BLW-Montagekorrektur erstes Fazit: die Drehrate hat sich nicht verändert. Aber das Gerät ist jetzt noch mal deutlich ruhiger geworden. Keinerlei Vibrationen mehr beim Hoch- und Runterlaufen, vorher hat er beim Stoppen doch sichtbar geschüttelt, das ist jetzt weg. Da werde ich wohl doch härtere Dämpfer irgendwo besorgen müssen
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
@Thomas: Interessant, anscheinend geht Walkera jetzt andere Wege. Bei alten Modellen waren nie Scheiben zwischen Lager und Schraube. Ich hab die Scheiben zwischen dem Spacer und dem Innenlager verbaut, wo die auch waren als ich den Kopf zerlegt hab. Wo die sind spielt eigentlich keine Rolle, der ganze Druck wird trotzdem auf den Innenring des äußeren Lagers übertragen, eben keine richtigen "Drucklager". Ja leider ist mein D02S nicht neu gewesen, daher weiß nicht, ob es von Werk aus so war oder ob der Vorbesitzer es so verbaut hat. Das wichtigste ist halt: Kein Spiel und alles läuft leichtgängig. Die Büchse nehme ich jetzt aber nicht wieder außeinander um die Schraube richtig rein zu drehen. Kein Bock Besser wäre es die würden es sein lassen mit dem Loctite, ist schon fast wie bei HK
*grins* an HK hat mich das auch erinnert. Ich erinnere mich daran, daß ich einen Kugelkopf an einem HK-Blatthalter (450er) tauschen wollte und die Schraube ging nicht rein. War exakt dasselbe Problem wie jetzt beim D02S in der Blattlagerwelle. Anscheinend füllt Walkera das Loctite in die Gewinde der BLW statt es beim Eindrehen der Schrauben auf's Schraubengewinde zu machen, sonst hättest Du mit den Ersatz-BLW nicht schon das gleiche Problem gehabt. Aber wenigstens gut, zu wissen, woran es scheitert, davon abgesehen, daß die Kreuzschlitzschrauben an der Stelle echt suboptimal sind - Inbus wie am Heck wäre richtig. Mal gucken wo ich sowas herbekomme. Unser Bastelladen hat meistens genau das, was ich brauche, GRAD nicht auf Lager. Die sollen nicht fragen, warum es denen wirtschaftlich schlecht geht, wenn ich in 80% meiner Anfragen nur mit einem Schulterzucken bedient werde - selbst T-Stecker: Fehlanzeige. Wo gibt's denn sowas außer bei Obi?
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
Thomas: Also ich musste mir für die Kreuzschrauben tatsächlich Schraubendreher "herstellen". Die haben so ein komisches Maß, da hat nichts perfekt gepasst. Ich habe an Mini Kreuzschraubendrehern alle Bits die gängig sind. Nicht nur verschiedene Größen sondern auch mit unterschiedlichen Winkeln. An den Schrauben bin ich aber fast gestorben.... warum mich das direkt an HK erriniert: Hab die Woche einen 450er aufgebaut. Es ist zum kotzen! Am Haptrotor und am Heck sind tatsächlich Kreuzschrauben und teilweise so zugeklebt, dass man keine Chance hat die aufzumachen. Andere dagegen sind einfach rein gedreht. Das beste ist, es ist total wild verstreut und ohne Logik. Al´so HK typisch, da ist man aber sowas gewohnt. Hoffe Walkera geht nicht den gleichen Weg. Die haben mit der letzten Generation gezeigt, dass die eine hammermässige Qualität produzieren können. Und jetzt wo der Preiskampf so heftig ist kann ich mir vorstellen, dass an allen Ecken gespart wird. Wäre sehr schade wenn das so ist.
@es_age: die Messinghülsen sind, anders als beim Blade 130x, beim Walkera auch serienmäßig nicht notwendig. Ich würd sie mir aber einbauen wenn ich eine hätte
@Sailor: genau so war's bei dem HK-450er-Rotorkopf auch. Die Hälfte aller Schrauben mußte ich Loc-Titen. Da hab ich wenigstens gelernt, wie man Paddelköpfe komplett zerlegt und wieder zusammenbaut. Ich denke, die BLW des D02S ist ein Serien-Ausreißer, aber man sollte es wissen, da das für mich offensichtlich Probleme macht und leicht behoben werden kann.
Gruß
ThomasC
Bevor ich's vergesse (ja, eigentlich schon passiert ): hat jemand mal die Blattanlenkung des D02S von Nachlaufend auf Vorlaufend umgeklipst, also die Blatthalter gedreht? Geht das, oder mißt das 6-Achsen-Stabi auch die Fahrstuhlfahrten und gleicht den Pitch aus? In dem Fall darf man es freilich nicht umbauen...der Pitch im Stabi läßt sich ja nicht invertieren, das geht nur in der Funke... der Mechanik dürfte es egal sein, dem eigentlichen Flugverhalten ebenfalls da die Blattanlenkung anders als beim Paddelheli ohne Delta-3 ausgelegt ist...
Das "wofür" ist in der Tat fraglich, ich wollt's halt mal ausprobieren ob es einen Unterschied macht. Einige schreiben, daß sich hinter dem 6-Achs-"Gyro" ein Beschleunigungssensorpaket verbirgt, das auch Windböen ausgleicht. Also bei 30 bis 40 km/h funktioniert es schonmal nicht, das Ding geht hoch und runter wie von der Tarantel gestochen, was aber zu erwarten war, macht der 450er genauso
Ich spiel gleich mal mit dem Ding rum und schwenke es bei abgestecktem Motor mal hin und her und schaue, ob ich da eine Reaktion finde, die sich jenseits von Drehbewegungen abspielt
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
Nachdem ich die Blattlagerwelle getauscht habe, hab ich auch noch den "Fixierring?" an der Hauptrotorwelle so befestigt, dass er mehr von oben nach unten gegen das Kugellager drückt damit kein Spiel mehr beim Pitch vorhanden ist. (dürfte sich beim Crash gelockert haben).
Nachdem das jetzt absolut perfekt anliegt und dadurch eigentlich gar nicht merkbar mehr Widerstand bei der mechanischen Beweglichkeit des Getriebes und der HRW besteht, reicht das trotzdem aus damit sich das Ding schon wieder nicht von alleine zu drehen anfängt
Echt ein Witz... Er liegt jetzt zwar perfekt in der Luft aber ich muss ihn dafür mit der Hand "anwerfen" :
meiner hat es auch ab und an, läuft aber wenigstens von alleine an.
Auch von mir ein Update: Weichere Kopfdämpfung durch die Schraube die nicht ganz rein geht: Läuft sehr angenehm und sauber, geht wie auf Schienen durch alles was ich fliegen kann und rollt fast auf der Stelle auf den Rücken Was will Mann mehr? BESSERES WETTER VERDAMMT!!!!
Der hätte jetzt von mir sein können. Gestern hat mir eine Windböe doch schon wieder das HZR und das Abtriebsritzel (Ritzel A) für's Heck zerbröselt. Nein, ich hab das natürlich zerbröselt, weil ich nicht schnell genug reagiert habe...kost' jedesmal Geld mann....
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
Wir hatten gestern auch leichten Schneefall mit kräftig Wind dabei. Aber ich habs nicht mehr ausgehalten. Der Kleine musste in die Luft. Wieder mal mit der KeyCam unterm Bauch:
An den Nachbar Kindern erkennt man, das in München der Faschings-Umzug war :-)
Ich finde, für die Größe des Helis ist er extrem stabil bei dem Wind. Teilweise war es auch böig. Zwischen den Häusern ist der Wind sowieso ziemlich zerrissen und weiter oben hats noch mehr geblasen als unten...
Mit der Cam unterm Bauch hatte er auch bei höherem Speed diese Delphinier Tendenz überhaupt nicht. Die Cam bringt den Schwerpunkt einen Tick nach vorne...
Das Gewicht der Cam wirkt sich übrigens nicht auf die Flugzeit aus. Oder so wenig, das ich es kaum merke. Hab nach dem Flug in etwas soviel nachgeladen wie in derselben Zeit beim Indoor Hovern...
@es_age: Die Cam ist echt klasse! Besseres Bild als auf dem Trümer vom Videoregistrator den ich im Auto hab.
Also der D02S fliegt für seine Größe bei Wind schon wirklich sehr sehr geil. Hab am Samstag meinen 450er mit 3G spazieren geflogen, ok es waren auch geschätzt locker 20 KM/H Wind + böseste Böen knüppeln musste ich aber wie ein Weltmeister. Der D02S ist meiner Meinung nach stabiler um die Nick/Roll Achsen. Klar der Aufzugseffekt ist sehr hart, die Kiste wiegt aber auch keine 100 gramm abflugfertig. Ok da macht man sich auch nicht so in die Pampers, wie wenn man einen 450er knüppelt Bei meinem 450er sehe ich aber bei harten Böen wie er teilweise kippt. Echt unangenehm, man hat immer so einen Gedanken im Hinterkopf "Wann gibt das Stabi auf?" Beim D02S nix! Man wundert sich höchstens warum er plötzlich einen Meter zu hoch oder zu tief ist. Geniales Teil!
@sailor: ja, der Pampersverbrauch steigert die Kosten nochmal zusätzlich - ich flieg ja PADDEL-450er. Pack ich im Moment nicht aus weil er intakt viel schöner aussieht *g*
Mein D02S war eben etwas zu tief. Aber ich bin auch auf einer Wiese geflogen wo ich ihn nicht richtig sehen kann. Meine Flugwiese ist derzeit nicht erreichbar ohne Ruderboot. Aber das mit dem Wetter hatten wir ja bereits....
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
die Keycam wiegt laut meiner Waage 18g. Ich hab aber ne 8GB Karte drin. Vielleicht ist sie mit 2GB noch etwas leichter. LOL...
Ich bin mit der so happy, das ich jetzt schon 2 Stück mit dem 120° Objektiv (LensD) habe und eine "normale" mit LensB.
Hatte auf einem Flächenmodell schon mal mehrere gleichzeitig montiert. Damit kann man dann später in der Schnittsoftware schöne Sachen zusammen basteln.
Jedenfalls find ich das geil, das der 120er sie so schön heben kann. Ich hab schon eine Filmidee, die ich mal umsetzen muss:
Unten vor der Haustür starten, dann die Treppen hochfliegen bis zum Dachgeschoss und dort durchs offene Fenster wieder raus bis unten vor die Haustür. Das kann man dann als Endlosschleife montieren und laufen lassen :-)
Klar, beim hochfliegen muss ich mitlaufen, aber oben kann ich dann halt nicht mehr hinterher springen.
Mannomann... Der Kleine und die Cam. Da kommen plötzlich Möglichkeiten ins Hirn geschossen... :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar