Erfahrungen Walkera V120D02S

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sailor377
    sailor377

    #1111
    AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

    Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
    die scheiß Gravitation ist gegen mich, vor allem wenn ich grad ein neues LG eingebaut habe...
    Ja, ja oder ne neue Haube!

    Kommentar

    • SoloPro
      Senior Member
      • 09.01.2011
      • 2209
      • Norbert

      #1112
      AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

      Hallo,
      nachdem ja immer noch das dritte Heckantriebswellenlager nicht serienmässig von Walkera verbaut wird, bzw. auch bei Ersatzwellen das Lagerröhrchen fast nie dabei ist, habe ich eine Lösung gefunden:
      Bei Krick-Modellbau gibts ein Messingrohr 2,0 auf 1,6mm zu kaufen. Hiervon ein ca. 12 mm kurzes Stück abgesägen und gut entgraten. Dieses Stück ca. 6,5 cm tief in das Heckrohr drücken. Welle gut fetten.
      Leider musste ich den Aussendurchmesser des Röhrchens ein wenig runterschleifen, da sonst das Heckrohr aufgespalten worden wäre (Habe es dafür auf einen 1,5mm Bohrer fixiert, in der Standbohrmaschine drehen lassen und mit 360er Schleifpapier abgeschliffen) . Ich denke, das war ein Toleranzproblem des Heckrohres. Ich hatte auch beim Original-Walkera-Lagerröhrchen arge Probleme das ins Heckrohr zu bekommen.

      Ohne dem Lager hatte mein neuer V120D02S ein ziemlich ungesundes Geräusch von der schwingenden Welle.

      Gruß Norbert
      Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)

      Kommentar

      • Taumel S.
        Senior Member
        • 31.12.2008
        • 26320
        • Helfried
        • Ã?sterreich

        #1113
        AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

        Zitat von SoloPro Beitrag anzeigen
        Welle gut fetten.
        Aber nur an den Stellen, wo die Heckwelle in den Lagern geführt wird, oder?

        Kommentar

        • ThomasC
          Senior Member
          • 10.02.2012
          • 3963
          • Thomas
          • Giessen

          #1114
          AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

          Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
          Aber nur an den Stellen, wo die Heckwelle in den Lagern geführt wird, oder?
          Wenn, dann sollte man Fett und Carbon voneinander fernhalten, denn beides sind CH-Verbindungen, die sich lt. Schulchemieunterricht gegenseitig auflösen. Thematisiert wird das in einem anderen Hobby, nämlich bei Fahrrad-Sattelstützen aus Carbon, dort ist Fett explizit verboten
          Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

          Kommentar

          • sailor377
            sailor377

            #1115
            AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

            Ich fette nichts. Und öle auch nichts. Fliegt. Meiner hat glaube ich ein drittes Lager, das Gerät ist aus Sommer 2012. Ich habe das 3te Lager zwar nie gesehen, die Welle hat aber so ca. in der Mitte seltsame Schleifspuren, ich tippe das kommt von diesem Messing-Röhrchen.

            Kommentar

            • SoloPro
              Senior Member
              • 09.01.2011
              • 2209
              • Norbert

              #1116
              AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
              Aber nur an den Stellen, wo die Heckwelle in den Lagern geführt wird, oder?
              Das versuche ich, aber ob das Fett verteilt sich halt mit der Zeit im ganzen Heckrohr.

              Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
              Wenn, dann sollte man Fett und Carbon voneinander fernhalten, denn beides sind CH-Verbindungen, die sich lt. Schulchemieunterricht gegenseitig auflösen. Thematisiert wird das in einem anderen Hobby, nämlich bei Fahrrad-Sattelstützen aus Carbon, dort ist Fett explizit verboten
              Habe gerade mal gegoogled: Ich finde auf die Schnelle nichts darüber, dass man Carbon und Fett nicht zusammenbringen darf!
              Bei meinem ersten V120D02S habe ich jetzt schon seit über einem Jahr die Messinghülse verbaut und auch gefettet. Ohne Probleme.

              Zitat von sailor377 Beitrag anzeigen
              Ich fette nichts. Und öle auch nichts. Fliegt. Meiner hat glaube ich ein drittes Lager, das Gerät ist aus Sommer 2012. Ich habe das 3te Lager zwar nie gesehen, die Welle hat aber so ca. in der Mitte seltsame Schleifspuren, ich tippe das kommt von diesem Messing-Röhrchen.
              Ich hätte da meine Bedenken. Ich fette und öle auch nichts an meinen Helis, ausser halt beim V120D02S das dritte Lager. Hier handelt es sich um ein Gleitlager. Messing und Stahl ist nun nicht die schlechteste Lagerpaarung, aber nur mit einem Schmierfilm dazwischen richtig brauchbar.

              Gruß Norbert
              Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)

              Kommentar

              • Taumel S.
                Senior Member
                • 31.12.2008
                • 26320
                • Helfried
                • Ã?sterreich

                #1117
                Rollservo tauschen

                Damit man nächstes Mal nicht lange überlegen muss:

                Nötiges Werkzeug:
                Feine Pinzette, feiner Schraubenzieher, feine Brille

                Wenn möglich, Servohorn-Position merken
                Servohorn abschrauben
                Rollservo vorsichtig raushebeln (keine Verschraubung nötig zu lösen)
                Kabel am Empfänger abstecken (linkes Rollservo ist AUX, rechtes Rollservo ist PIT)
                Kabelschelle in Motornähe entfernen (1 Schraube)
                Notfalls anderes Rollservo auch ausbauen, damit man das Servo-Kabel ausbauen kann
                Kabel wieder auf der richtigen, motorabgewandten Seite führen, Kabelführungs-Nut dort beachten
                Kabelschelle sorgfältig montieren, sodass die Kabeln nicht an der Motorglocke scheuern können

                Es wäre übrigens praktisch, wenn der Schraubenzieher magnetisch wäre und die Pinzette nicht, und nicht umgekehrt wie bei mir.

                Kommentar

                • SoloPro
                  Senior Member
                  • 09.01.2011
                  • 2209
                  • Norbert

                  #1118
                  AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

                  Hallo Taumel,
                  Schoene Beschreibung, aber fuer welche Fehlerbehebung und fuer welchen Heli?
                  Irgendwie passt das "Rollservo raushebeln nicht zum V120 D02S. Da muss man die Haubenhalterungsstange vorher rausziehen.
                  Gruss Norbert

                  Gesendet von meinem GT-S5660 mit Tapatalk 2
                  Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)

                  Kommentar

                  • Taumel S.
                    Senior Member
                    • 31.12.2008
                    • 26320
                    • Helfried
                    • Ã?sterreich

                    #1119
                    AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

                    Aja, stimmt, danke, ohne die Haubenhalterungsstange geht die Servohalterung leichter zu verbiegen, damit das Servo raushüpft!

                    Kommentar

                    • Taumel S.
                      Senior Member
                      • 31.12.2008
                      • 26320
                      • Helfried
                      • Ã?sterreich

                      #1120
                      AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

                      Ist euch eigentlich schon einmal aufgefallen, dass Walkera-Stabis niemals auszucken und den Heli einfach umwerfen, wie man es von europäischen Stabis manchmal hört?

                      Woran liegt das eigentlich, an der Größe (Kleinheit) des Helis und der seiner möglichen Vibrationen in diesem Fall oder an besseren Software-Algorithmen oder...?

                      Kommentar

                      • SoloPro
                        Senior Member
                        • 09.01.2011
                        • 2209
                        • Norbert

                        #1121
                        AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

                        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                        Ist euch eigentlich schon einmal aufgefallen, dass Walkera-Stabis niemals auszucken und den Heli einfach umwerfen, wie man es von europäischen Stabis manchmal hört?
                        Dafür habe ich schon bei meinen beiden V120 Probleme mit Zuckungen nach Loopings gehabt. Kurz nach Beendigung des Loopings macht der Heli einen Satz nach unten. Deshalb ist mir ein V120 nach nur 5 Flügen (also fast neu) eingebombt. Tritt nicht häufig auf, aber eben doch so ab und an mal. Schlecht, wenn man da nur kurz über dem Boden ist. Das Problem haben beide.

                        Gruß Norbert
                        Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #1122
                          AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

                          SoloPro, so Höhenversätze sind normalerweise einzelne zuckende Servos, die das Stabi verzweifelt auszugleichen versucht. Zumindest mein damals sterbendes Nickservo hat den ganzen Heli (schön senkrecht!) rauf- und runterversetzt, dass ich anfangs an Windböen geglaubt habe.

                          Kommentar

                          • ThomasC
                            Senior Member
                            • 10.02.2012
                            • 3963
                            • Thomas
                            • Giessen

                            #1123
                            AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

                            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                            Ist euch eigentlich schon einmal aufgefallen, dass Walkera-Stabis niemals auszucken und den Heli einfach umwerfen, wie man es von europäischen Stabis manchmal hört?

                            Woran liegt das eigentlich, an der Größe (Kleinheit) des Helis und der seiner möglichen Vibrationen in diesem Fall oder an besseren Software-Algorithmen oder...?
                            Da kann ich nur vermuten: die Walkerastabis scheinen einen völlig anderen Algorithmus zu verwenden. Die Drehrate des D02S ändert sich massiv, wenn man leichtere Blätter verwendet - eigentlich ein Zeichen, daß das Stabi den Heli nicht präzise führt, sondern irgendeinen Schätzalgorithmus dazu verwendet. Nachteil ist die inkonsistente Gier-Rate bei Wind / bei Fahrtfiguren. Letztendlich macht das den D02s dennoch zu einem guten Trainer, da man direkt mitlernt, Windeinflüsse auszugleichen. Ist nie ein Fehler, wenn man das kann, auch wenn man ansonsten nur bessere Helis bzw. bessere Stabis fliegt (VStabi/Brain/BeastX/VX1/ähnliche)

                            Meine Gedanken dazu. Wissen ist das nicht, ist nur das Ergebnis meiner Beobachtungen inklusive passender Erklärungsversuche...kein Anspruch auf Richtigkeit...
                            Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                            Kommentar

                            • sailor377
                              sailor377

                              #1124
                              AW: Erfahrungen Walkera V120D02S

                              Im Flug hatte ich beim D02S noch keine Ausfälle des Stabis gehabt. Fehlinitialisierungen dagegen bestimmt schon 10 Mal. 3 Mal dadurch nach dem Abheben direkt gecrasht. Seit dem Prüfe ich immer ob das Stabi auch wirklich arbeitet Ok bei einem Crash hatte ich es im Vorfeld gecheckt, abgehoben und der Heli drehte sich unkontrolliert gegen Uhrzeiger. Keine Ahnung was es war, danach flog der wieder vernünftig.

                              Mit einem meiner Mini CPs hatte ich auch Ausfälle in der Luft. Ich vermute es lag an ausgenudelten Goldsteckern zwischen Akku/Heli. Komischerweise ging er nach diesen Zwischenfällen einwandfrei. Nach dem ersten Crash hat der kleine leider aufgehört vernünftig auf dem Boden zu rutschen Sehr schade, es hat echt rieeesen Spaß gemacht mit dem Ding als Ersatz für ein kleines RC-Car über den Laminat zu heizen Jetzt kriegt er hat nach ein Paar Kurven ein Aussetzer und kippt dann, wird auf der TS halt unsteuerbar. Vor dem ersten Crash konnte ich aber locker einen kompletten Akku am Boden rutschen, gar kein Problem.

                              Kommentar

                              • Taumel S.
                                Senior Member
                                • 31.12.2008
                                • 26320
                                • Helfried
                                • Ã?sterreich

                                #1125
                                Kugelpfanne

                                Hossa, heute hat sich das erste Mal eine Kugelpfanne ausgehängt. Das ist mir noch bei keinem Heli je passiert. Bei einem erneuten Test--Flug- in der haltenden Hand ist es sofort wieder passiert, war also kein Zufall. Ich muss noch untersuchen, ob die Kugel (Taumelscheibe, Richtung Blatthalter) oder die Pfanne schuld ist. Da brauch ich aber erst eine Lupe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X