KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eco-Royal
    Gesperrt
    • 04.04.2011
    • 1595
    • Aaron
    • Sinstorf Maldfeldstr,Finkenwerder,Harmstorf

    #2341
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    denke ich auch ist wie bei algin als hilfe für Oldscool pitchlehre zum gucken und einstellen.

    Kommentar

    • gde2011
      gde2011

      #2342
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Berthold Heisterkamp 2 Beitrag anzeigen
      Hey Christian, die Finne ist vom 600er, das bekommt meinen Heckblättern deutlich besser (sind neu!).
      Ich hab zwei Muttern aus meinem 550er Schraubenset zwischen Chassis und Kufenbügel gesteckt und dann mit längeren Schrauben verschraubt.
      Kufenrohr ist vom 600er Rex, die hatte ich zum Glück noch liegen, weil ich mir beim Aufbau die originalen Kufen verbogen hab... glaub die vom Rex waren sogar ein Stück länger.
      Die Finne ist so hoch über dem Boden! Wieviel ergeben die zwei Muttern unter dem LG?

      Christian

      Kommentar

      • gde2011
        gde2011

        #2343
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
        Hm... so kleine Kopierer sind die von KDS ja schon Auf den Blättern steht KDS drauf aber das Design mit den Sternchen erinnert doch ein wenig an die Blattschmied GCT Ultra.
        Und die bisherigen Blätter des 550er sahen vom Design auch ein wenig nach den Radix aus.



        Ich fummel ja gerade aus meinen Resten und der Mechanik einen Neuen zusammen. Eine Sache habe ich Kasper natürlich vergessen: Ein Servohebel ist abgebrochen und bei einer reinen Mechnik sind ja keine dabei und beim Heckservo auch keine passenden Welche anderen würden da denn nochmal passen ? Ich will jetzt nicht wegen einem blöden Servohebel wieder eine Bestellung aufgeben...

        Dafür habe ich jetzt auch die Teile für einen kompletten FBL DFC und einen kompletten Flybar Kopf zusammen.

        Ich hab jetzt noch nicht weiter in der Anleitung rumgeschnüffel, aber was sehen meine Augen da für ein vermeintlich überflüssiges 2. Loch im DFC Zentralstück ?
        Wofür das gut ist, weiss ich nicht, aber die Paddelstange passt da saugend schmatzend durch:


        Da hast'e deine Peilstange für die normale Pitchlehre

        Du hast ja geschrieben, dass dein Kopf als Flybar vormontiert war, dann wird die Paddelstange ja auch dabei gewesen sein. Eine digitale Pitchlehre kann aber trotzdem nicht schaden. Schon nützlich sowas.
        Ja wenn die dann nicht nur Design kopieren, .....

        Das zweite Loch bei meinem RJX Kopf habe ich gewählt um den Kopf noch etwas tiefer zu setzen, dh Schraube dort rein ob das da auch geht

        Servohebel passen von Savöx und Futaba.
        Habe einen getestet:
        Wir haben ja bereits hier festgestellt, dass Futaba und wahrscheinlich auch Savöx Servohebel an den KDS 680/690 passen.

        Der Vollständigkeit halber kann ich aus Test berichten, diese hier passen perfekt, va die Länge ist gleich:

        CFK Servohebel 17/20 mm Futaba 2,20€ Herstellernummer: 992905Fu

        Christian
        Christian

        Kommentar

        • gde2011
          gde2011

          #2344
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
          Ja das ist richtig. Wenn du richtig weit runter willst must du auf Steller Mode gehen. Das ist ja das schöne beim KDS Regler. Du kannst 2 Flugphasen einstellen. Eine mit Steller und eine mit Gov. Dann kannst du im Flug umschalten.

          Torsten
          Wenn ich nun Gasgerade unter 60 nehme (bei Modus Gov High) schaltet Regler den Gov Mode ab und stellt auf Steller Modus.

          Ist dann aber auch die Gov Kurve für Drehzahl irrelevant? Im Steller Modus wäre ja 59% eine andere Drehzahl als im Gov Modus?

          Christian

          Edit: sehe gerade die Tabelle für Gov endet bei 60%, dh die Frage erübrigt sich. Leider kann man dann die Drehzal nur austesten im Steller Modus. Da sie grundsätzlich höher ist als im Gov Mode wird man also deutlich unter 50 beim HW gehen müssen um low rpm zu bekommen.
          Zuletzt geändert von Gast; 17.07.2012, 06:54.

          Kommentar

          • extreme011
            helishop-nrw.de
            Flugschule / Onlineshop
            • 17.08.2009
            • 5791
            • Torsten
            • Bochum

            #2345
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Dazu kann vielleicht der Fabian was sagen. Er hat beim 600er das mal extreme getestet. Drehzahl von 1000U/min bis 2200U/min. Alles mit einem Ritzel und 3 Flugphasen in einem Flug. Die 1000U/min waren aber nur ein Test wie gut das Heck hällt. Mit 1400U/min ging aber schun gut 3D. Muss halt das Pitchmanagement stimmen.

            Torsten
            Vollkasko für Flugmodelle
            http://Helishop-nrw.de

            Kommentar

            • Berthold Heisterkamp 2
              Berthold Heisterkamp 2

              #2346
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
              Die Finne ist so hoch über dem Boden! Wieviel ergeben die zwei Muttern unter dem LG?

              Christian
              Ich habs nichtmal gemessen, aber nun ist ordentlich Luft für die Heckblätter vorhanden... Die lange Finne schützt das ganze nochmal zusätzlich.

              Wenn ich mir jetzt nochmal die Blätter ruiniere, dann isses auch egal.

              Kommentar

              • Hero67
                Hero67

                #2347
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Ich weiß jetzt noch gar nicht, ob ich die neue Haubenform nun besser oder schlechter finde. Die grüne Haube von Berthold alias Toni sieht wirklich scharf aus. Die Farbe ist wirklich klasse und die dürfte gut zu sehen sein, auch wenn sie grün ist.

                Die KDS N680 TS Servos halten übrigens gut was aus. Trotz abgebrochener Servohebel und übelst verbogenen Gestängen, sind die Getriebe makellos. Im Ersatzteilsäcken der Servos fanden sich auch noch doppelarmige Hebel. Gleicher Lochabstand, aber ein Loch mehr. Eine Seite wird abgemacht, dann kommen die jetzt zum Einsatz.
                Das Landegestell ist ebenfalls gut im Einstecken. Komplett heile und noch nicht mal eine Kufe verzogen. Das scheint man komplett durchbiegen zu können, ohne dass es bricht. An der alten Bodenplatte ist ebenfalls zu erkennen, dass sie auf dem Grund eingeschlagen ist. Die Beschädigung sind ganz offensichtlich nicht von der durchschlagenden Hauptrotorwelle. Aber das direkte Aufschlagen des Chassis auf dem Grund wird die Ursache für das Durchschlagen der Welle gewesen sein. Solange man den Heli nicht so wie ich ich im freien Fall auf die Kufen stellt, ist so ein biegsames Landegestell meistens aber wohl ganz nützlich.

                Das kaputte BEC habe ich nochmal gründlich unter die Lupe genommen. Es ist schwer zu erkennen (meine Augen sind nicht mehr so gut ), aber es sieht aus, als wenn einer der drei SMD Widerstände auf dem Board durchgepoppt ist. Ob der Betrieb mit 5 statt 6V wirklich so eine gute Idee war ? Seitdem ich auf 5V umgestellt hatte, um das Heckservo zu schützen, hatte ich bei zyklischem Steuern massive Spannungseinbrüche am BEC, von 5,1V runter bis auf 4,1V. Vielleicht sind die Ströme dann doch zu groß gewesen. Bei 6V Einstellung hatte ich Spannungen von 5,5-5,9V.
                Nun ja, jetzt kommt ein CC BEC Pro rein, dass soll ja auch bei 5,1V und viel Strom die Spannung gut halten können... hört man zumindest. Wir werden sehen.

                Ein bißchen was zu meckern habe ich aber doch, bei mir fehlt auch ein nicht ganz unwichtiges Teil, die Hülse die unter das HZR zum unteren Lager kommt. Aluhülse/Lager Nr.90 aus Tüte 550-52. Defintiv ist weder das Teil noch die entsprechende Tüte auffindbar.
                Hab jetzt die Hülse vom alten genommen. Die Hülse hat zwar das untere Lager mit verbogen, aber sieht augenscheinlich heile aus.

                Der DFC Kopf sieht übrigens ziemlich schick aus. Trotz des Updates auf V2 hätte ich aber noch ein paar Verbesserungsvorschläge für KDS/Tempohobby:

                1. Der Kopf kommt nun ein gutes Stück tiefer, die TS-Führung am Nickservo ist aber immer noch so elend lang. Tut nicht Not und sieht in Verbindung mit dem tieferen Kopf etwas bescheiden aus.

                2. Die Kugel an der Heckanlenkung ist ja etwas kurz, so dass das Heckgestänge sich bei Verwendung von zwei Schellen leicht durchbiegt. Ist ja bekannt und kein wirkliches Problem, aber so ein Update wird ja nicht schwierig sein. Eine lange Kugel von der TS passt nicht, das Gewinde ist kürzer und viel dicker. Auch in meiner Algin Grabbelkiste habe ich nichts passendes gefunden, zwar von der Länge und vom Gewinde her, aber die Kugeln von KDS sind minimal größer.

                3. Die Seitenplatten des Heckrotorgehäuses sind wohl aus Fertigungsgründen symetrisch, eine Linksdreher und den HeRo auf die andere Seite geht aber trotzdem nicht. Dafür ist die Schraube zur Befestigung des Umlenkhebels erst zugänglich, wenn man Heckfinne und linkes Gehäuse komplett demontiert. Das gegenüberliegende Loch etwas größer, so dass ein Inbusdreher durchpasst, wäre ja mal ganz nützlich. Ich habe mir das Loch jetzt mal selbst mit einem Bohrer etwas größer gemacht.

                Kommentar

                • gde2011
                  gde2011

                  #2348
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Da kann ich dir ja in allen Punkten zustimmen seit meinem Crash vor einer Woche.

                  AUSSER:
                  Mein Landegestell wäre im Museum für moderne Kunst ein Objekt gewesen. Genauer eigentlich nur die Kufen. Die waren fast zusammengebogen mit Wellenoptik dazwischen.
                  Ich habe ihn aber auch mit Speed nach vorne auf die Kufen gesetzt, sodass die Kräfte nach vorne gewirkt haben. Daher keine durchgeschlagene HRW (nur Schlag bekommen, erst bei Probelauf bemerkt) aber das Landegestell hat es vorne mit der Halterung auf beiden Seiten aus den Seitenplatten des Chassis gerissen

                  Hast du zweites Loch am Kopf probiert?

                  Bec macht mir Sorgen mit 5V wegen der Schwankungen (meine Spektrum zeigt manchmal sogar 3,5 bis 5) und mit 6V wegen dem N690. Hm, so und so macht es Bauchweh.

                  Christian

                  Christian

                  Kommentar

                  • wolv
                    Senior Member
                    • 15.04.2012
                    • 1433
                    • Adrian
                    • 51.006967, 7.692252

                    #2349
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen

                    Die KDS N680 TS Servos halten übrigens gut was aus. Trotz abgebrochener Servohebel und übelst verbogenen Gestängen, sind die Getriebe makellos. Im Ersatzteilsäcken der Servos fanden sich auch noch doppelarmige Hebel. Gleicher Lochabstand, aber ein Loch mehr.
                    da ist ein unterschied von 0,5 mm am Hebel wenn du die meinst an die ich denke.

                    Gruß Adrian

                    Kommentar

                    • Hero67
                      Hero67

                      #2350
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                      Ich habe ihn aber auch mit Speed nach vorne auf die Kufen gesetzt, sodass die Kräfte nach vorne gewirkt haben. Daher keine durchgeschlagene HRW (nur Schlag bekommen, erst bei Probelauf bemerkt) aber das Landegestell hat es vorne mit der Halterung auf beiden Seiten aus den Seitenplatten des Chassis gerissen
                      Wenns bei mir nur das gewesen wäre, das hätte ich geflickt. Löcher in die Bodenplatte und von oben durch die Halterung bohren, Schraube mit Senkkopf durch und ein bißchen Type über den Schraubenkopf und fertig. An den Seitenteilen etwas Epoxy und gut ist.
                      Habe ich bei meinem T-Rex 500 auch gemacht, Bodenplatte hat es zerlegt und es war keine lieferbar. Ich bin damit 1 Jahr zig Flüge geflogen, bis ich ihn irgendwann das zweite Mal eingetankt habe, dann gab es erst ein Neuteil. 2K 5 Minuten Epoxy aus der Bootsabteilung vom Bauhaus, das Zeug hält super und bleibt auch nach dem endgültigen Aushärten noch etwas elastisch.

                      Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                      Hast du zweites Loch am Kopf probiert?
                      Wie "zweites Loch" ? Die Schraube zur Befestigung des Zentralstücks paßt durch das obere Loch nicht durch, das hat ja einen viel kleineren Durchmesser. Ausserdem dürfte es dann mit dem Abstand Blatthalter zu TS-Führung eng werden. Das teil ist mit dem niedrigen Kopf entschieden zu lang.

                      Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                      Bec macht mir Sorgen mit 5V wegen der Schwankungen (meine Spektrum zeigt manchmal sogar 3,5 bis 5) und mit 6V wegen dem N690. Hm, so und so macht es Bauchweh.
                      Ich kann natürlich nur vermuten, dass mir zu hohe Ströme bei 5V das BEC gekillt haben. Die N680 ziehen bei Bedarf aber schon ordentlich Strom. Spannungsabfälle bis auf 3,5V sind aber schon heftig, da kann Dir auch der Empfänger oder das FBL aussteigen.
                      Ich würde dann doch lieber wieder auf 6V gehen und dafür vielleicht die Ansteuerfrequenz des Heckservos im FBL etwas herabsetzen (falls möglich).
                      Ansonsten mit 6V betreiben und nur vom FBL/Gyro zum Heckservo sowas verbauen:
                      -= freakware GmbH =- 5.1V Two-way Step-down Voltage Regulator (Align) K10381TA
                      Zuletzt geändert von Gast; 17.07.2012, 15:22.

                      Kommentar

                      • Hero67
                        Hero67

                        #2351
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von wolv Beitrag anzeigen
                        da ist ein unterschied von 0,5 mm am Hebel wenn du die meinst an die ich denke.
                        Das mag durchaus sein. Aber ich verbaue die natürlich alle drei und mische nicht mit den beiden einarmigen.
                        Dem BeastX wird es wohl trotzdem gefallen. Um auf Blau zu kommen, kann man ja noch mit kurzen und langen Kugeln an der TS rumspielen.

                        Kommentar

                        • higginsd
                          higginsd

                          #2352
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Der "Two-way Step-down Voltage Regulator" ist einfach nur ein Servokabel mit 'ner 5A-Diode - natürlich richtig 'rum - im Pluskabel... Da fallen nämlich so rund 0,7V Spannung ab. Kostet ein paar Cent.

                          Kommentar

                          • Hero67
                            Hero67

                            #2353
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Jo, aber dann braucht man noch Servostecker und Buchsen und eine Krimpzange. Für einen guten 5er lohnt sich das nicht, es sei denn man hat den Kram rumfliegen.

                            Kommentar

                            • Elementarteilchen
                              Elementarteilchen

                              #2354
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Langsam verliere ich echt den Glauben.
                              Wie mit dem Shop besprochen, habe ich heute die Rotorblätter für den Umtausch zurück geschickt.
                              Wollte heute soweit es geht weiter machen und habe den Rotorkopf zusammen gebaut. Dabei habe ich nach dem Zusammenbau gemerkt, dass die Blattgriffe sich relativ schwer und hakelig drehen lassen. Also gut, noch einmal alles auseinander gebaut, gecheckt ob alles stimmt und nach erneuten einfetten wieder zusammengebaut. Aber egal was ich mache, ob ich die Schrauben fest oder weniger fest anziehe, der hakelige Lauf lässt sich nicht beseitigen. Weiter gehts mit den Armen an den Blattgriffen. Wollte die Kugelköpfe einschrauben. Aaaaaaber das Dumme ist, dass diese sich komplett reinstecken lass da die ersten 2mm offensichtlich das Gewinde fehlt. Habe das spaßeshalber mit einer 3mm Schraube getestet. Erst nach 2 mm greift das Gewinde. Und die Gewinde an den Kugelköpfen selbst sind ja auch nur schätzungsweise knapp 3mm lang. Langsam fangen meine Halsschlagadern echt an mit blubbern....
                              Nehme mir als nächstes die Taumelscheibe vor um dort die Kugelköpfe zu montieren. Dabei merke ich dass auch diese seeehr schwergängig läuft. Also nicht nur die Kugel selbst sondern auch das Kugellager. Das ganze ist so schlimm das sie im Vollausschlag (ich hoffe ihr wisst wie ich es meine) richtig hakt.
                              Eyyyyyy langsam hab ich echt keinen Bock mehr. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich diese Teile mit in den Karton mit den Blättern gehaun und diese auch umgetauscht.
                              Nun bin ich am überlegen was ich nun mache. Die Teile auch noch versuchen umzutauschen und zu hoffen dann ordentliche Teile zu bekommen (mein Vertrauen in KDS ist momentan jedenfalls im Ar...) oder in den sauren Apfel zu beißen und gleich komplett durch Align zu ersetzen?! Da weiß ich wenigstens dass es ordentliche Quali ist.

                              Kommentar

                              • extreme011
                                helishop-nrw.de
                                Flugschule / Onlineshop
                                • 17.08.2009
                                • 5791
                                • Torsten
                                • Bochum

                                #2355
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Zitat von Elementarteilchen Beitrag anzeigen
                                Langsam verliere ich echt den Glauben.
                                Wie mit dem Shop besprochen, habe ich heute die Rotorblätter für den Umtausch zurück geschickt.
                                Wollte heute soweit es geht weiter machen und habe den Rotorkopf zusammen gebaut. Dabei habe ich nach dem Zusammenbau gemerkt, dass die Blattgriffe sich relativ schwer und hakelig drehen lassen. Also gut, noch einmal alles auseinander gebaut, gecheckt ob alles stimmt und nach erneuten einfetten wieder zusammengebaut. Aber egal was ich mache, ob ich die Schrauben fest oder weniger fest anziehe, der hakelige Lauf lässt sich nicht beseitigen. Weiter gehts mit den Armen an den Blattgriffen. Wollte die Kugelköpfe einschrauben. Aaaaaaber das Dumme ist, dass diese sich komplett reinstecken lass da die ersten 2mm offensichtlich das Gewinde fehlt. Habe das spaßeshalber mit einer 3mm Schraube getestet. Erst nach 2 mm greift das Gewinde. Und die Gewinde an den Kugelköpfen selbst sind ja auch nur schätzungsweise knapp 3mm lang. Langsam fangen meine Halsschlagadern echt an mit blubbern....
                                Nehme mir als nächstes die Taumelscheibe vor um dort die Kugelköpfe zu montieren. Dabei merke ich dass auch diese seeehr schwergängig läuft. Also nicht nur die Kugel selbst sondern auch das Kugellager. Das ganze ist so schlimm das sie im Vollausschlag (ich hoffe ihr wisst wie ich es meine) richtig hakt.
                                Eyyyyyy langsam hab ich echt keinen Bock mehr. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich diese Teile mit in den Karton mit den Blättern gehaun und diese auch umgetauscht.
                                Nun bin ich am überlegen was ich nun mache. Die Teile auch noch versuchen umzutauschen und zu hoffen dann ordentliche Teile zu bekommen (mein Vertrauen in KDS ist momentan jedenfalls im Ar...) oder in den sauren Apfel zu beißen und gleich komplett durch Align zu ersetzen?! Da weiß ich wenigstens dass es ordentliche Quali ist.
                                Vielleicht solltest du dich einfach mal näher mit dem Teil beschäftigen. Logisch das die Gewinde an den Blattarmen zu groß für die Kugeln sind. Da kommen gar keine Kugeln drann, sondern die neuen Anlenkungen. diese Schrauben dafür passen dann in das 3mm Gewinde. Das die Taumelscheibe im Neuzustand etwas stramm sein kann gibt es auch schon mal. Ein kleiner Tropfen Fett sollte aber genügen. Also nicht gleich meckern. du kannst natürlich jederzeit hier fragen. Hier werden sie geholfen


                                Torsten
                                Vollkasko für Flugmodelle
                                http://Helishop-nrw.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X