Rotorflight 2 Erfahrungs Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Undangerous_3D
    Member
    • 11.11.2012
    • 851
    • Norbert
    • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

    #466
    Zitat von Trailnerd Beitrag anzeigen
    Hi, ist schonmal jemand RF2 mit einer aktuellen SAB Mechanik geflogen, wo die Gummidämpfer an der FBL Platform verbaut sind? Ein Aktueller Baukasten sieht anscheinend nur noch diese gedämpfte Befestigungsmöglichkeit vor?! Vibrationen sind damit natürlich nicht groß vorhanden und man braucht weniger Filter = Prozessor schneller = weniger Digitales - mehr flüssigeres Flugverhalten. Aber bin mir immer noch unschlüssig ob dies so förderlich für mein Nexus ist, oder ob mir damit zu viel Input verloren geht…
    Es gibt ein Video von "RC-Video Reviews" wo Bert Kammerer den Raw 580 von Ihm fliegt. Das komplette Nexus Setup kann man auf dem Discord von "RC-VIDEO REVIEWS" runter laden. Könnte man sich Spaßeshalber ja mal aufspielen und gucken wie die Filter konfiguriert sind bzw. mit nem Exitor in das File reinschauen. Fliegen tut es augenscheinlich gut und auch im offiziellen Discord sind einige Piloten mit aktuellen Goblins unterwegs.

    Zuletzt geändert von Undangerous_3D; 29.11.2024, 10:02.
    Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

    Kommentar

    • Helijupp
      Senior Member
      • 05.02.2008
      • 3282
      • Andreas
      • Trier/ Saarland

      #467
      Zitat von Trailnerd Beitrag anzeigen
      Hi, ist schonmal jemand RF2 mit einer aktuellen SAB Mechanik geflogen, wo die Gummidämpfer an der FBL Platform verbaut sind? Ein Aktueller Baukasten sieht anscheinend nur noch diese gedämpfte Befestigungsmöglichkeit vor?! Vibrationen sind damit natürlich nicht groß vorhanden und man braucht weniger Filter = Prozessor schneller = weniger Digitales - mehr flüssigeres Flugverhalten. Aber bin mir immer noch unschlüssig ob dies so förderlich für mein Nexus ist, oder ob mir damit zu viel Input verloren geht…
      Gerade in einer E Mechanik sollte da gar nichts gedämpft sein, heißt das org, Pad (ohne dämpfende Wirkung) direkt an die starre Mechanik.
      Bei V-Helis kommt es natürlich auf die Mechanik an wie starr die ist und wo das RF2 sitzt...z.B. ist das bei den alten V-Helis wie T-Rex oder Raptor kein Problem das org. Pad zu verwenden. Bei den neuen Mechaniken die wesentlich verwindungssteifer sind und kein Plastikelement mehr besitzten für das Stabi sieht die Sache schon etwas anders auch. Aber ich war selbst überrascht beim Filter erfliegen das ein Nitro Heli nur unwesentlich mehr Vibs hat als ein E-Heli.
      Morgen werden endlich mal die Filter von meinem Specter 700 Nitro erflogen
      Gruß Andi
      Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

      Kommentar

      • Trailnerd
        Member
        • 22.02.2024
        • 31
        • Manuel
        • MFV Sömmerda/Erfurt

        #468
        Bei den ersten Kraken ohne Schrägverzahnung haben sich sogar die MEMS Mechanisch in meinem VStabi Neo verklemmt und konnten nur mit einem beherzten Schlag von einem Schraubenzieher gelöst werden. Ich denke mal seitdem verwendet SAB diese Gummidämpfer, auch bei E-Modellen. Ich finde es nur komisch das ein weglassen nicht vorgesehen ist, laut Anleitung.
        Werde es mal umbauen und vermessen.
        SAB ILGoblin Pro, Henseleit TDF, XLPower Specter V2 WCE, Tron Nitron, T-Rex 450 DFC uvm…

        Kommentar

        • Tommi007
          Member
          • 13.11.2007
          • 321
          • Thomas

          #469
          Hat jemand einen Tip?
          Ich habe in meinen alten TRex 450 einen FBL-Controller (JHEF7DUAL) eingebaut und mit Rotorflight 2 geflasht. Das Remapping und Setup hat alles geklappt und es scheint alles zu funktionieren, bis auf ein Problem:
          Es gibt keine Reaktion auf das Nick-Kommando, obwohl der Konfigurator das Signal anzeigt. Auch reagiert der Controller nicht auf Lageänderungen um die Nickachse. Hat jemand einen Tip woran das liegen könnte?
          TRex 450, SJM290V3, TRex 250, MSH Protos 500, Oxy 3

          Kommentar

          • Tommi007
            Member
            • 13.11.2007
            • 321
            • Thomas

            #470
            Problem gelöst. Dr. Rudder auf Discord hat mir geholfen. Ich hatte eine Rotorflight 1 - Configuration als Grundlage genommen. Sollte man tunlichst vermeiden.
            TRex 450, SJM290V3, TRex 250, MSH Protos 500, Oxy 3

            Kommentar

            • Lukas B
              Member
              • 04.01.2014
              • 74
              • Lukas

              #471
              Hallöchen Zusammen,

              ich habe vor längere Zeit die TX16 geholt und Nexus. Dann hab ich direkt noch ein Flydragon 722 V2 mit bestellt gehabt. Nun gut ein halbes Jahr später hab ich die Zeit gehabt mich da mal ran zu setzen.
              Da ich vom „V“ komme musst erst einmal ein wenig neu anfangen werden mit den Setups und vom einstellen her. Aber ein befreundeter Modellbauer hat mir da sehr bei geholfen. Es war mit seiner Hilfe schnell ein Zeil zu erreichen. Aber einfach ein Setup kopieren und raus fahren war hier nicht das Ziel.

              Am Ende ist es einfach mehr Arbeit die sich aber doch lohnt. Die ersten 3 Flüge nun, mit beiden, haben mir echt ein gutes Feedback gegeben. Das einrasten ist sehr beeindruckend.

              M7:
              -Nexus und PH3-H
              -KST 12Volt HLS
              -Tribunus/HK5-5024
              -12Volt BEC + 3S/700mAh Lipo als Buffer
              -2x 6S/5200mAh/130C Bonka
              -12t Ritzel
              -RPM ~1300/1680/1880 (grob gesagt)

              M4Max:
              -Flydragon 722 V2
              -KST 215MG/DS565x
              -Tribunus 06-80A
              -6S/2200mAh Bonka



              Kommentar

              • OhOh63
                Member
                • 15.05.2020
                • 233
                • Friedhelm
                • Waltrop, LMFC

                #472
                Ist für Rotorflight ELRS notwendig? Das glaub ich ja nicht.

                Kommentar

                • Holger Port
                  Senior Member
                  • 01.06.2001
                  • 3427
                  • Holger

                  #473
                  Nein, ist nicht notwendig.
                  Gruß Holger

                  Kommentar

                  • matt82
                    Junior Member
                    • 11.04.2021
                    • 15
                    • Matthias

                    #474
                    Hätte eine Frage zum Regler in Verbindung mit Rotorflight2 in die Runde:
                    Auf meinem T-Rex 450L habe ich einen Align RCE-BL45-X Regler und eine Align GPRO FBL. Der Regler wurde in Verbindung mit dem alten FBL programmiert.
                    Muss ich den Regler im Setup mit dem Rotorflight2 (Nexus) neu programmieren? Es werden ja in der Motorkonfiguration PWM Werte für 0% und 100% Leistung konfiguriert?


                    Kommentar

                    • GerriJay
                      Member
                      • 05.04.2013
                      • 135
                      • Gerrit
                      • Münsterland

                      #475
                      Zitat von matt82 Beitrag anzeigen
                      Muss ich den Regler im Setup mit dem Rotorflight2 (Nexus) neu programmieren?
                      Kurz: ja. Du könntest zwar versuchen sicherzustellen, dass der minimale und der maximale PWM Wert identisch sind, aber das wäre mir zu unsicher. Machs einfach. 😉

                      Kommentar

                      • matt82
                        Junior Member
                        • 11.04.2021
                        • 15
                        • Matthias

                        #476
                        Ich versuche den Regler in den Programmiermodus zu bringen - es klappt aber leider nicht? Fürchte, Rotorflight filtert hier die Information mit dem "GAS" oben? Gibt es da einen Trick?

                        Kommentar

                        • Undangerous_3D
                          Member
                          • 11.11.2012
                          • 851
                          • Norbert
                          • HCHH Stemwarde, Barsbüttel

                          #477
                          Zitat von matt82 Beitrag anzeigen
                          Ich versuche den Regler in den Programmiermodus zu bringen - es klappt aber leider nicht? Fürchte, Rotorflight filtert hier die Information mit dem "GAS" oben? Gibt es da einen Trick?
                          Ich habe meinen Hobbywing Regler im Motoren Tab mit dem Overide in den Programmier Modus gebracht. Akku abklemmen, Flight Controller USB Verbinden.Configurator starten, Motor Overide setzen Schieber auf 100, Akku anschließen.
                          Gaui X3 ,Tron 5.5, Goblin RAW 580, OMP HOBBY M1 Evo, OMP HOBBY M7

                          Kommentar

                          • matt82
                            Junior Member
                            • 11.04.2021
                            • 15
                            • Matthias

                            #478
                            Zitat von Undangerous_3D Beitrag anzeigen

                            Ich habe meinen Hobbywing Regler im Motoren Tab mit dem Overide in den Programmier Modus gebracht. Akku abklemmen, Flight Controller USB Verbinden.Configurator starten, Motor Overide setzen Schieber auf 100, Akku anschließen.
                            Oh, sehr guter Ansatz Dankeschön, das hat astrein geklappt!

                            Kommentar

                            • matt82
                              Junior Member
                              • 11.04.2021
                              • 15
                              • Matthias

                              #479
                              Hätte noch eine Frage, diesmal zur Einstellung des Rotorkopf:
                              Ich habe die Taumelscheibe über das Servomenü ausgerichtet (Swash leveling).
                              Im Mischer Menü beginnt man dann mit der Einstellung der Roll Steuerung, hier bin ich so vorgegangen wie im Video von Jonas:
                              - Einstelllehre am Rotorkopf bzw. Blatt.
                              - Mischer Übersteuerung - Roll - +9 eingestellt
                              - Wert passt nicht - Zyklische Kalbrierung verändert, bis Wert +9 mit 9° übereinstimmt
                              Wenn ich den Regler zurück auf 0 stelle, sollten an der Einstelllehre eigentlich 0 Grad angezeigt werden. Bei mir bleibt der Wert jedoch bei Roll 0 auf 2° Grad stehen.
                              Der Wert -9 in der Übersteuerung ergibt einen Wert von - 5,7° Grad.

                              Jetzt rätsele ich, an was dies liegen könnte. Eigentlich sollte diese Einstellung "einfach" sein, wenn die Taumelscheibe ausgerichtet ist?

                              Kommentar

                              • matt82
                                Junior Member
                                • 11.04.2021
                                • 15
                                • Matthias

                                #480
                                Zitat von matt82 Beitrag anzeigen
                                Hätte noch eine Frage, diesmal zur Einstellung des Rotorkopf:
                                .. mein vorheriger Post
                                Habe den Fehler gefunden, die Links zwischen Servo's und der Taumelscheibe waren nicht exakt eingestellt.

                                Frohes Fest

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X