Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andy_f
    andy_f

    #2266
    AW: Das neue HC3SX Rigid

    Marko, dann machst Du irgendwas falsch. Ich hab auch nur FASST Systeme im Einsatz, ob direkt am Empfänger, per S-Bus oder Summensignal. Aber springen tut bei mir in der Diagnosekarte keines der <>. Null richtig eingestellt, bis zur Vorzeichenänderung von links nach rechts hab ich 15 bis 18 Klicks in der Sendermitte, Mitte daher meist bei 8 bis 9.

    @ Joachim: Aber Du fährst doch nen Passat, warum vergleichst Du dann mit nem BMW*

    Kommentar

    • Joachim HC
      Joachim HC

      #2267
      AW: Das neue HC3SX Rigid

      Nene, ich denke nicht, dass Marko etwas falsch gemacht hat. Ich habe das auch schon beobachtet, dass es bei dem einen Empfänger so ist, bei dem anderen des gleichen Typs wieder nicht. Das einzige was mir auffiel war, dass es bei mir nie mit einem S.Bus- oder Summensignalempfänger auftrat, sondern immer nur bei konventioneller Verkabelung mit Kabelbaum.

      Damit aber definitiv eine Empfängergeschichte, nicht der HC.

      @ Andy: Wollte den Unterschied stärker rausstellen ...und so 'nen BMW...hmmm....würde ich auch....
      Zuletzt geändert von Gast; 20.10.2011, 13:43.

      Kommentar

      • MMgetit
        Member
        • 07.07.2011
        • 268
        • Volker

        #2268
        AW: Das neue HC3SX Rigid

        Zitat von andy_f Beitrag anzeigen
        Null richtig eingestellt, bis zur Vorzeichenänderung von links nach rechts hab ich 15 bis 18 Klicks in der Sendermitte
        .....das wird hiebei der entscheidene Punkt sein. Mittig, also 8-9 Klicks, sollte die 0 stehen bleiben.
        Ciao

        MM

        Kommentar

        • Joachim HC
          Joachim HC

          #2269
          AW: Das neue HC3SX Rigid

          Einmal über den '0'-Bereich drüberwandern und dann die Hälfte wieder zurück, dann ist's exakt.

          Kommentar

          • yogi39
            Member
            • 26.04.2011
            • 321
            • Jörg
            • Schöneck

            #2270
            AW: Das neue HC3SX Rigid

            Das habe ich auch bei mir gemacht. Die Bandbreite von '>' bis '<' sind bei mir 9 Klicks. Wenn der Kanal dann mittig positioniert wird treten aber immer noch die Schwankungen auf. Aber wie beschrieben, gibt es die auch bei FASST Systemen.

            Hat den jemand schon mal negative Auswirkungen hiervon beobachtet? Ich vermute dass die Sprünge so klein sind, dass sie im Flugverhalten nicht sichtbar sind.
            Zuletzt geändert von yogi39; 20.10.2011, 14:42.
            T-Rex 700 E Pro DFC / BD-3SX / Futaba FF7
            T-Rex 600 E Pro / Spirit
            V120D02S / WK-2801Pro

            Kommentar

            • Joachim HC
              Joachim HC

              #2271
              AW: Das neue HC3SX Rigid

              Zitat von yogi39 Beitrag anzeigen
              Das habe ich auch bei mir gemacht. Die Bandbreite von '>' bis '<' sind bei mir 9 Klicks. Wenn der Kanal dann mittig positioniert wird treten aber immer noch die Schwankungen auf. Aber wie beschrieben, gibt es die auch bei FASST Systemen.
              Diese Signalschwankungen haben ja wie gesagt nicht mit dem HC und dessen Einstellung zu tun. Die sind einfach da, egal wo das Signal steht.

              Zitat von yogi39 Beitrag anzeigen
              Hat den jemand schon mal negative Auswirkungen hiervon beobachtet? Ich vermute dass die Sprünge so klein sind, dass sie im Flugverhalten nicht sichtbar sind.
              So ist es, im Flug nicht spürbar.

              Kommentar

              • gecko03
                Gesperrt
                • 14.04.2009
                • 1607
                • Frank

                #2272
                AW: Das neue HC3SX Rigid

                Zitat von andy_f Beitrag anzeigen
                ... bis zur Vorzeichenänderung von links nach rechts hab ich 15 bis 18 Klicks in der Sendermitte, Mitte daher meist bei 8 bis 9.
                Ihr redet alle immer von den "Klicks".
                Macht Ihr das wirklich über die Trimmung?
                Ich finde die ßnderung der Servomitten viel komfortabler, und es hat einen weiteren Vorteil, man kann die Trimmung auf "0" lassen, und sieht sofort wenn man ausversehen wieder was verstellt hat...

                Kommentar

                • Joachim HC
                  Joachim HC

                  #2273
                  AW: Das neue HC3SX Rigid

                  Ja, so machen das glaube ich alle. Klicks = Pieps

                  Kommentar

                  • gecko03
                    Gesperrt
                    • 14.04.2009
                    • 1607
                    • Frank

                    #2274
                    AW: Das neue HC3SX Rigid

                    hast Du nicht mal wo geschrieben, dass es über die Servomitten sinnvoller sei? *Kopfkratz

                    Kommentar

                    • ninjaper
                      Senior Member
                      • 13.09.2009
                      • 1127
                      • Per

                      #2275
                      AW: Das neue HC3SX Rigid

                      Nochmal es machen alle über die Servomitten, Klick = Piep ist halt nur falsch ausgedrückt!!!
                      Goblin700-KSE/Goblin Black Nitro/ Kasama Smirok/GauiNX7-BD3sx/T18sz

                      Kommentar

                      • andy_f
                        andy_f

                        #2276
                        AW: Das neue HC3SX Rigid

                        Ich meinte ja auch Servomitten. Muss nen Mißverständnis sein, wenn damit die klassische Sticktrimmung verstanden wurde. Wie Joachim schrieb, Klicks=Pieps=Schritte, natürlich nur in der Servomittenverstellung im Sendermenu.
                        Ein echter Klick in der Knüppeltrimmung ist bei meinem Sender z.B. (so ist es eingestellt) 3 Piepser/Klicks vergleichbar mit den Schritten der Servomittenverstellung.


                        Also bitte keiner auf die Idee kommen, beim HC3 irgendwas an den Knüppeltrimmungen zu verändern. Immer nur beim erstmaligen Einrichten in den Servomitten den Sender an die Diagnosekarte anpassen. Und sonst wird nichts am Sender getrimmt.

                        Kommentar

                        • yogi39
                          Member
                          • 26.04.2011
                          • 321
                          • Jörg
                          • Schöneck

                          #2277
                          AW: Das neue HC3SX Rigid

                          Klar, die Anpassungen sollten immer bei den Servomitten oder SUBTRM gemacht werden. Die klassische Trimmung sollte nicht verwendet werden.
                          T-Rex 700 E Pro DFC / BD-3SX / Futaba FF7
                          T-Rex 600 E Pro / Spirit
                          V120D02S / WK-2801Pro

                          Kommentar

                          • Joachim HC
                            Joachim HC

                            #2278
                            AW: Das neue HC3SX Rigid

                            Zitat von gecko03 Beitrag anzeigen
                            hast Du nicht mal wo geschrieben, dass es über die Servomitten sinnvoller sei? *Kopfkratz
                            Ja, das meinte ich ja auch....also dass es jeder über Servomitten im Menü macht....wie schon hier klargestellt wurde Danke.
                            War blöd ausgedrückt von mir, gebe ich zu

                            Kommentar

                            • yogi39
                              Member
                              • 26.04.2011
                              • 321
                              • Jörg
                              • Schöneck

                              #2279
                              AW: Das neue HC3SX Rigid

                              So, nachdem ist das Grundsetup des HC3-SX erfolgreich durchschritten habe , habe ich jetzt einige Fragen zum Setup des Horizont-Modus.
                              Im Diagnose-Register konnte ich sehen, dass ab einem Wert von ca. 9% auf dem entsprechenden Kanal die Leuchte Blau leuchtet. Darunter leuchtet die Lampe Gelb. Den entsprechenden Kanal habe ich auf einen Schalter gelegt.

                              Hinweis: Alle meine Prozent-Werte beziehen immer auf Angaben aus dem Diagnose-Register .

                              So wie ich es verstanden habe gibt es zwei Modi in denen ich fliegen könnte:

                              1.) Schalterstellung A mit 0% für den normalen Flug und Schalterstellung B mit 80% (oder wie hoch sollte hier Pegel gewählt werden*) als Rettungsnetz im Modus 'Acro mit Pitch'

                              2.) Schalterstellung A mit 20% (* aber größer als 9%) für eine permanente Stabilisierung und Schalterstellung B mit 80% (selbe Frage wie oben) als Rettung im Modus 'geh in Normal'

                              Was würdet Ihr empfehlen? Ich bin zwar kein Anfänger aber Figuren wie Looping etc. sind mir noch fremd.
                              T-Rex 700 E Pro DFC / BD-3SX / Futaba FF7
                              T-Rex 600 E Pro / Spirit
                              V120D02S / WK-2801Pro

                              Kommentar

                              • andy_f
                                andy_f

                                #2280
                                AW: Das neue HC3SX Rigid

                                Wo siehst Du denn ne blaue LED? Im HC3-SX hab sowas noch nie gesehen

                                Fliegen kannst Du in zwei Modis. Ohne horizontale Stabiliserung, LED leuchtet orange (nie grün), oder mit aktivierter horizontaler Stabiliserung, LED leuchtet grün.

                                Fliegen würde ich als Empfindlichkeit in allen Stabilisierungsmodis bis auf Acro mit Pitch so um die 50% (laut Diagnosekarte). Mit mehr Empfindlichkeit wirds Fliegen wie mit nem Koax, man muss schon heftig in die Knüppel greifen, damit sich der Heli bewegt.

                                Einzig beim Modus "Acro mit Pitch" würde ich volle 100% auf nem Momentschalter fliegen (wieder auf Werte in der Diagnosekarte achten), damit hier wirklich der Pitchknüppel ausgeblendet wird und die volle Rettungsfunktion aktiviert wird. Steht alles aber auch nochmals super in den Hilfeblasen der Software bei den jeweiligen Stabilisierungsvarianten dabei.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X