Erster Eindruck vom Walkera Master CP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oliverw1
    oliverw1

    #121
    AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

    Zitat von JazzMan Beitrag anzeigen
    hallo Oliver,

    noch was - du hast aber nicht das orig. Ritzel vom SkyRush-Motor genommen? oder?
    das passt nämlich nicht zum Hauptzahnrad des TrainerCP/MasterCP.

    nur noch eine weitere Idee, weil er nicht mehr so fliegt wie vorher
    Hallo Jazzman,
    also ich hoffe ich habe nichts verstellt. Hatte ein paar kleinere Reparaturen wie Steuerstange und Hauptrotorwelle. Und ich habe das Ritzel von dem Brushed Motor aufgezogen. Hält leider nicht richtig und dreht sich bei hoher Belastung runter. Muss mal ein neues holen.
    Ich habe jetzt alles noch mal eingestellt und den Empfänger auf Moosgummi gesetzt um Vibrationen zu verhindern. Das Flugverhalten ist besser, aber immer noch merkwürdig. Von Flug zu Flug unterschiedliche Trimmung erforderlich. Teilweise auch eine ziemlich heftige Hecktrimmung. Und die TS muss ich auch leicht schräg stellen. Sonst bricht er ganz ordentlich rechts aus.
    Ich habe noch einen zweiten CP. Wenn alle Ersatzteile da sind vergleiche ich einfach mal.....

    Kommentar

    • JazzMan
      JazzMan

      #122
      AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

      Zitat von oliverw1 Beitrag anzeigen
      Hallo Jazzman,
      also ich hoffe ich habe nichts verstellt. Hatte ein paar kleinere Reparaturen wie Steuerstange und Hauptrotorwelle. Und ich habe das Ritzel von dem Brushed Motor aufgezogen. Hält leider nicht richtig und dreht sich bei hoher Belastung runter. Muss mal ein neues holen.
      Ich habe jetzt alles noch mal eingestellt und den Empfänger auf Moosgummi gesetzt um Vibrationen zu verhindern. Das Flugverhalten ist besser, aber immer noch merkwürdig. Von Flug zu Flug unterschiedliche Trimmung erforderlich. Teilweise auch eine ziemlich heftige Hecktrimmung. Und die TS muss ich auch leicht schräg stellen. Sonst bricht er ganz ordentlich rechts aus.
      Ich habe noch einen zweiten CP. Wenn alle Ersatzteile da sind vergleiche ich einfach mal.....
      sorry, aber alles was du da beschreibst darf nicht sein - TS schräg usw..... trimmen, geht ja schonmal gar nicht!!!
      orig. Ritzel passt beim Sky-Rush-Motor perfekt - mußte ich nichtmal mit Loctite 648 sichern .....

      entweder du übersiehst da permanent (mechanisch) etwas oder die Platine ist hinüber - bzw. irgend etwas komplett falsch eingestellt.

      Kommentar

      • McBruch
        McBruch

        #123
        AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

        Zitat von tritone Beitrag anzeigen
        Ich hätte da mal eine Frage an die Altpiloten dieses Helis.

        Gibt es Möglichkeiten (oder Tricks) einen "Sanftanlauf" im Regler zu aktivieren, oder haben die da einfach einen Flächenregler verbaut?

        Wenn ich TH im idle1 oder idle2 löse, habe ich jedesmal Angst, das mir der Mot das Hauptritzel glatt fräst, vom Brummkreiseleffekt mal ganz zu schweigen.

        Eigentlich ist bei mir nur ein Hochfahren über eine Kindergaskurve sinnvoll, und dann bei ca. 50% (Halbgas) zu idel1 oder idle2 zu switchen.

        Wäre da für jeden Tip sehr dankbar!

        Gruß,

        Uwe
        Moin,

        auf keinen Fall von einem Frame auf den nächsten von -100 (oder 0, je nach Funke) auf Soll-Throttle schalten. Bei mir kippte der Heli um dabei und zwei original KS-Servos waren hin.
        Bei der Devo10 könnte man das theoretisch ganz gut mit einem additiven Mischer auf einem der Potis kösen (MIN-Funktion aus Knüppel und Poti).
        Ich selbst mache es mit einen Fmode auf Kindergas, mit dem man den Heli auch zum fliegen bringt und dann schalte ich in 1-2 m Höhe den Fmode auf Stunt um. Vorsicht bei der Programmierung: Im Schwebezustand (ca. 30-40% des Knüppelwegs nach oben) sollten Gas- und Pitch-Kurve beider Fmodes in etwa übereinstimmen, sonst gibts eine tolle ßberraschung.
        Also ich machs immer so. Starten geht super. Man kann auch, wenn Zuschauer dabei sind, recht dramaturgisch den Hochlauf auf 20-30 sek strecken. Das macht irgendwie Eindruck. Beim Landen mache ich es andersherum: Im Schweben von Stunt auf Kindergas und dann Landen im Kindergas, was auch den Vorteil hat, dass direkt beim Landen das Gas schon etwas geringer ist, als beim Stunt. Danach sanft auslaufen lassen, erst dann abschalten. Ist aber Geschmackssache!
        Grüße, Lars

        Kommentar

        • JazzMan
          JazzMan

          #124
          AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

          sollte jemand ein Heckpendeln haben?

          das liegt beim MasterCP zu 90% an einer zu niedrigen Drehzahl!

          ich hab jetzt mal versucht so weit wie möglich mit der Kopfdrehzahl runter zu gehen
          unter 70% ist Schluß mit Lustig, da nützt auch kein verstellen der Gyrowerte.

          die 70% sind natürlich nur ein ungefährer Richtwert, da das ganze natürlich auch vom Motor abhängig ist, wieviel dieser dreht.

          Kommentar

          • Adriaan
            Member
            • 06.06.2012
            • 967
            • Adriaan

            #125
            AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

            Meiner bekommt ein Heckpendeln, wenn ich den Akku zu weit leer fliege, ist ein gutes Zeichen umgehend zu landen :-)
            Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

            Kommentar

            • JazzMan
              JazzMan

              #126
              AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

              Zitat von Adriaan Beitrag anzeigen
              Meiner bekommt ein Heckpendeln, wenn ich den Akku zu weit leer fliege, ist ein gutes Zeichen umgehend zu landen :-)
              dabei fällt ja auch die Drehzahl

              aber soweit lass ich es gar nicht kommen - will ja die Akkus länger im guten Zustand fliegen

              Zuletzt geändert von Gast; 30.07.2014, 18:48.

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #127
                AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                Also bei mir pendelt nichts. Ich fliege aber auch mit maximaler Drehzahl. Alles andere ist zumindest bei den Orginal Bürstenmotoren sowieso nicht förderlich. Und ich fliege meine Akkus immer bis 3,4 Volt je Zelle, unter Last natürlich. Aber auch da pendelt nichts.

                Aber vieleicht liegt das auch daran, das mein Master-CP noch komplett Orginal ist. Vieleicht hat sich der Hersteller ja doch was gedacht, bei der Konstruktion und der Auswahl der Komponenten.

                ßbrigens geht mein Hauptmotor jetzt ganz straff auf die 200 Flüge zu und zeigt nach wie vor keinerlei Ermüdungserscheinungen. Ich habe langsam Angst, das mein Reservemotor Grünspan ansetzt, bevor er überhaupt mal ran darf.

                Raimund
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • JazzMan
                  JazzMan

                  #128
                  AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                  Raimund

                  wir freuen uns alle für dich und ich am aller meisten wünsche dir das der orig. Motor ewig hält

                  vielleicht hatte ich auch nur Pech mit den ersten beiden Motoren
                  (einer liegt noch herum )

                  Fakt ist aber auch, das er mit den BrushlessMotor noch ein Eck besser fliegt und ich mir über ausfallende Motoren wohl kaum sorgen machen muß.
                  Leistung vom orig. Motor super - aber ein weiterer Fakt ist: Verbrauch jetzt um 1/3 weniger!!!! (nicht wie bereits wo anders die Vermutung aufgestellt wurde, das sich der Verbrauch erhöht)

                  200 Flüge absolvier ich mit dem MasterCP locker in 2 Monaten - also wie bereits erwähnt - "hält ewig ist halt auch sehr relativ"

                  zum Pendeln - das hat der MasterCP auch im orig. Zustand - brauchst nur mal versuchen LOW-RPM zu fliegen

                  was sich der Hersteller mit gewissen Komponenten gedacht hat oder nicht, lassen wir auch mal so dahingestellt!

                  sei doch froh, wenn es Leute gibt die div. Dinge an einem Heli ausprobieren, ihre Erfahrungen mitteilen und du dann frei für dich entscheiden kannst:

                  "das mach ich nicht ich bleib beim orig. Zustand"

                  übrigens - wären mir beide Motoren nicht exakt nach jeweils 16 Flugstd. eingegangen, würde ich auch noch damit fliegen

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #129
                    AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                    Jazz Man, ich gebe dir recht, was die Motorlaufzeit betrifft. Ich habe den Motor heute gewechselt, aber nicht weil er es nicht mehr tat, sondern weil mir heute schon zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit der Heli runtergekommen ist und ich nicht weiß, warum.

                    Heute ist zum Glück nichts passiert, aber der Reihe nach. Ich bin mit zwei Akkus raus auf die Wiese. Außentemperatur war 28 Grad. Wenn ich fliege, dann schwebe ich nicht nur rum, sondern der Heli wird schon richtig rumgescheucht. So auch heute. Den ersten Akku habe ich verflogen. Gelandet bin ich wie immer nach 6,5 Minuten. Danach lade ich immer so zwischen 750-800mAh nach. Der Motor war gut warm, aber ich konnte ihn noch anfassen. Leistung vom Motor war nach wie vor top, trotz 181 Zyklen. Ich habe dann den zweiten Akku reingetan und bin etwa 2 Minuten rumgeheizt. Dann habe ich den Heli im langsamen Vorwärtsflug zu mir zurück geholt. Plötzlich, in meiner unmittelbaren Nähe, auf etwa 5 Metern Höhe ging die Motorleistung komplett in die Knie, so, als wenn der Regler den Strom stark reduziert. Der Heli flog weiter vorwärts, aber natürlich mit der Nase steil nach unten. Ich habe schnell Throttlehold gezogen und der Heli ist praktisch sehr weich in der Wiese gelandet. Ich bin dann mit der Funke in der Hand zum Heli hin und wollte ihn aus der Wiese rausholen. Dabei ist mir schon aufgefallen, das der Motor am Brummen war. Wie gesagt, Throttlehold war gezogen. Als ich dann den Heli aufgehoben habe, lief plötzlich der Motor noch mal kurz an und der Rotor hat mir den Arm blau gehauen. Ich also schnell den Akku abgesteckt und den Heli inspiziert. Alles schien in Ordnung zu sein. Allerdings war der Motor doch jetzt recht heiß. Ich habe ihn kurz abkühlen lassen und bin dann den restlichen Akku noch ganz normal geflogen. Der Motor schien immer noch OK zu sein. Power und Steigleistung war alles wie immer. Keinerlei Anzeichen, das der Motor nicht mehr will.

                    Was war da jetzt los? Meine Hoffnung ist, das wirklich der Motor an seinem Lebensende ist und er ev. zu heiß geworden und dadurch zu viel Strom gezogen hat. Und das dadurch der Regler abgeschaltet hat. Ich habe jedenfalls jetzt mal vorsorglich den Motor gewechselt und werde morgen nochmal testen. Ich meine, so sehr viel kann ja an dem Heli eigentlich nicht kaputt gehen. Aber schön ist das nicht, vor allem weil man nicht weiß, wo der Fehler liegt.

                    An dem alten Motor war ansonsten überhaupt nichts zu merken. Wie gesagt, die Leistung war unverändert wie am ersten Tag. Auch die Flugzeit hat sich nicht geändert. Er ist nur etwas wärmer geworden, als am Anfang. Hoffentlich liegt es nur an dem Motor.

                    Ach Jazz Man, eine Frage hätte ich noch. Welchen Sinn macht es bei dem Heli, die Drehzahl zu reduzieren? Der hat doch mit voller Drehzahl schon gerade so ausreichend Dampf zum Rumheizen. Oder hat der Brushlessmotor soviel mehr Leistung, das man dort mit der Drehzahl runter muss?

                    Raimund
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • daniel9
                      daniel9

                      #130
                      AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                      Mit dem Bürstenmotor bin ich immer im Normalflug bei 80% geflogen und bei 3D geht sowieso nichts unter 100% Gasgerade. Soviel Leistung hat der Originalbürstenmotor wirklich nicht.

                      Der Brushless läuft bei mir im Stunt bei etwa 75%, wobei die Drehzahl am Kopf schon wirklich extrem ist, da der
                      Heckrotor da schon richtig Drehzahl braucht um da noch mitzuhalten zu können und echt laut wird.

                      Wobei ich anmerken muss dass ich eine selbstzusammengestellte BL-Combi verwende, da diese günstiger war.
                      Ich hätte wohl einen Motor mit weniger KV wählen sollen ^^

                      Kommentar

                      • raimcomputi
                        Senior Member
                        • 14.10.2012
                        • 9209
                        • Raimund
                        • Tönisvorst

                        #131
                        AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                        Ihr habt mir jetzt doch langsam ein wenig den Mund wässrig gemacht. Ich würde mir ev. dieses Brushlesset holen. Aber ich bin mir nicht sicher, welchen Motor ich nehmen soll. Reicht der 3200KV Motor, wenn man kein 3D fliegen will, oder wäre der 3800KV besser? Preisunterschied ist etwa 9 Euro. Macht das Kraut ja nicht fett. Aber der größere Motor braucht sicher auch wieder mehr Strom. Welchen Motor habt ihr verbaut?

                        Raimund
                        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                        Walkera Devo10
                        Sim:Clearview, Heli-X

                        Kommentar

                        • JazzMan
                          JazzMan

                          #132
                          AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                          Hallo Raimund,

                          zum orig. Motor kann ich nur sagen, wenn die Außentemp. (ab 30°) etwas höher war,
                          gabs schon das eine oder andere mal gewisse Probleme.
                          das von dir beschriebene Phänomen hatte ich genau an solchen Tagen 2-3 mal,
                          wobei der Drehzahlregler auch ziemlich warm wurde.
                          Leistung hat keiner der beiden orig. Motoren bis zum Schluß verloren, du kannst aber
                          ziemlich genau festestellen, wann es soweit sein wird das der Motor plötzlich tot ist

                          schau von oben in den Motor hinein, dann siehst du links und rechts von der Achse 2 Plattenfedern die die Kohle in die Mitte drücken. wenn die hinter der Abdeckung verschwinden ist es bald soweit
                          Theoretisch müßte man die Kohle tauschen können und dann läuft auch wieder der Motor - aber wer tut sich das wirklich an

                          bezgl. Drehzahl - naja, ich flieg kein "gezapple" sondern nur leichten Kunstflug und ausgiebigen "Geländetiefstflug"

                          LOW-RPM verändert einfach das Flugbild dermassen, das es einfach nur eine riesen Freude ist, jeden Heli beim Flug zu zusehen - einfach nur geil

                          derzeit bin ich beim MasterCP, Motor ist ein SkyRush mit 3000KV, wieder bei 72% angekommen, ohne das er Zicken macht - wobei ich keine Gasgerade verwende sondern nur programmierte Gaskurven die dem Pitch angepasst ist - macht einfach mehr Spaß - mir zumindest

                          Gruß
                          Hannes

                          Kommentar

                          • JazzMan
                            JazzMan

                            #133
                            AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                            Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                            Ihr habt mir jetzt doch langsam ein wenig den Mund wässrig gemacht. Ich würde mir ev. dieses Brushlesset holen. Aber ich bin mir nicht sicher, welchen Motor ich nehmen soll. Reicht der 3200KV Motor, wenn man kein 3D fliegen will, oder wäre der 3800KV besser? Preisunterschied ist etwa 9 Euro. Macht das Kraut ja nicht fett. Aber der größere Motor braucht sicher auch wieder mehr Strom. Welchen Motor habt ihr verbaut?

                            Raimund
                            das wollte ich ursprünglich auch verbauen, hab mich dann aber für verfügbare Teile entschieden - heißt soviel, die ich bei meinem "Dealer" ums Eck persönlich abholen kann - ob`s dadurch etwas teurer wird oder nicht, ist mir dann egal wichtig ist, ich kanns gleich haben, wenn ich`s mir einbilde

                            Kommentar

                            • daniel9
                              daniel9

                              #134
                              AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                              Ich habe, wenn ich mich recht erinnere, einen Motor eines Trex 250 genommen.
                              Die haben ja in der Regel KV-Werte bei 3500-3900. Ich glaube das meiner
                              ein 3700er ist, ich hab den Heli aber grad nicht zur Hand um mir den Motor anzusehen.
                              Meiner Meinung nach aber viel zu viel.

                              Ich finde das mit dem Master CP richtiges 3d fliegen sowieso nicht möglich ist, der ist mehr
                              Auf Kunstflug ausgelegt. Ich benutze ihn fast nur zum Rasen mähen weil er so schön ruhig
                              In der Luft liegt

                              Kommentar

                              • raimcomputi
                                Senior Member
                                • 14.10.2012
                                • 9209
                                • Raimund
                                • Tönisvorst

                                #135
                                AW: Erster Eindruck vom Walkera Master CP

                                Zitat von JazzMan Beitrag anzeigen
                                schau von oben in den Motor hinein, dann siehst du links und rechts von der Achse 2 Plattenfedern die die Kohle in die Mitte drücken. wenn die hinter der Abdeckung verschwinden ist es bald soweit
                                Naja, also die zwei Federn sind zwar etwas weiter in der Mitte, als beim neuen Motor, aber noch lange nicht soweit, das man sie nicht mehr sieht. Vieleicht war das ganze doch nur ein Hitzeproblem.

                                Hast du denn beim Brushless keine Wärmeprobleme? Wird der Regler und der Motor recht warm?

                                Heist das, du hast an der Funke 72% Gas programmiert? War es nicht auch so, das der Motor erst sehr spät anlief? Kann man den Brushlessmotor überhaupt über den Gashebel sanft anlaufen lassen oder läuft der sehr ruckartig an?

                                Meinen 500er fliege ich auch Low RPM und da ist das schon Klasse, aber bei den winzigen Helis, wie dem Master, da konnte ich mir nicht vorstellen, das das was positives bringen soll. Und zumindest für die Orginalmotoren ist Teillast ja auch pures Gift und verkürzt die Lebensdauer extrem. Dem Brushlessmotoer ist das egal, nur beim Regler muss man wieder aufpassen, wenn man mit zu geringer ßffnung fliegt, dann ist das sehr belastend für den Regler

                                Dann werde ich ev. mal das Set mit dem 3200KV Motor ordern.

                                Raimund
                                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                                Walkera Devo10
                                Sim:Clearview, Heli-X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X