Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Godf@th3r
    Senior Member
    • 10.06.2014
    • 1112
    • Michael

    #1291
    AW: Spirit - Flybarless

    Die kabel sind beim Spirit dabei

    Kommentar

    • rbrose
      Member
      • 28.01.2006
      • 196
      • Richard
      • Rödinghausen

      #1292
      AW: Spirit - Flybarless

      Achso moment, das Schema ist für mich falsch. Ich muss auf Seite 9 das Schema "Spirit Pro - receiver type: PWM" benutzen.

      So würde ich es Anschließen(links AR8000, rechts Spirit)

      AILE, ELEV, GEAR -> ELE,PIT,AIL
      THRO -> AUX2
      RUDD -> RUD
      AUX1 -> AUX1

      würde das so passen?

      Kommentar

      • rbrose
        Member
        • 28.01.2006
        • 196
        • Richard
        • Rödinghausen

        #1293
        AW: Spirit - Flybarless

        Sorry für den Doppelt post, aber ich kann den Beitrag oben nicht mehr bearbeiten.

        Also habe jetzt raus gefunden wie man es anschließt:

        Spirit Pro - AR8000
        ELE -> ELEV
        PIT -> AUX1
        AIL -> AILE
        RUD -> RUDD
        AUX1 -> GEAR
        THRO -> direkt an Regler

        Passt das so? Und was ist der CH0 Anschluß? "Auxiliary Servo". Wozu wird dieser benötigt?

        Kommentar

        • ThePurpleKnight
          Member
          • 18.04.2015
          • 725
          • Stephan
          • München

          #1294
          AW: Spirit - Flybarless

          In der Anleitung steht doch, dass das CH0 Servo für eine CCPM 90 Taumelscheibe ist. Also für eine Taumelscheibe die zur Verstärkung mit 4 Servos im 90° Winkel angesteuert wird.
          Spirit Pro
          CH0 - auxiliary (optional) cyclic servo for CCPM 90 swashplate type.
          Der Regler kommt direkt an den Empfänger wenn man PWM verwendet. Die Belegung sollte soweit passen, bin aber auch kein Spektrum Experte. Evtl. musst du halt nochmal umstecken oder in der Fernsteuerung umbelegen.

          Da das Spirit keine Steckerform hat musst du noch tierisch aufpassen nicht ausversehen einen Stecker verkehrt herum einzustecken.
          Grüße TPK

          Kommentar

          • SpeeDJ
            Member
            • 01.02.2008
            • 596
            • Sebastian
            • Künzelsau

            #1295
            AW: Spirit - Flybarless

            Im Nachbar Forum hat jemand das Spirit Pro geöffnet.

            Wenn es euch interessiert welcher Sensor verbaut ist.

            Bottom:



            Top:


            Quelle: HF, IamCxZ

            Es wird gerade diskutiert ob der Sensor 6 oder 9 Achsen hat.
            MPU-6050
            T-Rex 600 ESP ; T-Rex 600LE ; Whiplash Gasser

            Kommentar

            • ThePurpleKnight
              Member
              • 18.04.2015
              • 725
              • Stephan
              • München

              #1296
              AW: Spirit - Flybarless

              Laut Invensenense ist der 6050 ein 6 Achsensensor mit Gyroskop und Beschleunigungssensor.
              9 Achsen hätten noch einen Magnetsensor drin.
              Zuletzt geändert von ThePurpleKnight; 07.10.2015, 09:12.

              Kommentar

              • rbrose
                Member
                • 28.01.2006
                • 196
                • Richard
                • Rödinghausen

                #1297
                AW: Spirit - Flybarless

                Naja, 10€ mehr also nur für ein Alu Gehäuse :-)

                Kommentar

                • ThePurpleKnight
                  Member
                  • 18.04.2015
                  • 725
                  • Stephan
                  • München

                  #1298
                  AW: Spirit - Flybarless

                  Zitat von rbrose Beitrag anzeigen
                  Naja, 10€ mehr also nur für ein Alu Gehäuse :-)
                  ?? Das normale hat doch auch ein Aluminiumgehäuse.
                  Aber laut der Website sollte das Pro doch einen 9 DOF Sensor haben?

                  Kommentar

                  • rbrose
                    Member
                    • 28.01.2006
                    • 196
                    • Richard
                    • Rödinghausen

                    #1299
                    AW: Spirit - Flybarless

                    Naja im Spirit Pro wird aber auch der MPU-6050 verwendet. Und dieser hat 6 Sensoren.

                    Kommentar

                    • ThePurpleKnight
                      Member
                      • 18.04.2015
                      • 725
                      • Stephan
                      • München

                      #1300
                      AW: Spirit - Flybarless

                      Habe ich ja gerade vorhin schon geschrieben. Aber was ist dann überhaupt anders? Zwei Sat Anschlüsse, SBus Koverter, Weiterer Servoanschluss Schnellerer Prozessor.

                      Oder soll dieser fünf füßige neben dem Spannungsregler so etwas sein?
                      Zuletzt geändert von ThePurpleKnight; 07.10.2015, 10:20.

                      Kommentar

                      • shredman
                        Member
                        • 19.05.2014
                        • 563
                        • Frank
                        • Bad Camberg

                        #1301
                        AW: Spirit - Flybarless

                        Hi,

                        ich werde mir auch demnächst ein Spirit oder Spirit Pro holen. Verstehe nicht was es da zu diskutieren gibt ob der MPU-6050 6 oder 9 Achsen Sensoren hat? Google und man hat die Infos in 2 min.
                        Die Teile sind eigentlich baugleich bis auf ein paar kleine Ausnahmen. Die Specs, die auf der Spirit Webseite gemacht werden sind jedenfalls richtig und nicht irreführend:

                        RS MPU-6000 & 6050

                        6-axis MEMS sensor (rotation to 2000°/s !)
                        MEMS sensor with 9-axis fusion (rotation to 2000°/s !)



                        The MPU 6000 family is comprised of two parts, the MPU - 6000 and MPU - 6050
                        These parts are identical to each other with two exceptions.

                        The MPU 6050 supports I2C communications at up to 400kHz and has a
                        VLOGIC pin that defines its interface voltage levels; the MPU-6000 supports SPI at up to 20MHz in addition to I2C, and has a single supply pin, VDD, which is both the device-s logic reference supply and the analog supply for the part.

                        Also nix Innovation mit 9 Achsen und so Werde mir trotzdem das Spriit Pro holen , allein schon wegen den zwei nativen Sat Ports, dem SBUS Converter. Angeblich ist der 6050 MPU etwas flotter auf dem BUS. Wer's brauch

                        shredman
                        Mikado Logo 550 SX
                        Gaui X3, Trex 600 Nitro Pro
                        Blade Nano CPX, MCPX BL, XK K100, K110

                        Kommentar

                        • ThePurpleKnight
                          Member
                          • 18.04.2015
                          • 725
                          • Stephan
                          • München

                          #1302
                          AW: Spirit - Flybarless

                          Nichts anderes habe ich geschrieben.

                          Kommentar

                          • rbrose
                            Member
                            • 28.01.2006
                            • 196
                            • Richard
                            • Rödinghausen

                            #1303
                            AW: Spirit - Flybarless

                            Auch auf die Gefahr hin dass ich geteert und gefedert werde, habe ich eine Frage.

                            Im Diagnostic*(Diagnose) Tab, da gehen meine Servowege von -118% bis 121%. Also nicht von -100% zu 100%. Heißt es hier ich muss den Servo Weg in der Funke begrenzen das es in der Software genau 100% sind?

                            Das gleiche auch mit Subtrim um die Servomitte bei 0% zu haben?


                            Wenn ich das alles eingestellt habe, würde ich beginnen mit 0% Pitch an den Blätter bei 0% Knüppelstellung einstellen. Wäre das Richtig? Und wenn das Hardware technisch nicht ganz bei 0% klappt, mache ich mit Subtrim*(tuning) in der Software die Feineinstellung?

                            Erst danach stelle ich die Taumelscheibe ein? Und korrigiere mit "Servo*Travel*Correction" die Servowege wenn diese bei max/min Pitch nicht gleich fahren?


                            Ist die Vorgehensweise Richtig?

                            Kommentar

                            • cropduster
                              Member
                              • 18.02.2012
                              • 112
                              • Michael

                              #1304
                              AW: Spirit - Flybarless

                              Zitat von rbrose Beitrag anzeigen
                              Auch auf die Gefahr hin dass ich geteert und gefedert werde, habe ich eine Frage.

                              Im Diagnostic*(Diagnose) Tab, da gehen meine Servowege von -118% bis 121%. Also nicht von -100% zu 100%. Heißt es hier ich muss den Servo Weg in der Funke begrenzen das es in der Software genau 100% sind?

                              Das gleiche auch mit Subtrim um die Servomitte bei 0% zu haben?


                              Wenn ich das alles eingestellt habe, würde ich beginnen mit 0% Pitch an den Blätter bei 0% Knüppelstellung einstellen. Wäre das Richtig? Und wenn das Hardware technisch nicht ganz bei 0% klappt, mache ich mit Subtrim*(tuning) in der Software die Feineinstellung?

                              Erst danach stelle ich die Taumelscheibe ein? Und korrigiere mit "Servo*Travel*Correction" die Servowege wenn diese bei max/min Pitch nicht gleich fahren?


                              Ist die Vorgehensweise Richtig?
                              Genauso mache ich das und es hat immer gut funktioniert. Eine Ausnahme: Ich versuche die 0° Pitch bei Knüppelstellung Mitte (0% bei -100 .... 0 ....+100) rein mechanisch über die Gestängelängen hinzubekommen und nicht mit Subtrim in der Spirit-Software.

                              Grüße,

                              Michael

                              Kommentar

                              • buell47
                                Senior Member
                                • 11.12.2014
                                • 4161
                                • Frank
                                • Wedemark (Wildflieger)

                                #1305
                                AW: Spirit - Flybarless

                                Ja korrekt. Mit Subrim die Servohörner auf möglichst exakt 90° bringen, dann mit Servogestänge auf rundum Pitch 0 (rundum=TS gerade)
                                Feineinstellung dann wieder mit Subtrimm. Am Ende Travel Adjust.
                                Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                                Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X