Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lutz115
    lutz115

    #691
    AW: Das neue HC3SX Rigid

    Hallo,
    Zitat von Joachim HC Beitrag anzeigen
    Richtig, hier ist aufgrund der allgemeinen Aussage ein Widerspruch drin. Zugegeben.
    Wird auch bearbeitet. Eigentlich bezieht sich dies, wenn man den Sinn betrachtet, nur auf Nichtverwendung des Kabelbaums, d.h. Summensignal- und S.Bus-Empfänger, sowie Satelliten.
    Daher bleibt es bei meiner obigen Aussage :-)

    Gruß,
    Joachim
    das bedeutet, dass ich bei der Verindung mit dem S-Bus zwingend eine Stromversorgung brauche?

    Kommentar

    • PeterH
      Senior Member
      • 26.07.2008
      • 2276
      • Peter
      • Berlin

      #692
      AW: Das neue HC3SX Rigid

      Hallo,
      Widerspruch hin oder her, ich persönlich finde es nicht optimal, dass der gesamte
      Strom, wie z. B. für leistungsfähige Servos, vom BEC über den Empfänger zum
      HC und dann zu den Servos fließt.
      Da macht es schon Sinn sowohl den Empfänger wie auch den HC über jeweils ein
      separates Kabel an die Stromversorgung anzuschließen.

      Besser aus meiner Sicht ist sogar die Stromversorgung und deren Verkabelung für
      die Servos aus dem Bereich des Empfängers und HC's zu entkoppeln.
      D. h. beispielsweise, das nur die Datenleitung und ggf. die Minusleitung der Servos
      im HC stecken. Die Plusleitungen aller Servos sollten dann über einen "Verteiler"
      separat zur Stromversorgung (BEC) geführt werden.
      Das erscheint mir gerade bei großen Modellen wichtig!

      Gruß
      Peter

      Kommentar

      • hille
        Member
        • 02.03.2007
        • 583
        • Hilmar
        • Flying Circus Mainz

        #693
        AW: Das neue HC3SX Rigid

        ich finde die lösung vom sk720 mit dem power bus ganz gut...
        gehört zwar nicht gerade hier her aber was solls...
        T-rex 600 ESP <br /> T8FG <br /> Voodoo 600<br />Diabolo 700<br />T-Rex 450

        Kommentar

        • PeterH
          Senior Member
          • 26.07.2008
          • 2276
          • Peter
          • Berlin

          #694
          AW: Das neue HC3SX Rigid

          Hallo,
          genauso etwas meinte ich :-)

          Gruß
          Peter

          Kommentar

          • Joachim HC
            Joachim HC

            #695
            AW: Das neue HC3SX Rigid

            Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
            Besser aus meiner Sicht ist sogar die Stromversorgung und deren Verkabelung für
            die Servos aus dem Bereich des Empfängers und HC's zu entkoppeln.
            D. h. beispielsweise, das nur die Datenleitung und ggf. die Minusleitung der Servos
            im HC stecken. Die Plusleitungen aller Servos sollten dann über einen "Verteiler"
            separat zur Stromversorgung (BEC) geführt werden.
            Das erscheint mir gerade bei großen Modellen wichtig!
            100%ige Zustimmung meinerseits. Das ist das Optimum...aber z.B. bei einem Rex550 etwas viel Aufwand.
            Bei Großhelis perfekt.

            Gruß,
            Joachim

            Kommentar

            • Joachim HC
              Joachim HC

              #696
              AW: Das neue HC3SX Rigid

              Zitat von lutz115 Beitrag anzeigen
              Das bedeutet, dass ich bei der Verindung mit dem S-Bus zwingend eine Stromversorgung brauche?
              Hier ist es zu machen, wie in der Anleitung angegeben: die Versorgung in den HC, ausschließlich. Und da man in diesem Fall auch den BEC sowieso am HC anschließt...wo ist das Problem?
              Die Spannungsversorgung für den Empfänger läuft über das dreipolige Anschlusskabel.

              Gruß,
              Joachim
              Zuletzt geändert von Gast; 17.03.2011, 09:30.

              Kommentar

              • Tank
                Tank

                #697
                AW: Das neue HC3SX Rigid

                Ich warte ja mit dem Kauf noch auf die neue Firmware.

                Schicken die Händler ihre Lagernden auch ein oder muss ich da drauf achten ein "neues" zu bekommen? oder kann mir wer nen Händler empfehlen in der Hinsicht...

                Kommentar

                • lutz115
                  lutz115

                  #698
                  AW: Das neue HC3SX Rigid

                  Hallo Joachim,

                  Zitat von Joachim HC Beitrag anzeigen
                  Hier ist es zu machen, wie in der Anleitung angegeben: die Versorgung in den HC, ausschließlich. Und da man in diesem Fall auch den BEC sowieso am HC anschließt...wo ist das Problem?
                  Die Spannungsversorgung für den Empfänger läuft über das dreipolige Anschlusskabel.

                  Gruß,
                  Joachim
                  ich nutzte das interne BEC des Reglers (YGE 80). Das Reglerkabel steckt im Empfänger.
                  Hab ich da jetzt nen grundlegenden Denkfehler?

                  Kommentar

                  • arndtw
                    arndtw

                    #699
                    AW: Das neue HC3SX Rigid

                    Hallo,
                    ich bekomme in den nächsten Tagen mein HC3-SX und lese mich schon jetzt etwas ein. Die Software habe ich mir schon runtergeladen und auch schon mal testweise da reingeschaut.

                    Zurzeit übe ich Rundflüge und möchte auch die Rettungsfunktion nutzen (den -Rückruf- kenne ich!)

                    Etwas verwirrt mich die Aussage: -Nur zulässig bei symmetrischem Pitchbereich im Diagnosemenü und am Rotorblatt-

                    Ich habe jetzt bei meinen Heli über die Pitchkurve einen Pitchbereich von -4 bis 11 Grad eingestellt. Mechanisch möglich sind -12 bis + 12 Grad.

                    Kann ich jetzt trotzdem die Funktion -geht in normal- verwenden? Ich möchte, dass der Heli, wenn ich ihn ungewollt auf den Kopf werfe in die Normallage geht.

                    Anders gefragt, woher weiß das HC3SX, dass ich keine symmetrische Pitchkurve habe, wenn ich beim Einlernen erstmal die vollen Wege einlerne, mich aber nachher mit der Pitchkurve selbst nach unten beschränke?

                    Gruß Wolfgang

                    Kommentar

                    • Joachim HC
                      Joachim HC

                      #700
                      AW: Das neue HC3SX Rigid

                      Zitat von lutz115 Beitrag anzeigen
                      Hallo Joachim,
                      ich nutzte das interne BEC des Reglers (YGE 80). Das Reglerkabel steckt im Empfänger.
                      Hab ich da jetzt nen grundlegenden Denkfehler?
                      Schreibst Du nicht oben, dass Du S.Bus verwendest? Dann kommt doch das BEC-Kabel in den HC und nicht an den Empfänger?!
                      Habe ich jetzt was nicht verstanden?

                      Gruß,
                      Joachim

                      Kommentar

                      • lutz115
                        lutz115

                        #701
                        AW: Das neue HC3SX Rigid

                        Zitat von Joachim HC Beitrag anzeigen
                        Schreibst Du nicht oben, dass Du S.Bus verwendest? Dann kommt doch das BEC-Kabel in den HC und nicht an den Empfänger?!
                        Habe ich jetzt was nicht verstanden?

                        Gruß,
                        Joachim
                        habe nochmal in der Anleitung gelesen. Die war in dem Punkt für mich ein wenig verwirrend.

                        Ich werde es mal aus dem Empfänger rausnehmen und direkt ins HC3 stecken.

                        Danke Dir.

                        Kommentar

                        • Joachim HC
                          Joachim HC

                          #702
                          AW: Das neue HC3SX Rigid

                          Zitat von arndtw Beitrag anzeigen
                          Etwas verwirrt mich die Aussage: -Nur zulässig bei symmetrischem Pitchbereich im Diagnosemenü und am Rotorblatt-

                          Ich habe jetzt bei meinen Heli über die Pitchkurve einen Pitchbereich von -4 bis 11 Grad eingestellt. Mechanisch möglich sind -12 bis + 12 Grad.

                          Kann ich jetzt trotzdem die Funktion -geht in normal- verwenden? Ich möchte, dass der Heli, wenn ich ihn ungewollt auf den Kopf werfe in die Normallage geht.
                          Wenn eine nicht symmetrische Pitch-Kurve verwendet wird (Anfänger oder Scaleflieger), dann ist ausschließlich die Option "Schweben+Scale" oder ggf. "norm. & inv." zu verwenden... wobei zweitere schon in eine schwierige Lage führen kann, wenn mir der Heli auf den Kopf gedreht wird, ich aber nur -3° am Blatt schaffe.
                          Alle anderen Optionen setzen einen symmetrischen Pitch voraus, zum einen damit der Heli im Rückenflug eine Chance hat, zum anderen damit die Regelung weiß, womit sie arbeiten kann. Diese Optionen sind eben 3D-Flug optimiert.

                          Gruß,
                          Joachim

                          Kommentar

                          • arndtw
                            arndtw

                            #703
                            AW: Das neue HC3SX Rigid

                            Hallo,
                            mir ist da immernoch nicht ganz klar. Wo liegt denn der Unterschied?

                            1) Ich habe eine symmetriche Pitchkurve. Ich steuere manuell aber nie unter - 4 Grad

                            zu

                            2) Ich habe eine Pitchkurve von -4 bis 10 und nutze den Knüppelweg ganz.


                            Immer unter der Vorraussetztung, dass der HC die vollen Wege kennt und mechanisch auch ausnutzen kann.

                            Gruß Wolfgang

                            Kommentar

                            • andy_f
                              andy_f

                              #704
                              AW: Das neue HC3SX Rigid

                              Ich behaupte mal, die Variante 1, mechanische Begrenzung des Pitchbereichs auf -12° bis +12° funktioniert auch mit den 3D Stabiliserungen. Du rufst aber über eine eingeschränkte Pitchkurve nur -4° bis + 12° über den Sender ab.
                              Theoretisch könntest Du ja aber mit ner 2ten Flugphasen ne volle Pitchkurve nutzen und hättest dann auch den symmetrischen Pitchbereich zur Verfügung.

                              Bei Deiner 2ten Variante sind mechanisch nur -4° bis +12° Pitchbereich möglich, mehr wird über eine andere geänderte Pitchkurve am Sender nie abrufbar sein. Ist ja mechanisch begrenzt oder über die Einstellungen in der HC Software nicht weiter geöffnet. Hier nur die ersten beiden Stabiliserungen nutzen, Tendenz aber nur zur ersten (Schweben & Scale). Die 3D Stabiliserungen (Acro, geht ab in Normal, Acro mit Pitch) sind nicht möglich (kein symmetrischer Pitchbereich).


                              War das verständlich?

                              Kommentar

                              • arndtw
                                arndtw

                                #705
                                AW: Das neue HC3SX Rigid

                                Hallo,

                                mechanisch begrenze ich natürlich nichts. Ich möchte nur in der Funke den Pitch nach unten begrenzen.


                                Einstellen will ich das HC zunächst mit symetrischen Pitchbereich, dann begrenze ich in der Funke den Bereich nach unten.

                                Das HC sollte doch dann den vollen Weg steuern können., wenn es muss.

                                Die Alternative ist natürlich, mich direkt an einen symmetrischen Pitch zu gewöhnen.

                                Gruß Wolfgang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X