[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raptor-ea
    Senior Member
    • 13.04.2004
    • 1883
    • Andreas
    • Renningen

    #706
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Schließe die Blinkschaltung mit nen Servokabel an den Empfänger an.
    Und dann rechnest Du einfach mit 5V.

    Wenn Du noch nen Kanal frei hast, kannst Du auch gleich noch von der Funke alles schalten.

    Grüße
    Andreas
    Raptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger

    Kommentar

    • Laser5000
      Laser5000

      #707
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      Hi Andreas,
      hab nur einen Ausgang frei, aber so ein Servoanschluss hat doch Masse, Spannungsversorgung, Signalleitung?
      Was verkraftet so ein Empfänger? Muss man sicher irgendwann aufpassen?

      Oder halt dich direkt an 3S?

      Gruß Mathias

      Kommentar

      • steidlmick
        Member
        • 16.08.2010
        • 273
        • Michael

        #708
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
        Frage 1: Muss an der Schaltung was geändert werden? Ist ja auch ein 4,7Ohm Widerstand drauf...
        Nein, die Elektronik wird nur über den SMD-Spannungsregler mit 5.0 Volt versorgt.

        Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
        Frage 2: Die besagten Vorwiderstände für die LED's sind ja extra zu errechnen... sollte ich jetzt 11,1V oder 12,6V nehmen... wären bei einer 20mA LED 390 oder 470 Ohm. Bei 2S nimmt wohl 7,4V d.h. die untere Grenze (Tolleranz?)... aber ist das noch im Rahmen bei 3S?
        Gehe lieber von 12.6 Volt aus. Der Helligkeitsabfall während des Spannungsabfalls ist kaum zu bemerken, aber die Lebensdauer verlängert sich, wenn du die Widerstände konservativ berechnest.

        Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
        Frage 3: Alternativ könnt ich mir auch vorstellen das ganze am Servoausgang anzuschließen... da kommen doch auch irgendwas um die 4,5-5V raus soviel ich mich erinnern kann. Je nach verwendeten LED's könnt ich mir auch vorstellen das das reicht?
        Für LEDs ist das prinzipiell kein Problem, sofern du ein ausreichend starkes BEC benutzt.
        Grundsätzlich finde ich es aber weniger sicher, wenn "Kinkerlitztchen" über eine so wichtige Spannungsquelle versorgt werden - immerhin hängt der Empfänger dran und wenn dann das Blinkmodul mal rumspinnt...
        Wenn du nur LEDs benutzen möchtest, aber lieber nur 2S Lipo als Quelle verwenden willst, dann kannst du auch 2S vom Balancerstecker des 3S-Lipo abgreifen. Das macht im Endeffekt kaum was aus und beim Laden wird ja ohnehin wieder balanciert.

        Grüße,
        Mick

        Kommentar

        • steidlmick
          Member
          • 16.08.2010
          • 273
          • Michael

          #709
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
          Was verkraftet so ein Empfänger? Muss man sicher irgendwann aufpassen?
          In der Regel werden die Eingänge für Masse und Vcc intern nur durchgeschleift und da vertragen die Leitungsbahnen schon einige Ampere.
          Wenn man LEDs benutzt ist zumindest dieser Punkt kein Problem - aber bei Emittern kann da schon wesentlich mehr zusammenkommen und dann ist diese Konstruktion ohnehin nicht mehr zu empfehlen...

          Kommentar

          • Bricki
            Member
            • 11.11.2011
            • 44
            • Peter
            • südlich von München

            #710
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Hallo zusammen,

            mein erster Beitrag :-) Habe bisher immer stumm mitgelesen. Würde das Beleuchtungsprojekt gerne beginnen. Wenn möglich jedoch auf geätzter Platine. Gibt's noch jemanden, der Platinen von einer Sammelbestellung übrig hat und mir eine verkaufen kann?

            Falls nicht, würde ich auch die Organisation einer neuen Sammelbestellung übernehmen. Dann bei Interesse PM an mich.

            Kommentar

            • Laser5000
              Laser5000

              #711
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              @Bricki: na toll... komme auch aus dem Raum süd-westlich von München (Augsburg)... hab aber schon alles verlötet... so ne geätzte Platine wär natürlich besser gewesen.

              @All: hab den mySmartUsb Light zum programmieren... der hat ja nen 6poligen Anschluss. Hab die 6 Pole alle richtig zugeordnet wie auf Turbinenheli.de die Anschlüsse auf der Platine beschrieben waren. Funzt aber nicht... Programmmäßig sollts eigentlich klappen (Stichwort Firmware Probs) weil ich die Standardsoftware vom mySmartUsb verwendet hab.
              Muss die Steuerung mit Saft versorgt werden oder nicht? der mySmartUsb soll ja angeblich die Steuerung schon selbst versorgen. Hoffe nur ich hab gestern im Eifer des Gefechts nicht irgendwas geschossen weil ich mal versuchsweise das Board auch noch mit Spannung versorgt hab....

              Gruß
              Mathias

              Kommentar

              • steidlmick
                Member
                • 16.08.2010
                • 273
                • Michael

                #712
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
                Muss die Steuerung mit Saft versorgt werden oder nicht?
                Ja! Der VTG-Pin (VTG = voltage target) ist ja in der Schaltung vorhanden und entweder, man versorgt die Schaltung über den Programmer mit Saft (mySmartUSB sollte das können) oder extern.

                Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
                der mySmartUsb soll ja angeblich die Steuerung schon selbst versorgen.
                Soweit ich weiß aber nur dann, wenn man ihm das auch sagt!
                Das gibt's doch so ein kleines Programm zu dem Stick:

                Dort kann man meines Wissens einstellen, ob VTG anliegen soll oder nicht!

                Grüße,
                Mick

                Kommentar

                • Laser5000
                  Laser5000

                  #713
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Hi Mick,
                  ah... jetzt weiß ich auch mal was VTG heißt. Dann war ich mit meiner Vermutung schon richtig das es was mit Strom zu tun hat ;-)
                  Auf dem Schaltplan bei Turbinenheli für die Adapterplatine zur Programmierung ist noch ein Pfeil VCC und GND weg von Pin 4 und 5... muss ich da was machen? Kenn mich leider mit so Schaltplänen jetzt nicht super aus.... merkt man wahrscheinlich.

                  Ich hab einfach eine Adapterplatine gemacht um von dem ISP6 Anschluss vom mysmartUSB auf den 6 poligen Anschluss auf dem Board zu kommen:

                  Die Pinbelegung der Pfostenleiste ist wie folgt:
                  Pin 1: MOSI ( Pin 17 des ATTiny ) - auf der Platine innen
                  Pin 2: MISO ( Pin 18 des ATTiny )
                  Pin 3: SCK ( Pin 19 des ATTiny )
                  Pin 4: GND
                  Pin 5: VCC
                  Pin 6: Reset ( Pin 1 des ATTiny ) - auf der Platine am Platinenrand

                  ISP6:
                  Der Elektronik Blog stellt im einem Vergleich die besten Produkte vor. Hier erfahren Sie alles!


                  von jedem PIN vom ISP6 bin ich auf den entsprechenden PIN auf der Pfostenleiste.

                  Ich probier heut Abend nochmal rum weil ich gestern schon festgestellt hab nachdem ich einmal von 5 auf 3V umgestellt hatte konnte ich nicht mehr zurück schalten. Am Board kommen aber beim normalen Betrieb des Programmierers nur 1,3V an wenn der Programmierer auf 3V eingestellt ist.

                  Wenn ich den Programmierer so einstelle das das Board nicht damit mit Spannung versorgt wird dann lasse ich einfach den PIN 5 weg oder? Muss ich was dabei beachten... versorge mein Board ja mit einem 3S Akku = 12,6V oder ist das zum programmmieren zuviel?

                  Vielen Dank für eure Hilfe!

                  Gruß
                  Mathias

                  Kommentar

                  • steidlmick
                    Member
                    • 16.08.2010
                    • 273
                    • Michael

                    #714
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
                    Auf dem Schaltplan bei Turbinenheli für die Adapterplatine zur Programmierung ist noch ein Pfeil VCC und GND weg von Pin 4 und 5... muss ich da was machen?
                    Nein, wenn du das so gebaut hast, wie's auf der Website von Ralf abgebildet ist, dann ist alles ok.

                    Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
                    Ich hab einfach eine Adapterplatine gemacht um von dem ISP6 Anschluss vom mysmartUSB auf den 6 poligen Anschluss auf dem Board zu kommen:
                    ... ...
                    von jedem PIN vom ISP6 bin ich auf den entsprechenden PIN auf der Pfostenleiste.
                    Das scheint soweit zu stimmen. MOSI, MISO, SCK, GND, VTG, RST ist die Reihung auf dem Steckanschluss von Ralf's Platine und sofern du das von diesem 6-Pol-ISP richtig übertragen hast, scheint es daran nicht zu liegen.

                    Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
                    Wenn ich den Programmierer so einstelle das das Board nicht damit mit Spannung versorgt wird dann lasse ich einfach den PIN 5 weg oder? Muss ich was dabei beachten... versorge mein Board ja mit einem 3S Akku = 12,6V oder ist das zum programmmieren zuviel?
                    Du kannst einfach den VTG-Pin leer lassen und problemlos über Lipo Spannung anlegen, da ja ohnehin der Atmel-Prozessor über den auf der Platine verlöteten Spannungsregler mit 5.0 Volt versorgt wird.
                    Sofern du die Lipo-Spannung an den "normalen" dafür vorgesehenen Anschlüssen anlegst (so wie auch im späteren Betrieb) ist alles ok.


                    Mal 'ne andere Frage: Ist die Platine selbst geätzt oder Lochraster oder Streifenraster oder was? Vielleicht stimmt da was nicht...?

                    Viel Erfolg!
                    Mick

                    Kommentar

                    • Laser5000
                      Laser5000

                      #715
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      Hi,
                      mein Platine ist leider ne Lochraster... habs nach besten wissen und gewissen gelötet.
                      Werd aber heut Abend auch noch alle Leitungen durchchecken... vielleicht hab ich mich wo verguckt.
                      Geätzt wäre natürlich viel schicker gewesen...

                      Gruß
                      Mathias

                      Kommentar

                      • nicktrott83
                        Member
                        • 23.02.2011
                        • 84
                        • Nick
                        • FMC Burghaun

                        #716
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        Ich hab noch eine geätzte Platine hier rumliegen. (mußte damals 6 abnehmen)
                        Würde ich dir für 8,- zuschicken.
                        Wenn Interesse besteht schick mir ne PM.

                        Kommentar

                        • Laser5000
                          Laser5000

                          #717
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          Super für die Angebote.
                          Nach dem Foto von Mick bin ich mir jetzt aber sicher das ich das Platinenlayout spiegeln hätte sollen und net einfach so übernehmen. Hätte man wahrscheinlich wissen müssen...
                          Ein wenig Ehrgeiz hab ich noch und ja die ganzen Teile da. Starte heute Abend noch nen Versuch mit selber Löten... wenn mich die Lust/Geduld verlässt kom ich auf euch zurück!

                          Gruß
                          Mathias

                          Kommentar

                          • Laser5000
                            Laser5000

                            #718
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            Herzlichen Dank an Mick! Platine ist super!

                            und siehe da... der Programmer erkennt den Controller (Stromversorgung hab ich von extern genommen). Hab dann das AVR Progtool benutzt und Flash, Eeprom und Fuses (Lo E4, High D9, Ext FF und Lock FF) an den Controller gesendet... hat auch super geklappt (Flash, Eeprom und Low Fuses waren durch)... bis er die High Fuses Brennen wollte. Das ging dann nicht mehr... hat einfach mit Error abgebrochen. Seit dem findet er den Controller nicht mehr. Es ist zum heulen....
                            vermute ich hätte das in einer anderen Reihenfolge brennen sollen? Nen Reset gibts bei dem jetzt wohl nicht mehr und ich brauch nen neuen? Aber will zuerst meinen Fehler finden bevor ich den nächsten lahm lege...

                            Gruß
                            Mathias

                            Kommentar

                            • steidlmick
                              Member
                              • 16.08.2010
                              • 273
                              • Michael

                              #719
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Zitat von Laser5000 Beitrag anzeigen
                              ... bis er die High Fuses Brennen wollte. Das ging dann nicht mehr... hat einfach mit Error abgebrochen. Seit dem findet er den Controller nicht mehr.
                              Bist du ganz sicher, dass du die Fuses alle 100%ig korrekt gesetzt hast?
                              Es klingt so, als wären die Fuses auf externen Taktgeber gesetzt worden...dann stellt sich der Prozessor tot, weil er ja keinen externen Taktgeber findet.
                              Ist es auch ganz sicher ein Attiny2313 und nicht zufällig ein Attiny2313A? Ich kenne das A-Modell nicht, aber es könnte sein, dass es andere Fuses benötigt...da müsste man mal in's Datenblatt sehen.

                              Aus der Ferne ist es zwar nicht gut zu beurteilen, aber wenn es wirklich daran liegt, dann kann man den Chip mit Hilfe eines externen Taktgebers wiederbeleben. Die genaue Vorgenhensweise weiß gerade auch nicht aus dem Kopf, aber vielleicht möchtest du dich hier mal ein bischen einlesen:
                              AVR Fuses - Mikrocontroller.net

                              Einfacher wäre es wohl einen neuen Attiny2313 einzubauen...

                              Grüße,
                              Mick

                              Kommentar

                              • Laser5000
                                Laser5000

                                #720
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                Hi,
                                also lt. der Conrad Seite war es schon der ATTINY2313 ohne A... außer die haben mir den falschen geschickt. Guck ich heut Abend nach... glaub ich aber net.

                                Low Fuses müsst aber gepasst haben E4....hätte man das aber überhaupt setzen müssen? Da steht default value?
                                Oder funzt des AVR Prog Tool net gscheit...

                                Gruß
                                Mathias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X