Das Video von Robin gefällt mir ebenfalls sehr gut. Das, was Tareq so in seiner derzeitigen Schaffensphase an Flugstil "aufführt", ist gar nicht meins. Dass Tareq in der Lage ist, Helis zu fliegen, bestreitet wohl grundsätzlich Niemand auf diesem Erdball...
Wobei die schon wieder etwas schwerer sind. Genauso kann aber natürlich auch die MKS HBL550L oder 575L nennen. Werden ja jetzt auch schon seit Jahren in Helis eingesetzt.
Wie in meinem Beitrag zuvor erwähnt, würde ich halt persönlich keine Full Size Servos mit Metallgehäuse für diesen Heli nehmen. Da holt man Alles an Gewicht über die Mechanik, den Antrieb und leichte Akkus raus "ballert" im Gegenzug 60-70 Gramm an zusätzlichem Servogewicht rein.
Dass ist jetzt für einen 700er Heli sicherlich kein Drama, ich persönlich bin aber der Meinung: Wenn schon Leichtbau, dann konsequent bis hin zu den Komponenten.
Da hast du natürlich recht, wenn schon Leichtbau, dann konsequent! Das hat mich nochmals zum Nachdenken gebracht
Soweit ich das gesehen habe, laufen die MKS Low Profile Servos bis maximal 7,4 Volt. Das MKS 990 am Heck würde aber 8,2 Volt vertragen. Wie seht ihr das, würde dabei halt dann etwas an Stellmoment und Geschwindgkeit verlieren....
Gibts sonst noch was im Low-Profile Bereich, GDW gibts ja (noch) keine, oder?
Mit Savöx hatte ich in einem Flächenmodell leider schon schlechte Erfahrungen, da lässt mich der Kopf irgendwie nicht...
Da hast du natürlich recht, wenn schon Leichtbau, dann konsequent! Das hat mich nochmals zum Nachdenken gebracht
Soweit ich das gesehen habe, laufen die MKS Low Profile Servos bis maximal 7,4 Volt. Das MKS 990 am Heck würde aber 8,2 Volt vertragen. Wie seht ihr das, würde dabei halt dann etwas an Stellmoment und Geschwindgkeit verlieren....
Gibts sonst noch was im Low-Profile Bereich, GDW gibts ja (noch) keine, oder?
Mit Savöx hatte ich in einem Flächenmodell leider schon schlechte Erfahrungen, da lässt mich der Kopf irgendwie nicht...
Danke
LG
Tino
Die MKS 575 SL kannst du mit 8,4 Volt betreiben!
-> Working Voltage: 3.5 - 8.4 V
Es werden nur oft die die Kraft und Geschwindigkeit bei 7,4 Volt angegeben.
Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5
Als weitere Alternative hatte ich ja bereits dasjenige von AGF-RC genannt.
Hängt halt von deinem Geldbeutel ab.
Die HBL575 sind auf der Preisskala recht weit oben angesiedelt, die Savox und 550L bei +- 100 EUR das Stück und die AGF bei rd. 65 EUR das Stück.
RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
die Savox SB-2262SG low profile kann man auch mit 8,4V betreiben. Mach ich so an meinem Protos 770 und steht auch so auf der Servo-Verpackung: 8,4V - 0.065sec & 32kg/cm
VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched
Mit der KV 22er Riemenscheibe. Wenn man 2000 am Kopf will dann entsprechend 24er. Bei der 830KV-Variante vom XNOVA dann ein 18er Ritzel für die Drehzahlen wie bei meinem Motor.
Mit dem 20er Standard wäre ich nur auf 1600 gekommen.
Gruß Christian
SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
Wiso nicht?
schau mal ist von heute morgen
nur als Beispiel
[ATTACH]312535[/ATTACH]
LG Achim
Dir ist aber schon aufgefallen, dass es sich beim G50 um ein Midi-Servo handelt? Das hat mit einem Low Profile Servo in Standarddicke (20mm) jetzt nicht allzu viel gemein...
Midi Servos könnte man am Piuma nur alternativ verbauen, wenn man andere Servohalter kauft. Würde ich aber bei einem Heli mit 700er Blättern, der bis 2.000 RPM zugelassen ist, persönlich nicht unbedingt favorisieren. Beim Gewicht spart man damit praktisch so gut wie Nichts, wenn man an leichte Servos in Standardgröße (wie eben beispielsweise Low Profile Pendants) denkt.
...60gr zu 40gr ist nochmal ein Unterschied in Summe ;-)
Robin fliegt die KST midi mit 1950rpm am Kopf- siehe Video vom Helitreffen bei mir letztes WE (#158) - auch ohne Probleme...
Ich ging von den 48 Gramm des G50 aus und habe mit Low Profile verglichen, die etwas über 50 Gramm das Stück wiegen.
Selbst wenn ich für ein Midiservo 40 Gramm ansetze, würde ich die 30-40 Gramm für drei Servos schon aus Sicht der Robustheit der Getriebe in Kauf nehmen. Ausgangspunkt der Diskussion war mal die ßberlegung von Tino, 80 Gramm Servos reinzupacken. In diesem Fall reden wir schnell mal von 80-90 Gramm Unterschied bei der Taumelscheibe von Standard- zu Standard-Servo. Bei dieser Größenordnung würde ich persönlich eher nachdenken, zudem bei Neukauf. Wenn ich allerdings solche Servos rumliegen hätte, würde ich persönlich sicherlich keine 300 EUR für neue ausgeben, nur um eben diese Differenz einsparen zu können.
Das Thema Servo haben wir ja nun wohl hinreichend beleuchtet. Tino wird sicherlich fündig werden...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar