan
    • Neuss

    #256
    AW: Pyro 750

    Ist schon klar, bezog sich jetzt auch nicht auf das was du meinst sondern auf die generell auf die Größe der Motoren (und oft auch deren Auslegung) die mitlerweile verbaut werden.
    Ein wirklich heftig fliegender 3D Pilot kommt mit einem 700er Heli an 12s vielleicht mit ach und Krach auf 50A Durchschnittsstrom, selbst für ihn macht es keinen Sinn einen Motor einzubauen der sein Eta Max erst bei 100A erreicht. Schaut man sich um oder liesst man sich durch ist die Verwendung solcher Motore aber mitlerweile fast schon Standard obwohl die meinsten bei weitem kein heftiges 3D fliegen, geschweige denn dauerspeeden.
    Meist liegt die Realität dann zwischen 20 und 30A.
    Interessiert mich sehr wie die Kurven für den Pyro 750/800 aussehen denn gerade das sie auch im "Normalbereich" gut funktionieren finde ich an den Kontronik Motoren schön (kann da natürlich nur für die bisherigen und nicht die neuen sprechen).

    Gruß Stefan

    Kommentar

    • Holle
      SlowFlyWorld.de
      Hersteller
      • 17.06.2009
      • 625
      • Holger
      • 31547 Dingendskirchen

      #257
      AW: Pyro 750

      Hallo Stefan
      Klar, irgendwann nimmt der Eigenverbrauch unverhältnissmäßig zu, das ist aber eher der Unterschied von 1-2A in der Praxis. Bei einer hohen KV rutscht dagegen die Kurve gern mal in den höheren Bereich, der "kleine" Unterschied, wo ich die Piloten immer erst aushorchen muss.

      Im Anhang mal der Vergleich der Drive-Calc Daten aus der "Büchse"
      Durchgezogene Linie Pyro800-40 mit 50Volt (soll 100% PWM darstellen)
      gestrichelt: Pyro800-40 mit 35Volt (soll 70% PWM darstellen, "hinkende" Simulation)
      gepunktet: Pyro700-45 an 35Volt.

      Problem ist, man braucht für 20A keinen Pyro800, sondern eher einen runtergewickelten Pyro650, oder nen Shockflyermotor , der hat dann natürlich obenrumm nicht den Dampf.
      Da war er wieder der 3-Liter-Porsche (Verbrauch, nicht Hubraum )

      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • heli56
        Senior Member
        • 05.04.2007
        • 3395
        • Toni
        • Hof / Pößneck

        #258
        AW: Pyro 750

        hallo
        holle

        interpretierte ich es richtig wenn ab 1kw last, der 800er im eta gewinnt ?

        und SIE es mögen wenn sie drehn dürfen >20000min-1
        Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

        Kommentar

        • Holle
          SlowFlyWorld.de
          Hersteller
          • 17.06.2009
          • 625
          • Holger
          • 31547 Dingendskirchen

          #259
          AW: Pyro 750

          1)
          JA und NEIN
          JA, wenn Du die ganze Zeit Vollgas (Stellermod) fliegen würdest...
          NEIN, im Teillast ist der eta bereits früher oben.

          Ein unbelasteter Motor hat 0% eta, da er ja keine Last abgibt, mit etwas Last steigt dann erst der eta, es ist fast schlimmer einen Elektromotor zu unterfordern, als ihn zu überfordern

          2)
          Drehzahl = Spannung, hohe Spannung ist immer besser als hoher Strom, irgendwann aber schlagen noch weiter oben die Eisenverluste kräftig zu, weil dann ja häufiger umagnetisiert werden muß, aber da bleiben wir ja drunter, gell

          Gruß Holle

          Kommentar

          • der_diskus
            Member
            • 28.03.2011
            • 117
            • Carsten
            • Volkmarsen

            #260
            AW: Pyro 750

            Moin zusammen,

            750-56 gestern bei WOH bestellt (vorher per Mail Verfügbarkeit geklärt) und heute isser da

            Vielleicht hat ihn schon jemand (außer Olli) in den TDR eingebaut....dem hab ich grad auch ne Mail geschrieben.

            Fragen zum Einbau gem. der Aufbauanleitung von Jan:

            1. Passscheiben scheinen mir nicht sinnvoll, da sie auf dem 10-6mm Konus zum liegen kämen....weglassen ??

            2. Den vorhandenen Sicherungsring (ja er hat einen belassen oder entfernen....?

            Merci grande für alle Hinweise

            Grüße Carsten

            ...und am Samstag soll die Sonne scheinen

            Kommentar

            • Stephan Lang
              Senior Member
              • 23.03.2011
              • 3007
              • Stephan
              • MFG Weiz, Graz, Linz - �?sterreich

              #261
              AW: Pyro 750

              Zitat von der_diskus Beitrag anzeigen
              ...

              2. Den vorhandenen Sicherungsring (ja er hat einen belassen oder entfernen....?

              ...
              meinst du den Sprengring der die Welle hält?!
              Wenn du den wegmachst kommt dir die Glocke entgegen (zumindest wenn du dran siehst...)
              Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at

              Kommentar

              • Sealord
                Member
                • 23.12.2012
                • 869
                • Clemens

                #262
                AW: Pyro 750

                Die Anleitung für den TDR bezieht sich auf den Pyro 700 bzw. nen Scorpion Motor. Das kann nicht so 1:1 auf den 750 angewendet werden.

                Die Passscheibe dient ja nur dazu, damit das Ritzel nicht direkt auf dem Motorlager schleifen kann. Wenn dies durch die 6/10mm Welle nicht gegeben ist brauchts nach meiner Meinung auch keine Passscheibe, weil ja nix schleifen kann! Falls doch, ich hab meinen Pyro noch nicht und daher nix dazu sagen, einfach die Passscheibe dazwischen machen.

                Das Entfernen des Sicherungsrings ist für Scorpion Motoren angegeben, von daher meiner Meinung nach auf den Pyro nicht zutreffend. Auch da wieder: keinen Motor vor Augen, daher nur Vermutung!

                Einfach mal mit gesundem Menschenverstand ran gehen, dann kommt man schon drauf wie und wo da was hingehört und wo nicht, die Begründungen für die Aktionen stehen ja alle in der Anleitung!

                Allerdings denke ich, dass diese Frage eher in den Henseleit Bereich gepasst hätte...
                Zuletzt geändert von Sealord; 28.02.2013, 13:27.
                TDR; Chronos; Logo 550SX Nachtflug; 180CFX; mCPx BL Nachtflug (Incrediblades); DX9

                Kommentar

                • der_diskus
                  Member
                  • 28.03.2011
                  • 117
                  • Carsten
                  • Volkmarsen

                  #263
                  AW: Pyro 750

                  Zitat von Sealord Beitrag anzeigen
                  Die Anleitung für den TDR bezieht sich auf den Pyro 700 bzw. nen Scorpion Motor. Das kann nicht so 1:1 auf den 750 angewendet werden.

                  Die Passscheibe dient ja nur dazu, damit das Ritzel nicht direkt auf dem Motorlager schleifen kann. Wenn dies durch die 6/10mm Welle nicht gegeben ist brauchts nach meiner Meinung auch keine Passscheibe, weil ja nix schleifen kann! Falls doch, ich hab meinen Pyro noch nicht und daher nix dazu sagen, einfach die Passscheibe dazwischen machen.

                  Das Entfernen des Sicherungsrings ist für Scorpion Motoren angegeben, von daher meiner Meinung nach auf den Pyro nicht zutreffend. Auch da wieder: keinen Motor vor Augen, daher nur Vermutung!

                  Einfach mal mit gesundem Menschenverstand ran gehen, dann kommt man schon drauf wie und wo da was hingehört und wo nicht, die Begründungen für die Aktionen stehen ja alle in der Anleitung!

                  Allerdings denke ich, dass diese Frage eher in den Henseleit Bereich gepasst hätte...
                  Jep, vielleicht eher...nur wird hier mehr los sein und viele werden ihn in den TDR bauen

                  OK...die Passscheiben (zumindest die vom TDR Bausatz) fallen weg, da sie sowieso keine brauchbare Flucht der beiden Zahnräder ergeben würden....gerade festgestellt.

                  Der Sicherungsring kann bzw. muss sogar bleiben, da das Ritzel sonst auch nicht in die Flucht mit dem Zahnrad kommen würde und somit ein deutliches Axialspiel der Motorwelle enstehen würde.

                  Vielleicht gibt es aber irgendein "Muss" abseits der Bausatzteile...also besser blöd fragen als später blöd dastehen

                  Greets Carsten

                  Kommentar

                  • dynaudio79
                    Senior Member
                    • 25.01.2008
                    • 3046
                    • Steffen
                    • Raum Beelitz

                    #264
                    AW: Pyro 750

                    Den Motor so lassen wie er geliefert wurde.
                    Ritzel einfach in Flucht zum Zahnrad montieren und fertig.
                    Hat Dein Ritzel eine Aussparung an einer Seite?

                    Kommentar

                    • der_diskus
                      Member
                      • 28.03.2011
                      • 117
                      • Carsten
                      • Volkmarsen

                      #265
                      AW: Pyro 750

                      Moin,

                      Fragen geklärt (Danke Olli :-)

                      Motor im Lieferzustand belassen und Ritzel fluchten (wie oben schon von dynaudio erwähnt).

                      Olli's Tip: Etwas mehr Loctite auch auf die Unterseite der Made als zusätzliche Sicherheit und fertig.

                      Grüße Carsten

                      Wirklich schönes Aggregat, passt wie "eingegossen" in den TDR

                      Kommentar

                      • peter-60
                        Member
                        • 18.12.2008
                        • 314
                        • Peter

                        #266
                        AW: Pyro 750

                        Hallo Carsten,
                        welchen Regler und welche Ritzelgrösse hast du für den 750/56 jetzt?
                        Gruss
                        Peter

                        Kommentar

                        • der_diskus
                          Member
                          • 28.03.2011
                          • 117
                          • Carsten
                          • Volkmarsen

                          #267
                          AW: Pyro 750

                          Zitat von peter-60 Beitrag anzeigen
                          Hallo Carsten,
                          welchen Regler und welche Ritzelgrösse hast du für den 750/56 jetzt?
                          Gruss
                          Peter
                          Hi Peter,

                          Kosmik 160 und zunächst das Standart 13er Ritzel. Drehzahlen bzw. Regleröffnung muss ich noch erfliegen Nach DriveCalc komm ich bei 80% auf ca. 1800 RPM.

                          Mal sehen was mich später mehr reizt Speed oder LowRPM .....der 560er hat ja angeblich den besten Druck aus der 750er Reihe (wenig Draht.... geringer RI).

                          Ein schönes WE !

                          Carsten

                          Kommentar

                          • Till
                            Senior Member
                            • 31.05.2001
                            • 1904
                            • Till

                            #268
                            AW: Pyro 750

                            Hat den wirklich noch niemand den Pyro 750er am großen Mezon-Regler probiert ??

                            Alles muss man selber machen Ich werde berichten

                            Grüße
                            Till
                            Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                            Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                            Kommentar

                            • Stodi
                              Stodi

                              #269
                              AW: Pyro 750

                              Hallo Carsten,

                              bist ihn am WE geflogen?

                              Gruß Reinhard

                              Kommentar

                              • peter-60
                                Member
                                • 18.12.2008
                                • 314
                                • Peter

                                #270
                                AW: Pyro 750

                                Guten Tag,
                                mich würde es auch interessieren wie denn der 750 er so im Normalfliegerbereich ankommt? Vor allem im Vergleich zum 700/52. Von den Teampiloten kennen wir ja die Meinungen, aber wie sind die anderen Meinungen und Eindrücke mit diesem MOtor. Was mich auch etwas wundert, dass der MOtor 700/56 bei WOH noch immer auf grün steht und bei den anderen noch nicht mal lieferbar ist. Eigentlich müsste der doch dann bei WOH innerhalb weniger Stunden ausverkauft sein.
                                Denn viele haben hier geschrieben das sie den MOtor sofort haben wollen wenn er verfügbar ist.
                                Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X