Habe jetzt recht viele Diskussionen durchgelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass es sehr viele leute gibt bei denen der Hw regler kalt bleibt und viele mit vergleichbaren setup bei denen er diese Temperaturen erreicht. Entweder es gibt einfach eine gewisse Streuung in der Qualität oder keine Ahnung vielleicht ist der regler mit machen motoren nicht kompatibel. Ich werde mal das Timing verändern und mir falls nichts hilt die lager am motor angucken. Hatte es schon mal bei einem Flieger, dass die Lager hin waren. Motor kreischte auch und wurde verdammt heiß.
Kraken 580
Einklappen
X
-
AW: Kraken 580
Habe jetzt recht viele Diskussionen durchgelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass es sehr viele leute gibt bei denen der Hw regler kalt bleibt und viele mit vergleichbaren setup bei denen er diese Temperaturen erreicht. Entweder es gibt einfach eine gewisse Streuung in der Qualität oder keine Ahnung vielleicht ist der regler mit machen motoren nicht kompatibel. Ich werde mal das Timing verändern und mir falls nichts hilt die lager am motor angucken. Hatte es schon mal bei einem Flieger, dass die Lager hin waren. Motor kreischte auch und wurde verdammt heiß.MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D
- Top
-
AW: Kraken 580
So hab jetzt das Timing auf 5grad gestellt und den Motor mit 1500rpm drehen lassen. Strom laut Telemetrie zwischen 8A und 10A. (Ohne Blätter)
Regler mit Lüfter ist 45grad (Telemetrie) 40grad (IR Thermometer)
Regler ohne Lüfter ist 55grad (Telemetrie) 47grad (IR Thermometer)
Motor ist recht schnell warm geworden. Schwarze aussenwand lag bei 62grad und durch die oberen öffungen wurden mir 65grad gezeigt unten 45grad.
Das mit dem Kreischen ist vielleicht etwas übertrieben gewesen er hat nur eine gewisse Drehzahl bei dem man ein gehörschutz tragen sollte.Zuletzt geändert von Nichtdiemama; 27.06.2022, 19:52.MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D
- Top
Kommentar
-
-
AW: Kraken 580
Die Temperatur für den Scorpion Motor scheint wohl normal zu sein. Der HW regler kann nur ein fixes Timing. Und die 5 Grad stehen bei Scorpion auf der Hompage. Sollten die das nicht auch wissen?MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Ich habe in meinem Goblin 570 und 580 habe ich die Kombi Scorpion Motor und Hobby Wing Regler . In beiden Helis habe habe Timing auf 15 ° .
Und mein Mikado 690 hat auch Scorpion Motor und Hobby Wing Regler , auch 15 ° .
Die 5° ist wohl eine uralte Empfehlung , wenn du hier im Forum die Suchfunktion benutzt solltest du Beiträge finden in denen es erklärt wird.Logo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Zitat von Nichtdiemama Beitrag anzeigenUnd die 5 Grad stehen bei Scorpion auf der Hompage. Sollten die das nicht auch wissen?
Wie Thomas oben schon schrieb, ist das wohl ein ßberbleibsel aus uralten Tagen und galt für die alten Scorpion Regler. Zudem war es wohl ursprünglich nur eine 5 (ohne Grad), welches den Einstellpunkt in den alten Scorpion-Reglern bezeichnete.
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
@ Thomas Geisel und wie sind bei dir die Temperaturen an den Reglern?
Ich habe noch ein Protos 380 mit HW 60a V4 und der wird nicht ansatzweise warm beim schweben. Deswegen wundert es mich das der hier so warm wird. Und zu viel Strom kann auch nicht fließen, sonst käme ich nicht auf eine Zeit von über 12min.MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenScorpion ist bekannt für heiße Motoren und Hobbywing nicht das Maß der Dinge.
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Ich habe bei keinem der Regler das Gefühl das sie zu warm werden . Bei dem 580 habe ich das Gefühl daß er etwas wärmer wird . Möglicherweise liegt es auch an der schmaleren Haube und das dadurch weniger Kühlluft dran kommtLogo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Bin heute wieder Fliegen gewesen und habe den Regler auf 5 Grad Timing stehen. Es hat anscheinend etwas gebracht, da ich heute beim schweben nicht über 69C (mit Lüfter) gekommen bin. Ich habe mir aber auch ein YGE Saphir 125 bestellt. Bin gespannt wie der sich verhält. Hauptgrund für den wechsel war, dass der YGE Kapa Warnungen ausgibt. Beim HW musste ich mir immer die Kapa ansagen lassen. Wenn man sich aber konzentrieren muss, nimmt man nicht immer den angesagten wert wahr.
Gruß JensMZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Zitat von Nichtdiemama Beitrag anzeigenIch habe mir aber auch ein YGE Saphir 125 bestellt. Bin gespannt wie der sich verhält.
Habe den 125 und 155, gehen beide bei meiner Anwendung, Kraken 580 und RAW 580 je an 6s und Xnova 4025-1120.
Der 125 wird logischerweise ca. 10° wärmer, wegen kleinerer Kühlfläche und geringfügig höherer Verlustleistung (weniger Transistoren, da weniger max. Leistung).Zuletzt geändert von diabolotin; 02.07.2022, 10:07.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Ich bin gerade 4 Akkus geflogen bei 28 Grad Sonnenschein, mit 1800 RPM im gemütlichen
Rundflug mit ein paar Einlagen. Mein Hobbywing 120 mit Lüfter war gerade mal 56 Grad warm....Buddy 420 / Tron 5.5 / Kraken 580 / RAW 700 6S
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Mein Kraken 580 auf maximale Sichtbarkeit getrimmt, ist jetzt fertig. Setup: RT600U und RT95U Blades, KSTX15-908 an TS und HBL550SL am Heck, YGE125LVT, Pyro 650 mit YYT12 1,32mm Cu gewickelt + 2tes Lager am Austritt 810KV, SLS 8S 4000mAh 30C, Neo Vlink Pro Rescue Alu, 1St Buffer 25F V4.8, Abfluggewicht 3,4Kg. Die Akku Rutsche ist gekürzt um 30g einzusparen und die gesamte Verkabelung ist auf Länge optimiert um 40g einzusparen. Die Umlackierung hat ca. 100g Mehrgewicht gekostet, obwohl vorher gut abgeschliffen wurde. 3,4Kg sind aber noch OK. Die 3 Bänke sind auf 1600 / 1800 und 2000 UPM eingestellt.
Gruß, Phil
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Ist der originale blau-gelbe 580er von der Sichtbarkeit wirklich so schlecht wie manche hier schreiben? Ich hatte ja auf eine andere Farbvariante gewartet, aber der orange-blau begeistert mich nicht wirklich.Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5
- Top
Kommentar
Kommentar