Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Wie ist denn der Pfad zu dieser Seite?
Ich bekam den link, aber wenn ich den nicht bekommen hätte,
würde ich die Seite nicht finden.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Da es hier ja öfter Probleme mit dem Feintuning gibt, habe ich jetzt endlich mal den Tuning-Guide für die übersetzt, die sich mit Englisch noch schwerer tun als ich
Hier zu finden:
Tuning-Leitfaden - Spirit System Manual
----------------
Rechtschreibfehler, Verbesserungsvorschläge und blödes rumgemotze gerne per PN.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Das ist gut, damit ist dieses Verhalten beim Schnellflug reproduzierbar. Und somit von 3 Forum-Teilnehmern benannt: Von dir, miro911 und mir.
Ich bin mir sicher, dass der Spirit Entwickler die richtigen Maßnahmen dafür findet.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von diabolotin Beitrag anzeigenZ.B. aus dem Abschwung in den geraden Vorwärtsflug bei Voll Pitch .
Es reichen ca. 100 Meter vorwärts, mit 12° Pitch . Da bäumt sich der Heli auf, und ein leichtes Nachdrücken (Nick) führt zum Unterschneiden.
Beim HD800 sieht man das Verhalten aber ganz deutlich - ist natürlich auch der schwerste Heli und hat dementsprechend schon mehr Fahrt aus dem Abschwung (außerdem mit 13° Pitch, Pyro 850 und 2000 am Kopf nicht gerade "schwachbrüstig"). Werde mal schauen ob ich das irgendwie verbessern kann, ansonsten mal bei Tomasz melden - der kann da in der nächsten SW sicher was verbessern
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Du hattest natürlich total Recht, aber ich habe einfach im Subtrim das Ruder übersehen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich hab dich gefragt! [emoji6]
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich habe einen Anfängerfehler gemacht und im Subtrim vergessen, die Heckschiebehülse mit minimal Vorlauf zu zentrieren.
Dadurch stimmten die Endanschläge auch nicht.
Dadurch fehlte etwas Weg gegen das Drehmoment.
Jetzt ist es knackig
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo,
ich möchte noch kurz berichten, dass mein Heck nun richtig gut funktioniert und der Heli prima fliegt.
War alles mein Fehler
Tom
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von TomF Beitrag anzeigenIch habe gefragt, weil ich noch keinen Heli hatte, der so extreme Servowege zugelassen hat, ohne irgendwo anzuecken.
Dummerweise war bei meiner Spirit Programmierung die 15° Cyclic in der Voreinstellung, daher hatte ich mir keine Gedanken darüber gemacht.
Jetzt meine ich zu wissen wie man den Spirit programmiert
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
Da es vom Hersteller keine Maximalangabe für zyklischen Pitch gab, habe ich beim R550 fälschlicherweise den max. Servoweg (ohne mechanisches Anschlagen) genutzt, das ergab 15° zyklisch.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von diabolotin Beitrag anzeigenDie -Elevator Pitch Up Compensation- hatte ich von 0 schrittweise auf den Maximalwert (4) erhöht.
Damit war der Rex 550 fast Ok, beim Goblin 700 hat das nicht gereicht.
-Cyclic Ring- ist der max. Zyklische Nick-/ Roll- Wert, wenn ich mich noch recht erinnere (habe den Spirit nicht mehr).
Der war beim Rex 550 fälschlicherweise auf 15°, was bei der Rettung zum Boomstrike führte. Bei G700 war es auf 10° eingestellt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ja natürlich. Habe mich von der Anleitung iritieren lassen.
Zitat aus der Online Spirit-Anleitung:
-Cyclic Ring (tuning) (Zyklischer Ring - tuning)
Dieser Parameter stellt den elektronischen zyklischen Ring ein. Dies erlaubt, dass das Modell die höchsten zyklischen Reichweiten ohne mechanisches anschlagen (anschlagen von Servo-Hörnern, Gestängen und Anlenkungen) erreicht.
Die folgenden Einstellungen müssen sehr sorgfältig durchgeführt werden, um Schäden am Modell oder den Servos zu vermeiden. ßberschreiten Sie niemals die empfohlen Herstellerangaben für das Modell, da es ansonsten zu einem Boomstrike kommen kann.
Als erstes setzen Sie die gewünschte Kollektive Reichweite , z. B. +/-12°. Wir empfehlen eine -100% bis 100% lineare kollektive Pitch-Kurve im Sender zu benutzen. Jetzt ist es an der Zeit, den Ail/Ele maximalen zyklischen Neigungswinkel einzustellen. Versuchen Sie, den größtmöglichen Ausschlag einzustellen. Im Allgemeinen sollte der zyklische Pitchwinkel (Bereich) gleich oder niedriger sein als der kollektive Pitch. Dieser Parameter hat keinen direkten Einfluss auf die Rotationsgeschwindigkeit, wenn er jedoch zu niedrig ist, verfügt das Modell möglicherweise nicht über konsistente Pitch- und Rollraten. Die Einstellung sollte mit 0° kollektivem Pitch ausgeführt werden. Danach vorsichtig die Sticks in alle Richtungen bewegen, um sicherzustellen, dass keine mechanische Blockierung auftritt. Dies sollte auch mit dem maximalen und minimalen kollektiven Pitch gemacht werden.-
Da es vom Hersteller keine Maximalangabe für zyklischen Pitch gab, habe ich beim R550 fälschlicherweise den max. Servoweg (ohne mechanisches Anschlagen) genutzt, das ergab 15° zyklisch.
Diesen Fehler habe ich bei mir erkannt, hilft aber bei dem Schnellflugthema nur begrenzt weiter. Denn wenn weniger Zyklischer Pitch vorhanden ist, wird es kontraproduktiv.
Ich bleibe bei meinem derzeitigen Resümee: der Spirit ist gut und super präzise, aber momentan noch nicht Schnellflug geeignet.Zuletzt geändert von diabolotin; 07.05.2018, 08:04.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von diabolotin Beitrag anzeigenDer war beim Rex 550 fälschlicherweise auf 15°, was bei der Rettung zum Boomstrike führte. Bei G700 war es auf 10° eingestellt.
Muss man ja im wizard auch einstellen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: